zeitschrift für geburtshilfe und neonatologie
130190
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licencing
Society
Organ der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Readers' Favorites
Free access to all awarded articles
Related Journals
Neonatologie Scan
Pädiatrie up2date
Neuropediatrics
Klinische Pädiatrie
Related Books
Gynäkologie
31. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Abd ElMoneim, E.
Surfactantbehandlung und maschinelle Beatmung – Ergebnis einer prospektiven Studie
Ackermann, B.
Der Effekt von Furosemid auf die Proliferation von Alveolarepithelzellen (A 549)
Adam, N.
Altersabhängige Zytokin-mRNA Expression und Zytokinproduktion als funktioneller Parameter der Reifung des Immunsystems
Aepinus, C.
Schwere hämorrhagische Pneumonie mit Multiorgandysfunktion durch einen Panton-Valentine-Leukocidin bildenden Staphylokokkus aureus Stamm
Ahrens, P.
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Aiton, N.
Pilotstudie zur spektroskopischen Messung der Rekapillarisierungszeit bei Neugeborenen-Sepsis
Amess, P. N.
Monitoring des Blutzuckers bei Frühgeborenen (FG) <1000g
Angerer, J.
Standortbestimmung: Phthalatbelastung in Frühgeborenen
Ankermann, T.
Topische Applikation eines NF-kappaB-Inhibitors verringert Lungenödem und Leukozyteninfiltration im porcinen Lavagemodell
Apfalter, P.
Significant reduction of nosocomial sepsis rates at two neonatal intensive care units
Apkon, M.
Helium / O2–Gemische (HELIOX) zur Therapie akuter Asthmaanfälle
Appel, K.
Entwicklungsrehabilitation frühgeborener Kinder
Arlettaz, R.
Früherfassung von zyanotischen Herzfehlern mit der Pulsoximetrie
Auringer, M.
Implementierung eines Order-Entry-Verfahrens für die individuelle Arzneimittelherstellung in der Pädiatrie in ein Patienten Daten Management System
Aust, G.
Genetisch bedingte Taubheit bei einem Frühgeborenen mit schwerem postnatalem Verlauf
Bachmaier, N.
Standardisiertes postoperatives Schmerzmonitoring – weil wir die Schmerztherapie nicht dem Zufall überlassen wollen!
Ultrastruktur von Plazentazottengewebe nach 6h dualer in vitro Plazentaperfusion
Baghai, A.
Severe lactic acidosis caused by sodium nitroprusside in a newborn with congenital heart disease
Gleichzeitig auftretende tuberkulöse Meningitis bei 2 Geschwistern
Bakeer, V.
Hypoxämiehäufigkeit in Rücken- versus Seitenlage bei reifen Neugeborenen in den ersten Lebenstagen. Vorläufige Resultate einer klinischen Interventionsstudie
Bald, R.
Agenesie des Ductus venosus mit direkter Mündung der Umbilikalvene in die Vena cava in-ferior: Fallvorstellung mit Verlauf und Literaturübersicht
Bangen, U.
Nephrokalzinose (NC) bei Frühgeborenen: Restitutio oder Persistenz der Ultraschallbefunde im Langzeitverlauf?
Bartels, D. B.
Zusammenhang zwischen Klinikgröße und neonataler Mortalität sehr kleiner Frühgeborener
Bartmann, P.
ARDS nach Virus-Pneumonie bei einem Säugling mit defekter CD-40-Ligandenexpression
Psychosomatisch Fundierte Therapie Bei Fütter- Und Essstörung Bei Frühgeborenen Mit Niedrigem Geburtsgewicht
Septische Coxitis als seltene Manifestationsform einer neonatalen Infektion mit hämolysierenden Streptokokken der Gruppe B
Bartz, K.
Gewebespezifische Aktivierung der Erythropoietin-Expression durch den Wilms Tumor-Suppressor Wt1
Bärwolff, S.
Untersuchung des Einflusses von Strukturparametern auf nosokomiale Infektionsraten bei Frühgeborenen
Bassir, C.
Selektive Beatmung eines extrem untergewichtigen Frühgeborenen mit linksseitiger Atelektase und kontralateralem interstitiellem Emphysem
Frühgeborenes mit sehr großer solitärer Emphysemblase bei interstitiellem Lungenemphysem – Regredienz unter Hochfrequenzoszillationsventilation
Bätzel, C.
Verbesserung der medizinischen Versorgung und des Outcomes von VLBW-Frühgeborenen durch klinisches Benchmarking
Bauer, A.
Verlauf der funktionellen Kapillardichte im ersten Lebensmonat von Frühgeborenen
Mikrozirkulatorische Parameter als frühe Infektionsindikatoren bei Frühgeborenen
Bauer, J.
Pulmonale Expression von DMBT1 bei beatmeten Früh- und Neugeborenen
Bauer, J. A.
Die Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition in Höhe von 85% über 14 Tage und einer anschließenden Erholungsphase von 14 Tagen
Abnorme Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition (FiO2 85%): Nitrierung von Proteinen und veränderte NO-Regulation
Bauer, K.
Tacrolimustherapie in der Schwangerschaft – postpartale Probleme beim Neugeborenen: Ein Fallbericht
Neue Mutation im Myelotubulin-Gen als Ursache einer schweren muskulären Hypotonie und Ateminsuffizienz bei einem Neugeborenen
Postnatale Zunahme der Vielfalt von IgA-Antikörpern bei Frühgeborenen und Reifgeborenen
Characteristika und Outcome von Selbstextubationen bei neonatologischen Intensivpatienten
Bauersfeld, U.
Früherfassung von zyanotischen Herzfehlern mit der Pulsoximetrie
Bauhammer, J.
Proapoptotische Wirkungen eines Caspase-Inhibitors auf Makrophagen beim Neugeborenen und Erwachsenen
Bauschatz, A.
Früherfassung von zyanotischen Herzfehlern mit der Pulsoximetrie
Beck, B.
Nephrokalzinose (NC) bei Frühgeborenen: Restitutio oder Persistenz der Ultraschallbefunde im Langzeitverlauf?
Beedgen, B.
Pulmonale Expression von DMBT1 bei beatmeten Früh- und Neugeborenen
Bellmann, E.
Standardisiertes postoperatives Schmerzmonitoring – weil wir die Schmerztherapie nicht dem Zufall überlassen wollen!
Bender, C.
Primäre Intubation versus CPAP in der Erstversorgung von Frühgeborenen – eine retrospektive Studie
Surfactantbehandlung und maschinelle Beatmung – Ergebnis einer prospektiven Studie
Berg, D.
Assoziation von intrakranieller Hämorrhagie, systemischer Inflammationsreaktion und Endothelaktivierung in der Nabelschnur bei Frühgeborenen
Berger, A.
Significant reduction of nosocomial sepsis rates at two neonatal intensive care units
Bergmann, F.
Postnatale Lungenmechanik als Maß der Lungenhypoplasie in einem Kleintiermodell der kongenitalen Zwerchfellhernie
Berner, R.
Multiresistente Enterokokken bei Früh- und Neugeborenen
Letale Sepsis durch Streptococcus intermedius bei einem Frühgeborenen der 35. SSW – ein Fallbericht
Bernhard, W.
Rekombinater humaner Keratinozytenwachstumsfaktor: Perspektive für die Lungenreifung
Differenzielle Synthese von Plasma-Phospholipiden via Cholineinbau und N-Methylierung beim Menschen in vivo
Einfluss von Lipid-Extrakt-Surfactant und Einzelkomponenten auf die Phagozytosefähigkeit von Makrophagen
Bernhardt, C.
Akute Aorteninsuffizienz im Kindesalter
Berns, M.
Frühgeborenes mit sehr großer solitärer Emphysemblase bei interstitiellem Lungenemphysem – Regredienz unter Hochfrequenzoszillationsventilation
Neonatale Alloimmunthrombozytopenie (NAIT)
Betz, A.
Die Einführung der Pflegeplanung auf einer Kinderintensivstation – ein Erfahrungsbericht
Bhandiwad, A.
Pulmonale Expression von DMBT1 bei beatmeten Früh- und Neugeborenen
Biereder, B.
Magenausgangsstenose durch emphysematöse Gastritis bei einem 3jährigen Mädchen
Birnbacher, R.
Disruption der zerebellären Entwicklung: eine mögliche Komplikation von extremer Frühgeburtlichkeit
Bischoff, A.
Nasale Potenzialdifferenz bei extrem kleinen Frühgeborenen während Estradiol (E2) and Progesteron (P) Substitution
Blacky, A.
Significant reduction of nosocomial sepsis rates at two neonatal intensive care units
Blankenstein, O.
Differenzierung des congenitalen Hyperinsulinismus mit L-DOPA PET-CT bei 10 Kindern
Bläser, A.
Diagnostik der gastrointestinalen Perforation mittels Diaphanoskopie
Neonatales Abstinenzsyndrom – erhöhte Inzidenzrate in Leipzig
Die Bedeutung der systolischen Zeitintervalle in der Differenzialdiagnose hämodynamischer Erkrankungen des Frühgeborenen
Bedeutung der sonographischen Bestimmung des Vena-cava-inferior-Durchmessers in der Hypovolämiediagnostik bei Früh- und Neugeborenen
Häufigkeit morphin-induzierter Apnoen bei Frühgeborenen unter CPAP Behandlung
Blum, W. F.
Leptinspiegel in der Schwangerschaft werden durch plazentaren Transfer und Fettgewebsaktivierung bestimmt
Boda, V.
Neue Mutation im Myelotubulin-Gen als Ursache einer schweren muskulären Hypotonie und Ateminsuffizienz bei einem Neugeborenen
Bödeker, R.
Einfluss von Erkrankung auf Kortisolproduktionsraten Frühgeborener <30 SSW und Korrelation zum Wachstum: Eine nicht invasive Studie mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
Prospektive Untersuchung der adrenalen Stressantwort Frühgeborener >30 Schwangerschaftswochen anhand der Kortisolproduktionsraten
Boigner, H.
Quantitative EEG-Befunde bei Neugeborenen während und nach extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bei permanenter Ligatur der Arteria Carotis Communis Dextra (ACCD)
Bonfig, W.
Glucose-Monitoring durch subkutane Langzeit-Microdialyse im Management von neonatalem Diabetes
Borucki, D.
Disposition von Piritramid in der Analgesie von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
Bösinger, D.
Das Stillen von Frühgeborenen – Anspruch und Realität
Braun, G.
Surfactantbehandlung und maschinelle Beatmung – Ergebnis einer prospektiven Studie
Breuel, K.
Schwere hämorrhagische Pneumonie mit Multiorgandysfunktion durch einen Panton-Valentine-Leukocidin bildenden Staphylokokkus aureus Stamm
Mittellappenresektion bei einer Pleuropneumonie
Breuer, J.
Akute Aorteninsuffizienz im Kindesalter
Briese, V.
Einfluss vorausgegangener Totgeburten auf die Frühgeborenenrate und auf den somatischen Entwicklungsstand Neugeborener
Brisch, K. H.
Pränatale Beratung von Schwangeren mit drohender früher Frühgeburt
Brockmeier, K.
Ehemaliges Frühgeborenes mit bronchopulmonaler Dysplasie, pulmonalem Hypertonus und Vorhofseptumdefekten
Brugger, P. C.
Disruption der zerebellären Entwicklung: eine mögliche Komplikation von extremer Frühgeburtlichkeit
Bruneel, E.
Prophylactic medical treatment of patent ductus arteriosus with ibuprofen is not indicated
Bucher, H.
Früherfassung von zyanotischen Herzfehlern mit der Pulsoximetrie
Bucsky, P.
Altersabhängige Zytokin-mRNA Expression und Zytokinproduktion als funktioneller Parameter der Reifung des Immunsystems
Burda, G.
Quantitative EEG-Befunde bei Neugeborenen während und nach extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bei permanenter Ligatur der Arteria Carotis Communis Dextra (ACCD)
Buxmann, H.
Tacrolimustherapie in der Schwangerschaft – postpartale Probleme beim Neugeborenen: Ein Fallbericht
Carlo, W. A.
Randomisierte Studie zur Kalzium-Supplementierung extrem kleiner Frühgeborener
Carroll, W. F.
Randomisierte Studie zur Kalzium-Supplementierung extrem kleiner Frühgeborener
Cesnjevar, R.
Hämodynamische Effektivität hyperton-hyperonkotischer Kochsalzösungen bei Kindern nach herzchirurgischen Eingriffen
Chakraborty, T.
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung
Chicoine, L. G.
Die zytokininduzierte NO Produktion ist auf eine vermehrte Expression der induzierbaren NO Synthase zurückzuführen
Die Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition in Höhe von 85% über 14 Tage und einer anschließenden Erholungsphase von 14 Tagen
Christ, F.
Verlauf der funktionellen Kapillardichte im ersten Lebensmonat von Frühgeborenen
Mikrozirkulatorische Parameter als frühe Infektionsindikatoren bei Frühgeborenen
Christ-Steckhan, C.
Pflegerisches Entlassungsmanagement bei sehr untergewichtigen Frühgeborenen
Claass, A.
Interleukin-6 Transsignaling hat eine Bedeutung für die Entwicklung der Chronischen Lungenerkrankung (CLD) des Frühgeborenen
Cook, A. C.
