zeitschrift für geburtshilfe und neonatologie
130190
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licencing
Society
Organ der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Readers' Favorites
Free access to all awarded articles
Related Journals
Neonatologie Scan
Pädiatrie up2date
Neuropediatrics
Klinische Pädiatrie
Related Books
Gynäkologie
22. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Ç
Abdel-Kawi, A. F.
Die Entwicklung und Nutzung eines Phantoms für ultraschallgesteuerte Punktionen in der Pränataldiagnostik
Abdul-Khaliq, H.
Ausgang und perinatales Management von Schwangerschaften mit pränatal diagnostizierten Herzfehlern
Albig, M.
Softmarker für Chromosomenanomalien bei der Fehlbildungsdiagnostik – eine erhebliche Belastung für Schwangere und Arzt!
Congenital high airway obstruction sequence (CHAOS): Diagnose in der 22. SSW nach unauffälligem Befund in der 13. SSW
Die singuläre Nabelarterie – ein Hinweiszeichen auf die Ösophagusatresie?
Albrecht, B.
Familiäres Wiederauftreten eines Caffey-Syndroms bei einer Einlings- u. einer Drillingsgravidität
Amsler, F.
Depressive Verstimmungen und/oder traumatogene Reaktionen 3 Wochen postpartum: Entwicklung eines postpartalen Screenings (3. & 4. Tag pp) mittels SIL-Ger_12
Anderer, G.
Quantitative Ultrasonometrie der Phalangen in einem Fall einer Osteogenesis imperfecta in der Schwangerschaft
Evaluierung der Knochendichte mit Hilfe der quantitativen Ultrasonometrie bei Einlings- und Mehrlingsschwangerschaften
Arabin, B.
The Impact of Transvaginal Sonography in Different Positions on the Course of Labor and the Success of Induction of Labor
Influence of Physical Stress on the Fetal and Maternal Hemodynamics and the Cervical Structure in Singleton and Twin Pregnancies
Reproduzierbarkeit und Audit: Unabdingbare Voraussetzung für die Durchführung von venösen Doppler-Studien
Comparison of Transvaginal Sonography in a Recumbent and Standing Position to Predict Spontaneous Preterm Birth
A Systematic Search for Thrombophilia in 396 women with a History of Preeclampsia and the Impact on Subsequent Pregnancies
Sepsis due to Gestational Psittacosis: a Multidisciplinary Approach
Arenz, S.
Das Modellprojekt Neugeborenenhörscreening in der Oberpfalz
Arlettaz, R.
The role of the sympathikus system in fetal programming
Arndt, D.
Der reversible Nullflow in der A. umbilicalis als möglicher Hinweis auf einen echten Nabelschnurknoten
Arzt, W.
Successful biventricular repair following in-utero balloon dilation of critical aortic stenosis
Asefaw, F.
Schwangerschaft und Geburt nach weiblicher Genitalbeschneidung (Female Genital Cutting – FGC)
Axt-Fliedner, R.
Aktuelle Aspekte der intrauterinen Therapie fetaler Tachyarrhythmien
Outcome von Feten mit erhöhter Nackentransparenz (NT) und normalem Karyotyp
Isoliert auftretende kleine Ventrikelseptum-Defekte: Entwicklung und Verlauf in der Fetal-Periode und im ersten Lebensjahr
Die Nabelschnurdicke von Feten zwischen der 11.–14. Schwangerschaftswoche: Zusammenhang zur Nackentransparenz, zum Blutfluss im Ductus venosus und zu fetalen Chromosomenstörungen
Bachmaier, N.
Ultrastrukturelle Alteration von Plazentazotten nach 6h hypoxischer in vitro Plazentaperfusion
Baier, P.
Die Entwicklung und Nutzung eines Phantoms für ultraschallgesteuerte Punktionen in der Pränataldiagnostik
Pränataldiagnostik – Informationsfilm für Schwangere
Peripartales Management bei pränatal diagnostiziertem zystischem Unterbauchtumor
Überwachung einer Schwangerschaft bei frühem Zero-flow in der fetalen Aorta
Baranowski, M.
Atosiban und Fenoterol bei der vorzeitigen Wehentätigkeit – eine prospektive, offen randomisierte, multizentrische Vergleichsstudie
Mütterlicher Diabetes reduziert die anteilige Gefäßoberfläche in den Plazentazotten
Barger, M.
Sectio oder Spontangeburt? Was wünschen Erstgebärende in Deutschland und USA
Bartz, C.
Atosiban und Fenoterol bei der vorzeitigen Wehentätigkeit – eine prospektive, offen randomisierte, multizentrische Vergleichsstudie
Mütterlicher Diabetes reduziert die anteilige Gefäßoberfläche in den Plazentazotten
Basisseminar
Rolle des Gerinnungssystems in der Ätiologie des HELLP-Syndroms – Abgrenzung zur TTP durch die Bestimmung des von Willebrand-spaltenden Enzyms (vW-CP)
Bartz, K.
Die Rucksacknaht als Alternative zur Hysterektomie bei schwerer Atonie
Bauer, K.
Perinatale Kooperation bei großem zervikalem Lymphangiom – Kasuistik
Grußwort
Entbindungsmodus bei Frühgeburt – Präpartale Risikoevaluation für neonatale Komplikationen
Bauer, N.
Gesundheitsförderung im Geburtsprozess – Interventionsstudie Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal
Bauersachs, R.
Therapie mit Dalteparin bei habitueller Abortneigung – Vorstellung der ETHiG II-Studienplanung
Baumgärtner, A. K.
Retroperitoneales Leiomyosarkom in der Schwangerschaft
Beck, A.
Temporäre kortikale Blindheit nach Schnittentbindung bei schwerer EPH-Gestose
Becker, R.
Kardiotokographie – Vergleich zwischen interner und externer Ableitung
Softmarker für Chromosomenanomalien bei der Fehlbildungsdiagnostik – eine erhebliche Belastung für Schwangere und Arzt!
Das Kasabach-Meritt-Syndrom und sein pränatales Erscheinungsbild
Die singuläre Nabelarterie – ein Hinweiszeichen auf die Ösophagusatresie?
Beckmann, M. W.
Ist die Rate an postpartalen Depressionen nach Wunschsectio erhöht?
Analgesie von schmerzhaften Nachwehen mittels transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) vs. Placebo-TENS
Pränatale Diagnose der Holoprosenzephalie durch 2D- und 3D-Ultraschall: Darstellung von 6 Fällen
Welchen Einfluss haben Klinikstrukturen auf die Geburtshilfe in Deutschland?
Früherkennung von Risikoschwangerschaften durch Uterina-Doppler-Screening in Kombination mit maternalem Hb-/HkT-Wert und BMI im 1. Trimenon
Beedgen, B.
Outcome von Frühgeborenen unter 25 Schwangerschaftswochen in Heidelberg
Behrens, J.
Welchen Einfluss haben Klinikstrukturen auf die Geburtshilfe in Deutschland?
Beier, H. M.
Die Tubargravidität – ein Modell für die intrauterine Plazentation?
Beinder, E.
Auswirkungen der Periduralanästhesie auf das Geburtserlebnis
Funktionelle und ästhetische Aspekte des Haut-/Subkutanverschlusses bei der Sectio caesarea
The role of the sympathikus system in fetal programming
Autoimmunantikörper – frühe prädiktive Marker für eine Präeklampsie?
Fetal Programming: Ist Elastin eine Verbindung zwischen fetaler IUGR und einer Hypertension im Erwachsenenalter?
Beindorff, N.
BOLD Magnetresonanztomographie unter fetaler Hypoxie
Positronen-Emission-Tomographie zur Untersuchung der Glucoseaufnahme fetaler Organe während der Hypoxie
Bencaiova, G.
Efficacy of rhEPO in anaemic pregnant woman with different heterozygous haemoglobinopathies
Bender, G.
Konsequenzen aus pränataler Diagnostik
Bender, H. G.
Das Mona-Lisa-Syndrom – Periphere Fazialisparese und Schwangerschaft
Berg, C.
Aktuelle Aspekte der intrauterinen Therapie fetaler Tachyarrhythmien
Bergauer, F.
Sanfte Wendung bei BEL
Berger, C.
Temporäre kortikale Blindheit nach Schnittentbindung bei schwerer EPH-Gestose
Berger, R.
Estradiol schützt das unreife Gehirn vor hypoxisch-ischämischen Läsionen
Fetale pulmonale Inflammation und Lungenreifeinduktion nach systemischer Endotoxinexposition bei unreifen Schaffeten
Bergmann, R.
Muttermilchernährung und kindliches Adipositasrisiko: eine Metaanalyse
Berlage, S.
Patientinnensicherheit in der Geburtshilfe mittels klinischer Behandlungspfade
Berns, M.
Ausgang und perinatales Management von Schwangerschaften mit pränatal diagnostizierten Herzfehlern
Bertolami, P.
Mütterlicher Diabetes reduziert die anteilige Gefäßoberfläche in den Plazentazotten
Bilic, G.
Study of human amnion cells outgrowth in three-dimensional Collagen I and Fibrin matrices for the treatment of PPROM
Binder, H.
Analgesie von schmerzhaften Nachwehen mittels transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) vs. Placebo-TENS
Bittermann, A. G.
Study of human amnion cells outgrowth in three-dimensional Collagen I and Fibrin matrices for the treatment of PPROM
Bitzer, J.
Depressive Verstimmungen und/oder traumatogene Reaktionen 3 Wochen postpartum: Entwicklung eines postpartalen Screenings (3. & 4. Tag pp) mittels SIL-Ger_12
Blaas, H. G.
Abnormales hepatisches Venensystem – ist der Ductus venosus für das fetale Überleben notwendig?
Blank, J.
Wahrnehmungen der Händedesinfektion beim medizinischen Personal auf einer Neo-ITS
Bleich, S.
Ist die Rate an postpartalen Depressionen nach Wunschsectio erhöht?
Bless, R.
Larynxmaske als primäre Beatmungsalternative bei der Notfallversorgung asphyktischer Neugeborener im Kreißsaal
Bless, R. B.
Larynxmaske (LMA)als primäres Handling bei der Notfallversorgung asphyktischer Neugeborener im Kreißsaal
Bolz, M.
Intrauteriner Dünndarmvolvulus – Pränatale Diagnostik und postnataler Verlauf
Borrmann, B.
Short- and medium-term breastfeeding effects on somatic and psychosocial complaints of mothers
Bosma, J. P. F.
A Systematic Search for Thrombophilia in 396 women with a History of Preeclampsia and the Impact on Subsequent Pregnancies
Brandenburg, V.
Rolle des Gerinnungssystems in der Ätiologie des HELLP-Syndroms – Abgrenzung zur TTP durch die Bestimmung des von Willebrand-spaltenden Enzyms (vW-CP)
Brander, D.
Auswirkungen der Periduralanästhesie auf das Geburtserlebnis
Brauer, M.
Ist Fruchtwasserinsulins bestimmt in der Frühschwangerschaft zur Risikoabschätzung für Gestationsdiabetes nützlich?
Braun, T.
Quantitative Volumenflussmessung in der fetalen Vena umbilicalis zwischen 11 und 14 SSW: eine Pilot-Studie
Breborowicz, G. H.
Referenzwerte für Marker hypoxischer Herzschädigung aus arteriellem und venösem Nabelschnurblut normaler Neugeborener
Bredow, V.
Die Rucksacknaht als Alternative zur Hysterektomie bei schwerer Atonie
Breidenbach, M.
Basisseminar
Breither, A.
Erfassung der Patientenzufriedenheit als Qualitätsmanagement in einer Entbindungsklinik
Brenner, W.
Positronen-Emission-Tomographie zur Untersuchung der Glucoseaufnahme fetaler Organe während der Hypoxie
Breymann, C.
„giant-Paravaginalzyste“ – (k)ein Geburtshindernis?
Philippinische Famile mit kombinierter alpha- und beta-Thalassämie
Briese, V.
Akutes Lungenödem als Komplikation Betamimetika-Tokolyse – Kasusistik
Durchflusszytometrische Untersuchungen des Thomsen-Friedenreich(TF)- und des Mucin 1(Muc1)-Antigens in Trophoblastzellen in vitro
Metformin zur Behandlung eines Typ-II-Diabetes in der Schwangerschaft (Kasuistik)
Sekundärprävention bei drohender Frühgeburt mit Probiotika
Brockmann, M.
Häufigkeit in der Plazentahistologie nachgewiesener Amnioninfektionssyndrome bei vorz. BS zwischen der 17+4 SSW –34+0 SSW von 2003–2004
Bruer, G.
Sekundärprävention bei drohender Frühgeburt mit Probiotika
Brüning, C.
Biologische und soziale Merkmale von starken Raucherinnen während der Schwangerschaft
Brüning, E.
Geburtseinleitung mit Misoprostol: Erfolge und Risiken
Brunn, M.
Etablierung einer Methode zur Ermittlung des Methylierungsstatus von Neuropeptidpromotoren im Hypothalamus neugeborener Ratten
Buchert, R.
Positronen-Emission-Tomographie zur Untersuchung der Glucoseaufnahme fetaler Organe während der Hypoxie
Büchner, M.
Vergleichbarkeit zweier Pulsoxymetriesysteme zur Beurteilung der fetalen Sauerstoffsättigung sub partu und des fetalen Azidoserisikos
Budde, C.
Effekt einer Schwangerschaft auf die Langzeit-Nierenfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Effekt des Geburtsmodus auf die Langzeit-Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Einfluss des Transplantations-Schwangerschaftsintervalls auf die Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen
Bühling, K. J.
Kontinuierliche Glukosemessung (CGMS®) bei stoffwechselgesunden Schwangeren unter Bethamethasontherapie zur fetalen Lungenreifeinduktion
Bührer, R.
Neonatale Makrosomie und Adipositas der Eltern stellen Risikofaktoren für Übergewicht bei Kindern von Gestationsdiabetikerinnen dar
Bulgay-Mörschel, M.
Erwartungen und Schmerzerleben unter der Geburt
Psychosoziale Aspekte hypertensiver Erkrankungen in der Schwangerschaft
Bulmer, J. N.
Immunhistochemiche Lokalisierung von Angiopoietinen im humanen Plazentabett im normalen Schwangerschaftsverlauf
Burdach, S.
Progredientes Lungenemphysem bei einem Frühgeborenen mit 28 SSW – welche Bedeutung hat die Splice-Variante der ß-Kette des GMCSF-Rezeptors?
Burkhardt, T.
Computerbasierte Dokumentation in der Schwangerenvorsorge
„giant-Paravaginalzyste“ – (k)ein Geburtshindernis?
The role of the sympathikus system in fetal programming
Efficacy of rhEPO in anaemic pregnant woman with different heterozygous haemoglobinopathies
Study of human amnion cells outgrowth in three-dimensional Collagen I and Fibrin matrices for the treatment of PPROM
Fetal Programming: Ist Elastin eine Verbindung zwischen fetaler IUGR und einer Hypertension im Erwachsenenalter?
Callsen, T. A.
Fetalblutanalyse (FBA) und ST-Analyse des fetalen EKG als Ergänzung zum CTG. Eine prospektive Beobachtungsstudie
Chakraborty, T.
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung (IUGR)
Chantraine, F.
Quantitative Volumenflussmessung in der fetalen Vena umbilicalis zwischen 11 und 14 SSW: eine Pilot-Studie
Chaoui, R.
Congenital high airway obstruction sequence (CHAOS): Diagnose in der 22. SSW nach unauffälligem Befund in der 13. SSW
Christoph, J.
Aciclovir-resistentes Herpes-simplex-Virus Typ 2 als Ursache rezidivierender kutaner Infektionen bei einem Neugeborenen
Cignacco, E.
Depressive Verstimmungen und/oder traumatogene Reaktionen 3 Wochen postpartum: Entwicklung eines postpartalen Screenings (3. & 4. Tag pp) mittels SIL-Ger_12
Coumans, A. B. C.
Fetale pulmonale Inflammation und Lungenreifeinduktion nach systemischer Endotoxinexposition bei unreifen Schaffeten
Cremer, M.
Wahrnehmungen der Händedesinfektion beim medizinischen Personal auf einer Neo-ITS
Czech, N.
Präeklampsie und cerebraler Glukosemetabolismus
Daum, M.
Häufigkeit in der Plazentahistologie nachgewiesener Amnioninfektionssyndrome bei vorz. BS zwischen der 17+4 SSW –34+0 SSW von 2003–2004
Daumer, M.
CTG–Tele–Monitoring im Bereich der Übertragung
Ermittlung der normalen fetalen Herzfrequenz des Feten am Termin anhand von 40.000 elektronisch gespeicherten CTG-Stunden
Declercq, E.
Sectio oder Spontangeburt? Was wünschen Erstgebärende in Deutschland und USA
Delius, M.
Mukopolysaccharidose Typ VII als Ursache eines familiären nichtimmunologischen Hydrops fetalis
Delle Chiaie, L.
Doppler Analyse der Arterie cerebri media in Feten mit Fetofetalem Transfusion Syndrome
Desoye, G.
Mütterlicher Diabetes reduziert die anteilige Gefäßoberfläche in den Plazentazotten
Deuschl, G.
Präeklampsie und cerebraler Glukosemetabolismus
Diedrich, F.
Fallbericht und Literaturübersicht: Erfolgreiche Langzeit-Anwendung von Nitroglycerin bei schwerer Plazentainsuffizienz vor Erreichen der 34. SSW
Diehl, T.
Intrauteriner Dünndarmvolvulus – Pränatale Diagnostik und postnataler Verlauf
di Liberto, A.
Peripartales Management bei Omphalopagus mit Fusion der Leber. Ein Fallbericht
Drinovac, V.
Therapie der postpartalen Blasenentleerungsstörung
Dudenhausen, J.
Fenoterol-Bolustokoloyse versus Atosiban – Wirksamkeit und Nebenwirkungen
Dudenhausen, J. W.
