Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-923251
Fenoterol-Bolustokoloyse versus Atosiban – Wirksamkeit und Nebenwirkungen
Prospektive Untersuchung zur Wirksamkeit und Nebenwirkungen der medikamentösen Tokolyse.
Methodik:
111 Patientinnen mit zervixwirksamer Wehentätigkeit und vollendeten 23–33 SSW (Kontraktionsfrequenz von >4 Kontraktionen in 30min, Kontraktionsdauer von mindestens 30sek) zur intravenösen Fenoterol-Bolustokolyse bzw. Atosibantokolyse zugeordnet.
Wirksamkeit:
keine Entbindung nach 48h bei 80%(Atosiban) vs. 83%(Fenoterol) und nach 7d 75%vs73%. Tokolysedauer: Atosiban(21h) vs. Fenoterol(27h), Anschlusstokolyse: Atosiban 5 (10%) vs. Fenoterol 8 (14), Therapieabbruch: Atosiban 0 vs. Fenoterol 7(13%). Kardiovaskuläre Nebenwirkungen: Atosiban 2(4%) vs. Fenoterol 49(89%) Kopfschmerzen, Übelkeit, Tremor: Atosiban 6(11%) vs. Fenoterol 37(68%). Fetale Tachykardie 1(2%) vs. Fenoterol 9(17%). Die Prolongierung der Schwangerschaftsdauer bis zu 7d nach Behandlungsbeginn durch Atosiban bzw Fenoterol ist gut vergleichbar (75%vs73%). Signifikanter Unterschied im Nebenwirkungsprofil für Fenoterol. Dauer und Intensität der Nebenwirkungen sind auch bei der Fenoterol-Bolustokolyse nur von der Dosis abhängig.
Fazit:
Gleiche Wirksamkeit von Fenoterol und Atosiban. Signifikant mehr Nebenwirkungen durch Fenoterol.