Die Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition in Höhe von 85% über 14 Tage und einer anschließenden Erholungsphase von 14 Tagen
Abnorme Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition (FiO2 85%): Nitrierung von Proteinen und veränderte NO-Regulation
Coumans, A. B. C.
Intravenöses Endotoxin verursacht eine pulmonale Entzündungsreaktion und induziert die Lungenreifung beim frühgeborenen Lamm
Cremer, M.
Rapide Form der nekrotisierenden Enterokolitis (rNEC) bei zwei VLBW-Neonaten
Czernik, C.
Selektive Beatmung eines extrem untergewichtigen Frühgeborenen mit linksseitiger Atelektase und kontralateralem interstitiellem Emphysem
Czternastek, E.
Entwicklung von General Movements und das psychomotorische Outcome im Alter von 12 Monaten bei Frühgeborenen zwischen der 24. und 30. Schwangerschaftswoche
d'Alquen, D.
Assoziation von intrakranieller Hämorrhagie, systemischer Inflammationsreaktion und Endothelaktivierung in der Nabelschnur bei Frühgeborenen
Dähnert, I.
Oximetrie-Screening – eine einfache Möglichkeit zur weiteren Verbesserung der Prognose kritischer Herzfehler Neugeborener?
Dame, C.
Gewebespezifische Aktivierung der Erythropoietin-Expression durch den Wilms Tumor-Suppressor Wt1
Damm, G.
Klinische Behandlungspfade als Instrument zur Qualitätsverbesserung in der Neonatologie
Dammann, O.
Zusammenhang zwischen Klinikgröße und neonataler Mortalität sehr kleiner Frühgeborener
Darge, K.
Aseptische Meningitis nach subarachnoidaler Infusion einer parenteralen Ernährungslösung: Bericht über diese und weitere seltene Fehllagen zentraler Venenkatheter bei Frühgeborenen
Dehio, C.
Vergleich der Phagozytoseaktivität von Nabelschnur- und Erwachsenenblut mittels einer neuen durchflusszytometrischen Technik
Einfluss von Lipid-Extrakt-Surfactant und Einzelkomponenten auf die Phagozytosefähigkeit von Makrophagen
Demirakca, S.
Aktuelle ECMO-Indikationen zur extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO)
Evaluierung des Nutzens der Infrarotthermographie für die initiale Beurteilung von Verbrennungswunden
Veränderungen der exhalativen Stickstoffmonoxid (NO) Produktion in der Lunge bei experimentellem Links-Rechts-Shunt und akuter pulmonaler Hypertension
Deprest, J.
Postnatale Lungenmechanik als Maß der Lungenhypoplasie in einem Kleintiermodell der kongenitalen Zwerchfellhernie
Devenge, J.
Nephrokalzinose (NC) bei Frühgeborenen: Restitutio oder Persistenz der Ultraschallbefunde im Langzeitverlauf?
Diehl, T.
Expression von Toll-like-Rezeptor-2, -4 und -9 auf mononukleären Zellen aus Nabelschnurblut von Frühgeborenen und reifen Neugeborenen
Dietl, P.
Einfluss von exogenem Surfactant auf die Proliferation und Vitalität von Alveolar Typ II Zellen
Dietrich, M.
Regelmäßige Analyse der Rachenabstriche bei Frühgeborenen unter besonderer Berücksichtigung von Pseudomonas aeruginosa
Dinger, J.
Empfehlungen für die Beatmung von Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom nach Surfactanttherapie
Magenausgangsstenose durch emphysematöse Gastritis bei einem 3jährigen Mädchen
Neuromuskuläre Erkrankungen als Ursache neonataler Atemstörungen
Dinse, M.
Neuronenspezifische Enolase (NSE) und Protein S-100B als Prognoseparameter bei Kindern mit SHT
Dirkes, M.
Die Einführung der Pflegeplanung auf einer Kinderintensivstation – ein Erfahrungsbericht
Dötsch, J.
Hämodynamische Effektivität hyperton-hyperonkotischer Kochsalzösungen bei Kindern nach herzchirurgischen Eingriffen
Eberle, K. P.
Hämodynamische Effektivität hyperton-hyperonkotischer Kochsalzösungen bei Kindern nach herzchirurgischen Eingriffen
Ebner, A.
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Einfluss souioökonomischer Faktoren auf Schwangerschaftsplanung und Folsäureprophylaxe – Populationsbasierte Daten der SNiP-Studie
Ehlen, M.
ARDS nach Virus-Pneumonie bei einem Säugling mit defekter CD-40-Ligandenexpression
Septische Coxitis als seltene Manifestationsform einer neonatalen Infektion mit hämolysierenden Streptokokken der Gruppe B
Eifinger, F.
Aktivierter Faktor VII bei lebensbedrohlichen Blutungen in der Perinatalperiode
Eigenthaler, M.
Streptococcus agalactiae beeinflusst die Thrombozytenfunktion über den FcgammaRII-Rezeptor
Elgeti, T.
FRC-Messung mit 3D CT und der Heptafluorpropan-Gasauswaschmethode bei beatmeten neugeborenen Ferkeln
Elsner, C.
Postoperative Pflege nach kardiochirurgischem Eingriff auf unserer Kinderintensivstation am Beispiel einer TGA
Emeis, M.
Maligner Keuchhusten mit Tachycardia sine materia bei einem jungen Säugling
Komplexer Herzfehler bei Trisomie 16-Mosaik
Emmel, M.
Ehemaliges Frühgeborenes mit bronchopulmonaler Dysplasie, pulmonalem Hypertonus und Vorhofseptumdefekten
End, C.
Pulmonale Expression von DMBT1 bei beatmeten Früh- und Neugeborenen
Enders, G.
Ganciclovirtherapie einer spätmanifestierten Hörstörung bei konnataler CMV Infektion
Enders, J.
Häufigkeit morphin-induzierter Apnoen bei Frühgeborenen unter CPAP Behandlung
Enneper, S.
Einfluss Helium-haltiger Atemgase auf die Atemarbeit in einem Modell der oberen Atemwegsobstruktion
Essers, B.
Früherfassung von zyanotischen Herzfehlern mit der Pulsoximetrie
Eyers, J.
Congenital Diaphragmatic Hernia (Cdh) With Intrathoracic Spleen And Sudden Cardiac Arrest: A Case Report And Literature Review
Fabres, J.
Randomisierte Studie zur Kalzium-Supplementierung extrem kleiner Frühgeborener
Feldkamp, A.
Subdurale Blutung nach Vakuumextraktion
Feldmann, U.
Strukturdaten zur pädiatrischen Intensivmedizin: Eine Erhebung an saarländischen Kliniken
Fernandez Alvarez, J. R.
Monitoring des Blutzuckers bei Frühgeborenen (FG) <1000g
Pilotstudie zur spektroskopischen Messung der Rekapillarisierungszeit bei Neugeborenen-Sepsis
Festge, O. A.
Die Appendizitis im Neugeborenenalter – ein Fallbericht
Feucht, U.
N-terminal Pro Brain Natriuretic Peptide (N-BNP) im Nabelschnurblut korreliert mit der intensivmedizinischen Morbidität bei Frühgeborenen <32 SSW
Fischer, C.
Temperaturpflege kleiner Frühgeborener bei verschiedenen Pflegebedingungen im Inkubator unter Beachtung der 2-Punkt-Temperaturmessung
Fischer, D.
Tacrolimustherapie in der Schwangerschaft – postpartale Probleme beim Neugeborenen: Ein Fallbericht
Neue Mutation im Myelotubulin-Gen als Ursache einer schweren muskulären Hypotonie und Ateminsuffizienz bei einem Neugeborenen
Fischer, U.
Neonataler Drogenentzug in Deutschland – keine Standards, kein Konzept?
Flemmer, A. W.
Postnatale Lungenmechanik als Maß der Lungenhypoplasie in einem Kleintiermodell der kongenitalen Zwerchfellhernie
Der Effekt von Furosemid auf die Proliferation von Alveolarepithelzellen (A 549)
Bestimmung von Urin-Elektrolytausscheidung mithilfe eines bettseitigen Blutgas-Analysegerätes. Validierung und Praktikabilität
Malassezia furfur in the tracheal aspirate of ventilated neonates – a prospective, longitudinal study
Franck, P.
Primäre Intubation versus CPAP in der Erstversorgung von Frühgeborenen – eine retrospektive Studie
Surfactantbehandlung und maschinelle Beatmung – Ergebnis einer prospektiven Studie
Fremerey, C.
ARDS nach Virus-Pneumonie bei einem Säugling mit defekter CD-40-Ligandenexpression
Frenzel, J.
Spektralanalytische Merkmale zur quantitativen Einschätzung der Reifung des Schlaf – EEG's bei Neugeborenen
Frey, G.
Arzneimitteltherapie bei sehr unreifen Frühgeborenen: Was hat sich in der vergangenen Dekade verändert?
Frey, S.
Nicht-invasive Beatmung über einen Helm bei einer 18. jährigen Patientin
Friedrich, Y.
Vorteile durch neue BPD-Klassifikation?
Froehling, L.
Hypoxämiehäufigkeit in Rücken- versus Seitenlage bei reifen Neugeborenen in den ersten Lebenstagen. Vorläufige Resultate einer klinischen Interventionsstudie
Füchtner, F.
Differenzierung des congenitalen Hyperinsulinismus mit L-DOPA PET-CT bei 10 Kindern
Fusch, C.
Standardisiertes postoperatives Schmerzmonitoring – weil wir die Schmerztherapie nicht dem Zufall überlassen wollen!
Gibt es einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Schädigung der Neugeborenen durch das Rauchen ihrer Mütter in der Schwangerschaft?
Übereinstimmung unterschiedlicher somatischer Klassifikationssysteme bei Neugeborenen
Einfluss vorausgegangener Totgeburten auf die Frühgeborenenrate und auf den somatischen Entwicklungsstand Neugeborener
Die fatale Assoziation intrakranieller AV-Malformationen mit Aortenisthmusstenose
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Standortbestimmung: Phthalatbelastung in Frühgeborenen
Vorstellung eines Computerprogramms zur mehrdimensionalen somatischen Klassifizierung Neugeborener
Einfluss souioökonomischer Faktoren auf Schwangerschaftsplanung und Folsäureprophylaxe – Populationsbasierte Daten der SNiP-Studie
Leptinspiegel in der Schwangerschaft werden durch plazentaren Transfer und Fettgewebsaktivierung bestimmt
Die Appendizitis im Neugeborenenalter – ein Fallbericht
Ultrastruktur von Plazentazottengewebe nach 6h dualer in vitro Plazentaperfusion
Fusch, G.
Standortbestimmung: Phthalatbelastung in Frühgeborenen
Gack, H.
Einfluss von Erkrankung auf Kortisolproduktionsraten Frühgeborener <30 SSW und Korrelation zum Wachstum: Eine nicht invasive Studie mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
Ganseforth, C.
Schmerzverhalten und Bewältigungsformen von Frühgeborenen (<1500g) im korrigierten Alter von 36 Monaten – Einflüsse neonataler Erfahrungen und mütterlicher Ängste
Garnier, Y.
Intravenöses Endotoxin verursacht eine pulmonale Entzündungsreaktion und induziert die Lungenreifung beim frühgeborenen Lamm
Garten, L.
Klinische, neurophysiologische und neuropathologische Befunde nach totaler Asphyxie bei einem Reifgeborenen – ein typisches Mischbild aus “typischen“ Schädigungsmustern?
Gastmeier, P.
Untersuchung des Einflusses von Strukturparametern auf nosokomiale Infektionsraten bei Frühgeborenen
Gebauer, C.
Diagnostik der gastrointestinalen Perforation mittels Diaphanoskopie
Einfluss der postnatalen Dexamethasontherapie auf die Entwicklung des Kopfumfanges zur Entlassung bei Frühgeborenen ≤ 30,0 SSW
Die Bedeutung der systolischen Zeitintervalle in der Differenzialdiagnose hämodynamischer Erkrankungen des Frühgeborenen
Bedeutung der sonographischen Bestimmung des Vena-cava-inferior-Durchmessers in der Hypovolämiediagnostik bei Früh- und Neugeborenen
Häufigkeit morphin-induzierter Apnoen bei Frühgeborenen unter CPAP Behandlung
Lungensonographie bei Früh- und Neugeborenen zur Diagnostik des Atemnotsyndroms
Geffers, C.
Untersuchung des Einflusses von Strukturparametern auf nosokomiale Infektionsraten bei Frühgeborenen
Geidel, C.
Implementierung eines Order-Entry-Verfahrens für die individuelle Arzneimittelherstellung in der Pädiatrie in ein Patienten Daten Management System
Genz, K.
„Dry lung-Syndrom“-Folge eines Oligohydramnions ab 16 SSW
Genzel-Boroviczény, O.
Verlauf der funktionellen Kapillardichte im ersten Lebensmonat von Frühgeborenen
Mikrozirkulatorische Parameter als frühe Infektionsindikatoren bei Frühgeborenen
Gerlach, U.
Letale Sepsis durch Streptococcus intermedius bei einem Frühgeborenen der 35. SSW – ein Fallbericht
Gerull, R.