Atosiban Efficacy Assessment Survey in Europe – The German Data
Schwangerenvorsorge und Wahl des Entbindungsortes
Die Arteria uterina-Ligatur als Modell für pränatale Programmierung von Typ-2-Diabetes bei intrauterin wachstumsretardierten Ratten: Tierexperiment und Metaanalyse
Frühpostnatale Überernährung führt zur Fehlprogrammierung des hypothalamischen melanocortinergen Systems bei Ratten
Auswirkungen einer frühneonatalen Ernährung mit 'diabetischer' Muttermilch auf die psychomotorische und neuropsychologische Entwicklung des Kindes
Erhöht frühes Stillen das Übergewichtsrisiko bei Kindern diabetischer Mütter via vermehrte neonatale Gewichtszunahme?
Fetalblutanalyse (FBA) und ST-Analyse des fetalen EKG als Ergänzung zum CTG. Eine prospektive Beobachtungsstudie
Etablierung einer Methode zur Ermittlung des Methylierungsstatus von Neuropeptidpromotoren im Hypothalamus neugeborener Ratten
Muttermilchernährung und kindliches Adipositasrisiko: eine Metaanalyse
Fetal Monitoring und Pulsoximetrie – Vergleich der Systeme
Ist Fruchtwasserinsulins bestimmt in der Frühschwangerschaft zur Risikoabschätzung für Gestationsdiabetes nützlich?
Der Transkriptionsfaktor Ets-1 ist in Eihäuten mit vorzeitigem Blasensprung gemeinsam mit den von ihm kontrollierten Matrix Metalloproteinasen (MMPs)-1, -2 und -9 hochreguliert
Kontinuierliche Glukosemessung (CGMS®) bei stoffwechselgesunden Schwangeren unter Bethamethasontherapie zur fetalen Lungenreifeinduktion
Ausgang und perinatales Management von Schwangerschaften mit pränatal diagnostizierten Herzfehlern
Case Report: Betreuung und Geburtsleitung bei verheimlichter Schwangerschaft einer Minderjährigen mit schwersten psychosozialen Verwicklungen im interkulturellen Konflikt
Dunkelmann, R.
Peripartales Management bei pränatal diagnostiziertem zystischem Unterbauchtumor
Dunsch, D.
Risiken vertikaler Transmission bei HCV-positiver Mutter
Dutly, F.
Philippinische Famile mit kombinierter alpha- und beta-Thalassämie
Eberle, J.
Resistenzentstehung bei schwangeren HIV-positiven Frauen durch die vertikale Transmissionsprophylaxe
Egger, N.
Formel- und untersucherabhängige fetale Gewichtsschätzung mittels Ultraschall
Eggermann, T.
Mutationsanalyse des PLGF- sowie FLT-1 Genes in Schwangerschaften mit IUGR und pathologischen Doppler-Indizes
Eichbaum, M.
Transabdominelle Elektromyographie – Einsatz zum Wehenmonitoring unter Geburt
Klinische Relevanz von CTG-Auffälligkeiten bei unreifen Feten mit vermuteter kardialer Fehlbildung
Eik-Nes, S. H.
Abnormales hepatisches Venensystem – ist der Ductus venosus für das fetale Überleben notwendig?
Eilers, E.
Das Kasabach-Meritt-Syndrom und sein pränatales Erscheinungsbild
Eisenmann, P.
Sanfte Wendung bei BEL
Subjektive Erfolgsaussichten und Erleben der äußeren Wendung bei BEL
Elsen, C.
Vitamin E Status im Schwangerschaftsverlauf bei Risikoschwangeren der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie in Tanzania und Venezuela
Aus der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie: Untersuchung der B-Vitamine bei Schwangeren in Tanzania und Venezuela
Emeis, M.
Komplexer Herzfehler bei Trisomie-16-Mosaik
„Fokale Aplasie der Lamina muscularis propria“ – Kongenitale Ursache oder sekundäre Veränderung der Darmwand bei einem Frühgeborenen mit Mekoniumileus
Emmert, C.
Skalpell-Sectio nach Emmert
Engelmann, G.
Outcome von Frühgeborenen unter 25 Schwangerschaftswochen in Heidelberg
Engemann, P.
Basisseminar
Entezami, M.
Softmarker für Chromosomenanomalien bei der Fehlbildungsdiagnostik – eine erhebliche Belastung für Schwangere und Arzt!
Congenital high airway obstruction sequence (CHAOS): Diagnose in der 22. SSW nach unauffälligem Befund in der 13. SSW
Die singuläre Nabelarterie – ein Hinweiszeichen auf die Ösophagusatresie?
Ermisch, S.
Polyhydramnnion: Differentialdiagnose bei höhergradigem fetalen vesicoureteralem Reflux
Ertan, K.
Peripartales Management bei Omphalopagus mit Fusion der Leber. Ein Fallbericht
Esche, C.
Analgesie von schmerzhaften Nachwehen mittels transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) vs. Placebo-TENS
Eysoldt, U.
Hörscreening – sinnvolle Ergänzung des Neugeborenen-Screenings
Faber, R.
Neuer Ansatz zur frühen Prädiktion der Präeklampsie
Sudden intrauterine unexplained death syndrome (SIUDS) is mainly caused by placental dysmaturity
Die Detektion von strukturellen Anomalien im Rahmen des First-Trimester-Screenings
Alterations in fetal extramedullar hematopoiesis induced by chorioamnitis in second trimester of pregnancy
Abhängigkeit perinataler Kennziffern vom präpartalen BMI
Postpartale Verlaufsanalyse bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
Angiotensin II-Rezeptor Typ1-Autoantikörper – Nachweis bei gestörter uteriner Perfusion im 2. Trimester und fehlende Spezifik für Präeklampsie
sFlt1 als prognostischer Marker für Präeklampsie und IUGR
Falkert, A.
Bestimmung von Erythropoetin, Neuronspezifischer Enolase und Protein S100 aus dem Nabelvenenblut: ist ein Nachweis hypoxischer Ereignisse sub partu möglich?
Fasching, P.
Welchen Einfluss haben Klinikstrukturen auf die Geburtshilfe in Deutschland?
Früherkennung von Risikoschwangerschaften durch Uterina-Doppler-Screening in Kombination mit maternalem Hb-/HkT-Wert und BMI im 1. Trimenon
Faul-Burbes, C.
Risiken vertikaler Transmission bei HCV-positiver Mutter
Finsterer, S.
Die Tubargravidität – ein Modell für die intrauterine Plazentation?
Fischer, D.
Entbindungsmodus bei Frühgeburt – Präpartale Risikoevaluation für neonatale Komplikationen
Fischer, R.
Effekt einer Schwangerschaft auf die Langzeit-Nierenfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Effekt des Geburtsmodus auf die Langzeit-Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Einfluss des Transplantations-Schwangerschaftsintervalls auf die Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen
Fischer, T.
Neue Analysemethode der fetalen Herzfrequenz im CTG bei wachstumsretardierten Feten
Fallbericht und Literaturübersicht: Erfolgreiche Langzeit-Anwendung von Nitroglycerin bei schwerer Plazentainsuffizienz vor Erreichen der 34. SSW
Ermittlung der normalen fetalen Herzfrequenz des Feten am Termin anhand von 40.000 elektronisch gespeicherten CTG-Stunden
Effekt einer Schwangerschaft auf die Langzeit-Nierenfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Effekt des Geburtsmodus auf die Langzeit-Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Einfluss des Transplantations-Schwangerschaftsintervalls auf die Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen
Retroperitoneales Leiomyosarkom in der Schwangerschaft
Malignes Melanom in der Schwangerschaft
Spätabort in der 19. Schwangerschaftwoche bei Rezidiv eines zytotoxischen T-Zell-Lymphoms des Magens: Bedeutung der adjuvanten Chemotherapie
Fallbericht und Therapieoptionen bei habituellen Aborten
Einfluss vorangegangener Aborte auf Geburtsgewicht und Frühgeburtenrate
Dokumentierte Indikationen zur Schnittentbindung in Deutschland
Therapie mit Dalteparin bei habitueller Abortneigung – Vorstellung der ETHiG II-Studienplanung
Flemmer, A.
Spontane Uterusruptur an der wehenlosen Gebärmutter
Mukopolysaccharidose Typ VII als Ursache eines familiären nichtimmunologischen Hydrops fetalis
Der Einfluss des Geburtsmodus auf Mortalität und Morbidität bei sehr frühen und extrem frühen Frühgeburten
Flock, F.
Der Einfluss des primär angestrebten Geburtsmodus auf das Outcome von Zwillingsgeburten
Folz, B.
Tiermodell zur Induktion einer Lungenhypoplasie und Trachealocclusion bei fetaler Zwerchfellhernie
Förster, D.
Vorhersage des fetalen Outcomes durch die Bestimmung eines venös-arteriellen Index: eine prospektive Studie
Frank, B.
Abschätzung des aktuellen neurovegetativen Verhaltenszustandes von Feten in Terminnähe mittels Herzfrequenzvariabilitätsanalyse
Franke, K.
Auswirkungen einer frühneonatalen Ernährung mit 'diabetischer' Muttermilch auf die psychomotorische und neuropsychologische Entwicklung des Kindes
Erhöht frühes Stillen das Übergewichtsrisiko bei Kindern diabetischer Mütter via vermehrte neonatale Gewichtszunahme?
Franz, M.
Intrauteriner Fruchttod (IUFT) im Schwangerschaftsverlauf 1987–2003 in Bayern
Abschätzung des aktuellen neurovegetativen Verhaltenszustandes von Feten in Terminnähe mittels Herzfrequenzvariabilitätsanalyse
Freier, C.
Ausgang und perinatales Management von Schwangerschaften mit pränatal diagnostizierten Herzfehlern
Friebe-Hoffmann, U.
Das Mona-Lisa-Syndrom – Periphere Fazialisparese und Schwangerschaft
Basisseminar
Friedrich, A.
Neugeborene jugendlicher Mütter-Ergebnisse der Sächsischen Peri- und Neonatalerhebung
Friese, K.
Sanfte Wendung bei BEL
Immunhistochemiche Lokalisierung von Angiopoietinen im humanen Plazentabett im normalen Schwangerschaftsverlauf
Intrauteriner Fruchttod (IUFT) im Schwangerschaftsverlauf 1987–2003 in Bayern
Resistenzentstehung bei schwangeren HIV-positiven Frauen durch die vertikale Transmissionsprophylaxe
Therapie der postpartalen Blasenentleerungsstörung
Expression von Glycodelin A in der Decidua von präeklamptischen, HELLP- und IUGR Plazenten
Expression of inhibin/activin subunits alpha (-αa), betaA (-βA) and betaB (-βB) in placental tissue of normal, preeclamptic and HELLP pregnancies
Frischknecht, H.
Philippinische Famile mit kombinierter alpha- und beta-Thalassämie
Fritzer, E.
Referenzwerte für Marker hypoxischer Herzschädigung aus arteriellem und venösem Nabelschnurblut normaler Neugeborener
Frohnmayer, C.
Computerized fetal heart rate monitoring subpartum as a predictor for extreme fetal outcome
Frühauf, J.
Vitamin E Status im Schwangerschaftsverlauf bei Risikoschwangeren der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie in Tanzania und Venezuela
Aus der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie: Untersuchung der B-Vitamine bei Schwangeren in Tanzania und Venezuela
Fuchs, I.
Ausgang und perinatales Management von Schwangerschaften mit pränatal diagnostizierten Herzfehlern
Fuhr, N.
Fetal Monitoring und Pulsoximetrie – Vergleich der Systeme
Fenoterol-Bolustokoloyse versus Atosiban – Wirksamkeit und Nebenwirkungen
Fusch, C.
Einfluss des maternalen Alters auf die Frühgeburtenrate in Deutschland
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Biologische und soziale Merkmale von starken Raucherinnen während der Schwangerschaft
Ultrastrukturelle Alteration von Plazentazotten nach 6h hypoxischer in vitro Plazentaperfusion
Korrelation dokumentierter Schwangerschaftsrisiken mit Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht
Garfield, R. E.
Transabdominales EMG bei Geburtseinleitung
Garnier, Y.
Fetale pulmonale Inflammation und Lungenreifeinduktion nach systemischer Endotoxinexposition bei unreifen Schaffeten
Gärtner, I.
Funktionelle und ästhetische Aspekte des Haut-/Subkutanverschlusses bei der Sectio caesarea
Gasiorek-Wiens, A.
Softmarker für Chromosomenanomalien bei der Fehlbildungsdiagnostik – eine erhebliche Belastung für Schwangere und Arzt!
Die singuläre Nabelarterie – ein Hinweiszeichen auf die Ösophagusatresie?
Gast, A. S.
Die Entwicklung und Nutzung eines Phantoms für ultraschallgesteuerte Punktionen in der Pränataldiagnostik
Pränataldiagnostik – Informationsfilm für Schwangere
Peripartales Management bei pränatal diagnostiziertem zystischem Unterbauchtumor
Und wieder Cerclage: Retrospektive Analyse der seit 2001 an der UFK Heidelberg durchgeführten Cerclagen – Ein Plädoyer?
Überwachung einer Schwangerschaft bei frühem Zero-flow in der fetalen Aorta
Gebauer, G.
Transabdominelle Elektromyographie – Einsatz zum Wehenmonitoring unter Geburt
Geide, A.
sFlt1 als prognostischer Marker für Präeklampsie und IUGR
Geipel, A.
Aktuelle Aspekte der intrauterinen Therapie fetaler Tachyarrhythmien
Geiselseder, G.
Successful biventricular repair following in-utero balloon dilation of critical aortic stenosis
Geller, F.
Beeinflussen Polymorphismen im IGF-I- und im Insulin-Gen das Geburtsgewicht und/oder die Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr?
Gembruch, U.
Aktuelle Aspekte der intrauterinen Therapie fetaler Tachyarrhythmien
Outcome von Feten mit erhöhter Nackentransparenz (NT) und normalem Karyotyp
Isoliert auftretende kleine Ventrikelseptum-Defekte: Entwicklung und Verlauf in der Fetal-Periode und im ersten Lebensjahr
Gerber, B.
Intrauteriner Dünndarmvolvulus – Pränatale Diagnostik und postnataler Verlauf
Germer, U.
Aktuelle Aspekte der intrauterinen Therapie fetaler Tachyarrhythmien
Outcome von Feten mit erhöhter Nackentransparenz (NT) und normalem Karyotyp
Germer, U. U.
Isoliert auftretende kleine Ventrikelseptum-Defekte: Entwicklung und Verlauf in der Fetal-Periode und im ersten Lebensjahr
Germeyer, A.
Rezidivierender Myokardinfarkt (MI) in der Schwangerschaft (SS) als interdiziplinäre Herausforderung
Gerresheim, B.
Basisseminar
Gerstl, E.
Progredientes Lungenemphysem bei einem Frühgeborenen mit 28 SSW – welche Bedeutung hat die Splice-Variante der ß-Kette des GMCSF-Rezeptors?
Geue, D.
Diagnostik und Therapie einer supraventrikulären Tachykardie in einer Geminigravidität
Gies, V.
Risiken vertikaler Transmission bei HCV-positiver Mutter
Schwangerschaftsverlängerung nach Notfallcerclage
Gingelmaier, A.
Resistenzentstehung bei schwangeren HIV-positiven Frauen durch die vertikale Transmissionsprophylaxe
Giuliani, A.
Geburtshilfliche Komplikationen nach Messerkonisation
Goecke, S. R.
Welchen Einfluss haben Klinikstrukturen auf die Geburtshilfe in Deutschland?
Goecke, T.
Pränatale Diagnose der Holoprosenzephalie durch 2D- und 3D-Ultraschall: Darstellung von 6 Fällen
Goecke, T. W.
Ist die Rate an postpartalen Depressionen nach Wunschsectio erhöht?
Welchen Einfluss haben Klinikstrukturen auf die Geburtshilfe in Deutschland?
Früherkennung von Risikoschwangerschaften durch Uterina-Doppler-Screening in Kombination mit maternalem Hb-/HkT-Wert und BMI im 1. Trimenon
Hörscreening – sinnvolle Ergänzung des Neugeborenen-Screenings
Goeckenjan-Festag, M.
Die Entwicklung und Nutzung eines Phantoms für ultraschallgesteuerte Punktionen in der Pränataldiagnostik
Schwangerschaftsdiabetes – Ein Informationsfilm über Erkennung und Behandlung
Pränataldiagnostik – Informationsfilm für Schwangere
Vacuumextraktion – Ein Lehrvideo
Die Zervixverschlussoperation – Lehrvideo über Technik und Outcome
Peripartales Management bei pränatal diagnostiziertem zystischem Unterbauchtumor
Überwachung einer Schwangerschaft bei frühem Zero-flow in der fetalen Aorta
Goller, P.
Hörscreening – sinnvolle Ergänzung des Neugeborenen-Screenings
Golombeck, K.
Präeklampsie und cerebraler Glukosemetabolismus
Gonser, G.
Chorangiom im Verlauf einer Schwangerschaft
Gonser, M.
Etablierung und Akzeptanz von KIWI, einer neuartigen patientenfreundlichen Vakuumextraktionsmethode in einem Perinatalzentrum
Passagere CTG-Veränderungen als Zeichen einer mehrzeitigen Plazentalösung – ein Fallbericht
Placenta percreta – ein Fallbericht
Plazenta increta: Optimierung des peripartalen Managements
Ein Chamäloen im Wochenbett: die vena-cava-Thrombose
Görres, G.
Sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit: Ein unterschätzter Risikofaktor in der geburtshilflichen Betreuung
Gortner, L.
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung (IUGR)
Beeinflussen Polymorphismen im IGF-I- und im Insulin-Gen das Geburtsgewicht und/oder die Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr?
Peripartales Management bei Omphalopagus mit Fusion der Leber. Ein Fallbericht
Gottschalk, N.
Malignes Melanom in der Schwangerschaft
Grab, D.
CTG–Tele–Monitoring im Bereich der Übertragung
Pulsoxymetrie sub partu-erste Erfahrungen mit dem FROG-Sensor zur kontinuierlichen Überwachung der fetalen Sauerstoff-Sättigung
Grabow, D.
Der reversible Nullflow in der A. umbilicalis als möglicher Hinweis auf einen echten Nabelschnurknoten
Gressner, A. M.
Kein gehäuftes Auftreten der proinflammatorischen Polymorphismen TNF-a (G-308A) und CD14 (C-260T) beim HELLP-Syndrom
Grimm, B.
Abschätzung des aktuellen neurovegetativen Verhaltenszustandes von Feten in Terminnähe mittels Herzfrequenzvariabilitätsanalyse
Grimminger, H. J.
