Es wird ein Modell der pränatalen seelischen Entwicklung vorgestellt.
Auf aktuelle Studienergebnisse zum Zusammenhang zwischen von der Schwangeren bzw. ihrem Umfeld ausgehenden Faktoren (Stress, Angst, Depression, Essstörungen, Substanzmissbrauch, Ablehnung der Schwangerschaft oder ambivalente Einstellung dazu, Vorstellungen über die Geburt und Rolle als Mutter, physische und sexuelle Gewalt) bzw. intrauterinem Stress für das Kind auf der einen Seite und Parametern der neuroendokrinen Achse, dem Immun- und Gefäßsystem, Geburtskomplikationen (vorzeitige Wehen, Frühgeburt, Abort), Defiziten beim Kind (Hirnentwicklung, Feinmotorik, Kognition, Geburtsgewicht) und möglichen Spätfolgen für das Kind (psychische, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen) andererseits wird eingegangen.
Prophylaktische, unterstützende und therapeutische Maßnahmen (Diagnose und Behandlung von in der Schwangerschaft auftretenden psychosomatischen / psychiatrischen Störungen der Mutter, psychosoziale und psychologische Unterstützung) werden erörtert.