Problematik der chronischen Lungenerkrankung (CLD) bei Kindern mit angeborener Zwerchfellhernie
Gesche, J.
Rekombinater humaner Keratinozytenwachstumsfaktor: Perspektive für die Lungenreifung
Gille, C.
Vergleich der Phagozytoseaktivität von Nabelschnur- und Erwachsenenblut mittels einer neuen durchflusszytometrischen Technik
Einfluss von Lipid-Extrakt-Surfactant und Einzelkomponenten auf die Phagozytosefähigkeit von Makrophagen
Proapoptotische Wirkungen eines Caspase-Inhibitors auf Makrophagen beim Neugeborenen und Erwachsenen
Eingeschränkte Produktion und Wirkung von Interleukin-10 (IL-10) bei Makrophagen im Nabelschnurblut
Gimpel, L.
Pathologische postnatale zerebrale Perfusionsparameter als frühzeitiger prädiktiver Parameter einer gestörter neurologischen Entwicklung Frühgeborener im Alter von 7 Jahren
Gimsa, U.
Expression von Toll-like-Rezeptor-2, -4 und -9 auf mononukleären Zellen aus Nabelschnurblut von Frühgeborenen und reifen Neugeborenen
Glasauer, M.
Evaluation der Atemgaskonditionierung eines neonatalen Beatmungsgerätes an einem Lungenmodell
Glückselig, M.
Pflegerisches Entlassungsmanagement bei sehr untergewichtigen Frühgeborenen
Gludovatz, P.
Significant reduction of nosocomial sepsis rates at two neonatal intensive care units
Goelz, R.
Intrapulmonale Druckcharakteristika bei endotrachealem Absaugen (EA) am Lungenmodell
Göpel, W.
Pulmonale Komplikationen in Abhängigkeit von zentrumsspezifischen Beatmungsfrequenzen
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Gorenflo, M.
Veränderungen der exhalativen Stickstoffmonoxid (NO) Produktion in der Lunge bei experimentellem Links-Rechts-Shunt und akuter pulmonaler Hypertension
Gorna, A.
Die systemische Gabe von Granulozyten-Kolonie stimulierenden Faktor und Stammzellfaktor steigert den exzitotoxischen Hirnschaden bei neugeborenen Mäusen
Erythropoetin reduziert den exzitotoxischen Hirnschaden
Gortner, L.
Strukturdaten zur pädiatrischen Intensivmedizin: Eine Erhebung an saarländischen Kliniken
Arzneimitteltherapie bei sehr unreifen Frühgeborenen: Was hat sich in der vergangenen Dekade verändert?
Behandlungsstruktur und -resultate Frühgeborener von 22–32 Wochen GA: Eine prospektive europäische Vergleichsstudie – das MOSAIC-Projekt
Vergiftungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Analyse des Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen des Saarlandes 2003–2004
Hyperoxie induziert eine chronische Lungenreifungsstörung: Ein Modell für die bronchopulmonale Dysplasie
Einfluss von Erkrankung auf Kortisolproduktionsraten Frühgeborener <30 SSW und Korrelation zum Wachstum: Eine nicht invasive Studie mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
Prospektive Untersuchung der adrenalen Stressantwort Frühgeborener >30 Schwangerschaftswochen anhand der Kortisolproduktionsraten
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung
Severe lactic acidosis caused by sodium nitroprusside in a newborn with congenital heart disease
Gleichzeitig auftretende tuberkulöse Meningitis bei 2 Geschwistern
CDG Typ Ia als Ursache eines „mirror syndrome“
Grabensee, A.
Agenesie des Ductus venosus mit direkter Mündung der Umbilikalvene in die Vena cava in-ferior: Fallvorstellung mit Verlauf und Literaturübersicht
Grabow, D.
Die fatale Assoziation intrakranieller AV-Malformationen mit Aortenisthmusstenose
Graham-Evans, K.
Monitoring des Blutzuckers bei Frühgeborenen (FG) <1000g
Gressens, P.
Die systemische Gabe von Granulozyten-Kolonie stimulierenden Faktor und Stammzellfaktor steigert den exzitotoxischen Hirnschaden bei neugeborenen Mäusen
Erythropoetin reduziert den exzitotoxischen Hirnschaden
Griesmaier, E.
Erythropoetin reduziert den exzitotoxischen Hirnschaden
Grimm, D.
Buprenorphine and norbuprenorphine concentrations in human breast milk samples determined by liquid chromatography-tandem mass spectrometry
Grofer, B.
Prospektive Untersuchung der adrenalen Stressantwort Frühgeborener >30 Schwangerschaftswochen anhand der Kortisolproduktionsraten
Groneck, P.
Assoziation von intrakranieller Hämorrhagie, systemischer Inflammationsreaktion und Endothelaktivierung in der Nabelschnur bei Frühgeborenen
Grossauer, K.
Altersabhängige peripher muskuläre Oxygenierung bei reifen gesunden Neugeborenen
Großer, M.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei ehemals sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1500g im Alter von 2–6 Jahren
Günther, M.
Einflussfaktoren auf die Ghrelin-Konzentrationen im Nabelschnurblut und im postnatalen Serum
Haas, J. P.
Standardisiertes postoperatives Schmerzmonitoring – weil wir die Schmerztherapie nicht dem Zufall überlassen wollen!
Einfluss souioökonomischer Faktoren auf Schwangerschaftsplanung und Folsäureprophylaxe – Populationsbasierte Daten der SNiP-Studie
Haase, R.
Vorbereitung und Monitoring im Rahmen von Sedierung und Analgosedierung durch Pädiater und Weiterbildungsassistenten
Haffner, B.
Schwere hämorrhagische Pneumonie mit Multiorgandysfunktion durch einen Panton-Valentine-Leukocidin bildenden Staphylokokkus aureus Stamm
Haffner, D.
Seltene Differentialdiagnose bei „floppy-infant“ – Myotubuläre (Zentronukleäre) Myopathie
Mittellappenresektion bei einer Pleuropneumonie
Extrakorporale Detoxikation mittels Hämoperfusion bei schwerer Carbamazepin-Intoxikation bei einem 9-jährigen Kind
Hafner, M.
Pulmonale Expression von DMBT1 bei beatmeten Früh- und Neugeborenen
Hagl, S.
Veränderungen der exhalativen Stickstoffmonoxid (NO) Produktion in der Lunge bei experimentellem Links-Rechts-Shunt und akuter pulmonaler Hypertension
Haiden, N.
Significant reduction of nosocomial sepsis rates at two neonatal intensive care units
Hajek, K.
Postnatale Lungenmechanik als Maß der Lungenhypoplasie in einem Kleintiermodell der kongenitalen Zwerchfellhernie
Haller, T.
Einfluss von exogenem Surfactant auf die Proliferation und Vitalität von Alveolar Typ II Zellen
Hammel, M.
Diagnostik des congenitalen zentralen Hypoventilationssyndroms (CCHS) durch Mutationsanalyse im PHOX2b Gen
Hammer, H.
Rapide Form der nekrotisierenden Enterokolitis (rNEC) bei zwei VLBW-Neonaten
Evidenz-basierte Übersicht: Somatostatin oder Octreotid in der Behandlung von Chylothorax bei Kindern
Hansen, T. N.
Abnorme Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition (FiO2 85%): Nitrierung von Proteinen und veränderte NO-Regulation
Harps, E.
Transiente neonatale Hyperammonämie – Schwierige Prognosestellung bei extrem hohen Ammoniakspiegeln im Neugeborenenalter
Härtel, C.
Pulmonale Komplikationen in Abhängigkeit von zentrumsspezifischen Beatmungsfrequenzen
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Altersabhängige Zytokin-mRNA Expression und Zytokinproduktion als funktioneller Parameter der Reifung des Immunsystems
Hartke, I.
Infantile kortikale Hyperostose (Caffey-Silverman-Syndrom) bei einem Frühgeborenen
Hartmann, L.
Cerebrale Spätmorbidität bei Kindern mit angeborener Zwerchfellhernie – ECMO versus nicht-ECMO
Problematik der chronischen Lungenerkrankung (CLD) bei Kindern mit angeborener Zwerchfellhernie
Hartmann, M.
Einfluss von Erkrankung auf Kortisolproduktionsraten Frühgeborener <30 SSW und Korrelation zum Wachstum: Eine nicht invasive Studie mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
Prospektive Untersuchung der adrenalen Stressantwort Frühgeborener >30 Schwangerschaftswochen anhand der Kortisolproduktionsraten
Hasaart, T. H. M.
Intravenöses Endotoxin verursacht eine pulmonale Entzündungsreaktion und induziert die Lungenreifung beim frühgeborenen Lamm
Hasanaj, U.
Die Einführung der Pflegeplanung auf einer Kinderintensivstation – ein Erfahrungsbericht
Haufe, T.
Neonatales inkomplettes Kawasakisyndrom ein neues Krankheitsbild?
Haverkämper, G.
Komplexer Herzfehler bei Trisomie 16-Mosaik
Hayde, M.
Significant reduction of nosocomial sepsis rates at two neonatal intensive care units
Heck, S.
Klinische, neurophysiologische und neuropathologische Befunde nach totaler Asphyxie bei einem Reifgeborenen – ein typisches Mischbild aus “typischen“ Schädigungsmustern?
Heckmann, M.
Einfluss von Erkrankung auf Kortisolproduktionsraten Frühgeborener <30 SSW und Korrelation zum Wachstum: Eine nicht invasive Studie mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
Prospektive Untersuchung der adrenalen Stressantwort Frühgeborener >30 Schwangerschaftswochen anhand der Kortisolproduktionsraten
Mevalonat-Kinase-Defekt: eine extrem seltene Differentialdiagnose eines Hydrops fetalis
Hedram, P.
Kann CPAP sanft sein?
Heidkamp, C.
Nephrokalzinose (NC) bei Frühgeborenen: Restitutio oder Persistenz der Ultraschallbefunde im Langzeitverlauf?
Heiduschka, H.
Pflegerisches Entlassungsmanagement bei sehr untergewichtigen Frühgeborenen
Heimann, K.
Blutglucosespiegel bei Frühgeborenen ≤1500g – Korrelieren rezidivierende Hyperglykämie und/oder der mittlere Blutzuckerwert mit erhöhter Morbidität und Mortalität?
Agenesie des Ductus venosus mit direkter Mündung der Umbilikalvene in die Vena cava in-ferior: Fallvorstellung mit Verlauf und Literaturübersicht
Heinemeyer, A.
Codierqualität in der Kinderklinik – Erfahrungen nach einem Jahr mit DRG
Heinen, N.
Lebens- und Belastungssituation von Vätern frühgeborener (FG) und reifgeborener (RG) Kinder
Hellwege, H. H.
Transiente neonatale Hyperammonämie – Schwierige Prognosestellung bei extrem hohen Ammoniakspiegeln im Neugeborenenalter
Henderson, N. G.
Differenzielle Synthese von Plasma-Phospholipiden via Cholineinbau und N-Methylierung beim Menschen in vivo
Henker, J.
Magenausgangsstenose durch emphysematöse Gastritis bei einem 3jährigen Mädchen
Henschen, M.
Primäre Intubation versus CPAP in der Erstversorgung von Frühgeborenen – eine retrospektive Studie
Hentschel, R.
Multiresistente Enterokokken bei Früh- und Neugeborenen
Primäre Intubation versus CPAP in der Erstversorgung von Frühgeborenen – eine retrospektive Studie
Letale Sepsis durch Streptococcus intermedius bei einem Frühgeborenen der 35. SSW – ein Fallbericht
Das Stillen von Frühgeborenen – Anspruch und Realität
Surfactantbehandlung und maschinelle Beatmung – Ergebnis einer prospektiven Studie
Herber-Jonat, S.
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Wochen
Hering, F.
Disposition von Piritramid in der Analgesie von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
Hermann, M.
Gleichzeitig auftretende tuberkulöse Meningitis bei 2 Geschwistern
Herting, E.
Neonataler Drogenentzug in Deutschland – keine Standards, kein Konzept?
Pulmonale Komplikationen in Abhängigkeit von zentrumsspezifischen Beatmungsfrequenzen
Codierqualität in der Kinderklinik – Erfahrungen nach einem Jahr mit DRG
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Altersabhängige Zytokin-mRNA Expression und Zytokinproduktion als funktioneller Parameter der Reifung des Immunsystems
Heß, C.
Neonatale muskuläre Hypotonie als wichtiges Leitsymptom einer seltenen Diagnose- Das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom – ein Fallbericht
Hesse, V.
Gibt es einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Schädigung der Neugeborenen durch das Rauchen ihrer Mütter in der Schwangerschaft?
Übereinstimmung unterschiedlicher somatischer Klassifikationssysteme bei Neugeborenen
Vorstellung eines Computerprogramms zur mehrdimensionalen somatischen Klassifizierung Neugeborener
Hien, S.
Einfluss der arteriellen CO2 Konzentration auf den regionalen zerebralen Blutfluss (rCBF), die zerebrale Oxygenierung (PtiO2) und den zerebrovaskulären Widerstand (CVR) beim neugeborenen Lamm
Problematik der chronischen Lungenerkrankung (CLD) bei Kindern mit angeborener Zwerchfellhernie
Hilgendorff, A.