Wertigkeit der Sonographie postpartum in der Beurteilung von Placentaresiduen
Subpartale ST-Strecken-Analyse (STAN) im Vergleich zur Blutgasanalyse der Nabelschnur und der FBA
Grönemeyer, D.
Diagnostik und Therapie einer supraventrikulären Tachykardie in einer Geminigravidität
Groß, M. M.
Wie lange dauern Geburtsverläufe?
Geburtshilflich-anästhesiologische Klinikprofile in Niedersachsen
Groß, N.
Bedeutung von Hormonen und Cytokinen bei Entstehung und Verlauf der Postpartalen Depression (PPD)
Groten, T.
Rizinus zur Geburtseinleitung – Zwischenergebnisse eines prospektiv-randomisierten Vergleichs mit konventionellen Methoden
Guenzl, N.
Akutes Lungenödem als Komplikation Betamimetika-Tokolyse – Kasusistik
Haas, J.
Geburtshilfliche Komplikationen nach Messerkonisation
Hadji, P.
Quantitative Ultrasonometrie der Phalangen in einem Fall einer Osteogenesis imperfecta in der Schwangerschaft
Evaluierung der Knochendichte mit Hilfe der quantitativen Ultrasonometrie bei Einlings- und Mehrlingsschwangerschaften
Haeseler, G.
Geburtshilflich-anästhesiologische Klinikprofile in Niedersachsen
Hafner, E.
Methylentetrahydrofolsäure Reductase (MTHFR) Genpolymorphismus und Schwangerschaftskomplikationen: Erste Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie im Donauspital / SMZ Ost
Hagen, A.
Softmarker für Chromosomenanomalien bei der Fehlbildungsdiagnostik – eine erhebliche Belastung für Schwangere und Arzt!
Die singuläre Nabelarterie – ein Hinweiszeichen auf die Ösophagusatresie?
Hagenah, H. P.
Outcome von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1000g im Schulalter: welchen Einfluss haben geburtshilfliche Parameter?
Postpartaler Anstieg des CRP: ein normales Ereignis?
Hahn, H.
Progredientes Lungenemphysem bei einem Frühgeborenen mit 28 SSW – welche Bedeutung hat die Splice-Variante der ß-Kette des GMCSF-Rezeptors?
Hähnel, S.
Temporäre kortikale Blindheit nach Schnittentbindung bei schwerer EPH-Gestose
Hailer, B.
Diagnostik und Therapie einer supraventrikulären Tachykardie in einer Geminigravidität
Hall, H.
Study of human amnion cells outgrowth in three-dimensional Collagen I and Fibrin matrices for the treatment of PPROM
Hammer, A.
Expression von Glycodelin A in der Decidua von präeklamptischen, HELLP- und IUGR Plazenten
Hänel, M.
Schwangerschaftsdiabetes – Ein Informationsfilm über Erkennung und Behandlung
Die Zervixverschlussoperation – Lehrvideo über Technik und Outcome
Hänel, M. G. W.
Vacuumextraktion – Ein Lehrvideo
Hänel, N.
Pränataldiagnostik – Informationsfilm für Schwangere
Hanff, P.
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Hannak, D.
Aus der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie: Untersuchung der B-Vitamine bei Schwangeren in Tanzania und Venezuela
Hansmann, M.
Abnormales hepatisches Venensystem – ist der Ductus venosus für das fetale Überleben notwendig?
Harder, A.
Neonatale Makrosomie und Adipositas der Eltern stellen Risikofaktoren für Übergewicht bei Kindern von Gestationsdiabetikerinnen dar
Etablierung einer Methode zur Ermittlung des Methylierungsstatus von Neuropeptidpromotoren im Hypothalamus neugeborener Ratten
Harder, T.
Die Arteria uterina-Ligatur als Modell für pränatale Programmierung von Typ-2-Diabetes bei intrauterin wachstumsretardierten Ratten: Tierexperiment und Metaanalyse
Frühpostnatale Überernährung führt zur Fehlprogrammierung des hypothalamischen melanocortinergen Systems bei Ratten
Auswirkungen einer frühneonatalen Ernährung mit 'diabetischer' Muttermilch auf die psychomotorische und neuropsychologische Entwicklung des Kindes
Erhöht frühes Stillen das Übergewichtsrisiko bei Kindern diabetischer Mütter via vermehrte neonatale Gewichtszunahme?
Etablierung einer Methode zur Ermittlung des Methylierungsstatus von Neuropeptidpromotoren im Hypothalamus neugeborener Ratten
Muttermilchernährung und kindliches Adipositasrisiko: eine Metaanalyse
Ausgang und perinatales Management von Schwangerschaften mit pränatal diagnostizierten Herzfehlern
Harner, N.
Ermittlung der normalen fetalen Herzfrequenz des Feten am Termin anhand von 40.000 elektronisch gespeicherten CTG-Stunden
Computerized fetal heart rate monitoring subpartum as a predictor for extreme fetal outcome
FIGO criteria for CTG analysis and fetal scalp blood sampling in subpartal monitoring
Hart, N.
Formel- und untersucherabhängige fetale Gewichtsschätzung mittels Ultraschall
Pränatale Diagnose der Holoprosenzephalie durch 2D- und 3D-Ultraschall: Darstellung von 6 Fällen
Härtl, K.
Subjektive Erfolgsaussichten und Erleben der äußeren Wendung bei BEL
Hasaart, T. H. M.
Fetale pulmonale Inflammation und Lungenreifeinduktion nach systemischer Endotoxinexposition bei unreifen Schaffeten
Hasbargen, U.
Spontane Uterusruptur an der wehenlosen Gebärmutter
Hatzmann, W.
Kardiotokographie – Vergleich zwischen interner und externer Ableitung
Diagnostik und Therapie einer supraventrikulären Tachykardie in einer Geminigravidität
Haueisen, J.
Monitoring der fetalen cardialen Reizleitung mittels fetaler Magnetokardiographie bei mütterlichem Systemischen Lupus erythematodes
Abschätzung des aktuellen neurovegetativen Verhaltenszustandes von Feten in Terminnähe mittels Herzfrequenzvariabilitätsanalyse
Hauenstein, E.
Spätabort in der 19. Schwangerschaftwoche bei Rezidiv eines zytotoxischen T-Zell-Lymphoms des Magens: Bedeutung der adjuvanten Chemotherapie
Fallbericht und Therapieoptionen bei habituellen Aborten
Haverkämper, G.
Komplexer Herzfehler bei Trisomie-16-Mosaik
Hecher, K.
BOLD Magnetresonanztomographie unter fetaler Hypoxie
Positronen-Emission-Tomographie zur Untersuchung der Glucoseaufnahme fetaler Organe während der Hypoxie
Hecker, H.
Wie lange dauern Geburtsverläufe?
Geburtshilflich-anästhesiologische Klinikprofile in Niedersachsen
Heer, I. M.
Mukopolysaccharidose Typ VII als Ursache eines familiären nichtimmunologischen Hydrops fetalis
Heinig, J.
PW-Tissue-Doppler-Imaging: Interventrikuläre Varianz am fetalen Herzen und Änderungen im Verlauf der Schwangerschaft
Trikuspidal- und Mitral-Anulus Velocities: Erfassung der myokardialen Performance in der fetalen Echokardiographie
Tissue Doppler Echokardiographie (TDI) bei unauffälligen Foeten im 2. Trimenon – Analyse der regionalen myokardialen Funktion
M-Mode Tissue-Doppler-Imaging in der fetalen Echokardiographie: Beispiele und Perspektiven für den klinischen Einsatz
Is there a seasonal variation in the incidence of potentially folate sensitive fetal malformations?
Advanced Dynamic Flow / Darstellung im 3-D Mode – Eine neue Methode der Darstellung des Blutstroms in der Pränatalmedizin – Einsatz bei fetalen Gefäßtumoren
Korrelation von M-Mode Tissue Doppler Imaging und multiplanem M-Mode im fetalen Herzzyklus
Heinzelmann, J.
Allergeninduzierte Zytokinfreisetzung in der menschlichen Plazenta – eine mögliche Rolle für fetale Programmierung späterer Allergien?
Heller, F.
Temporäre kortikale Blindheit nach Schnittentbindung bei schwerer EPH-Gestose
Hellmers, C.
Handlungsleitlinien geburtshilflicher ExpertInnen
Die Sectio caesarea als Geburtsmodus der Wahl bei Erstgebärenden
Sectio oder Spontangeburt? Was wünschen Erstgebärende in Deutschland und USA
Hellmeyer, L.
Tiermodell zur Induktion einer Lungenhypoplasie und Trachealocclusion bei fetaler Zwerchfellhernie
Quantitative Ultrasonometrie der Phalangen in einem Fall einer Osteogenesis imperfecta in der Schwangerschaft
Evaluierung der Knochendichte mit Hilfe der quantitativen Ultrasonometrie bei Einlings- und Mehrlingsschwangerschaften
Helmer, H.
Geburtseinleitung mit NO-Donatoren
Henrich, W.
Quantitative Volumenflussmessung in der fetalen Vena umbilicalis zwischen 11 und 14 SSW: eine Pilot-Studie
Ist Fruchtwasserinsulins bestimmt in der Frühschwangerschaft zur Risikoabschätzung für Gestationsdiabetes nützlich?
Ausgang und perinatales Management von Schwangerschaften mit pränatal diagnostizierten Herzfehlern
Henß, U.
Subpartale ST-Strecken-Analyse (STAN) im Vergleich zur Blutgasanalyse der Nabelschnur und der FBA
Herber-Jonat, S.
Mukopolysaccharidose Typ VII als Ursache eines familiären nichtimmunologischen Hydrops fetalis
Der Einfluss des Geburtsmodus auf Mortalität und Morbidität bei sehr frühen und extrem frühen Frühgeburten
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Schwangerschaftswochen
Herrle, C.
Passagere CTG-Veränderungen als Zeichen einer mehrzeitigen Plazentalösung – ein Fallbericht
Hertzberg, C.
Prä- und Postnatales Betreuungskonzept von Schwangerschaften mit Hydrozephalus oder Neuralrohrdefekten der Feten
Hesse, V.
Einfluss des maternalen Alters auf die Frühgeburtenrate in Deutschland
Mütterliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft in Abhängigkeit von Körperhöhe und Körpergewicht zu Beginn der Schwangerschaft
Biologische und soziale Merkmale von starken Raucherinnen während der Schwangerschaft
Hilgendorff, A.
Bronchospasmolyse-Effekt bei Säuglingen mit bronchopulmonaler Dysplasie
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung (IUGR)
Hiller, M.
Tiermodell zur Induktion einer Lungenhypoplasie und Trachealocclusion bei fetaler Zwerchfellhernie
Hiller, M. T.
Bestimmung des Oxygenierungsgrades im Gewebe durch Geweberemissionsspektrophotometrie mit dem EMPHO II SSK
Hinken, B.
Die Rucksacknaht als Alternative zur Hysterektomie bei schwerer Atonie
Der reversible Nullflow in der A. umbilicalis als möglicher Hinweis auf einen echten Nabelschnurknoten
Hoehn, T.
Atypische Präsentation eines Ivemark-Syndroms – Diagnostik, Management und Outcome
Hoff, I.
Die Entwicklung und Nutzung eines Phantoms für ultraschallgesteuerte Punktionen in der Pränataldiagnostik
Hoffmann, E.
Erfassung der Patientenzufriedenheit als Qualitätsmanagement in einer Entbindungsklinik
Hoffmann, T. K.
Das Mona-Lisa-Syndrom – Periphere Fazialisparese und Schwangerschaft
Hofmann, S.
Pränatale Diagnostik seltener Gefäßfehlbildungen
Hofstaetter, C.
Reproduzierbarkeit und Audit: Unabdingbare Voraussetzung für die Durchführung von venösen Doppler-Studien
Abnormales hepatisches Venensystem – ist der Ductus venosus für das fetale Überleben notwendig?
Hohlweg-Majert, P.
Postpartaler Anstieg des CRP: ein normales Ereignis?
Holzgreve, W.
Endometrioides Adenokarzinom der Zervix in der Spätschwangerschaft-Management: Zwei Fallbeispiele
Hopp, H.
Fetal Monitoring und Pulsoximetrie – Vergleich der Systeme
Fenoterol-Bolustokoloyse versus Atosiban – Wirksamkeit und Nebenwirkungen
Hopp, H. S. G.
Atosiban und Fenoterol bei der vorzeitigen Wehentätigkeit – eine prospektive, offen randomisierte, multizentrische Vergleichsstudie
Hoppe, K.
Etablierung und Akzeptanz von KIWI, einer neuartigen patientenfreundlichen Vakuumextraktionsmethode in einem Perinatalzentrum
Chorangiom im Verlauf einer Schwangerschaft
Horn, L. C.
Sudden intrauterine unexplained death syndrome (SIUDS) is mainly caused by placental dysmaturity
Alterations in fetal extramedullar hematopoiesis induced by chorioamnitis in second trimester of pregnancy
Hösli, I.
Endometrioides Adenokarzinom der Zervix in der Spätschwangerschaft-Management: Zwei Fallbeispiele
Hossain, H.
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung (IUGR)
Hoyer, D.
Abschätzung des aktuellen neurovegetativen Verhaltenszustandes von Feten in Terminnähe mittels Herzfrequenzvariabilitätsanalyse
Huber, H. G.
Primäre Re-Sectio versus Spontanpartus nach Sectio: Unterschiede im Erleben von Geburt und Wochenbett bei den Eltern
Huhn, E. A.
Neue Analysemethode der fetalen Herzfrequenz im CTG bei wachstumsretardierten Feten
Hüneke, B.
Vorhersage des fetalen Outcomes durch die Bestimmung eines venös-arteriellen Index: eine prospektive Studie
Hunger-Dathe, W.
Prävalenz von iGT und Adipositas bei Kindern im Alter von 6 Jahren nach Gestationsdiabetes (GDM) der Mutter
Hungershöfer, C.
Retrospektive Analyse bei Zervixinsuffizienz
Huppertz, B.
Mütterlicher Diabetes reduziert die anteilige Gefäßoberfläche in den Plazentazotten
Huppertz, J.
Mütterlicher Diabetes reduziert die anteilige Gefäßoberfläche in den Plazentazotten
Husslein, P.
Geburtseinleitung mit NO-Donatoren
Imhof, C.
Antibiose mit Cotrimoxazol in der Frühschwangerschaft – Risiko für die embryonale Entwicklung?
Innes, B. A.
Immunhistochemiche Lokalisierung von Angiopoietinen im humanen Plazentabett im normalen Schwangerschaftsverlauf
Irawan, C.
Die Bedeutung des Body Mass Index (BMI) beim HELLP-Syndrom und bei der Präeklampsie
Familienstruktur in der Kindheit und das Risiko als Erwachsene eine hypertensive Schwangerschaftserkrankung zu entwickeln
Ivandic, B.
Rezidivierender Myokardinfarkt (MI) in der Schwangerschaft (SS) als interdiziplinäre Herausforderung
Jacobi, C.
Die intrahepatischer Schwangerschaftscholestase: mütterlicher und kindlicher Verlauf
Jacoby, U.
Intrauteriner Dünndarmvolvulus – Pränatale Diagnostik und postnataler Verlauf
Jäkel, S.
Monitoring der fetalen cardialen Reizleitung mittels fetaler Magnetokardiographie bei mütterlichem Systemischen Lupus erythematodes
Janke, H.
Ist Fruchtwasserinsulins bestimmt in der Frühschwangerschaft zur Risikoabschätzung für Gestationsdiabetes nützlich?
Janssen, M.
Sepsis due to Gestational Psittacosis: a Multidisciplinary Approach
Jantzen, S.
Tissue Doppler Echokardiographie (TDI) bei unauffälligen Foeten im 2. Trimenon – Analyse der regionalen myokardialen Funktion
Jeschke, U.
Expression von Glycodelin A in der Decidua von präeklamptischen, HELLP- und IUGR Plazenten
Expression of inhibin/activin subunits alpha (-αa), betaA (-βA) and betaB (-βB) in placental tissue of normal, preeclamptic and HELLP pregnancies
Durchflusszytometrische Untersuchungen des Thomsen-Friedenreich(TF)- und des Mucin 1(Muc1)-Antigens in Trophoblastzellen in vitro
Job, H.
Larynxmaske als primäre Beatmungsalternative bei der Notfallversorgung asphyktischer Neugeborener im Kreißsaal
Job, H. J.
Larynxmaske (LMA)als primäres Handling bei der Notfallversorgung asphyktischer Neugeborener im Kreißsaal
Joller, H.
Autoimmunantikörper – frühe prädiktive Marker für eine Präeklampsie?
Jonat, W.
Präeklampsie und cerebraler Glukosemetabolismus
Jundt, K.
Therapie der postpartalen Blasenentleerungsstörung
Jürgens, J.
Bestimmung des fetalen Atemvolumen durch doppler-sonographische Messung im Bereich der Nasenhöhlen
Kadow, I.
Der reversible Nullflow in der A. umbilicalis als möglicher Hinweis auf einen echten Nabelschnurknoten
Kadyrow, M.
Mütterlicher Diabetes reduziert die anteilige Gefäßoberfläche in den Plazentazotten
Kagan, K. O.
Familiäres Wiederauftreten eines Caffey-Syndroms bei einer Einlings- u. einer Drillingsgravidität
Kahlert, S.
Der Einfluss des Geburtsmodus auf Mortalität und Morbidität bei sehr frühen und extrem frühen Frühgeburten
Kainer, F.
Sanfte Wendung bei BEL
Immunhistochemiche Lokalisierung von Angiopoietinen im humanen Plazentabett im normalen Schwangerschaftsverlauf
Intrauteriner Fruchttod (IUFT) im Schwangerschaftsverlauf 1987–2003 in Bayern
Abnorme General Movements bei Feten mit Trisomie 21
Subjektive Erfolgsaussichten und Erleben der äußeren Wendung bei BEL
Therapie der postpartalen Blasenentleerungsstörung
Qualitative Bewegungsanalyse (General Movements) bei fetalen Fehlbildungen des ZNS
Expression of inhibin/activin subunits alpha (-αa), betaA (-βA) and betaB (-βB) in placental tissue of normal, preeclamptic and HELLP pregnancies
Kamin, G.