Arzneimitteltherapie bei sehr unreifen Frühgeborenen: Was hat sich in der vergangenen Dekade verändert?
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung
Ganciclovirtherapie einer spätmanifestierten Hörstörung bei konnataler CMV Infektion
Hinrichs, B.
Transiente neonatale Hyperammonämie – Schwierige Prognosestellung bei extrem hohen Ammoniakspiegeln im Neugeborenenalter
Höcker, C.
Einfluss von Erythropoietin auf die zerebrale Perfusion und Oxygenierung bei Frühgeborenen
Hoehn, T.
Assoziation von persistierender rechter Umbilikalvene und komplexem Vitium cordis
Höfer-Heidenreich, C.
Kann CPAP sanft sein?
Hoffmann, G.
Neonatale muskuläre Hypotonie als wichtiges Leitsymptom einer seltenen Diagnose- Das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom – ein Fallbericht
Hoffmann, M.
Eingeschränkte Produktion und Wirkung von Interleukin-10 (IL-10) bei Makrophagen im Nabelschnurblut
Hoffmann, R.
Maligner Keuchhusten mit Tachycardia sine materia bei einem jungen Säugling
Hoffmann, W.
Einfluss souioökonomischer Faktoren auf Schwangerschaftsplanung und Folsäureprophylaxe – Populationsbasierte Daten der SNiP-Studie
Hohendahl, J.
Implementierung der Surfactant-Applikation bei spontan atmenden Frühgeborenen <29 SSW via Trachealsonde auf einer neonatologischen Intensivstation
Holzhauer, S.
Gerinnungstörung bei einem Neugeborenen mit Ovarialzyste – erstes Zeichen einer klassischen Galaktosämie
Holzinger, A.
Glucose-Monitoring durch subkutane Langzeit-Microdialyse im Management von neonatalem Diabetes
Diagnostik des congenitalen zentralen Hypoventilationssyndroms (CCHS) durch Mutationsanalyse im PHOX2b Gen
Malassezia furfur in the tracheal aspirate of ventilated neonates – a prospective, longitudinal study
Holzwarth, A. U.
Einfluss von Erythropoietin auf die zerebrale Perfusion und Oxygenierung bei Frühgeborenen
Hönigsberger, G.
Einfluss von intra-/periventrikulären Blutungen auf die Hirnaktivität von Frühgeborenen (FG) zwischen 24 und 29 SSW im amplituden-integrierten EEG
Hoppe, B.
Nephrokalzinose (NC) bei Frühgeborenen: Restitutio oder Persistenz der Ultraschallbefunde im Langzeitverlauf?
Horn, P.
Einfluss der arteriellen CO2 Konzentration auf den regionalen zerebralen Blutfluss (rCBF), die zerebrale Oxygenierung (PtiO2) und den zerebrovaskulären Widerstand (CVR) beim neugeborenen Lamm
Hörnchen, H.
Blutglucosespiegel bei Frühgeborenen ≤1500g – Korrelieren rezidivierende Hyperglykämie und/oder der mittlere Blutzuckerwert mit erhöhter Morbidität und Mortalität?
Horneff, G.
Vorbereitung und Monitoring im Rahmen von Sedierung und Analgosedierung durch Pädiater und Weiterbildungsassistenten
Hörsch, G.
Postnatale Zunahme der Vielfalt von IgA-Antikörpern bei Frühgeborenen und Reifgeborenen
Horst, J. P.
Leptinspiegel in der Schwangerschaft werden durch plazentaren Transfer und Fettgewebsaktivierung bestimmt
Hossain, H.
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung
Hübler, A.
Einflussfaktoren auf die Ghrelin-Konzentrationen im Nabelschnurblut und im postnatalen Serum
Die postnatale Umpolung der somatotropen Achse: Messungen von insulin- ähnlichen Wachstumsfaktoren (IGFs) und IGF-Bindungsproteinen während des ersten Lebensjahres
Spektralanalytische Merkmale zur quantitativen Einschätzung der Reifung des Schlaf – EEG's bei Neugeborenen
Hückel, D.
Neonatales Abstinenzsyndrom – erhöhte Inzidenzrate in Leipzig
Hulek, M.
Entwicklung von General Movements und das psychomotorische Outcome im Alter von 12 Monaten bei Frühgeborenen zwischen der 24. und 30. Schwangerschaftswoche
Hummler, H.
Pränatale Beratung von Schwangeren mit drohender früher Frühgeburt
Hünseler, C.
Disposition von Piritramid in der Analgesie von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
Aktivierter Faktor VII bei lebensbedrohlichen Blutungen in der Perinatalperiode
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Hüseman, D.
Selektive Beatmung eines extrem untergewichtigen Frühgeborenen mit linksseitiger Atelektase und kontralateralem interstitiellem Emphysem
Frühgeborenes mit sehr großer solitärer Emphysemblase bei interstitiellem Lungenemphysem – Regredienz unter Hochfrequenzoszillationsventilation
Klinische, neurophysiologische und neuropathologische Befunde nach totaler Asphyxie bei einem Reifgeborenen – ein typisches Mischbild aus “typischen“ Schädigungsmustern?
Genetisch bedingte Taubheit bei einem Frühgeborenen mit schwerem postnatalem Verlauf
Huth, R.
Nicht-invasive Beatmung über einen Helm bei einer 18. jährigen Patientin
Jacoby, U.
Seltene Differentialdiagnose bei „floppy-infant“ – Myotubuläre (Zentronukleäre) Myopathie
Jakoby, U.
Mittellappenresektion bei einer Pleuropneumonie
Jani, J.
Postnatale Lungenmechanik als Maß der Lungenhypoplasie in einem Kleintiermodell der kongenitalen Zwerchfellhernie
Jaworski, A.
Differenzielle Synthese von Plasma-Phospholipiden via Cholineinbau und N-Methylierung beim Menschen in vivo
Jeitler, V.
Neu entwickelter Flowsensor ermöglicht getriggerte Splitflowbeatmung im Frühgeborenen Lungenmodell
Jennings, P.
Einfluss von exogenem Surfactant auf die Proliferation und Vitalität von Alveolar Typ II Zellen
Jester, I.
Evaluierung des Nutzens der Infrarotthermographie für die initiale Beurteilung von Verbrennungswunden
Jobe, A. H.
Bedeutung von transforming growth factor (TGF-beta) und connective tissue factor (CTGF) in der Pathogenese der bronchopulmonalen Dysplasie (BPD)
Jörg, S.
Akute Aorteninsuffizienz im Kindesalter
Joshi, M. S.
Die Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition in Höhe von 85% über 14 Tage und einer anschließenden Erholungsphase von 14 Tagen
Abnorme Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition (FiO2 85%): Nitrierung von Proteinen und veränderte NO-Regulation
Jotzo, M.
Psychosomatisch Fundierte Therapie Bei Fütter- Und Essstörung Bei Frühgeborenen Mit Niedrigem Geburtsgewicht
Jung, A.
Vorteile durch neue BPD-Klassifikation?
Evidenz-basierte Übersicht: Somatostatin oder Octreotid in der Behandlung von Chylothorax bei Kindern
Jungmann, H.
Pilotstudie zur spektroskopischen Messung der Rekapillarisierungszeit bei Neugeborenen-Sepsis
Kabus, M.
Neonatales inkomplettes Kawasakisyndrom ein neues Krankheitsbild?
Kallen, K. J.
Interleukin-6 Transsignaling hat eine Bedeutung für die Entwicklung der Chronischen Lungenerkrankung (CLD) des Frühgeborenen
Kallwellis, G.
Die fatale Assoziation intrakranieller AV-Malformationen mit Aortenisthmusstenose
Kampmann, C.
Einfluss Helium-haltiger Atemgase auf die Atemarbeit in einem Modell der oberen Atemwegsobstruktion
Kampschulte, B.
Einfluss von Erkrankung auf Kortisolproduktionsraten Frühgeborener <30 SSW und Korrelation zum Wachstum: Eine nicht invasive Studie mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
Kannan, C. V.
Primäre Intubation versus CPAP in der Erstversorgung von Frühgeborenen – eine retrospektive Studie
Karstädt, J.
Postnatale Zunahme der Vielfalt von IgA-Antikörpern bei Frühgeborenen und Reifgeborenen
Kattner, E.
Klinische Behandlungspfade als Instrument zur Qualitätsverbesserung in der Neonatologie
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Kauf, E.
Einflussfaktoren auf die Ghrelin-Konzentrationen im Nabelschnurblut und im postnatalen Serum
Die postnatale Umpolung der somatotropen Achse: Messungen von insulin- ähnlichen Wachstumsfaktoren (IGFs) und IGF-Bindungsproteinen während des ersten Lebensjahres
Keller, M.
Die systemische Gabe von Granulozyten-Kolonie stimulierenden Faktor und Stammzellfaktor steigert den exzitotoxischen Hirnschaden bei neugeborenen Mäusen
Erythropoetin reduziert den exzitotoxischen Hirnschaden
Kemmann, M.
Einfluss der arteriellen CO2 Konzentration auf den regionalen zerebralen Blutfluss (rCBF), die zerebrale Oxygenierung (PtiO2) und den zerebrovaskulären Widerstand (CVR) beim neugeborenen Lamm
Kenney, I.
Congenital Diaphragmatic Hernia (Cdh) With Intrathoracic Spleen And Sudden Cardiac Arrest: A Case Report And Literature Review
Kerl, J.
Einfluss der arteriellen CO2 Konzentration auf den regionalen zerebralen Blutfluss (rCBF), die zerebrale Oxygenierung (PtiO2) und den zerebrovaskulären Widerstand (CVR) beim neugeborenen Lamm
Kie, S.
Neonatale Alloimmunthrombozytopenie (NAIT)
Kiess, W.
Neonatales Abstinenzsyndrom – erhöhte Inzidenzrate in Leipzig
Kirchner, L.
Neu entwickelter Flowsensor ermöglicht getriggerte Splitflowbeatmung im Frühgeborenen Lungenmodell
Kirkham, N.
Congenital Diaphragmatic Hernia (Cdh) With Intrathoracic Spleen And Sudden Cardiac Arrest: A Case Report And Literature Review
Kirschner, K.
Gewebespezifische Aktivierung der Erythropoietin-Expression durch den Wilms Tumor-Suppressor Wt1
Kitz, R.
Tacrolimustherapie in der Schwangerschaft – postpartale Probleme beim Neugeborenen: Ein Fallbericht
Kläber, H. G.
Schwere Hautverletzung durch Essigessenz getränkte Beinwickel
Klaritsch, P.
Altersabhängige peripher muskuläre Oxygenierung bei reifen gesunden Neugeborenen
Klebermass, K.
Einfluss von intra-/periventrikulären Blutungen auf die Hirnaktivität von Frühgeborenen (FG) zwischen 24 und 29 SSW im amplituden-integrierten EEG
Entwicklung von General Movements und das psychomotorische Outcome im Alter von 12 Monaten bei Frühgeborenen zwischen der 24. und 30. Schwangerschaftswoche
Klein, R.
Schmerzverhalten und Bewältigungsformen von Frühgeborenen (<1500g) im korrigierten Alter von 36 Monaten – Einflüsse neonataler Erfahrungen und mütterlicher Ängste
Klipp, M.
Einfluss von Erythropoietin auf die zerebrale Perfusion und Oxygenierung bei Frühgeborenen
Klotz, M.
Gleichzeitig auftretende tuberkulöse Meningitis bei 2 Geschwistern
Klumpp, H.
Sonographische Diagnose des Volvolus beim Neugeborenen
Knipp, I.
Die Einführung der Pflegeplanung auf einer Kinderintensivstation – ein Erfahrungsbericht
Knösel, K.
Die Appendizitis im Neugeborenenalter – ein Fallbericht
Knüpfer, M.
Diagnostik der gastrointestinalen Perforation mittels Diaphanoskopie
Pathologische postnatale zerebrale Perfusionsparameter als frühzeitiger prädiktiver Parameter einer gestörter neurologischen Entwicklung Frühgeborener im Alter von 7 Jahren
Regelmäßige Analyse der Rachenabstriche bei Frühgeborenen unter besonderer Berücksichtigung von Pseudomonas aeruginosa
Einfluss der postnatalen Dexamethasontherapie auf die Entwicklung des Kopfumfanges zur Entlassung bei Frühgeborenen ≤ 30,0 SSW
Die Bedeutung der systolischen Zeitintervalle in der Differenzialdiagnose hämodynamischer Erkrankungen des Frühgeborenen
Bedeutung der sonographischen Bestimmung des Vena-cava-inferior-Durchmessers in der Hypovolämiediagnostik bei Früh- und Neugeborenen
Häufigkeit morphin-induzierter Apnoen bei Frühgeborenen unter CPAP Behandlung
Lungensonographie bei Früh- und Neugeborenen zur Diagnostik des Atemnotsyndroms
Köbrich, S.
Hyperoxie induziert eine chronische Lungenreifungsstörung: Ein Modell für die bronchopulmonale Dysplasie
Kobsar, A.
Streptococcus agalactiae beeinflusst die Thrombozytenfunktion über den FcgammaRII-Rezeptor
Koch, H.
Standortbestimmung: Phthalatbelastung in Frühgeborenen
Koehne, P.