Pränatale Diagnostik seltener Gefäßfehlbildungen
Kang, A.
Endometrioides Adenokarzinom der Zervix in der Spätschwangerschaft-Management: Zwei Fallbeispiele
Kästner, R.
Sanfte Wendung bei BEL
Abnorme General Movements bei Feten mit Trisomie 21
Subjektive Erfolgsaussichten und Erleben der äußeren Wendung bei BEL
Resistenzentstehung bei schwangeren HIV-positiven Frauen durch die vertikale Transmissionsprophylaxe
Qualitative Bewegungsanalyse (General Movements) bei fetalen Fehlbildungen des ZNS
Kattner, E.
Aciclovir-resistentes Herpes-simplex-Virus Typ 2 als Ursache rezidivierender kutaner Infektionen bei einem Neugeborenen
Outcome von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1000g im Schulalter: welchen Einfluss haben geburtshilfliche Parameter?
Postpartaler Anstieg des CRP: ein normales Ereignis?
Kaufmann, P.
Mutationsanalyse des PLGF- sowie FLT-1 Genes in Schwangerschaften mit IUGR und pathologischen Doppler-Indizes
Kehrbach, A.
Gesundheitsförderung im Geburtsprozess Konzeptentwicklung Hebammenkreißsaal
Kelm, M.
Einfluss des Beatmungssystems auf den Beatmungsspitzendruck und das Tidalvolumen in der Erstversorgung von unreifen Neugeborenen im Kreissaal
Kemkes-Matthes, B.
Therapie mit Dalteparin bei habitueller Abortneigung – Vorstellung der ETHiG II-Studienplanung
Kemp, B.
Die Tubargravidität – ein Modell für die intrauterine Plazentation?
Kessler, J.
Blutflussvolumen der fetalen Pfortader im 2. und 3. Trimenon – eine longitudinelle Studie im Niedrigrisikokollektiv
Kessler, M.
Bestimmung des Oxygenierungsgrades im Gewebe durch Geweberemissionsspektrophotometrie mit dem EMPHO II SSK
Kiesel, L.
PW-Tissue-Doppler-Imaging: Interventrikuläre Varianz am fetalen Herzen und Änderungen im Verlauf der Schwangerschaft
Trikuspidal- und Mitral-Anulus Velocities: Erfassung der myokardialen Performance in der fetalen Echokardiographie
Tissue Doppler Echokardiographie (TDI) bei unauffälligen Foeten im 2. Trimenon – Analyse der regionalen myokardialen Funktion
M-Mode Tissue-Doppler-Imaging in der fetalen Echokardiographie: Beispiele und Perspektiven für den klinischen Einsatz
Is there a seasonal variation in the incidence of potentially folate sensitive fetal malformations?
Advanced Dynamic Flow / Darstellung im 3-D Mode – Eine neue Methode der Darstellung des Blutstroms in der Pränatalmedizin – Einsatz bei fetalen Gefäßtumoren
Korrelation von M-Mode Tissue Doppler Imaging und multiplanem M-Mode im fetalen Herzzyklus
Kilavuz, O.
Wie häufig sollten Ultraschalluntersuchungen bei Gestationsdiabetes durchgeführt werden?
Kilavuz, Ö
Komplexer Herzfehler bei Trisomie-16-Mosaik
Die Zervixverschlussoperation – Lehrvideo über Technik und Outcome
Kimmig, R.
Familiäres Wiederauftreten eines Caffey-Syndroms bei einer Einlings- u. einer Drillingsgravidität
Kirchner, S.
Gesundheitsförderung im Geburtsprozess Konzeptentwicklung Hebammenkreißsaal
Kiserud, T.
Blutflussvolumen der fetalen Pfortader im 2. und 3. Trimenon – eine longitudinelle Studie im Niedrigrisikokollektiv
Kjos, S. L.
Wie häufig sollten Ultraschalluntersuchungen bei Gestationsdiabetes durchgeführt werden?
Klapp, C.
Bedeutung von Hormonen und Cytokinen bei Entstehung und Verlauf der Postpartalen Depression (PPD)
Case Report: Betreuung und Geburtsleitung bei verheimlichter Schwangerschaft einer Minderjährigen mit schwersten psychosozialen Verwicklungen im interkulturellen Konflikt
Klaritsch, P.
Geburtshilfliche Komplikationen nach Messerkonisation
Klee, A.
Placenta percreta – ein Fallbericht
Plazenta increta: Optimierung des peripartalen Managements
Chorangiom im Verlauf einer Schwangerschaft
Klee, A. P.
Etablierung und Akzeptanz von KIWI, einer neuartigen patientenfreundlichen Vakuumextraktionsmethode in einem Perinatalzentrum
Klement, A.
Pulsoxymetrie sub partu-erste Erfahrungen mit dem FROG-Sensor zur kontinuierlichen Überwachung der fetalen Sauerstoff-Sättigung
Klemm, P.
Narbendehiszenz nach Sectio caesarea – Diagnosestellung und die operative organerhaltende Korrektur mittels laparoskopisch-vaginaler Technik
Klemt, A.
PW-Tissue-Doppler-Imaging: Interventrikuläre Varianz am fetalen Herzen und Änderungen im Verlauf der Schwangerschaft
Tissue Doppler Echokardiographie (TDI) bei unauffälligen Foeten im 2. Trimenon – Analyse der regionalen myokardialen Funktion
M-Mode Tissue-Doppler-Imaging in der fetalen Echokardiographie: Beispiele und Perspektiven für den klinischen Einsatz
Is there a seasonal variation in the incidence of potentially folate sensitive fetal malformations?
Advanced Dynamic Flow / Darstellung im 3-D Mode – Eine neue Methode der Darstellung des Blutstroms in der Pränatalmedizin – Einsatz bei fetalen Gefäßtumoren
Korrelation von M-Mode Tissue Doppler Imaging und multiplanem M-Mode im fetalen Herzzyklus
Klemt, F.
Trikuspidal- und Mitral-Anulus Velocities: Erfassung der myokardialen Performance in der fetalen Echokardiographie
Klip, W. A. J.
A Systematic Search for Thrombophilia in 396 women with a History of Preeclampsia and the Impact on Subsequent Pregnancies
Klockenbusch, W.
PW-Tissue-Doppler-Imaging: Interventrikuläre Varianz am fetalen Herzen und Änderungen im Verlauf der Schwangerschaft
Trikuspidal- und Mitral-Anulus Velocities: Erfassung der myokardialen Performance in der fetalen Echokardiographie
M-Mode Tissue-Doppler-Imaging in der fetalen Echokardiographie: Beispiele und Perspektiven für den klinischen Einsatz
Is there a seasonal variation in the incidence of potentially folate sensitive fetal malformations?
Advanced Dynamic Flow / Darstellung im 3-D Mode – Eine neue Methode der Darstellung des Blutstroms in der Pränatalmedizin – Einsatz bei fetalen Gefäßtumoren
Korrelation von M-Mode Tissue Doppler Imaging und multiplanem M-Mode im fetalen Herzzyklus
Klotzek, K.
Abnorme General Movements bei Feten mit Trisomie 21
Qualitative Bewegungsanalyse (General Movements) bei fetalen Fehlbildungen des ZNS
Kluthe, C.
Neugeborener Lupus erythematodes
Knaus, A.
Rizinus zur Geburtseinleitung – Zwischenergebnisse eines prospektiv-randomisierten Vergleichs mit konventionellen Methoden
Knitza, R.
Schwangerschaft & Fliegen: Richtlinien und Fakten
Knüppel, M.
Abnorme General Movements bei Feten mit Trisomie 21
Qualitative Bewegungsanalyse (General Movements) bei fetalen Fehlbildungen des ZNS
Kocylowski, R.
Referenzwerte für Marker hypoxischer Herzschädigung aus arteriellem und venösem Nabelschnurblut normaler Neugeborener
Köhler, C.
Narbendehiszenz nach Sectio caesarea – Diagnosestellung und die operative organerhaltende Korrektur mittels laparoskopisch-vaginaler Technik
Köhler, G.
Die Rucksacknaht als Alternative zur Hysterektomie bei schwerer Atonie
Kohlhoff, R.
Auswirkungen einer frühneonatalen Ernährung mit 'diabetischer' Muttermilch auf die psychomotorische und neuropsychologische Entwicklung des Kindes
Erhöht frühes Stillen das Übergewichtsrisiko bei Kindern diabetischer Mütter via vermehrte neonatale Gewichtszunahme?
Koida, G.
Das Mona-Lisa-Syndrom – Periphere Fazialisparese und Schwangerschaft
Kolay, S.
Transabdominelle Elektromyographie – Einsatz zum Wehenmonitoring unter Geburt
Und wieder Cerclage: Retrospektive Analyse der seit 2001 an der UFK Heidelberg durchgeführten Cerclagen – Ein Plädoyer?
Überwachung einer Schwangerschaft bei frühem Zero-flow in der fetalen Aorta
Kölbl, H.
Kasuistik: Systemischer Lupus erythematodes in der Schwangerschaft
Kolip, P.
Frauen- und familienorientierte geburtshilfliche Versorgungskonzepte:Gesundheitsförderung im Geburtsprozess
Entscheidungskriterien für oder gegen eine Geburt im Hebammenkreißsaal
Kollen, B.
Comparison of Transvaginal Sonography in a Recumbent and Standing Position to Predict Spontaneous Preterm Birth
Kordonouri, K.
Neonatale Makrosomie und Adipositas der Eltern stellen Risikofaktoren für Übergewicht bei Kindern von Gestationsdiabetikerinnen dar
Kossakiewicz, A.
Ektopia cordis und Eventeration in der 12. SSW – Falldarstellung
Nackenfaltenmessung, Analyse der maternalen biochemischen Parameter (PAPP-A, f-ßHCG) und die Beurteilung des Nasenknochens als Screening auf chromosomale Abberationen
Kossakiewicz, M.
Ektopia cordis und Eventeration in der 12. SSW – Falldarstellung
Nackenfaltenmessung, Analyse der maternalen biochemischen Parameter (PAPP-A, f-ßHCG) und die Beurteilung des Nasenknochens als Screening auf chromosomale Abberationen
Krafft, A.
Philippinische Famile mit kombinierter alpha- und beta-Thalassämie
Efficacy of rhEPO in anaemic pregnant woman with different heterozygous haemoglobinopathies
Krahl, A.
Entwicklungspotentiale in der ausserklinischen Geburtshilfe
Kramer, B.
Fetale pulmonale Inflammation und Lungenreifeinduktion nach systemischer Endotoxinexposition bei unreifen Schaffeten
Krämer, T.
Die Detektion von strukturellen Anomalien im Rahmen des First-Trimester-Screenings
Abhängigkeit perinataler Kennziffern vom präpartalen BMI
Krapp, M.
Aktuelle Aspekte der intrauterinen Therapie fetaler Tachyarrhythmien
Outcome von Feten mit erhöhter Nackentransparenz (NT) und normalem Karyotyp
Isoliert auftretende kleine Ventrikelseptum-Defekte: Entwicklung und Verlauf in der Fetal-Periode und im ersten Lebensjahr
Die Nabelschnurdicke von Feten zwischen der 11.–14. Schwangerschaftswoche: Zusammenhang zur Nackentransparenz, zum Blutfluss im Ductus venosus und zu fetalen Chromosomenstörungen
Kreienberg, R.
Rizinus zur Geburtseinleitung – Zwischenergebnisse eines prospektiv-randomisierten Vergleichs mit konventionellen Methoden
Der Einfluss des primär angestrebten Geburtsmodus auf das Outcome von Zwillingsgeburten
Kreiselmaier, P.
Aktuelle Aspekte der intrauterinen Therapie fetaler Tachyarrhythmien
Outcome von Feten mit erhöhter Nackentransparenz (NT) und normalem Karyotyp
Isoliert auftretende kleine Ventrikelseptum-Defekte: Entwicklung und Verlauf in der Fetal-Periode und im ersten Lebensjahr
Die Nabelschnurdicke von Feten zwischen der 11.–14. Schwangerschaftswoche: Zusammenhang zur Nackentransparenz, zum Blutfluss im Ductus venosus und zu fetalen Chromosomenstörungen
Kresing, J.
Wahrnehmungen der Händedesinfektion beim medizinischen Personal auf einer Neo-ITS
Kreuder, J.
Bronchospasmolyse-Effekt bei Säuglingen mit bronchopulmonaler Dysplasie
Kribs, A.
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Schwangerschaftswochen
Krommydakis, T.
Softmarker für Chromosomenanomalien bei der Fehlbildungsdiagnostik – eine erhebliche Belastung für Schwangere und Arzt!
Kuhn, C.
Expression von Glycodelin A in der Decidua von präeklamptischen, HELLP- und IUGR Plazenten
Expression of inhibin/activin subunits alpha (-αa), betaA (-βA) and betaB (-βB) in placental tissue of normal, preeclamptic and HELLP pregnancies
Kuhn, U.
Familiäres Wiederauftreten eines Caffey-Syndroms bei einer Einlings- u. einer Drillingsgravidität
Kunert-Keil, C.
Expression von Glycodelin A in der Decidua von präeklamptischen, HELLP- und IUGR Plazenten
Kuno, S.
Ultrastrukturelle Alteration von Plazentazotten nach 6h hypoxischer in vitro Plazentaperfusion
Kunz, D.
Kein gehäuftes Auftreten der proinflammatorischen Polymorphismen TNF-a (G-308A) und CD14 (C-260T) beim HELLP-Syndrom
Küpker, W.
Geburtseinleitung mit Misoprostol: Erfolge und Risiken
Kurmanavicius, J.
Computerbasierte Dokumentation in der Schwangerenvorsorge
Kuse, S.
Partnerschaft nach Schwangerschaften mit hypertensiver Schwangerschaftskomplikation (HES)
Kein gehäuftes Auftreten der proinflammatorischen Polymorphismen TNF-a (G-308A) und CD14 (C-260T) beim HELLP-Syndrom
Zufriedenheit von Frauen mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen mit der medizinischen Beratung
Die Bedeutung des Body Mass Index (BMI) beim HELLP-Syndrom und bei der Präeklampsie
Unterscheiden sich subjektive Gründe zur Mutterschaft bei Frauen mit und ohne hypertensive Schwangerschafts-erkrankungen (HES)?
Familienstruktur in der Kindheit und das Risiko als Erwachsene eine hypertensive Schwangerschaftserkrankung zu entwickeln
Lack, N.
Intrauteriner Fruchttod (IUFT) im Schwangerschaftsverlauf 1987–2003 in Bayern
Ladendorf, B.
Ist Fruchtwasserinsulins bestimmt in der Frühschwangerschaft zur Risikoabschätzung für Gestationsdiabetes nützlich?
Landmann, E.
Beeinflussen Polymorphismen im IGF-I- und im Insulin-Gen das Geburtsgewicht und/oder die Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr?
Lange, J.
Congenital high airway obstruction sequence (CHAOS): Diagnose in der 22. SSW nach unauffälligem Befund in der 13. SSW
Lanowska, M.
Fenoterol-Bolustokoloyse versus Atosiban – Wirksamkeit und Nebenwirkungen
Latrell, B. C.
Effekt einer Schwangerschaft auf die Langzeit-Nierenfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Einfluss des Transplantations-Schwangerschaftsintervalls auf die Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen
Lattrell, B. C.
Effekt des Geburtsmodus auf die Langzeit-Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Lechner, E.
Successful biventricular repair following in-utero balloon dilation of critical aortic stenosis
Leeners, B.
Partnerschaft nach Schwangerschaften mit hypertensiver Schwangerschaftskomplikation (HES)
Kein gehäuftes Auftreten der proinflammatorischen Polymorphismen TNF-a (G-308A) und CD14 (C-260T) beim HELLP-Syndrom
Sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit: Ein unterschätzter Risikofaktor in der geburtshilflichen Betreuung
Zufriedenheit von Frauen mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen mit der medizinischen Beratung
Die Bedeutung des Body Mass Index (BMI) beim HELLP-Syndrom und bei der Präeklampsie
Unterscheiden sich subjektive Gründe zur Mutterschaft bei Frauen mit und ohne hypertensive Schwangerschafts-erkrankungen (HES)?
Familienstruktur in der Kindheit und das Risiko als Erwachsene eine hypertensive Schwangerschaftserkrankung zu entwickeln
Lemola, S.
Depressive Verstimmungen und/oder traumatogene Reaktionen 3 Wochen postpartum: Entwicklung eines postpartalen Screenings (3. & 4. Tag pp) mittels SIL-Ger_12
Lenhard, G.
Subpartale ST-Strecken-Analyse (STAN) im Vergleich zur Blutgasanalyse der Nabelschnur und der FBA
Leppert, I.
Wertigkeit der Sonographie postpartum in der Beurteilung von Placentaresiduen
Leppert, K.
Psychosoziale Aspekte hypertensiver Erkrankungen in der Schwangerschaft
Liedke, M.
Pränataldiagnostik – Informationsfilm für Schwangere
Liehr, M.
Monitoring der fetalen cardialen Reizleitung mittels fetaler Magnetokardiographie bei mütterlichem Systemischen Lupus erythematodes
Limberger, K.
Peripartales Management bei Omphalopagus mit Fusion der Leber. Ein Fallbericht
Lindemann, H.
Bronchospasmolyse-Effekt bei Säuglingen mit bronchopulmonaler Dysplasie
Linderkamp, O.
Outcome von Frühgeborenen unter 25 Schwangerschaftswochen in Heidelberg
Lindner, W.
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Schwangerschaftswochen
Linnemann, K.
Ultrastrukturelle Alteration von Plazentazotten nach 6h hypoxischer in vitro Plazentaperfusion
Liszka, M.
Pränatale Differentialdiagnostik bei Tanatophorer Dysplasie (TD) und Achondrogenesie Typ II (AII)
Lohmeier, K.
Atypische Präsentation eines Ivemark-Syndroms – Diagnostik, Management und Outcome
Loui, A.
Zunahme der Unterschenkellänge – ein nützlicher Parameter für die Überwachung des Wachstums von Frühgeborenen <1500g
Louwen, F.
Konservative Behandlung des HELLP-Syndroms – Ergebnisse aus 12 Jahren
Einfluss der Gebärhaltung auf die vaginale Steißlagengeburtshilfe bei Einlingen
Perinatale Kooperation bei großem zervikalem Lymphangiom – Kasuistik
Pränatale Differentialdiagnostik bei Tanatophorer Dysplasie (TD) und Achondrogenesie Typ II (AII)
Risiken vertikaler Transmission bei HCV-positiver Mutter
Zweizeitige Entbindung bei Trigeminigravidität – Erfahrung bei 4 differenten Kasuistiken
Entbindungsmodus bei Frühgeburt – Präpartale Risikoevaluation für neonatale Komplikationen
Schwangerschaftsverlängerung nach Notfallcerclage
Loytved, C.
Qualitätsbericht – Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland
Lüdemann, K.
Geburtseinleitung mit Misoprostol: Erfolge und Risiken
Lüthen, F.
Durchflusszytometrische Untersuchungen des Thomsen-Friedenreich(TF)- und des Mucin 1(Muc1)-Antigens in Trophoblastzellen in vitro
Lütje, W.
Einflussgrößen auf Zufriedenheit und Erleben in der Geburtshilfe
Luttkus, A.
Einfluss von Misoprostol auf die Kurzzeitvariabilität der fetalen Herzfrequenz
Luttkus, A. K.
Fetalblutanalyse (FBA) und ST-Analyse des fetalen EKG als Ergänzung zum CTG. Eine prospektive Beobachtungsstudie
Macchiella, D.
Kasuistik: Systemischer Lupus erythematodes in der Schwangerschaft
Mair, R.
Successful biventricular repair following in-utero balloon dilation of critical aortic stenosis
Maner, W. L.
Transabdominales EMG bei Geburtseinleitung
Marek, S.
Polyhydramnnion: Differentialdiagnose bei höhergradigem fetalen vesicoureteralem Reflux
Markert, U.
Allergeninduzierte Zytokinfreisetzung in der menschlichen Plazenta – eine mögliche Rolle für fetale Programmierung späterer Allergien?
Effekte von Pentaerithrityltetranitrat an der human Plazenta während einer dualen in vitro Perfusion
Marschner-Schaefer, H.
Prä- und Postnatales Betreuungskonzept von Schwangerschaften mit Hydrozephalus oder Neuralrohrdefekten der Feten
Masson, D.
Prä- und Postnatales Betreuungskonzept von Schwangerschaften mit Hydrozephalus oder Neuralrohrdefekten der Feten
Matter, C.
Fetal Programming: Ist Elastin eine Verbindung zwischen fetaler IUGR und einer Hypertension im Erwachsenenalter?
Maul, H.
Transabdominelle Elektromyographie – Einsatz zum Wehenmonitoring unter Geburt
Klinische Relevanz von CTG-Auffälligkeiten bei unreifen Feten mit vermuteter kardialer Fehlbildung
Outcome von Frühgeborenen unter 25 Schwangerschaftswochen in Heidelberg
Peripartales Management bei pränatal diagnostiziertem zystischem Unterbauchtumor
Rezidivierender Myokardinfarkt (MI) in der Schwangerschaft (SS) als interdiziplinäre Herausforderung
Und wieder Cerclage: Retrospektive Analyse der seit 2001 an der UFK Heidelberg durchgeführten Cerclagen – Ein Plädoyer?
May, K.
Ultrastrukturelle Alteration von Plazentazotten nach 6h hypoxischer in vitro Plazentaperfusion
Mayatepek, E.
Atypische Präsentation eines Ivemark-Syndroms – Diagnostik, Management und Outcome
Mayer, A.
Sanfte Wendung bei BEL
Subjektive Erfolgsaussichten und Erleben der äußeren Wendung bei BEL
Mayr-Gehrke, S.
Pulsoxymetrie sub partu-erste Erfahrungen mit dem FROG-Sensor zur kontinuierlichen Überwachung der fetalen Sauerstoff-Sättigung
McKay, L. B.
Transabdominales EMG bei Geburtseinleitung
Mechtersheimer, G.
Peripartales Management bei pränatal diagnostiziertem zystischem Unterbauchtumor
Mehlhorn, G.
Analgesie von schmerzhaften Nachwehen mittels transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) vs. Placebo-TENS
Meier, C.
Estradiol schützt das unreife Gehirn vor hypoxisch-ischämischen Läsionen
Meijer, M.
The Impact of Transvaginal Sonography in Different Positions on the Course of Labor and the Success of Induction of Labor
Meissner, W.
Erwartungen und Schmerzerleben unter der Geburt
Melchert, F.
Vitamin E Status im Schwangerschaftsverlauf bei Risikoschwangeren der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie in Tanzania und Venezuela
Aus der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie: Untersuchung der B-Vitamine bei Schwangeren in Tanzania und Venezuela
Melchior, K.
Die Arteria uterina-Ligatur als Modell für pränatale Programmierung von Typ-2-Diabetes bei intrauterin wachstumsretardierten Ratten: Tierexperiment und Metaanalyse
Mertens, M.
Management bei fetalen Ovarialzysten
Fulminante Lungenembolie nach Sectio caesarea – ein Fallbericht
Habituelle Abortneigung und Antiphospholipidsyndrom – Fallbericht
Metzenbauer, M.
Methylentetrahydrofolsäure Reductase (MTHFR) Genpolymorphismus und Schwangerschaftskomplikationen: Erste Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie im Donauspital / SMZ Ost
Meurer, B.
Formel- und untersucherabhängige fetale Gewichtsschätzung mittels Ultraschall
Pränatale Diagnose der Holoprosenzephalie durch 2D- und 3D-Ultraschall: Darstellung von 6 Fällen
Früherkennung von Risikoschwangerschaften durch Uterina-Doppler-Screening in Kombination mit maternalem Hb-/HkT-Wert und BMI im 1. Trimenon
Michaelis, S. A. M.
Der Transkriptionsfaktor Ets-1 ist in Eihäuten mit vorzeitigem Blasensprung gemeinsam mit den von ihm kontrollierten Matrix Metalloproteinasen (MMPs)-1, -2 und -9 hochreguliert
Middelanis, J.
Estradiol schützt das unreife Gehirn vor hypoxisch-ischämischen Läsionen
Misselwitz, B.
Softwarebedingte Fehlermöglichkeiten der Qualitätssicherung
Möbius, B. M.
Akutes Lungenödem als Komplikation Betamimetika-Tokolyse – Kasusistik
Möller, A.
Tokolyse mit Nitroglycerin transdermal bei Mehrlingsschwangerschaften
Morgenstern, J. K.
Kardiotokographie – Vergleich zwischen interner und externer Ableitung
Möritz, R. P.
„Fokale Aplasie der Lamina muscularis propria“ – Kongenitale Ursache oder sekundäre Veränderung der Darmwand bei einem Frühgeborenen mit Mekoniumileus
Moroder, L.
Über die Kontamination des Wassers und die Infektionsrate bei der Wassergeburt
Mosebach, N.
Prävalenz von iGT und Adipositas bei Kindern im Alter von 6 Jahren nach Gestationsdiabetes (GDM) der Mutter
Mosel, A.
PW-Tissue-Doppler-Imaging: Interventrikuläre Varianz am fetalen Herzen und Änderungen im Verlauf der Schwangerschaft
Trikuspidal- und Mitral-Anulus Velocities: Erfassung der myokardialen Performance in der fetalen Echokardiographie
Tissue Doppler Echokardiographie (TDI) bei unauffälligen Foeten im 2. Trimenon – Analyse der regionalen myokardialen Funktion
M-Mode Tissue-Doppler-Imaging in der fetalen Echokardiographie: Beispiele und Perspektiven für den klinischen Einsatz
Is there a seasonal variation in the incidence of potentially folate sensitive fetal malformations?
Mühlbauer, F.
Untersuchung der fetalen Herzfunktion mit Myokardialer Farbdopplerechokardiographie – eine Machbarkeitsstudie
Müller, K.
Etablierung und Akzeptanz von KIWI, einer neuartigen patientenfreundlichen Vakuumextraktionsmethode in einem Perinatalzentrum
Passagere CTG-Veränderungen als Zeichen einer mehrzeitigen Plazentalösung – ein Fallbericht
Placenta percreta – ein Fallbericht
Plazenta increta: Optimierung des peripartalen Managements
Ein Chamäloen im Wochenbett: die vena-cava-Thrombose
Müller, M.
Estradiol schützt das unreife Gehirn vor hypoxisch-ischämischen Läsionen
Müller, U. A.
Prävalenz von iGT und Adipositas bei Kindern im Alter von 6 Jahren nach Gestationsdiabetes (GDM) der Mutter
Müller-Rockstroh, B.
Entwicklungspotentiale in der ausserklinischen Geburtshilfe
Müntefering, H.
Chorangiom im Verlauf einer Schwangerschaft
Mylonas, I.
Subjektive Erfolgsaussichten und Erleben der äußeren Wendung bei BEL
Resistenzentstehung bei schwangeren HIV-positiven Frauen durch die vertikale Transmissionsprophylaxe
Expression von Glycodelin A in der Decidua von präeklamptischen, HELLP- und IUGR Plazenten
Expression of inhibin/activin subunits alpha (-αa), betaA (-βA) and betaB (-βB) in placental tissue of normal, preeclamptic and HELLP pregnancies
Nährig, J.
Retroperitoneales Leiomyosarkom in der Schwangerschaft
Nebe, B.
Durchflusszytometrische Untersuchungen des Thomsen-Friedenreich(TF)- und des Mucin 1(Muc1)-Antigens in Trophoblastzellen in vitro
Neidel, A.
Bedeutung von Hormonen und Cytokinen bei Entstehung und Verlauf der Postpartalen Depression (PPD)
Neitzke, U.
Die Arteria uterina-Ligatur als Modell für pränatale Programmierung von Typ-2-Diabetes bei intrauterin wachstumsretardierten Ratten: Tierexperiment und Metaanalyse
Nennstiel-Ratzel, U.
Das Modellprojekt Neugeborenenhörscreening in der Oberpfalz
Neubauer, A. P.
Outcome von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1000g im Schulalter: welchen Einfluss haben geburtshilfliche Parameter?
Postpartaler Anstieg des CRP: ein normales Ereignis?
Neumaier-Wagner, P.
Partnerschaft nach Schwangerschaften mit hypertensiver Schwangerschaftskomplikation (HES)
Sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit: Ein unterschätzter Risikofaktor in der geburtshilflichen Betreuung
Zufriedenheit von Frauen mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen mit der medizinischen Beratung
Die Bedeutung des Body Mass Index (BMI) beim HELLP-Syndrom und bei der Präeklampsie
Unterscheiden sich subjektive Gründe zur Mutterschaft bei Frauen mit und ohne hypertensive Schwangerschafts-erkrankungen (HES)?
Familienstruktur in der Kindheit und das Risiko als Erwachsene eine hypertensive Schwangerschaftserkrankung zu entwickeln
Neumaier-Wagner, P. M.
Kein gehäuftes Auftreten der proinflammatorischen Polymorphismen TNF-a (G-308A) und CD14 (C-260T) beim HELLP-Syndrom
Mutationsanalyse des PLGF- sowie FLT-1 Genes in Schwangerschaften mit IUGR und pathologischen Doppler-Indizes
Neumann, O.
Aciclovir-resistentes Herpes-simplex-Virus Typ 2 als Ursache rezidivierender kutaner Infektionen bei einem Neugeborenen
Neumayer, C.
Effekt einer Schwangerschaft auf die Langzeit-Nierenfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Neumayer, H. H.
Effekt des Geburtsmodus auf die Langzeit-Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Einfluss des Transplantations-Schwangerschaftsintervalls auf die Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen
Nitzsche, K.
Pränatale Diagnostik seltener Gefäßfehlbildungen
Nolting, H. D.
Schwangerenvorsorge und Wahl des Entbindungsortes
Nonnenmacher, A.
Fetal Monitoring und Pulsoximetrie – Vergleich der Systeme
Fenoterol-Bolustokoloyse versus Atosiban – Wirksamkeit und Nebenwirkungen
Nordmeyer, A. K.
Postpartale Verlaufsanalyse bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
Oberhoffer, R.
Untersuchung der fetalen Herzfunktion mit Myokardialer Farbdopplerechokardiographie – eine Machbarkeitsstudie
Ochsenbein, N.
Study of human amnion cells outgrowth in three-dimensional Collagen I and Fibrin matrices for the treatment of PPROM
Okuducu, A. F.
Der Transkriptionsfaktor Ets-1 ist in Eihäuten mit vorzeitigem Blasensprung gemeinsam mit den von ihm kontrollierten Matrix Metalloproteinasen (MMPs)-1, -2 und -9 hochreguliert
Olbertz, D.
Intrauteriner Dünndarmvolvulus – Pränatale Diagnostik und postnataler Verlauf
Olbertz, D. M.
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Ostermayer, E.
Untersuchung der fetalen Herzfunktion mit Myokardialer Farbdopplerechokardiographie – eine Machbarkeitsstudie
Pabst, D.
Erwartungen und Schmerzerleben unter der Geburt
Pahl, L.
Vitamin E Status im Schwangerschaftsverlauf bei Risikoschwangeren der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie in Tanzania und Venezuela
Aus der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie: Untersuchung der B-Vitamine bei Schwangeren in Tanzania und Venezuela
Passow, D.
Neonatale Makrosomie und Adipositas der Eltern stellen Risikofaktoren für Übergewicht bei Kindern von Gestationsdiabetikerinnen dar
Pätzold, S.
Einfluss vorangegangener Aborte auf Geburtsgewicht und Frühgeburtenrate
Paulus, W. E.
Immunmodulatoren zur Therapie der Multiplen Sklerose bei Frauen im fertilen Alter
Antibiose mit Cotrimoxazol in der Frühschwangerschaft – Risiko für die embryonale Entwicklung?
Schwangerschaftsausgang nach antihypertensiver Therapie mit Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten
Pawliczak, J.
Neonatale Makrosomie und Adipositas der Eltern stellen Risikofaktoren für Übergewicht bei Kindern von Gestationsdiabetikerinnen dar
Peters, U.
Das Apert-Syndrom: Pränatale Diagnostik, Geburt und postnataler Verlauf. Ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Prä- und Postnatales Betreuungskonzept von Schwangerschaften mit Hydrozephalus oder Neuralrohrdefekten der Feten
Pfisterer, C.
Alterations in fetal extramedullar hematopoiesis induced by chorioamnitis in second trimester of pregnancy
Philipp, K.
Methylentetrahydrofolsäure Reductase (MTHFR) Genpolymorphismus und Schwangerschaftskomplikationen: Erste Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie im Donauspital / SMZ Ost
Pietrzak-Büttner, A.
Beeinflussung der fetalen Aktivität durch antenatale Glucocorticoidexposition
Pildner von Steinburg, S.
Einfluss des maternalen Alters auf die Frühgeburtenrate in Deutschland
CTG–Tele–Monitoring im Bereich der Übertragung
Fallbericht und Literaturübersicht: Erfolgreiche Langzeit-Anwendung von Nitroglycerin bei schwerer Plazentainsuffizienz vor Erreichen der 34. SSW
Ermittlung der normalen fetalen Herzfrequenz des Feten am Termin anhand von 40.000 elektronisch gespeicherten CTG-Stunden
Computerized fetal heart rate monitoring subpartum as a predictor for extreme fetal outcome
Effekt einer Schwangerschaft auf die Langzeit-Nierenfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Effekt des Geburtsmodus auf die Langzeit-Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Einfluss des Transplantations-Schwangerschaftsintervalls auf die Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen
Retroperitoneales Leiomyosarkom in der Schwangerschaft
Malignes Melanom in der Schwangerschaft
Spätabort in der 19. Schwangerschaftwoche bei Rezidiv eines zytotoxischen T-Zell-Lymphoms des Magens: Bedeutung der adjuvanten Chemotherapie
Fallbericht und Therapieoptionen bei habituellen Aborten
FIGO criteria for CTG analysis and fetal scalp blood sampling in subpartal monitoring
Einfluss vorangegangener Aborte auf Geburtsgewicht und Frühgeburtenrate
Dokumentierte Indikationen zur Schnittentbindung in Deutschland
Korrelation dokumentierter Schwangerschaftsrisiken mit Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht
Plagemann, A.
Die Arteria uterina-Ligatur als Modell für pränatale Programmierung von Typ-2-Diabetes bei intrauterin wachstumsretardierten Ratten: Tierexperiment und Metaanalyse
Frühpostnatale Überernährung führt zur Fehlprogrammierung des hypothalamischen melanocortinergen Systems bei Ratten
Auswirkungen einer frühneonatalen Ernährung mit 'diabetischer' Muttermilch auf die psychomotorische und neuropsychologische Entwicklung des Kindes
Erhöht frühes Stillen das Übergewichtsrisiko bei Kindern diabetischer Mütter via vermehrte neonatale Gewichtszunahme?
Etablierung einer Methode zur Ermittlung des Methylierungsstatus von Neuropeptidpromotoren im Hypothalamus neugeborener Ratten
Muttermilchernährung und kindliches Adipositasrisiko: eine Metaanalyse
Plagemann, C.
Neonatale Makrosomie und Adipositas der Eltern stellen Risikofaktoren für Übergewicht bei Kindern von Gestationsdiabetikerinnen dar
Plath, C.
Intrauteriner Dünndarmvolvulus – Pränatale Diagnostik und postnataler Verlauf
Pohl, K.
Therapie der postpartalen Blasenentleerungsstörung
Pohlandt, F.
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Schwangerschaftswochen
Pöhlmann, T.
Allergeninduzierte Zytokinfreisetzung in der menschlichen Plazenta – eine mögliche Rolle für fetale Programmierung späterer Allergien?
Pörksen, I.
Management bei fetalen Ovarialzysten
Fulminante Lungenembolie nach Sectio caesarea – ein Fallbericht
Habituelle Abortneigung und Antiphospholipidsyndrom – Fallbericht
Pötgens, A.
Mutationsanalyse des PLGF- sowie FLT-1 Genes in Schwangerschaften mit IUGR und pathologischen Doppler-Indizes
Proquitté, H.