Genetisch bedingte Taubheit bei einem Frühgeborenen mit schwerem postnatalem Verlauf
Köhler, H.
Topische Applikation eines NF-kappaB-Inhibitors verringert Lungenödem und Leukozyteninfiltration im porcinen Lavagemodell
Kohlhauser-Vollmuth, C.
Entwicklung von General Movements und das psychomotorische Outcome im Alter von 12 Monaten bei Frühgeborenen zwischen der 24. und 30. Schwangerschaftswoche
Körber, F.
Nephrokalzinose (NC) bei Frühgeborenen: Restitutio oder Persistenz der Ultraschallbefunde im Langzeitverlauf?
Kostelka, M.
Oximetrie-Screening – eine einfache Möglichkeit zur weiteren Verbesserung der Prognose kritischer Herzfehler Neugeborener?
Koster, G.
Differenzielle Synthese von Plasma-Phospholipiden via Cholineinbau und N-Methylierung beim Menschen in vivo
Kozitskaya, S.
Biofilmbildung, icaC-Nachweis und Oxacillin-Resistenz von koagulasenegativen Staphylokokken beim Personal neonatologischer Intensivstationen als Risikofaktoren für sehr kleine Frühgeborene
Kramer, B. W.
Intravenöses Endotoxin verursacht eine pulmonale Entzündungsreaktion und induziert die Lungenreifung beim frühgeborenen Lamm
Curosurf steigert in vivo die Phagozytose apoptotischer neutrophiler Granulozyten durch Alveolarmakrophagen
Bedeutung von transforming growth factor (TGF-beta) und connective tissue factor (CTGF) in der Pathogenese der bronchopulmonalen Dysplasie (BPD)
Assoziation von intrakranieller Hämorrhagie, systemischer Inflammationsreaktion und Endothelaktivierung in der Nabelschnur bei Frühgeborenen
Krämer, W.
Befundorientiertes Vorgehen mit Hilfe der Echokardiographie beim postnatalen medikamentösen Verschluss eines offenen Ductus arteriosus Botalli
Krams, M.
Topische Applikation eines NF-kappaB-Inhibitors verringert Lungenödem und Leukozyteninfiltration im porcinen Lavagemodell
Krause, M. F.
Interleukin-6 Transsignaling hat eine Bedeutung für die Entwicklung der Chronischen Lungenerkrankung (CLD) des Frühgeborenen
Topische Applikation eines NF-kappaB-Inhibitors verringert Lungenödem und Leukozyteninfiltration im porcinen Lavagemodell
Krawzak, G.
Sonographische Diagnose des Volvolus beim Neugeborenen
Kreckel, H.
Implementierung eines Order-Entry-Verfahrens für die individuelle Arzneimittelherstellung in der Pädiatrie in ein Patienten Daten Management System
Ganciclovirtherapie einer spätmanifestierten Hörstörung bei konnataler CMV Infektion
Krentz, H.
Übereinstimmung unterschiedlicher somatischer Klassifikationssysteme bei Neugeborenen
Kreß, W.
Neue Mutation im Myelotubulin-Gen als Ursache einer schweren muskulären Hypotonie und Ateminsuffizienz bei einem Neugeborenen
Kreuder, J.
Implementierung eines Order-Entry-Verfahrens für die individuelle Arzneimittelherstellung in der Pädiatrie in ein Patienten Daten Management System
Hyperoxie induziert eine chronische Lungenreifungsstörung: Ein Modell für die bronchopulmonale Dysplasie
Ganciclovirtherapie einer spätmanifestierten Hörstörung bei konnataler CMV Infektion
Mevalonat-Kinase-Defekt: eine extrem seltene Differentialdiagnose eines Hydrops fetalis
Kreutzer, K.
Intrapulmonale Druckcharakteristika bei endotrachealem Absaugen (EA) am Lungenmodell
Kribs, A.
Lebens- und Belastungssituation von Vätern frühgeborener (FG) und reifgeborener (RG) Kinder
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei ehemals sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1500g im Alter von 2–6 Jahren
Aktivierter Faktor VII bei lebensbedrohlichen Blutungen in der Perinatalperiode
Pulmonale Komplikationen in Abhängigkeit von zentrumsspezifischen Beatmungsfrequenzen
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Wochen
Schmerzverhalten und Bewältigungsformen von Frühgeborenen (<1500g) im korrigierten Alter von 36 Monaten – Einflüsse neonataler Erfahrungen und mütterlicher Ängste
Inwiefern beeinflusst das respiratorische Management das Kurzzeit-Outcome extrem unreifer Frühgeborener mit einem Gestationsalter <24. SSW und/oder einem Geburtsgewicht <500g?
Krieg, M.
N-terminal Pro Brain Natriuretic Peptide (N-BNP) im Nabelschnurblut korreliert mit der intensivmedizinischen Morbidität bei Frühgeborenen <32 SSW
Krings, G.
„Dry lung-Syndrom“-Folge eines Oligohydramnions ab 16 SSW
Kroemer, H. K.
Leptinspiegel in der Schwangerschaft werden durch plazentaren Transfer und Fettgewebsaktivierung bestimmt
Kroth, J.
Verlauf der funktionellen Kapillardichte im ersten Lebensmonat von Frühgeborenen
Mikrozirkulatorische Parameter als frühe Infektionsindikatoren bei Frühgeborenen
Krüger, A.
CNP-Ventilation bei Frühgeborenen mit schwerer neonataler Lungenerkrankung: Weaningmethode und Heimbeatmung
Krüger, G.
Seltene Differentialdiagnose bei „floppy-infant“ – Myotubuläre (Zentronukleäre) Myopathie
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Krüger, M.
Multiresistente Enterokokken bei Früh- und Neugeborenen
Primäre Intubation versus CPAP in der Erstversorgung von Frühgeborenen – eine retrospektive Studie
Kühl, R.
Einfluss souioökonomischer Faktoren auf Schwangerschaftsplanung und Folsäureprophylaxe – Populationsbasierte Daten der SNiP-Studie
Kuhls, E.
Pulmonale Komplikationen in Abhängigkeit von zentrumsspezifischen Beatmungsfrequenzen
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Kuntz, S.
Aktuelle ECMO-Indikationen zur extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO)
Problematik der chronischen Lungenerkrankung (CLD) bei Kindern mit angeborener Zwerchfellhernie
Kunze, M.
Multiresistente Enterokokken bei Früh- und Neugeborenen
Letale Sepsis durch Streptococcus intermedius bei einem Frühgeborenen der 35. SSW – ein Fallbericht
Künzel, W.
Behandlungsstruktur und -resultate Frühgeborener von 22–32 Wochen GA: Eine prospektive europäische Vergleichsstudie – das MOSAIC-Projekt
Kunzmann, S.
Bedeutung von transforming growth factor (TGF-beta) und connective tissue factor (CTGF) in der Pathogenese der bronchopulmonalen Dysplasie (BPD)
Küppers, E.
Einfluss von Estradiol (E2) and Progesteron (P) auf den Natriumtransport alveolar-epithelialer Zellen
Kurzweg, B.
Maligner Keuchhusten mit Tachycardia sine materia bei einem jungen Säugling
Kusser, B.
Glucose-Monitoring durch subkutane Langzeit-Microdialyse im Management von neonatalem Diabetes
Küster, H.
Pulmonale Komplikationen in Abhängigkeit von zentrumsspezifischen Beatmungsfrequenzen
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Kutschera, J.
Human Platelet Antigen-3a Antikörper als seltene Ursache einer ausgeprägten Form einer neonatalen Alloimmun-Thrombozytopenie
Altersabhängige peripher muskuläre Oxygenierung bei reifen gesunden Neugeborenen
Kwiecien, R.
Blutglucosespiegel bei Frühgeborenen ≤1500g – Korrelieren rezidivierende Hyperglykämie und/oder der mittlere Blutzuckerwert mit erhöhter Morbidität und Mortalität?
Laaß, M. W.
Magenausgangsstenose durch emphysematöse Gastritis bei einem 3jährigen Mädchen
Lack, N.
Vorstellung eines Computerprogramms zur mehrdimensionalen somatischen Klassifizierung Neugeborener
Lackmann, G. M.
Belastung mit Organochlorverbindungen durch mütterliches Stillen: Eine potentielle Bedrohung für unsere Kinder?
Ladenburger, A.
Intravenöses Endotoxin verursacht eine pulmonale Entzündungsreaktion und induziert die Lungenreifung beim frühgeborenen Lamm
Langgartner, M.
Significant reduction of nosocomial sepsis rates at two neonatal intensive care units
Lanzer, G.
Human Platelet Antigen-3a Antikörper als seltene Ursache einer ausgeprägten Form einer neonatalen Alloimmun-Thrombozytopenie
Lawn, C.
Pilotstudie zur spektroskopischen Messung der Rekapillarisierungszeit bei Neugeborenen-Sepsis
Lawson, F. E.
Pilotstudie zur spektroskopischen Messung der Rekapillarisierungszeit bei Neugeborenen-Sepsis
Leheta, O.
Einfluss der arteriellen CO2 Konzentration auf den regionalen zerebralen Blutfluss (rCBF), die zerebrale Oxygenierung (PtiO2) und den zerebrovaskulären Widerstand (CVR) beim neugeborenen Lamm
Lehmann, H.
Mevalonat-Kinase-Defekt: eine extrem seltene Differentialdiagnose eines Hydrops fetalis
Lehmann-Horn, F.
Einfluss von Estradiol (E2) and Progesteron (P) auf den Natriumtransport alveolar-epithelialer Zellen
Lenschow, U.
Extrakorporale Detoxikation mittels Hämoperfusion bei schwerer Carbamazepin-Intoxikation bei einem 9-jährigen Kind
Licht, C.
Nephrokalzinose (NC) bei Frühgeborenen: Restitutio oder Persistenz der Ultraschallbefunde im Langzeitverlauf?
Agenesie des Ductus venosus mit direkter Mündung der Umbilikalvene in die Vena cava in-ferior: Fallvorstellung mit Verlauf und Literaturübersicht
Liersch, R.
Einfluss Helium-haltiger Atemgase auf die Atemarbeit in einem Modell der oberen Atemwegsobstruktion
Lieser, U.
Vorbereitung und Monitoring im Rahmen von Sedierung und Analgosedierung durch Pädiater und Weiterbildungsassistenten
Lilienthal, E.
Implementierung der Surfactant-Applikation bei spontan atmenden Frühgeborenen <29 SSW via Trachealsonde auf einer neonatologischen Intensivstation
Linderkamp, O.
Einfluss von Erythropoietin auf die zerebrale Perfusion und Oxygenierung bei Frühgeborenen
Buprenorphine and norbuprenorphine concentrations in human breast milk samples determined by liquid chromatography-tandem mass spectrometry
Pulmonale Expression von DMBT1 bei beatmeten Früh- und Neugeborenen
Lindinger, A.
CDG Typ Ia als Ursache eines „mirror syndrome“
Lindner, U.
Arzneimitteltherapie bei sehr unreifen Frühgeborenen: Was hat sich in der vergangenen Dekade verändert?
Lindner, W.
Pränatale Beratung von Schwangeren mit drohender früher Frühgeburt
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Wochen
Lingenauber, A.
Akute Querschnittslähmung im Adoleszentenalter – Transverse Myelitis
Linnemann, K.
Leptinspiegel in der Schwangerschaft werden durch plazentaren Transfer und Fettgewebsaktivierung bestimmt
Ultrastruktur von Plazentazottengewebe nach 6h dualer in vitro Plazentaperfusion
Lister, G.
Helium / O2–Gemische (HELIOX) zur Therapie akuter Asthmaanfälle
Liu, Y.
Die zytokininduzierte NO Produktion ist auf eine vermehrte Expression der induzierbaren NO Synthase zurückzuführen
Loersch, F.
Evaluierung des Nutzens der Infrarotthermographie für die initiale Beurteilung von Verbrennungswunden
Loff, S.
Cerebrale Spätmorbidität bei Kindern mit angeborener Zwerchfellhernie – ECMO versus nicht-ECMO
Problematik der chronischen Lungenerkrankung (CLD) bei Kindern mit angeborener Zwerchfellhernie
Löffler, G.
Strukturdaten zur pädiatrischen Intensivmedizin: Eine Erhebung an saarländischen Kliniken
Vergiftungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Analyse des Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen des Saarlandes 2003–2004
Gleichzeitig auftretende tuberkulöse Meningitis bei 2 Geschwistern
CDG Typ Ia als Ursache eines „mirror syndrome“
Löffler, H.
Letale Sepsis durch Streptococcus intermedius bei einem Frühgeborenen der 35. SSW – ein Fallbericht
Lorenz, G.
Die Appendizitis im Neugeborenenalter – ein Fallbericht
Lorenz, N.
Neonatales inkomplettes Kawasakisyndrom ein neues Krankheitsbild?
Löscher, C.
Multiresistente Enterokokken bei Früh- und Neugeborenen
Loui, A.
„Dry lung-Syndrom“-Folge eines Oligohydramnions ab 16 SSW
Macher, S.
Human Platelet Antigen-3a Antikörper als seltene Ursache einer ausgeprägten Form einer neonatalen Alloimmun-Thrombozytopenie
Machul, D.
Psychosozialer Unterstützungsbedarf von Eltern frühgeborener Kinder auf neonatologischen (Intensivtherapie-) Stationen
Mähl, J.