Einfluss des Beatmungssystems auf den Beatmungsspitzendruck und das Tidalvolumen in der Erstversorgung von unreifen Neugeborenen im Kreissaal
Neugeborener Lupus erythematodes
Purz, S.
Sudden intrauterine unexplained death syndrome (SIUDS) is mainly caused by placental dysmaturity
Quarg-Messlinger, A. F.
Sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit: Ein unterschätzter Risikofaktor in der geburtshilflichen Betreuung
Queißer, B.
Etablierung und Akzeptanz von KIWI, einer neuartigen patientenfreundlichen Vakuumextraktionsmethode in einem Perinatalzentrum
Placenta percreta – ein Fallbericht
Plazenta increta: Optimierung des peripartalen Managements
Rapp, H.
Larynxmaske als primäre Beatmungsalternative bei der Notfallversorgung asphyktischer Neugeborener im Kreißsaal
Rapp, H. R.
Larynxmaske (LMA)als primäres Handling bei der Notfallversorgung asphyktischer Neugeborener im Kreißsaal
Rasenack, J.
Die intrahepatischer Schwangerschaftscholestase: mütterlicher und kindlicher Verlauf
Rasenack, R.
Die intrahepatischer Schwangerschaftscholestase: mütterlicher und kindlicher Verlauf
Rasmussen, S.
Blutflussvolumen der fetalen Pfortader im 2. und 3. Trimenon – eine longitudinelle Studie im Niedrigrisikokollektiv
Rath, W.
Atosiban und Fenoterol bei der vorzeitigen Wehentätigkeit – eine prospektive, offen randomisierte, multizentrische Vergleichsstudie
Die Tubargravidität – ein Modell für die intrauterine Plazentation?
Partnerschaft nach Schwangerschaften mit hypertensiver Schwangerschaftskomplikation (HES)
Kein gehäuftes Auftreten der proinflammatorischen Polymorphismen TNF-a (G-308A) und CD14 (C-260T) beim HELLP-Syndrom
Mutationsanalyse des PLGF- sowie FLT-1 Genes in Schwangerschaften mit IUGR und pathologischen Doppler-Indizes
Mütterlicher Diabetes reduziert die anteilige Gefäßoberfläche in den Plazentazotten
Sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit: Ein unterschätzter Risikofaktor in der geburtshilflichen Betreuung
Basisseminar
Rolle des Gerinnungssystems in der Ätiologie des HELLP-Syndroms – Abgrenzung zur TTP durch die Bestimmung des von Willebrand-spaltenden Enzyms (vW-CP)
Zufriedenheit von Frauen mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen mit der medizinischen Beratung
Die Bedeutung des Body Mass Index (BMI) beim HELLP-Syndrom und bei der Präeklampsie
Unterscheiden sich subjektive Gründe zur Mutterschaft bei Frauen mit und ohne hypertensive Schwangerschafts-erkrankungen (HES)?
Familienstruktur in der Kindheit und das Risiko als Erwachsene eine hypertensive Schwangerschaftserkrankung zu entwickeln
Fetale pulmonale Inflammation und Lungenreifeinduktion nach systemischer Endotoxinexposition bei unreifen Schaffeten
Rätz, S.
Wie lange dauern Geburtsverläufe?
Rauh, R.
Bestimmung des Oxygenierungsgrades im Gewebe durch Geweberemissionsspektrophotometrie mit dem EMPHO II SSK
Rehnitz, D.
Temporäre kortikale Blindheit nach Schnittentbindung bei schwerer EPH-Gestose
Reich, O.
Geburtshilfliche Komplikationen nach Messerkonisation
Reiher, H.
Atosiban und Fenoterol bei der vorzeitigen Wehentätigkeit – eine prospektive, offen randomisierte, multizentrische Vergleichsstudie
Reihs, T.
Quantitative Volumenflussmessung in der fetalen Vena umbilicalis zwischen 11 und 14 SSW: eine Pilot-Studie
Reiss, I.
Bronchospasmolyse-Effekt bei Säuglingen mit bronchopulmonaler Dysplasie
Reister, F.
Rizinus zur Geburtseinleitung – Zwischenergebnisse eines prospektiv-randomisierten Vergleichs mit konventionellen Methoden
Der Einfluss des primär angestrebten Geburtsmodus auf das Outcome von Zwillingsgeburten
Reitter, A.
Konservative Behandlung des HELLP-Syndroms – Ergebnisse aus 12 Jahren
Einfluss der Gebärhaltung auf die vaginale Steißlagengeburtshilfe bei Einlingen
Perinatale Kooperation bei großem zervikalem Lymphangiom – Kasuistik
Zweizeitige Entbindung bei Trigeminigravidität – Erfahrung bei 4 differenten Kasuistiken
Entbindungsmodus bei Frühgeburt – Präpartale Risikoevaluation für neonatale Komplikationen
Schwangerschaftsverlängerung nach Notfallcerclage
Rempen, A.
Temporäre kortikale Blindheit nach Schnittentbindung bei schwerer EPH-Gestose
Renz, I.
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Rett, M.
Das Apert-Syndrom: Pränatale Diagnostik, Geburt und postnataler Verlauf. Ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Reulbach, U.
Ist die Rate an postpartalen Depressionen nach Wunschsectio erhöht?
Reuter, M.
Präeklampsie und cerebraler Glukosemetabolismus
Richter, C.
Durchflusszytometrische Untersuchungen des Thomsen-Friedenreich(TF)- und des Mucin 1(Muc1)-Antigens in Trophoblastzellen in vitro
Richter, D. U.
Durchflusszytometrische Untersuchungen des Thomsen-Friedenreich(TF)- und des Mucin 1(Muc1)-Antigens in Trophoblastzellen in vitro
Richter, G.
Progredientes Lungenemphysem bei einem Frühgeborenen mit 28 SSW – welche Bedeutung hat die Splice-Variante der ß-Kette des GMCSF-Rezeptors?
Riedl, T.
Bestimmung von Erythropoetin, Neuronspezifischer Enolase und Protein S100 aus dem Nabelvenenblut: ist ein Nachweis hypoxischer Ereignisse sub partu möglich?
Rivas-Echeverria, C.
Vitamin E Status im Schwangerschaftsverlauf bei Risikoschwangeren der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie in Tanzania und Venezuela
Aus der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie: Untersuchung der B-Vitamine bei Schwangeren in Tanzania und Venezuela
Robson, S. C.
Immunhistochemiche Lokalisierung von Angiopoietinen im humanen Plazentabett im normalen Schwangerschaftsverlauf
Rodekamp, E.
Frühpostnatale Überernährung führt zur Fehlprogrammierung des hypothalamischen melanocortinergen Systems bei Ratten
Auswirkungen einer frühneonatalen Ernährung mit 'diabetischer' Muttermilch auf die psychomotorische und neuropsychologische Entwicklung des Kindes
Erhöht frühes Stillen das Übergewichtsrisiko bei Kindern diabetischer Mütter via vermehrte neonatale Gewichtszunahme?
Etablierung einer Methode zur Ermittlung des Methylierungsstatus von Neuropeptidpromotoren im Hypothalamus neugeborener Ratten
Rody, A.
Konservative Behandlung des HELLP-Syndroms – Ergebnisse aus 12 Jahren
Schwangerschaftsverlängerung nach Notfallcerclage
Roehr, C. C.
Einfluss des Beatmungssystems auf den Beatmungsspitzendruck und das Tidalvolumen in der Erstversorgung von unreifen Neugeborenen im Kreissaal
Roepke, K.
Etablierung einer Methode zur Ermittlung des Methylierungsstatus von Neuropeptidpromotoren im Hypothalamus neugeborener Ratten
Röhl, S.
Einflüsse auf Frühgeburtlichkeit bei Frauen mit stationär behandelter vorzeitiger Wehentätigkeit. Eine prospektive Studie
Das Nicht-Spüren von vorzeitigen Wehen – bei Frauen mit stationär behandelter vorzeitiger Wehentätigkeit
Röhrle, R.
Abnorme General Movements bei Feten mit Trisomie 21
Röhrle, R. R.
Subjektive Erfolgsaussichten und Erleben der äußeren Wendung bei BEL
Qualitative Bewegungsanalyse (General Movements) bei fetalen Fehlbildungen des ZNS
Roil, M.
Dokumentierte Indikationen zur Schnittentbindung in Deutschland
Roos, C.
The Impact of Transvaginal Sonography in Different Positions on the Course of Labor and the Success of Induction of Labor
Influence of Physical Stress on the Fetal and Maternal Hemodynamics and the Cervical Structure in Singleton and Twin Pregnancies
Comparison of Transvaginal Sonography in a Recumbent and Standing Position to Predict Spontaneous Preterm Birth
Rosanowski, R.
Hörscreening – sinnvolle Ergänzung des Neugeborenen-Screenings
Rosenheimer, M.
Pulsoxymetrie sub partu-erste Erfahrungen mit dem FROG-Sensor zur kontinuierlichen Überwachung der fetalen Sauerstoff-Sättigung
Rosental, K.
Ist Fruchtwasserinsulins bestimmt in der Frühschwangerschaft zur Risikoabschätzung für Gestationsdiabetes nützlich?
Rossi, R.
Neonatale Makrosomie und Adipositas der Eltern stellen Risikofaktoren für Übergewicht bei Kindern von Gestationsdiabetikerinnen dar
Komplexer Herzfehler bei Trisomie-16-Mosaik
Roth, B.
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Schwangerschaftswochen
Rudloff, S.
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung (IUGR)
Rudnik-Schöneborn, S.
Mutationsanalyse des PLGF- sowie FLT-1 Genes in Schwangerschaften mit IUGR und pathologischen Doppler-Indizes
Ruediger, M.
Einfluss des Beatmungssystems auf den Beatmungsspitzendruck und das Tidalvolumen in der Erstversorgung von unreifen Neugeborenen im Kreissaal
Saade, G. R.
Transabdominales EMG bei Geburtseinleitung
Sander, G.
CTG–Tele–Monitoring im Bereich der Übertragung
Sanderson, A.
Sectio oder Spontangeburt? Was wünschen Erstgebärende in Deutschland und USA
Sarioglu, N. E.
Der Transkriptionsfaktor Ets-1 ist in Eihäuten mit vorzeitigem Blasensprung gemeinsam mit den von ihm kontrollierten Matrix Metalloproteinasen (MMPs)-1, -2 und -9 hochreguliert
Sauerbrei, A.
Aciclovir-resistentes Herpes-simplex-Virus Typ 2 als Ursache rezidivierender kutaner Infektionen bei einem Neugeborenen
Saupe, S.
Fallbericht und Literaturübersicht: Erfolgreiche Langzeit-Anwendung von Nitroglycerin bei schwerer Plazentainsuffizienz vor Erreichen der 34. SSW
Effekt einer Schwangerschaft auf die Langzeit-Nierenfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Effekt des Geburtsmodus auf die Langzeit-Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Einfluss des Transplantations-Schwangerschaftsintervalls auf die Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen
Schaefer-Graf, U. M.
Wie häufig sollten Ultraschalluntersuchungen bei Gestationsdiabetes durchgeführt werden?
Schäfer-Graf, U.
Schwangerschaftsdiabetes – Ein Informationsfilm über Erkennung und Behandlung
Schäfer-Graf, U. M.
Neonatale Makrosomie und Adipositas der Eltern stellen Risikofaktoren für Übergewicht bei Kindern von Gestationsdiabetikerinnen dar
Ist Fruchtwasserinsulins bestimmt in der Frühschwangerschaft zur Risikoabschätzung für Gestationsdiabetes nützlich?
Schäfers, R.
Gesundheitsförderung im Geburtsprozess – Interventionsstudie Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal
Schäffer, L.
The role of the sympathikus system in fetal programming
Schäflein-Thompson, S.
Pulsoxymetrie sub partu-erste Erfahrungen mit dem FROG-Sensor zur kontinuierlichen Überwachung der fetalen Sauerstoff-Sättigung
Schaible, T. H.
Larynxmaske als primäre Beatmungsalternative bei der Notfallversorgung asphyktischer Neugeborener im Kreißsaal
Schaible, T. S.
Larynxmaske (LMA)als primäres Handling bei der Notfallversorgung asphyktischer Neugeborener im Kreißsaal
Schälike, M.
Ektopia cordis und Eventeration in der 12. SSW – Falldarstellung
Nackenfaltenmessung, Analyse der maternalen biochemischen Parameter (PAPP-A, f-ßHCG) und die Beurteilung des Nasenknochens als Screening auf chromosomale Abberationen
Schaper, B.
Postpartaler Anstieg des CRP: ein normales Ereignis?
Scharf, A.
Prä- und Postnatales Betreuungskonzept von Schwangerschaften mit Hydrozephalus oder Neuralrohrdefekten der Feten
Schauf, B.
Basisseminar
Scheffler, M.
Früherkennung von Risikoschwangerschaften durch Uterina-Doppler-Screening in Kombination mit maternalem Hb-/HkT-Wert und BMI im 1. Trimenon
Scheithauer, S.
Abhängigkeit perinataler Kennziffern vom präpartalen BMI
Schellenberger, U.
Häufigkeit in der Plazentahistologie nachgewiesener Amnioninfektionssyndrome bei vorz. BS zwischen der 17+4 SSW –34+0 SSW von 2003–2004
Schellong, K.
Frühpostnatale Überernährung führt zur Fehlprogrammierung des hypothalamischen melanocortinergen Systems bei Ratten
Schiermeier, S.
Reproduzierbarkeit und Audit: Unabdingbare Voraussetzung für die Durchführung von venösen Doppler-Studien
Kardiotokographie – Vergleich zwischen interner und externer Ableitung
Diagnostik und Therapie einer supraventrikulären Tachykardie in einer Geminigravidität
Schiessl, B.
Immunhistochemiche Lokalisierung von Angiopoietinen im humanen Plazentabett im normalen Schwangerschaftsverlauf
Abnorme General Movements bei Feten mit Trisomie 21
Expression von Glycodelin A in der Decidua von präeklamptischen, HELLP- und IUGR Plazenten
Qualitative Bewegungsanalyse (General Movements) bei fetalen Fehlbildungen des ZNS
Expression of inhibin/activin subunits alpha (-αa), betaA (-βA) and betaB (-βB) in placental tissue of normal, preeclamptic and HELLP pregnancies
Schild, R.
Nackenfaltenmessung, Analyse der maternalen biochemischen Parameter (PAPP-A, f-ßHCG) und die Beurteilung des Nasenknochens als Screening auf chromosomale Abberationen
Schild, R. L.
Ist die Rate an postpartalen Depressionen nach Wunschsectio erhöht?
Analgesie von schmerzhaften Nachwehen mittels transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) vs. Placebo-TENS
Formel- und untersucherabhängige fetale Gewichtsschätzung mittels Ultraschall
Pränatale Diagnose der Holoprosenzephalie durch 2D- und 3D-Ultraschall: Darstellung von 6 Fällen
Welchen Einfluss haben Klinikstrukturen auf die Geburtshilfe in Deutschland?
Früherkennung von Risikoschwangerschaften durch Uterina-Doppler-Screening in Kombination mit maternalem Hb-/HkT-Wert und BMI im 1. Trimenon
Hörscreening – sinnvolle Ergänzung des Neugeborenen-Screenings
Schilling, M. K.
Peripartales Management bei Omphalopagus mit Fusion der Leber. Ein Fallbericht
Schlegel, K.
Risiken vertikaler Transmission bei HCV-positiver Mutter
Schlembach, D.
Transabdominales EMG bei Geburtseinleitung
Schleussner, E.
Monitoring der fetalen cardialen Reizleitung mittels fetaler Magnetokardiographie bei mütterlichem Systemischen Lupus erythematodes
Abschätzung des aktuellen neurovegetativen Verhaltenszustandes von Feten in Terminnähe mittels Herzfrequenzvariabilitätsanalyse
Schleußner, E.
Tokolyse mit Nitroglycerin transdermal bei Mehrlingsschwangerschaften
Allergeninduzierte Zytokinfreisetzung in der menschlichen Plazenta – eine mögliche Rolle für fetale Programmierung späterer Allergien?
Prävalenz von iGT und Adipositas bei Kindern im Alter von 6 Jahren nach Gestationsdiabetes (GDM) der Mutter
Monströses Uterusmyom in der Schwangerschaft – Fallbericht
Beeinflussung der fetalen Aktivität durch antenatale Glucocorticoidexposition
Effekte von Pentaerithrityltetranitrat an der human Plazenta während einer dualen in vitro Perfusion
Erwartungen und Schmerzerleben unter der Geburt
Psychosoziale Aspekte hypertensiver Erkrankungen in der Schwangerschaft
Erfassung der Patientenzufriedenheit als Qualitätsmanagement in einer Entbindungsklinik
Therapie mit Dalteparin bei habitueller Abortneigung – Vorstellung der ETHiG II-Studienplanung
Schloemp, S.
Immunmodulatoren zur Therapie der Multiplen Sklerose bei Frauen im fertilen Alter
Antibiose mit Cotrimoxazol in der Frühschwangerschaft – Risiko für die embryonale Entwicklung?
Schwangerschaftsausgang nach antihypertensiver Therapie mit Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten
Schlösser, R.
Perinatale Kooperation bei großem zervikalem Lymphangiom – Kasuistik
Schmidt, C.
Entbindungsmodus bei Frühgeburt – Präpartale Risikoevaluation für neonatale Komplikationen
Schmidt, G.
Neue Analysemethode der fetalen Herzfrequenz im CTG bei wachstumsretardierten Feten
Schmidt, K. G.
Gewebe-Doppler (TDE) in der fetalen Arrhythmie-Diagnostik
Schmidt, M.
Familiäres Wiederauftreten eines Caffey-Syndroms bei einer Einlings- u. einer Drillingsgravidität
Schmidt, S.
Bestimmung des Oxygenierungsgrades im Gewebe durch Geweberemissionsspektrophotometrie mit dem EMPHO II SSK
Softwarebedingte Fehlermöglichkeiten der Qualitätssicherung
Tiermodell zur Induktion einer Lungenhypoplasie und Trachealocclusion bei fetaler Zwerchfellhernie
Quantitative Ultrasonometrie der Phalangen in einem Fall einer Osteogenesis imperfecta in der Schwangerschaft
Evaluierung der Knochendichte mit Hilfe der quantitativen Ultrasonometrie bei Einlings- und Mehrlingsschwangerschaften
Polyhydramnnion: Differentialdiagnose bei höhergradigem fetalen vesicoureteralem Reflux
Schmidt, W.
Peripartales Management bei Omphalopagus mit Fusion der Leber. Ein Fallbericht
Schmitz, R.
PW-Tissue-Doppler-Imaging: Interventrikuläre Varianz am fetalen Herzen und Änderungen im Verlauf der Schwangerschaft
Trikuspidal- und Mitral-Anulus Velocities: Erfassung der myokardialen Performance in der fetalen Echokardiographie
Tissue Doppler Echokardiographie (TDI) bei unauffälligen Foeten im 2. Trimenon – Analyse der regionalen myokardialen Funktion
M-Mode Tissue-Doppler-Imaging in der fetalen Echokardiographie: Beispiele und Perspektiven für den klinischen Einsatz
Is there a seasonal variation in the incidence of potentially folate sensitive fetal malformations?
Advanced Dynamic Flow / Darstellung im 3-D Mode – Eine neue Methode der Darstellung des Blutstroms in der Pränatalmedizin – Einsatz bei fetalen Gefäßtumoren
Korrelation von M-Mode Tissue Doppler Imaging und multiplanem M-Mode im fetalen Herzzyklus
Schneider, A.
Narbendehiszenz nach Sectio caesarea – Diagnosestellung und die operative organerhaltende Korrektur mittels laparoskopisch-vaginaler Technik
Schneider, H. P. G.
Konservative Behandlung des HELLP-Syndroms – Ergebnisse aus 12 Jahren
Schneider, K. T. M.
Einfluss des maternalen Alters auf die Frühgeburtenrate in Deutschland
Neue Analysemethode der fetalen Herzfrequenz im CTG bei wachstumsretardierten Feten
CTG–Tele–Monitoring im Bereich der Übertragung
Fallbericht und Literaturübersicht: Erfolgreiche Langzeit-Anwendung von Nitroglycerin bei schwerer Plazentainsuffizienz vor Erreichen der 34. SSW
Ermittlung der normalen fetalen Herzfrequenz des Feten am Termin anhand von 40.000 elektronisch gespeicherten CTG-Stunden
Kein gehäuftes Auftreten der proinflammatorischen Polymorphismen TNF-a (G-308A) und CD14 (C-260T) beim HELLP-Syndrom
Computerized fetal heart rate monitoring subpartum as a predictor for extreme fetal outcome
Effekt einer Schwangerschaft auf die Langzeit-Nierenfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Effekt des Geburtsmodus auf die Langzeit-Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen unter Cyclosporin- und Azathioprintherapie
Einfluss des Transplantations-Schwangerschaftsintervalls auf die Transplantatfunktion nierentransplantierter Patientinnen
Untersuchung der fetalen Herzfunktion mit Myokardialer Farbdopplerechokardiographie – eine Machbarkeitsstudie
Mütterliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft in Abhängigkeit von Körperhöhe und Körpergewicht zu Beginn der Schwangerschaft
Biologische und soziale Merkmale von starken Raucherinnen während der Schwangerschaft
Retroperitoneales Leiomyosarkom in der Schwangerschaft
Malignes Melanom in der Schwangerschaft
Spätabort in der 19. Schwangerschaftwoche bei Rezidiv eines zytotoxischen T-Zell-Lymphoms des Magens: Bedeutung der adjuvanten Chemotherapie
Fallbericht und Therapieoptionen bei habituellen Aborten
FIGO criteria for CTG analysis and fetal scalp blood sampling in subpartal monitoring
Einflussgrößen auf Zufriedenheit und Erleben in der Geburtshilfe
Einfluss vorangegangener Aborte auf Geburtsgewicht und Frühgeburtenrate
Dokumentierte Indikationen zur Schnittentbindung in Deutschland
Korrelation dokumentierter Schwangerschaftsrisiken mit Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht
Schneider, M.
Geburtshilflich-anästhesiologische Klinikprofile in Niedersachsen
Schneider, R.
Neue Analysemethode der fetalen Herzfrequenz im CTG bei wachstumsretardierten Feten
Schneider, U.
Narbendehiszenz nach Sectio caesarea – Diagnosestellung und die operative organerhaltende Korrektur mittels laparoskopisch-vaginaler Technik
Monitoring der fetalen cardialen Reizleitung mittels fetaler Magnetokardiographie bei mütterlichem Systemischen Lupus erythematodes
Abschätzung des aktuellen neurovegetativen Verhaltenszustandes von Feten in Terminnähe mittels Herzfrequenzvariabilitätsanalyse
Schnelzer, A.
CTG–Tele–Monitoring im Bereich der Übertragung
Schoels, W.
Rezidivierender Myokardinfarkt (MI) in der Schwangerschaft (SS) als interdiziplinäre Herausforderung
Scholz, M.
CTG–Tele–Monitoring im Bereich der Übertragung
Computerized fetal heart rate monitoring subpartum as a predictor for extreme fetal outcome
FIGO criteria for CTG analysis and fetal scalp blood sampling in subpartal monitoring
Schönbeck, U.
Rolle des Gerinnungssystems in der Ätiologie des HELLP-Syndroms – Abgrenzung zur TTP durch die Bestimmung des von Willebrand-spaltenden Enzyms (vW-CP)
Schöpa, F.
Metformin zur Behandlung eines Typ-II-Diabetes in der Schwangerschaft (Kasuistik)
Sekundärprävention bei drohender Frühgeburt mit Probiotika
Schrank, O.
Korrelation dokumentierter Schwangerschaftsrisiken mit Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht
Schrepfer, F.
Führt Nikotinabusus zur uterin-vaskulären Maladaptation?
Schrepfer, F. S.
Komplexprogramm zur Senkung der maternalen und perinatalen Morbidität – Ein Vorschlag für eine moderne Schwangerenbetreuung
Antinukleäre Antikörper-Schwangerschaftskomplikationen auch bei geringem Titer
Schröder, H. J.
BOLD Magnetresonanztomographie unter fetaler Hypoxie
Positronen-Emission-Tomographie zur Untersuchung der Glucoseaufnahme fetaler Organe während der Hypoxie
Schubert, S.
Die Detektion von strukturellen Anomalien im Rahmen des First-Trimester-Screenings
Schuchter, K.
Methylentetrahydrofolsäure Reductase (MTHFR) Genpolymorphismus und Schwangerschaftskomplikationen: Erste Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie im Donauspital / SMZ Ost
Schücking, B.
Frauen- und familienorientierte geburtshilfliche Versorgungskonzepte:Gesundheitsförderung im Geburtsprozess
Short- and medium-term breastfeeding effects on somatic and psychosocial complaints of mothers
Handlungsleitlinien geburtshilflicher ExpertInnen
Die Sectio caesarea als Geburtsmodus der Wahl bei Erstgebärenden
Einflüsse auf Frühgeburtlichkeit bei Frauen mit stationär behandelter vorzeitiger Wehentätigkeit. Eine prospektive Studie
Das Nicht-Spüren von vorzeitigen Wehen – bei Frauen mit stationär behandelter vorzeitiger Wehentätigkeit
Sectio oder Spontangeburt? Was wünschen Erstgebärende in Deutschland und USA
Schulze, A.
Spontane Uterusruptur an der wehenlosen Gebärmutter
Mukopolysaccharidose Typ VII als Ursache eines familiären nichtimmunologischen Hydrops fetalis
Der Einfluss des Geburtsmodus auf Mortalität und Morbidität bei sehr frühen und extrem frühen Frühgeburten
Analyse der Bedürfnisse und Trauerreaktionen der Eltern bei Tod ihres Neugeborenen auf einer neonatologischen Intensivstation
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Schwangerschaftswochen
Schulze, S.
Expression von Glycodelin A in der Decidua von präeklamptischen, HELLP- und IUGR Plazenten
Expression of inhibin/activin subunits alpha (-αa), betaA (-βA) and betaB (-βB) in placental tissue of normal, preeclamptic and HELLP pregnancies
Schumacher, A.
Kontinuierliche Glukosemessung (CGMS®) bei stoffwechselgesunden Schwangeren unter Bethamethasontherapie zur fetalen Lungenreifeinduktion
Schwaiger, C.
Peripartales Management bei Omphalopagus mit Fusion der Leber. Ein Fallbericht
Schwarting, A.
Kasuistik: Systemischer Lupus erythematodes in der Schwangerschaft
Schwarze, A.
Outcome von Feten mit erhöhter Nackentransparenz (NT) und normalem Karyotyp
Isoliert auftretende kleine Ventrikelseptum-Defekte: Entwicklung und Verlauf in der Fetal-Periode und im ersten Lebensjahr
Die Nabelschnurdicke von Feten zwischen der 11.–14. Schwangerschaftswoche: Zusammenhang zur Nackentransparenz, zum Blutfluss im Ductus venosus und zu fetalen Chromosomenstörungen
Schweder, R.
Akutes Lungenödem als Komplikation Betamimetika-Tokolyse – Kasusistik
Schwedler, K.
Pränatale Differentialdiagnostik bei Tanatophorer Dysplasie (TD) und Achondrogenesie Typ II (AII)
Schweiger, B.
Familiäres Wiederauftreten eines Caffey-Syndroms bei einer Einlings- u. einer Drillingsgravidität
Schwesinger, G.
Der reversible Nullflow in der A. umbilicalis als möglicher Hinweis auf einen echten Nabelschnurknoten
Scupien, O.
Erfassung der Patientenzufriedenheit als Qualitätsmanagement in einer Entbindungsklinik
Seck, K.
Spätabort in der 19. Schwangerschaftwoche bei Rezidiv eines zytotoxischen T-Zell-Lymphoms des Magens: Bedeutung der adjuvanten Chemotherapie
Fallbericht und Therapieoptionen bei habituellen Aborten
Seeger, S.
Therapie mit Dalteparin bei habitueller Abortneigung – Vorstellung der ETHiG II-Studienplanung
Seelbach-Göbel, B.
Bestimmung von Erythropoetin, Neuronspezifischer Enolase und Protein S100 aus dem Nabelvenenblut: ist ein Nachweis hypoxischer Ereignisse sub partu möglich?
Vergleichbarkeit zweier Pulsoxymetriesysteme zur Beurteilung der fetalen Sauerstoffsättigung sub partu und des fetalen Azidoserisikos
Seelbach-Göbel, S. B.
Primäre Re-Sectio versus Spontanpartus nach Sectio: Unterschiede im Erleben von Geburt und Wochenbett bei den Eltern
Seewald, H. J.
Tokolyse mit Nitroglycerin transdermal bei Mehrlingsschwangerschaften
Monströses Uterusmyom in der Schwangerschaft – Fallbericht
Sell, M.
„Fokale Aplasie der Lamina muscularis propria“ – Kongenitale Ursache oder sekundäre Veränderung der Darmwand bei einem Frühgeborenen mit Mekoniumileus
Semlow, K.
Sekundärprävention bei drohender Frühgeburt mit Probiotika
Sengler, C.
Neugeborener Lupus erythematodes
Seufert, R.
Kasuistik: Systemischer Lupus erythematodes in der Schwangerschaft
Seyfarth, L.
Allergeninduzierte Zytokinfreisetzung in der menschlichen Plazenta – eine mögliche Rolle für fetale Programmierung späterer Allergien?
Effekte von Pentaerithrityltetranitrat an der human Plazenta während einer dualen in vitro Perfusion
Sidor, J.
Kontinuierliche Glukosemessung (CGMS®) bei stoffwechselgesunden Schwangeren unter Bethamethasontherapie zur fetalen Lungenreifeinduktion
Siebert, N.
Ultrastrukturelle Alteration von Plazentazotten nach 6h hypoxischer in vitro Plazentaperfusion
Sieg, I.
Referenzwerte für Marker hypoxischer Herzschädigung aus arteriellem und venösem Nabelschnurblut normaler Neugeborener
Siemer, J.
Formel- und untersucherabhängige fetale Gewichtsschätzung mittels Ultraschall
Pränatale Diagnose der Holoprosenzephalie durch 2D- und 3D-Ultraschall: Darstellung von 6 Fällen
Früherkennung von Risikoschwangerschaften durch Uterina-Doppler-Screening in Kombination mit maternalem Hb-/HkT-Wert und BMI im 1. Trimenon
Skala, C.
Kasuistik: Systemischer Lupus erythematodes in der Schwangerschaft
Sohn, C.
Transabdominelle Elektromyographie – Einsatz zum Wehenmonitoring unter Geburt
Klinische Relevanz von CTG-Auffälligkeiten bei unreifen Feten mit vermuteter kardialer Fehlbildung
Die Entwicklung und Nutzung eines Phantoms für ultraschallgesteuerte Punktionen in der Pränataldiagnostik
Outcome von Frühgeborenen unter 25 Schwangerschaftswochen in Heidelberg
Peripartales Management bei pränatal diagnostiziertem zystischem Unterbauchtumor
Rezidivierender Myokardinfarkt (MI) in der Schwangerschaft (SS) als interdiziplinäre Herausforderung
Und wieder Cerclage: Retrospektive Analyse der seit 2001 an der UFK Heidelberg durchgeführten Cerclagen – Ein Plädoyer?
Überwachung einer Schwangerschaft bei frühem Zero-flow in der fetalen Aorta
Sohn, C. H.
Pränataldiagnostik – Informationsfilm für Schwangere
Sorokina, Y.
Spontane Uterusruptur an der wehenlosen Gebärmutter
Speer, C. P.
Fetale pulmonale Inflammation und Lungenreifeinduktion nach systemischer Endotoxinexposition bei unreifen Schaffeten
Spek, P.
Fenoterol-Bolustokoloyse versus Atosiban – Wirksamkeit und Nebenwirkungen
Stadlmayr, W.
Depressive Verstimmungen und/oder traumatogene Reaktionen 3 Wochen postpartum: Entwicklung eines postpartalen Screenings (3. & 4. Tag pp) mittels SIL-Ger_12
Stahl, K.
Wie lange dauern Geburtsverläufe?
Stein, S.
Depressive Verstimmungen und/oder traumatogene Reaktionen 3 Wochen postpartum: Entwicklung eines postpartalen Screenings (3. & 4. Tag pp) mittels SIL-Ger_12
Stein, W.
Softwarebedingte Fehlermöglichkeiten der Qualitätssicherung
Polyhydramnnion: Differentialdiagnose bei höhergradigem fetalen vesicoureteralem Reflux
Steinberger, D.
Das Apert-Syndrom: Pränatale Diagnostik, Geburt und postnataler Verlauf. Ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Steinhard, J.
PW-Tissue-Doppler-Imaging: Interventrikuläre Varianz am fetalen Herzen und Änderungen im Verlauf der Schwangerschaft
Trikuspidal- und Mitral-Anulus Velocities: Erfassung der myokardialen Performance in der fetalen Echokardiographie
Tissue Doppler Echokardiographie (TDI) bei unauffälligen Foeten im 2. Trimenon – Analyse der regionalen myokardialen Funktion
M-Mode Tissue-Doppler-Imaging in der fetalen Echokardiographie: Beispiele und Perspektiven für den klinischen Einsatz
Is there a seasonal variation in the incidence of potentially folate sensitive fetal malformations?
Advanced Dynamic Flow / Darstellung im 3-D Mode – Eine neue Methode der Darstellung des Blutstroms in der Pränatalmedizin – Einsatz bei fetalen Gefäßtumoren
Korrelation von M-Mode Tissue Doppler Imaging und multiplanem M-Mode im fetalen Herzzyklus
Steinhart-Lahdo, E.
Ein Chamäloen im Wochenbett: die vena-cava-Thrombose
Stepan, H.
Neuer Ansatz zur frühen Prädiktion der Präeklampsie
Sudden intrauterine unexplained death syndrome (SIUDS) is mainly caused by placental dysmaturity
Die Detektion von strukturellen Anomalien im Rahmen des First-Trimester-Screenings
Abhängigkeit perinataler Kennziffern vom präpartalen BMI
Basisseminar
Postpartale Verlaufsanalyse bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
Angiotensin II-Rezeptor Typ1-Autoantikörper – Nachweis bei gestörter uteriner Perfusion im 2. Trimester und fehlende Spezifik für Präeklampsie
sFlt1 als prognostischer Marker für Präeklampsie und IUGR
Stiller, B.
Komplexer Herzfehler bei Trisomie-16-Mosaik
Stillger, R.
Softwarebedingte Fehlermöglichkeiten der Qualitätssicherung
Stoltenburg, G.
„Fokale Aplasie der Lamina muscularis propria“ – Kongenitale Ursache oder sekundäre Veränderung der Darmwand bei einem Frühgeborenen mit Mekoniumileus
Stonek, F.
Methylentetrahydrofolsäure Reductase (MTHFR) Genpolymorphismus und Schwangerschaftskomplikationen: Erste Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie im Donauspital / SMZ Ost
Stoz, F.
Immunmodulatoren zur Therapie der Multiplen Sklerose bei Frauen im fertilen Alter
Antibiose mit Cotrimoxazol in der Frühschwangerschaft – Risiko für die embryonale Entwicklung?
Schwangerschaftsausgang nach antihypertensiver Therapie mit Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten
Straube, W.
Mütterliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft in Abhängigkeit von Körperhöhe und Körpergewicht zu Beginn der Schwangerschaft
Dokumentierte Indikationen zur Schnittentbindung in Deutschland
Strauss, A.
Spontane Uterusruptur an der wehenlosen Gebärmutter
Mukopolysaccharidose Typ VII als Ursache eines familiären nichtimmunologischen Hydrops fetalis
Der Einfluss des Geburtsmodus auf Mortalität und Morbidität bei sehr frühen und extrem frühen Frühgeburten
Strohner, M.
Positronen-Emission-Tomographie zur Untersuchung der Glucoseaufnahme fetaler Organe während der Hypoxie
Strowitzki, T.
Rezidivierender Myokardinfarkt (MI) in der Schwangerschaft (SS) als interdiziplinäre Herausforderung
Stuhldreier, G.
Intrauteriner Dünndarmvolvulus – Pränatale Diagnostik und postnataler Verlauf
Stumm, M.
Softmarker für Chromosomenanomalien bei der Fehlbildungsdiagnostik – eine erhebliche Belastung für Schwangere und Arzt!