Standardisiertes postoperatives Schmerzmonitoring – weil wir die Schmerztherapie nicht dem Zufall überlassen wollen!
Maier, L.
Nasale Potenzialdifferenz bei extrem kleinen Frühgeborenen während Estradiol (E2) and Progesteron (P) Substitution
Maier, R. F.
Postnatale Zunahme der Vielfalt von IgA-Antikörpern bei Frühgeborenen und Reifgeborenen
Markert, P.
Einfluss vorausgegangener Totgeburten auf die Frühgeborenenrate und auf den somatischen Entwicklungsstand Neugeborener
Marquardt, T.
CDG Typ Ia als Ursache eines „mirror syndrome“
Marx, A.
Assoziation von intrakranieller Hämorrhagie, systemischer Inflammationsreaktion und Endothelaktivierung in der Nabelschnur bei Frühgeborenen
May, K.
Leptinspiegel in der Schwangerschaft werden durch plazentaren Transfer und Fettgewebsaktivierung bestimmt
Ultrastruktur von Plazentazottengewebe nach 6h dualer in vitro Plazentaperfusion
Mayatepek, E.
Assoziation von persistierender rechter Umbilikalvene und komplexem Vitium cordis
Meinecke, P.
Infantile kortikale Hyperostose (Caffey-Silverman-Syndrom) bei einem Frühgeborenen
Meißner, U.
Hämodynamische Effektivität hyperton-hyperonkotischer Kochsalzösungen bei Kindern nach herzchirurgischen Eingriffen
Merkenschlager, A.
Pathologische postnatale zerebrale Perfusionsparameter als frühzeitiger prädiktiver Parameter einer gestörter neurologischen Entwicklung Frühgeborener im Alter von 7 Jahren
Merz, U.
Blutglucosespiegel bei Frühgeborenen ≤1500g – Korrelieren rezidivierende Hyperglykämie und/oder der mittlere Blutzuckerwert mit erhöhter Morbidität und Mortalität?
Messerschmidt, A.
Disruption der zerebellären Entwicklung: eine mögliche Komplikation von extremer Frühgeburtlichkeit
Meyer, O.
Neonatale Alloimmunthrombozytopenie (NAIT)
Meyer, S.
Vergiftungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Analyse des Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen des Saarlandes 2003–2004
Severe lactic acidosis caused by sodium nitroprusside in a newborn with congenital heart disease
Gleichzeitig auftretende tuberkulöse Meningitis bei 2 Geschwistern
Michel, C.
Neonataler Drogenentzug in Deutschland – keine Standards, kein Konzept?
Michel-Backofen, A.
Implementierung eines Order-Entry-Verfahrens für die individuelle Arzneimittelherstellung in der Pädiatrie in ein Patienten Daten Management System
Miebach, E.
Befundorientiertes Vorgehen mit Hilfe der Echokardiographie beim postnatalen medikamentösen Verschluss eines offenen Ductus arteriosus Botalli
Mihatsch, W. A.
Oligosaccharides reduce stool viscosity and accelerate the gastro-intestinal transport in preterm infants
Mildenberger, E.
Maligner Keuchhusten mit Tachycardia sine materia bei einem jungen Säugling
Mischlisch, M.
Neonataler Drogenentzug in Deutschland – keine Standards, kein Konzept?
Misselwitz, B.
Behandlungsstruktur und -resultate Frühgeborener von 22–32 Wochen GA: Eine prospektive europäische Vergleichsstudie – das MOSAIC-Projekt
Mittal, R.
Malassezia furfur in the tracheal aspirate of ventilated neonates – a prospective, longitudinal study
Mittal, R. A.
Diagnostik des congenitalen zentralen Hypoventilationssyndroms (CCHS) durch Mutationsanalyse im PHOX2b Gen
Mohnike, K.
Differenzierung des congenitalen Hyperinsulinismus mit L-DOPA PET-CT bei 10 Kindern
Mohnike, W.
Differenzierung des congenitalen Hyperinsulinismus mit L-DOPA PET-CT bei 10 Kindern
Mollenhauer, J.
Pulmonale Expression von DMBT1 bei beatmeten Früh- und Neugeborenen
Möller, J.
Pulmonale Komplikationen in Abhängigkeit von zentrumsspezifischen Beatmungsfrequenzen
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Mönkhoff, M.
Früherfassung von zyanotischen Herzfehlern mit der Pulsoximetrie
Moorthi, C.
CNP-Ventilation bei Frühgeborenen mit schwerer neonataler Lungenerkrankung: Weaningmethode und Heimbeatmung
Möritz, K.
Leptinspiegel in der Schwangerschaft werden durch plazentaren Transfer und Fettgewebsaktivierung bestimmt
Mostafa, G.
Quantitative EEG-Befunde bei Neugeborenen während und nach extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bei permanenter Ligatur der Arteria Carotis Communis Dextra (ACCD)
Mühlig-Hofmann, A.
Schwere hämorrhagische Pneumonie mit Multiorgandysfunktion durch einen Panton-Valentine-Leukocidin bildenden Staphylokokkus aureus Stamm
Seltene Differentialdiagnose bei „floppy-infant“ – Myotubuläre (Zentronukleäre) Myopathie
Mittellappenresektion bei einer Pleuropneumonie
Müller, C.
Disposition von Piritramid in der Analgesie von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
Leptinspiegel in der Schwangerschaft werden durch plazentaren Transfer und Fettgewebsaktivierung bestimmt
Surfactantbehandlung und maschinelle Beatmung – Ergebnis einer prospektiven Studie
Müller, D.
Magenausgangsstenose durch emphysematöse Gastritis bei einem 3jährigen Mädchen
Pulmonale Komplikationen in Abhängigkeit von zentrumsspezifischen Beatmungsfrequenzen
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Müller, H.
Glucose-Monitoring durch subkutane Langzeit-Microdialyse im Management von neonatalem Diabetes
Vergiftungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Analyse des Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen des Saarlandes 2003–2004
Pulmonale Expression von DMBT1 bei beatmeten Früh- und Neugeborenen
Müller, W.
Human Platelet Antigen-3a Antikörper als seltene Ursache einer ausgeprägten Form einer neonatalen Alloimmun-Thrombozytopenie
Altersabhängige peripher muskuläre Oxygenierung bei reifen gesunden Neugeborenen
Müller-Edenborn, B.
Malassezia furfur in the tracheal aspirate of ventilated neonates – a prospective, longitudinal study
Müller-Hansen, I.
Evaluation der Atemgaskonditionierung eines neonatalen Beatmungsgerätes an einem Lungenmodell
Münch, H. G.
Glucose-Monitoring durch subkutane Langzeit-Microdialyse im Management von neonatalem Diabetes
Münsterer, O. J.
Postnatale Lungenmechanik als Maß der Lungenhypoplasie in einem Kleintiermodell der kongenitalen Zwerchfellhernie
Mütze, U.
Bedeutung der sonographischen Bestimmung des Vena-cava-inferior-Durchmessers in der Hypovolämiediagnostik bei Früh- und Neugeborenen
Nagy, T. R.
Randomisierte Studie zur Kalzium-Supplementierung extrem kleiner Frühgeborener
Neeb, D.
Inwiefern beeinflusst das respiratorische Management das Kurzzeit-Outcome extrem unreifer Frühgeborener mit einem Gestationsalter <24. SSW und/oder einem Geburtsgewicht <500g?
Neff, W.
Cerebrale Spätmorbidität bei Kindern mit angeborener Zwerchfellhernie – ECMO versus nicht-ECMO
Nelin, L. D.
Die zytokininduzierte NO Produktion ist auf eine vermehrte Expression der induzierbaren NO Synthase zurückzuführen
Die Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition in Höhe von 85% über 14 Tage und einer anschließenden Erholungsphase von 14 Tagen
Nelle, M.
Einfluss von Erythropoietin auf die zerebrale Perfusion und Oxygenierung bei Frühgeborenen
Neukirch, M.
Nicht-invasive Beatmung über einen Helm bei einer 18. jährigen Patientin
Neumayer, S.
Veränderungen der exhalativen Stickstoffmonoxid (NO) Produktion in der Lunge bei experimentellem Links-Rechts-Shunt und akuter pulmonaler Hypertension
Nicklaus, U.
Giraffe OmniBed – Eine für Alle? Evaluierung der Zufriedenheit von Schwestern, Ärzten und Eltern in der täglichen Praxis mit einem multifunktionellen Wärmetherapiegerät
Temperaturpflege kleiner Frühgeborener bei verschiedenen Pflegebedingungen im Inkubator unter Beachtung der 2-Punkt-Temperaturmessung
Niehues, T.
ARDS nach Virus-Pneumonie bei einem Säugling mit defekter CD-40-Ligandenexpression
Niesytto, C.
Neuronenspezifische Enolase (NSE) und Protein S-100B als Prognoseparameter bei Kindern mit SHT
Die Appendizitis im Neugeborenenalter – ein Fallbericht
Nowotny, F.
Hypoxämiehäufigkeit in Rücken- versus Seitenlage bei reifen Neugeborenen in den ersten Lebenstagen. Vorläufige Resultate einer klinischen Interventionsstudie
Nunold, H.
Vergiftungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Analyse des Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen des Saarlandes 2003–2004
Nützenadel, W.
Einfluss der arteriellen CO2 Konzentration auf den regionalen zerebralen Blutfluss (rCBF), die zerebrale Oxygenierung (PtiO2) und den zerebrovaskulären Widerstand (CVR) beim neugeborenen Lamm
Obladen, M.
Selektive Beatmung eines extrem untergewichtigen Frühgeborenen mit linksseitiger Atelektase und kontralateralem interstitiellem Emphysem
Frühgeborenes mit sehr großer solitärer Emphysemblase bei interstitiellem Lungenemphysem – Regredienz unter Hochfrequenzoszillationsventilation
Klinische, neurophysiologische und neuropathologische Befunde nach totaler Asphyxie bei einem Reifgeborenen – ein typisches Mischbild aus “typischen“ Schädigungsmustern?
Genetisch bedingte Taubheit bei einem Frühgeborenen mit schwerem postnatalem Verlauf
Neonatale Alloimmunthrombozytopenie (NAIT)
„Dry lung-Syndrom“-Folge eines Oligohydramnions ab 16 SSW
Odendahl, R.
Trisomie 18– Ein ethisches Dilemma
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Olbertz, D.
Gibt es einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Schädigung der Neugeborenen durch das Rauchen ihrer Mütter in der Schwangerschaft?
Übereinstimmung unterschiedlicher somatischer Klassifikationssysteme bei Neugeborenen
Einfluss vorausgegangener Totgeburten auf die Frühgeborenenrate und auf den somatischen Entwicklungsstand Neugeborener
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Vorstellung eines Computerprogramms zur mehrdimensionalen somatischen Klassifizierung Neugeborener
Olischar, M.
Einfluss von intra-/periventrikulären Blutungen auf die Hirnaktivität von Frühgeborenen (FG) zwischen 24 und 29 SSW im amplituden-integrierten EEG
Entwicklung von General Movements und das psychomotorische Outcome im Alter von 12 Monaten bei Frühgeborenen zwischen der 24. und 30. Schwangerschaftswoche
Orlikowsky, T.
Vergleich der Phagozytoseaktivität von Nabelschnur- und Erwachsenenblut mittels einer neuen durchflusszytometrischen Technik
Einfluss von Lipid-Extrakt-Surfactant und Einzelkomponenten auf die Phagozytosefähigkeit von Makrophagen
Proapoptotische Wirkungen eines Caspase-Inhibitors auf Makrophagen beim Neugeborenen und Erwachsenen
Eingeschränkte Produktion und Wirkung von Interleukin-10 (IL-10) bei Makrophagen im Nabelschnurblut
Otunla, T.
Congenital Diaphragmatic Hernia (Cdh) With Intrathoracic Spleen And Sudden Cardiac Arrest: A Case Report And Literature Review
Panzer, S.
Human Platelet Antigen-3a Antikörper als seltene Ursache einer ausgeprägten Form einer neonatalen Alloimmun-Thrombozytopenie
Panzig, E.
Neuronenspezifische Enolase (NSE) und Protein S-100B als Prognoseparameter bei Kindern mit SHT
Pargac, N.
Magenausgangsstenose durch emphysematöse Gastritis bei einem 3jährigen Mädchen
Partenheimer, A.
Einfluss souioökonomischer Faktoren auf Schwangerschaftsplanung und Folsäureprophylaxe – Populationsbasierte Daten der SNiP-Studie
Patzer, L.
Neonatale muskuläre Hypotonie als wichtiges Leitsymptom einer seltenen Diagnose- Das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom – ein Fallbericht
Patzer, S.
Neonatale muskuläre Hypotonie als wichtiges Leitsymptom einer seltenen Diagnose- Das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom – ein Fallbericht
Pauly, E.
Buprenorphine and norbuprenorphine concentrations in human breast milk samples determined by liquid chromatography-tandem mass spectrometry
Peiser, C.
Frühgeborenes mit sehr großer solitärer Emphysemblase bei interstitiellem Lungenemphysem – Regredienz unter Hochfrequenzoszillationsventilation
Peschgens, T.
Blutglucosespiegel bei Frühgeborenen ≤1500g – Korrelieren rezidivierende Hyperglykämie und/oder der mittlere Blutzuckerwert mit erhöhter Morbidität und Mortalität?
Peters, N.
Fulminante Lungenembolie bei einem Neugeborenen mit heterozygoter APC-Resistenz und Prothrombin-Mutation
Petersen, K.
Akute Querschnittslähmung im Adoleszentenalter – Transverse Myelitis
Pfaller, W.
Einfluss von exogenem Surfactant auf die Proliferation und Vitalität von Alveolar Typ II Zellen
Pichler, G.
Altersabhängige peripher muskuläre Oxygenierung bei reifen gesunden Neugeborenen
Pillekamp, F.
Schmerzverhalten und Bewältigungsformen von Frühgeborenen (<1500g) im korrigierten Alter von 36 Monaten – Einflüsse neonataler Erfahrungen und mütterlicher Ängste
Plank, C.
Hämodynamische Effektivität hyperton-hyperonkotischer Kochsalzösungen bei Kindern nach herzchirurgischen Eingriffen
Plath, C.
Schwere hämorrhagische Pneumonie mit Multiorgandysfunktion durch einen Panton-Valentine-Leukocidin bildenden Staphylokokkus aureus Stamm
Seltene Differentialdiagnose bei „floppy-infant“ – Myotubuläre (Zentronukleäre) Myopathie
Mittellappenresektion bei einer Pleuropneumonie
Extrakorporale Detoxikation mittels Hämoperfusion bei schwerer Carbamazepin-Intoxikation bei einem 9-jährigen Kind
Expression von Toll-like-Rezeptor-2, -4 und -9 auf mononukleären Zellen aus Nabelschnurblut von Frühgeborenen und reifen Neugeborenen
Plenk, S.
Quantitative EEG-Befunde bei Neugeborenen während und nach extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bei permanenter Ligatur der Arteria Carotis Communis Dextra (ACCD)
Poets, C. F.
Hypoxämiehäufigkeit in Rücken- versus Seitenlage bei reifen Neugeborenen in den ersten Lebenstagen. Vorläufige Resultate einer klinischen Interventionsstudie
Evaluation der Atemgaskonditionierung eines neonatalen Beatmungsgerätes an einem Lungenmodell
Zusammenhang zwischen Klinikgröße und neonataler Mortalität sehr kleiner Frühgeborener
Intrapulmonale Druckcharakteristika bei endotrachealem Absaugen (EA) am Lungenmodell
Rekombinater humaner Keratinozytenwachstumsfaktor: Perspektive für die Lungenreifung
Vergleich der Phagozytoseaktivität von Nabelschnur- und Erwachsenenblut mittels einer neuen durchflusszytometrischen Technik
Einfluss von Lipid-Extrakt-Surfactant und Einzelkomponenten auf die Phagozytosefähigkeit von Makrophagen
Proapoptotische Wirkungen eines Caspase-Inhibitors auf Makrophagen beim Neugeborenen und Erwachsenen
Eingeschränkte Produktion und Wirkung von Interleukin-10 (IL-10) bei Makrophagen im Nabelschnurblut
Pohl, U.
Postoperative Pflege nach kardiochirurgischem Eingriff auf unserer Kinderintensivstation am Beispiel einer TGA
Pohlandt, F.
Oligosaccharides reduce stool viscosity and accelerate the gastro-intestinal transport in preterm infants
Randomisierte Studie zur Kalzium-Supplementierung extrem kleiner Frühgeborener
Pränatale Beratung von Schwangeren mit drohender früher Frühgeburt
Nasale Potenzialdifferenz bei extrem kleinen Frühgeborenen während Estradiol (E2) and Progesteron (P) Substitution
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Wochen
Pohlmann, U.
ARDS nach Virus-Pneumonie bei einem Säugling mit defekter CD-40-Ligandenexpression
Septische Coxitis als seltene Manifestationsform einer neonatalen Infektion mit hämolysierenden Streptokokken der Gruppe B
Polcher, T.
Vergiftungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Analyse des Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen des Saarlandes 2003–2004
Severe lactic acidosis caused by sodium nitroprusside in a newborn with congenital heart disease
Gleichzeitig auftretende tuberkulöse Meningitis bei 2 Geschwistern
Pollak, A.
Significant reduction of nosocomial sepsis rates at two neonatal intensive care units
Einfluss von intra-/periventrikulären Blutungen auf die Hirnaktivität von Frühgeborenen (FG) zwischen 24 und 29 SSW im amplituden-integrierten EEG
Quantitative EEG-Befunde bei Neugeborenen während und nach extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bei permanenter Ligatur der Arteria Carotis Communis Dextra (ACCD)
Neu entwickelter Flowsensor ermöglicht getriggerte Splitflowbeatmung im Frühgeborenen Lungenmodell
Entwicklung von General Movements und das psychomotorische Outcome im Alter von 12 Monaten bei Frühgeborenen zwischen der 24. und 30. Schwangerschaftswoche
Posch, U.
Human Platelet Antigen-3a Antikörper als seltene Ursache einer ausgeprägten Form einer neonatalen Alloimmun-Thrombozytopenie
Pöschl, J.
Buprenorphine and norbuprenorphine concentrations in human breast milk samples determined by liquid chromatography-tandem mass spectrometry
Postle, A. D.
Differenzielle Synthese von Plasma-Phospholipiden via Cholineinbau und N-Methylierung beim Menschen in vivo
Prayer, D.
Disruption der zerebellären Entwicklung: eine mögliche Komplikation von extremer Frühgeburtlichkeit
Preuss, R.
Standortbestimmung: Phthalatbelastung in Frühgeborenen
Prießmann, H.
Diagnostik des congenitalen zentralen Hypoventilationssyndroms (CCHS) durch Mutationsanalyse im PHOX2b Gen
Prokop, K.
Neonatale muskuläre Hypotonie als wichtiges Leitsymptom einer seltenen Diagnose- Das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom – ein Fallbericht
Prömpeler, H.
Multiresistente Enterokokken bei Früh- und Neugeborenen
Proquitté, H.
FRC-Messung mit 3D CT und der Heptafluorpropan-Gasauswaschmethode bei beatmeten neugeborenen Ferkeln
Evidenz-basierte Übersicht: Somatostatin oder Octreotid in der Behandlung von Chylothorax bei Kindern
Protzel, A.
Septische Coxitis als seltene Manifestationsform einer neonatalen Infektion mit hämolysierenden Streptokokken der Gruppe B
Prüter, E.
Einfluss Helium-haltiger Atemgase auf die Atemarbeit in einem Modell der oberen Atemwegsobstruktion
Pulzer, F.
Diagnostik der gastrointestinalen Perforation mittels Diaphanoskopie
Pathologische postnatale zerebrale Perfusionsparameter als frühzeitiger prädiktiver Parameter einer gestörter neurologischen Entwicklung Frühgeborener im Alter von 7 Jahren
Einfluss der postnatalen Dexamethasontherapie auf die Entwicklung des Kopfumfanges zur Entlassung bei Frühgeborenen ≤ 30,0 SSW
Die Bedeutung der systolischen Zeitintervalle in der Differenzialdiagnose hämodynamischer Erkrankungen des Frühgeborenen
Bedeutung der sonographischen Bestimmung des Vena-cava-inferior-Durchmessers in der Hypovolämiediagnostik bei Früh- und Neugeborenen
Lungensonographie bei Früh- und Neugeborenen zur Diagnostik des Atemnotsyndroms
Pynn, C.
Differenzielle Synthese von Plasma-Phospholipiden via Cholineinbau und N-Methylierung beim Menschen in vivo
Querengässer, J.
Spektralanalytische Merkmale zur quantitativen Einschätzung der Reifung des Schlaf – EEG's bei Neugeborenen
Rabe, H.
Monitoring des Blutzuckers bei Frühgeborenen (FG) <1000g
Pilotstudie zur spektroskopischen Messung der Rekapillarisierungszeit bei Neugeborenen-Sepsis
Congenital Diaphragmatic Hernia (Cdh) With Intrathoracic Spleen And Sudden Cardiac Arrest: A Case Report And Literature Review
Ramsauer, T.
Primäre Intubation versus CPAP in der Erstversorgung von Frühgeborenen – eine retrospektive Studie
Surfactantbehandlung und maschinelle Beatmung – Ergebnis einer prospektiven Studie
Rascher, W.
Hämodynamische Effektivität hyperton-hyperonkotischer Kochsalzösungen bei Kindern nach herzchirurgischen Eingriffen
Rausch, K.
Implementierung eines Order-Entry-Verfahrens für die individuelle Arzneimittelherstellung in der Pädiatrie in ein Patienten Daten Management System
Reichert, J.
Entwicklungsrehabilitation frühgeborener Kinder
Reisner, A.
Topische Applikation eines NF-kappaB-Inhibitors verringert Lungenödem und Leukozyteninfiltration im porcinen Lavagemodell
Reiss, I.
Hyperoxie induziert eine chronische Lungenreifungsstörung: Ein Modell für die bronchopulmonale Dysplasie
Ganciclovirtherapie einer spätmanifestierten Hörstörung bei konnataler CMV Infektion
Mevalonat-Kinase-Defekt: eine extrem seltene Differentialdiagnose eines Hydrops fetalis
Reiter, G.
Verbesserung der medizinischen Versorgung und des Outcomes von VLBW-Frühgeborenen durch klinisches Benchmarking
Reitter, A.
Tacrolimustherapie in der Schwangerschaft – postpartale Probleme beim Neugeborenen: Ein Fallbericht
Remling, R.
Biofilmbildung, icaC-Nachweis und Oxacillin-Resistenz von koagulasenegativen Staphylokokken beim Personal neonatologischer Intensivstationen als Risikofaktoren für sehr kleine Frühgeborene
Renner, M.
Pulmonale Expression von DMBT1 bei beatmeten Früh- und Neugeborenen
Rentsch, R.
Standardisiertes postoperatives Schmerzmonitoring – weil wir die Schmerztherapie nicht dem Zufall überlassen wollen!
Renz, I.
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Rettig, T.
Akute Querschnittslähmung im Adoleszentenalter – Transverse Myelitis
Reuner, U.
Neuromuskuläre Erkrankungen als Ursache neonataler Atemstörungen
Richter, W.
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Riede, F. T.
Oximetrie-Screening – eine einfache Möglichkeit zur weiteren Verbesserung der Prognose kritischer Herzfehler Neugeborener?
Rieger, C.
N-terminal Pro Brain Natriuretic Peptide (N-BNP) im Nabelschnurblut korreliert mit der intensivmedizinischen Morbidität bei Frühgeborenen <32 SSW
Implementierung der Surfactant-Applikation bei spontan atmenden Frühgeborenen <29 SSW via Trachealsonde auf einer neonatologischen Intensivstation
Fulminante Lungenembolie bei einem Neugeborenen mit heterozygoter APC-Resistenz und Prothrombin-Mutation
Rieger-Fackeldey, E.
Die zytokininduzierte NO Produktion ist auf eine vermehrte Expression der induzierbaren NO Synthase zurückzuführen
Die Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition in Höhe von 85% über 14 Tage und einer anschließenden Erholungsphase von 14 Tagen
Abnorme Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition (FiO2 85%): Nitrierung von Proteinen und veränderte NO-Regulation
Roane, C.
Randomisierte Studie zur Kalzium-Supplementierung extrem kleiner Frühgeborener
Robel-Tillig, E.
Diagnostik der gastrointestinalen Perforation mittels Diaphanoskopie
Neonatales Abstinenzsyndrom – erhöhte Inzidenzrate in Leipzig
Pathologische postnatale zerebrale Perfusionsparameter als frühzeitiger prädiktiver Parameter einer gestörter neurologischen Entwicklung Frühgeborener im Alter von 7 Jahren
Einfluss der postnatalen Dexamethasontherapie auf die Entwicklung des Kopfumfanges zur Entlassung bei Frühgeborenen ≤ 30,0 SSW
Die Bedeutung der systolischen Zeitintervalle in der Differenzialdiagnose hämodynamischer Erkrankungen des Frühgeborenen
Bedeutung der sonographischen Bestimmung des Vena-cava-inferior-Durchmessers in der Hypovolämiediagnostik bei Früh- und Neugeborenen
Lungensonographie bei Früh- und Neugeborenen zur Diagnostik des Atemnotsyndroms
Rödder, D.
Schmerzverhalten und Bewältigungsformen von Frühgeborenen (<1500g) im korrigierten Alter von 36 Monaten – Einflüsse neonataler Erfahrungen und mütterlicher Ängste
Roehr, C.
Vorteile durch neue BPD-Klassifikation?
Roehr, C. C.
Rapide Form der nekrotisierenden Enterokolitis (rNEC) bei zwei VLBW-Neonaten
FRC-Messung mit 3D CT und der Heptafluorpropan-Gasauswaschmethode bei beatmeten neugeborenen Ferkeln
Evidenz-basierte Übersicht: Somatostatin oder Octreotid in der Behandlung von Chylothorax bei Kindern
Rogalla, P.
FRC-Messung mit 3D CT und der Heptafluorpropan-Gasauswaschmethode bei beatmeten neugeborenen Ferkeln
Rogers, L. K.