Congenital high airway obstruction sequence (CHAOS): Diagnose in der 22. SSW nach unauffälligem Befund in der 13. SSW
Die singuläre Nabelarterie – ein Hinweiszeichen auf die Ösophagusatresie?
Stupin, J.
Frühpostnatale Überernährung führt zur Fehlprogrammierung des hypothalamischen melanocortinergen Systems bei Ratten
Stupin, J. H.
Fetalblutanalyse (FBA) und ST-Analyse des fetalen EKG als Ergänzung zum CTG. Eine prospektive Beobachtungsstudie
Surbek, D.
Endometrioides Adenokarzinom der Zervix in der Spätschwangerschaft-Management: Zwei Fallbeispiele
Depressive Verstimmungen und/oder traumatogene Reaktionen 3 Wochen postpartum: Entwicklung eines postpartalen Screenings (3. & 4. Tag pp) mittels SIL-Ger_12
Szymanska, D.
Einfluss von Misoprostol auf die Kurzzeitvariabilität der fetalen Herzfrequenz
Tamussino, K.
Geburtshilfliche Komplikationen nach Messerkonisation
Tchatalbachev, S.
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung (IUGR)
Tchirikov, M.
Vorhersage des fetalen Outcomes durch die Bestimmung eines venös-arteriellen Index: eine prospektive Studie
BOLD Magnetresonanztomographie unter fetaler Hypoxie
Positronen-Emission-Tomographie zur Untersuchung der Glucoseaufnahme fetaler Organe während der Hypoxie
Terinde, R.
Doppler Analyse der Arterie cerebri media in Feten mit Fetofetalem Transfusion Syndrome
Der Einfluss des primär angestrebten Geburtsmodus auf das Outcome von Zwillingsgeburten
Thaler, C.
Therapie mit Dalteparin bei habitueller Abortneigung – Vorstellung der ETHiG II-Studienplanung
Thieme, A.
FIGO criteria for CTG analysis and fetal scalp blood sampling in subpartal monitoring
Thöni, A.
Über die Kontamination des Wassers und die Infektionsrate bei der Wassergeburt
Klinikmanagement – Wie eine Geburtenabteilung in der Peripherie ihren Standort sichert
Tiller, G.
Neugeborene jugendlicher Mütter-Ergebnisse der Sächsischen Peri- und Neonatalerhebung
Tiller, R.
Neugeborene jugendlicher Mütter-Ergebnisse der Sächsischen Peri- und Neonatalerhebung
Tillig, B.
„Fokale Aplasie der Lamina muscularis propria“ – Kongenitale Ursache oder sekundäre Veränderung der Darmwand bei einem Frühgeborenen mit Mekoniumileus
Tinneberg, H. R.
Atosiban und Fenoterol bei der vorzeitigen Wehentätigkeit – eine prospektive, offen randomisierte, multizentrische Vergleichsstudie
Trummer, I.
Autoimmunantikörper – frühe prädiktive Marker für eine Präeklampsie?
Tsalikaki, E.
Zunahme der Unterschenkellänge – ein nützlicher Parameter für die Überwachung des Wachstums von Frühgeborenen <1500g
Tschugguel, W.
Geburtseinleitung mit NO-Donatoren
Tulzer, G.
Successful biventricular repair following in-utero balloon dilation of critical aortic stenosis
Tutschek, B.
Quantitative Volumenflussmessung in der fetalen Vena umbilicalis zwischen 11 und 14 SSW: eine Pilot-Studie
Gewebe-Doppler (TDE) in der fetalen Arrhythmie-Diagnostik
Atypische Präsentation eines Ivemark-Syndroms – Diagnostik, Management und Outcome
Ude, C.
Vorhersage des fetalen Outcomes durch die Bestimmung eines venös-arteriellen Index: eine prospektive Studie
Uhlemann, M.
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
van de Wetering, J.
Sepsis due to Gestational Psittacosis: a Multidisciplinary Approach
van Enst, G. C.
Influence of Physical Stress on the Fetal and Maternal Hemodynamics and the Cervical Structure in Singleton and Twin Pregnancies
van Eyck, J.
Reproduzierbarkeit und Audit: Unabdingbare Voraussetzung für die Durchführung von venösen Doppler-Studien
Comparison of Transvaginal Sonography in a Recumbent and Standing Position to Predict Spontaneous Preterm Birth
A Systematic Search for Thrombophilia in 396 women with a History of Preeclampsia and the Impact on Subsequent Pregnancies
van Leeuwen, P.
Diagnostik und Therapie einer supraventrikulären Tachykardie in einer Geminigravidität
Varosi, F.
Allergeninduzierte Zytokinfreisetzung in der menschlichen Plazenta – eine mögliche Rolle für fetale Programmierung späterer Allergien?
Vetter, K.
Schwangerschaftsdiabetes – Ein Informationsfilm über Erkennung und Behandlung
Vacuumextraktion – Ein Lehrvideo
Die Zervixverschlussoperation – Lehrvideo über Technik und Outcome
Wie häufig sollten Ultraschalluntersuchungen bei Gestationsdiabetes durchgeführt werden?
Ist Fruchtwasserinsulins bestimmt in der Frühschwangerschaft zur Risikoabschätzung für Gestationsdiabetes nützlich?
Schwangerschaft und Geburt nach weiblicher Genitalbeschneidung (Female Genital Cutting – FGC)
Vetter, K. M.
Grußwort
Vetter, P.
Prä- und perinatale Einflussfaktoren auf die vorgeburtliche seelische Entwicklung
Viehweg, B.
Sudden intrauterine unexplained death syndrome (SIUDS) is mainly caused by placental dysmaturity
Visser, G.
The Impact of Transvaginal Sonography in Different Positions on the Course of Labor and the Success of Induction of Labor
Vlachopoulos, L.
Mutationsanalyse des PLGF- sowie FLT-1 Genes in Schwangerschaften mit IUGR und pathologischen Doppler-Indizes
Voelter, L.
Wie häufig sollten Ultraschalluntersuchungen bei Gestationsdiabetes durchgeführt werden?
Vogel, M.
Untersuchung der fetalen Herzfunktion mit Myokardialer Farbdopplerechokardiographie – eine Machbarkeitsstudie
Vogl, J.
Expression of inhibin/activin subunits alpha (-αa), betaA (-βA) and betaB (-βB) in placental tissue of normal, preeclamptic and HELLP pregnancies
Vogt, M.
Untersuchung der fetalen Herzfunktion mit Myokardialer Farbdopplerechokardiographie – eine Machbarkeitsstudie
Voigt, M.
Einfluss des maternalen Alters auf die Frühgeburtenrate in Deutschland
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Mütterliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft in Abhängigkeit von Körperhöhe und Körpergewicht zu Beginn der Schwangerschaft
Biologische und soziale Merkmale von starken Raucherinnen während der Schwangerschaft
Einfluss vorangegangener Aborte auf Geburtsgewicht und Frühgeburtenrate
Dokumentierte Indikationen zur Schnittentbindung in Deutschland
Korrelation dokumentierter Schwangerschaftsrisiken mit Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht
Voigt, S.
Effekte von Pentaerithrityltetranitrat an der human Plazenta während einer dualen in vitro Perfusion
Volgmann, T.
Komplexprogramm zur Senkung der maternalen und perinatalen Morbidität – Ein Vorschlag für eine moderne Schwangerenbetreuung
Antinukleäre Antikörper-Schwangerschaftskomplikationen auch bei geringem Titer
Führt Nikotinabusus zur uterin-vaskulären Maladaptation?
Volz, J.
Vitamin E Status im Schwangerschaftsverlauf bei Risikoschwangeren der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie in Tanzania und Venezuela
Aus der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie: Untersuchung der B-Vitamine bei Schwangeren in Tanzania und Venezuela
von Deimling, A.
Der Transkriptionsfaktor Ets-1 ist in Eihäuten mit vorzeitigem Blasensprung gemeinsam mit den von ihm kontrollierten Matrix Metalloproteinasen (MMPs)-1, -2 und -9 hochreguliert
von der Wense, A.
Das Apert-Syndrom: Pränatale Diagnostik, Geburt und postnataler Verlauf. Ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit
von Kaisenberg, C. S.
Referenzwerte für Marker hypoxischer Herzschädigung aus arteriellem und venösem Nabelschnurblut normaler Neugeborener
Präeklampsie und cerebraler Glukosemetabolismus
von Mandach, U.
Neonatale Mortalität und Morbidität nach aggressiver Langzeittokolyse bei PPROM
von Rahden, O.
Entscheidungskriterien für oder gegen eine Geburt im Hebammenkreißsaal
von Rango, U.
Die Tubargravidität – ein Modell für die intrauterine Plazentation?
von Rimscha, S.
Auswirkungen einer frühneonatalen Ernährung mit 'diabetischer' Muttermilch auf die psychomotorische und neuropsychologische Entwicklung des Kindes
Erhöht frühes Stillen das Übergewichtsrisiko bei Kindern diabetischer Mütter via vermehrte neonatale Gewichtszunahme?
von Roth, F.
Trikuspidal- und Mitral-Anulus Velocities: Erfassung der myokardialen Performance in der fetalen Echokardiographie
von Schwerin, A.
Schwangerschaft & Fliegen: Richtlinien und Fakten
von Wolff, M.
Rezidivierender Myokardinfarkt (MI) in der Schwangerschaft (SS) als interdiziplinäre Herausforderung
Voss, A.
Neuer Ansatz zur frühen Prädiktion der Präeklampsie
Voss, W.
Outcome von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1000g im Schulalter: welchen Einfluss haben geburtshilfliche Parameter?
Walch, E.
Zunahme der Unterschenkellänge – ein nützlicher Parameter für die Überwachung des Wachstums von Frühgeborenen <1500g
Waldschmidt, J.
Das Kasabach-Meritt-Syndrom und sein pränatales Erscheinungsbild
Wallinger, R.
Vitamin E Status im Schwangerschaftsverlauf bei Risikoschwangeren der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie in Tanzania und Venezuela
Aus der PROPER (Prevention of Preeclampsia with Riboflavin) Studie: Untersuchung der B-Vitamine bei Schwangeren in Tanzania und Venezuela
Wallrodt, A.
Psychosoziale Aspekte hypertensiver Erkrankungen in der Schwangerschaft
Wallukat, G.
Angiotensin II-Rezeptor Typ1-Autoantikörper – Nachweis bei gestörter uteriner Perfusion im 2. Trimester und fehlende Spezifik für Präeklampsie
Walther, T.
Neuer Ansatz zur frühen Prädiktion der Präeklampsie
Angiotensin II-Rezeptor Typ1-Autoantikörper – Nachweis bei gestörter uteriner Perfusion im 2. Trimester und fehlende Spezifik für Präeklampsie
Warzok, R.
Ultrastrukturelle Alteration von Plazentazotten nach 6h hypoxischer in vitro Plazentaperfusion
Wauer, R.
Neugeborener Lupus erythematodes
Wauer, R. R.
Einfluss des Beatmungssystems auf den Beatmungsspitzendruck und das Tidalvolumen in der Erstversorgung von unreifen Neugeborenen im Kreissaal
Wahrnehmungen der Händedesinfektion beim medizinischen Personal auf einer Neo-ITS
Weber, S.
Peripartales Management bei Omphalopagus mit Fusion der Leber. Ein Fallbericht
Wedegärtner, U.
BOLD Magnetresonanztomographie unter fetaler Hypoxie
Wegner, R. D.
Softmarker für Chromosomenanomalien bei der Fehlbildungsdiagnostik – eine erhebliche Belastung für Schwangere und Arzt!
Congenital high airway obstruction sequence (CHAOS): Diagnose in der 22. SSW nach unauffälligem Befund in der 13. SSW
Die singuläre Nabelarterie – ein Hinweiszeichen auf die Ösophagusatresie?
Weigl, I.
Methylentetrahydrofolsäure Reductase (MTHFR) Genpolymorphismus und Schwangerschaftskomplikationen: Erste Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie im Donauspital / SMZ Ost
Weinert, I.
Die singuläre Nabelarterie – ein Hinweiszeichen auf die Ösophagusatresie?
Weisner, D.
Präeklampsie und cerebraler Glukosemetabolismus
Weissenbacher, T.
Resistenzentstehung bei schwangeren HIV-positiven Frauen durch die vertikale Transmissionsprophylaxe
Wenzlaff, P.
Wie lange dauern Geburtsverläufe?
Geburtshilflich-anästhesiologische Klinikprofile in Niedersachsen
Werling, M.
Kasuistik: Systemischer Lupus erythematodes in der Schwangerschaft
Wermuth, I.
Analyse der Bedürfnisse und Trauerreaktionen der Eltern bei Tod ihres Neugeborenen auf einer neonatologischen Intensivstation
Werner, J. A.
Tiermodell zur Induktion einer Lungenhypoplasie und Trachealocclusion bei fetaler Zwerchfellhernie
Wessel, N.
Neuer Ansatz zur frühen Prädiktion der Präeklampsie
Westhof, G.
Management bei fetalen Ovarialzysten
Fulminante Lungenembolie nach Sectio caesarea – ein Fallbericht
Habituelle Abortneigung und Antiphospholipidsyndrom – Fallbericht
Westphal, J.
Monströses Uterusmyom in der Schwangerschaft – Fallbericht
Wiedersberg, E.
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Wiefel, A.
Bedeutung von Hormonen und Cytokinen bei Entstehung und Verlauf der Postpartalen Depression (PPD)
Wiemer, A.
Qualitätsbericht – Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland
Wiest, W.
Wertigkeit der Sonographie postpartum in der Beurteilung von Placentaresiduen
Subpartale ST-Strecken-Analyse (STAN) im Vergleich zur Blutgasanalyse der Nabelschnur und der FBA
Wight, E.
Endometrioides Adenokarzinom der Zervix in der Spätschwangerschaft-Management: Zwei Fallbeispiele
Winter, R.
Geburtshilfliche Komplikationen nach Messerkonisation
Wintner, S.
Methylentetrahydrofolsäure Reductase (MTHFR) Genpolymorphismus und Schwangerschaftskomplikationen: Erste Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie im Donauspital / SMZ Ost
Wischnik, A.
Atosiban und Fenoterol bei der vorzeitigen Wehentätigkeit – eine prospektive, offen randomisierte, multizentrische Vergleichsstudie
Witzenhausen, J.
Atosiban und Fenoterol bei der vorzeitigen Wehentätigkeit – eine prospektive, offen randomisierte, multizentrische Vergleichsstudie
Woernle, F.
Softwarebedingte Fehlermöglichkeiten der Qualitätssicherung
Wolf, G.
Prävalenz von iGT und Adipositas bei Kindern im Alter von 6 Jahren nach Gestationsdiabetes (GDM) der Mutter
Wolfensberger, A.
Neonatale Mortalität und Morbidität nach aggressiver Langzeittokolyse bei PPROM
Wolff, F.
Häufigkeit in der Plazentahistologie nachgewiesener Amnioninfektionssyndrome bei vorz. BS zwischen der 17+4 SSW –34+0 SSW von 2003–2004
Wölfler, M. M.
Geburtseinleitung mit NO-Donatoren
Wulf, H.
Tiermodell zur Induktion einer Lungenhypoplasie und Trachealocclusion bei fetaler Zwerchfellhernie
Zammaretti, P.
Study of human amnion cells outgrowth in three-dimensional Collagen I and Fibrin matrices for the treatment of PPROM
Zanetti, R.
Endometrioides Adenokarzinom der Zervix in der Spätschwangerschaft-Management: Zwei Fallbeispiele
Zerres, K.
Kein gehäuftes Auftreten der proinflammatorischen Polymorphismen TNF-a (G-308A) und CD14 (C-260T) beim HELLP-Syndrom
Mutationsanalyse des PLGF- sowie FLT-1 Genes in Schwangerschaften mit IUGR und pathologischen Doppler-Indizes
Ziller, V.
Evaluierung der Knochendichte mit Hilfe der quantitativen Ultrasonometrie bei Einlings- und Mehrlingsschwangerschaften
Zimmermann, A.
Progredientes Lungenemphysem bei einem Frühgeborenen mit 28 SSW – welche Bedeutung hat die Splice-Variante der ß-Kette des GMCSF-Rezeptors?
Zimmermann, R.
Computerbasierte Dokumentation in der Schwangerenvorsorge
Neonatale Mortalität und Morbidität nach aggressiver Langzeittokolyse bei PPROM
Auswirkungen der Periduralanästhesie auf das Geburtserlebnis
Prüfung des neuen Gerätes (Ascensia-Contour, Bayer) zur Messung des Nüchtern-Blutzuckers in der Schwangerschaft
Efficacy of rhEPO in anaemic pregnant woman with different heterozygous haemoglobinopathies
Study of human amnion cells outgrowth in three-dimensional Collagen I and Fibrin matrices for the treatment of PPROM
Ziska, T.
Die Arteria uterina-Ligatur als Modell für pränatale Programmierung von Typ-2-Diabetes bei intrauterin wachstumsretardierten Ratten: Tierexperiment und Metaanalyse
Frühpostnatale Überernährung führt zur Fehlprogrammierung des hypothalamischen melanocortinergen Systems bei Ratten
Etablierung einer Methode zur Ermittlung des Methylierungsstatus von Neuropeptidpromotoren im Hypothalamus neugeborener Ratten
Zodan Marin, T.
Prüfung des neuen Gerätes (Ascensia-Contour, Bayer) zur Messung des Nüchtern-Blutzuckers in der Schwangerschaft
Zunker, P.
Präeklampsie und cerebraler Glukosemetabolismus
zu Sayn-Wittgenstein, F.
Gesundheitsförderung im Geburtsprozess – Interventionsstudie Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal
Gesundheitsförderung im Geburtsprozess Konzeptentwicklung Hebammenkreißsaal
Entwicklungspotentiale in der ausserklinischen Geburtshilfe
Frauen- und familienorientierte geburtshilfliche Versorgungskonzepte:Gesundheitsförderung im Geburtsprozess
Çetin, E.
Das Apert-Syndrom: Pränatale Diagnostik, Geburt und postnataler Verlauf. Ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Prä- und Postnatales Betreuungskonzept von Schwangerschaften mit Hydrozephalus oder Neuralrohrdefekten der Feten