Abnorme Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition (FiO2 85%): Nitrierung von Proteinen und veränderte NO-Regulation
Röhrig, R.
Implementierung eines Order-Entry-Verfahrens für die individuelle Arzneimittelherstellung in der Pädiatrie in ein Patienten Daten Management System
Rose-John, S.
Interleukin-6 Transsignaling hat eine Bedeutung für die Entwicklung der Chronischen Lungenerkrankung (CLD) des Frühgeborenen
Rossi, R.
Maligner Keuchhusten mit Tachycardia sine materia bei einem jungen Säugling
Komplexer Herzfehler bei Trisomie 16-Mosaik
Rossler, L.
Implementierung der Surfactant-Applikation bei spontan atmenden Frühgeborenen <29 SSW via Trachealsonde auf einer neonatologischen Intensivstation
Fulminante Lungenembolie bei einem Neugeborenen mit heterozygoter APC-Resistenz und Prothrombin-Mutation
Rössler, C.
Pränatale Beratung von Schwangeren mit drohender früher Frühgeburt
Roth, B.
Lebens- und Belastungssituation von Vätern frühgeborener (FG) und reifgeborener (RG) Kinder
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei ehemals sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1500g im Alter von 2–6 Jahren
Disposition von Piritramid in der Analgesie von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
Aktivierter Faktor VII bei lebensbedrohlichen Blutungen in der Perinatalperiode
Nephrokalzinose (NC) bei Frühgeborenen: Restitutio oder Persistenz der Ultraschallbefunde im Langzeitverlauf?
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Wochen
Schmerzverhalten und Bewältigungsformen von Frühgeborenen (<1500g) im korrigierten Alter von 36 Monaten – Einflüsse neonataler Erfahrungen und mütterlicher Ängste
Inwiefern beeinflusst das respiratorische Management das Kurzzeit-Outcome extrem unreifer Frühgeborener mit einem Gestationsalter <24. SSW und/oder einem Geburtsgewicht <500g?
Ehemaliges Frühgeborenes mit bronchopulmonaler Dysplasie, pulmonalem Hypertonus und Vorhofseptumdefekten
Agenesie des Ductus venosus mit direkter Mündung der Umbilikalvene in die Vena cava in-ferior: Fallvorstellung mit Verlauf und Literaturübersicht
Rüdiger, M.
52 Jahre Apgar-Score: Unterschiedliche Beurteilung kranker Neugeborener
Verbesserung der medizinischen Versorgung und des Outcomes von VLBW-Frühgeborenen durch klinisches Benchmarking
Einfluss von exogenem Surfactant auf die Proliferation und Vitalität von Alveolar Typ II Zellen
Rudloff, S.
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung
Rueden, H.
Untersuchung des Einflusses von Strukturparametern auf nosokomiale Infektionsraten bei Frühgeborenen
Ruediger, M.
Rapide Form der nekrotisierenden Enterokolitis (rNEC) bei zwei VLBW-Neonaten
Ruf, B.
Mevalonat-Kinase-Defekt: eine extrem seltene Differentialdiagnose eines Hydrops fetalis
Rühlmann, A.
Hyperoxie induziert eine chronische Lungenreifungsstörung: Ein Modell für die bronchopulmonale Dysplasie
Runge, K.
Einfluss Helium-haltiger Atemgase auf die Atemarbeit in einem Modell der oberen Atemwegsobstruktion
Rützler, K.
Maligner Keuchhusten mit Tachycardia sine materia bei einem jungen Säugling
Sajabo, M.
Giraffe OmniBed – Eine für Alle? Evaluierung der Zufriedenheit von Schwestern, Ärzten und Eltern in der täglichen Praxis mit einem multifunktionellen Wärmetherapiegerät
Santer, R.
Transiente neonatale Hyperammonämie – Schwierige Prognosestellung bei extrem hohen Ammoniakspiegeln im Neugeborenenalter
Sartoris, J.
Aktuelle ECMO-Indikationen zur extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO)
Sauer, H.
Vorbereitung und Monitoring im Rahmen von Sedierung und Analgosedierung durch Pädiater und Weiterbildungsassistenten
Schaible, T.
Aktuelle ECMO-Indikationen zur extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO)
Evaluierung des Nutzens der Infrarotthermographie für die initiale Beurteilung von Verbrennungswunden
Cerebrale Spätmorbidität bei Kindern mit angeborener Zwerchfellhernie – ECMO versus nicht-ECMO
Einfluss der arteriellen CO2 Konzentration auf den regionalen zerebralen Blutfluss (rCBF), die zerebrale Oxygenierung (PtiO2) und den zerebrovaskulären Widerstand (CVR) beim neugeborenen Lamm
Problematik der chronischen Lungenerkrankung (CLD) bei Kindern mit angeborener Zwerchfellhernie
Schaller, P.
Evaluation der Atemgaskonditionierung eines neonatalen Beatmungsgerätes an einem Lungenmodell
Schallmoser, K.
Human Platelet Antigen-3a Antikörper als seltene Ursache einer ausgeprägten Form einer neonatalen Alloimmun-Thrombozytopenie
Schanbacher, B. L.
Die Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition in Höhe von 85% über 14 Tage und einer anschließenden Erholungsphase von 14 Tagen
Abnorme Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition (FiO2 85%): Nitrierung von Proteinen und veränderte NO-Regulation
Schaper, J.
Assoziation von persistierender rechter Umbilikalvene und komplexem Vitium cordis
Scheidt, B.
Die postnatale Umpolung der somatotropen Achse: Messungen von insulin- ähnlichen Wachstumsfaktoren (IGFs) und IGF-Bindungsproteinen während des ersten Lebensjahres
Spektralanalytische Merkmale zur quantitativen Einschätzung der Reifung des Schlaf – EEG's bei Neugeborenen
Scheler-Hofmann, M.
Neuronenspezifische Enolase (NSE) und Protein S-100B als Prognoseparameter bei Kindern mit SHT
Einfluss souioökonomischer Faktoren auf Schwangerschaftsplanung und Folsäureprophylaxe – Populationsbasierte Daten der SNiP-Studie
Die Appendizitis im Neugeborenenalter – ein Fallbericht
Schermuly, R.
Hyperoxie induziert eine chronische Lungenreifungsstörung: Ein Modell für die bronchopulmonale Dysplasie
Schickendantz, S.
Ehemaliges Frühgeborenes mit bronchopulmonaler Dysplasie, pulmonalem Hypertonus und Vorhofseptumdefekten
Schindler, M.
Giraffe OmniBed – Eine für Alle? Evaluierung der Zufriedenheit von Schwestern, Ärzten und Eltern in der täglichen Praxis mit einem multifunktionellen Wärmetherapiegerät
Schink, T.
Vorteile durch neue BPD-Klassifikation?
Schlenvoigt, D.
Einflussfaktoren auf die Ghrelin-Konzentrationen im Nabelschnurblut und im postnatalen Serum
Die postnatale Umpolung der somatotropen Achse: Messungen von insulin- ähnlichen Wachstumsfaktoren (IGFs) und IGF-Bindungsproteinen während des ersten Lebensjahres
Schleußner, E.
Einflussfaktoren auf die Ghrelin-Konzentrationen im Nabelschnurblut und im postnatalen Serum
Schlösser, R.
Tacrolimustherapie in der Schwangerschaft – postpartale Probleme beim Neugeborenen: Ein Fallbericht
Neue Mutation im Myelotubulin-Gen als Ursache einer schweren muskulären Hypotonie und Ateminsuffizienz bei einem Neugeborenen
Schmalisch, G.
Vorteile durch neue BPD-Klassifikation?
FRC-Messung mit 3D CT und der Heptafluorpropan-Gasauswaschmethode bei beatmeten neugeborenen Ferkeln
Schmidt, B.
Nicht-invasive Beatmung über einen Helm bei einer 18. jährigen Patientin
Schmidt, K.
Assoziation von persistierender rechter Umbilikalvene und komplexem Vitium cordis
Schmidt, S.
Einfluss vorausgegangener Totgeburten auf die Frühgeborenenrate und auf den somatischen Entwicklungsstand Neugeborener
Schmidtke, S.
Befundorientiertes Vorgehen mit Hilfe der Echokardiographie beim postnatalen medikamentösen Verschluss eines offenen Ductus arteriosus Botalli
Schmitz, C.
Akute Aorteninsuffizienz im Kindesalter
Schmitz, T.
Selektive Beatmung eines extrem untergewichtigen Frühgeborenen mit linksseitiger Atelektase und kontralateralem interstitiellem Emphysem
Schnabel, K.
Giraffe OmniBed – Eine für Alle? Evaluierung der Zufriedenheit von Schwestern, Ärzten und Eltern in der täglichen Praxis mit einem multifunktionellen Wärmetherapiegerät
Characteristika und Outcome von Selbstextubationen bei neonatologischen Intensivpatienten
Schneider, K. T. M.
Gibt es einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Schädigung der Neugeborenen durch das Rauchen ihrer Mütter in der Schwangerschaft?
Übereinstimmung unterschiedlicher somatischer Klassifikationssysteme bei Neugeborenen
Vorstellung eines Computerprogramms zur mehrdimensionalen somatischen Klassifizierung Neugeborener
Schneider, P.
Oximetrie-Screening – eine einfache Möglichkeit zur weiteren Verbesserung der Prognose kritischer Herzfehler Neugeborener?
Scholz, D.
Die fatale Assoziation intrakranieller AV-Malformationen mit Aortenisthmusstenose
Standortbestimmung: Phthalatbelastung in Frühgeborenen
Scholz, H.
Gewebespezifische Aktivierung der Erythropoietin-Expression durch den Wilms Tumor-Suppressor Wt1
Schramm, D.
Einflussfaktoren auf die Ghrelin-Konzentrationen im Nabelschnurblut und im postnatalen Serum
Die postnatale Umpolung der somatotropen Achse: Messungen von insulin- ähnlichen Wachstumsfaktoren (IGFs) und IGF-Bindungsproteinen während des ersten Lebensjahres
Spektralanalytische Merkmale zur quantitativen Einschätzung der Reifung des Schlaf – EEG's bei Neugeborenen
Schroth, M.
Hämodynamische Effektivität hyperton-hyperonkotischer Kochsalzösungen bei Kindern nach herzchirurgischen Eingriffen
Schubert-Unkmeir, A.
Streptococcus agalactiae beeinflusst die Thrombozytenfunktion über den FcgammaRII-Rezeptor
Schülke, M.
Genetisch bedingte Taubheit bei einem Frühgeborenen mit schwerem postnatalem Verlauf
Schult, J.
Spektralanalytische Merkmale zur quantitativen Einschätzung der Reifung des Schlaf – EEG's bei Neugeborenen
Schultz, B.
Giraffe OmniBed – Eine für Alle? Evaluierung der Zufriedenheit von Schwestern, Ärzten und Eltern in der täglichen Praxis mit einem multifunktionellen Wärmetherapiegerät
Schultz, C.
Altersabhängige Zytokin-mRNA Expression und Zytokinproduktion als funktioneller Parameter der Reifung des Immunsystems
Schulze, A.
Bestimmung von Urin-Elektrolytausscheidung mithilfe eines bettseitigen Blutgas-Analysegerätes. Validierung und Praktikabilität
Analyse der Bedürfnisse und Trauerreaktionen der Eltern bei Tod ihres Neugeborenen auf einer neonatologischen Intensivstation
Überlebenswahrscheinlichkeit und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0–23+6 versus 24 + 0–6 Wochen
Malassezia furfur in the tracheal aspirate of ventilated neonates – a prospective, longitudinal study
Schwab, F.
Untersuchung des Einflusses von Strukturparametern auf nosokomiale Infektionsraten bei Frühgeborenen
Schwamberg, S.
N-terminal Pro Brain Natriuretic Peptide (N-BNP) im Nabelschnurblut korreliert mit der intensivmedizinischen Morbidität bei Frühgeborenen <32 SSW
Schwarze, R.
Empfehlungen für die Beatmung von Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom nach Surfactanttherapie
Schwesinger, G.
Die fatale Assoziation intrakranieller AV-Malformationen mit Aortenisthmusstenose
Seddon, P.
Congenital Diaphragmatic Hernia (Cdh) With Intrathoracic Spleen And Sudden Cardiac Arrest: A Case Report And Literature Review
Segerer, H.
Pulmonale Komplikationen in Abhängigkeit von zentrumsspezifischen Beatmungsfrequenzen
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Seidenspinner, S.
Curosurf steigert in vivo die Phagozytose apoptotischer neutrophiler Granulozyten durch Alveolarmakrophagen
Assoziation von intrakranieller Hämorrhagie, systemischer Inflammationsreaktion und Endothelaktivierung in der Nabelschnur bei Frühgeborenen
Sens, B.
Klinische Behandlungspfade als Instrument zur Qualitätsverbesserung in der Neonatologie
Siauw, C.
Streptococcus agalactiae beeinflusst die Thrombozytenfunktion über den FcgammaRII-Rezeptor
Siebert, N.
Ultrastruktur von Plazentazottengewebe nach 6h dualer in vitro Plazentaperfusion
Siegel, J.
Pulmonale Komplikationen in Abhängigkeit von zentrumsspezifischen Beatmungsfrequenzen
Siegmund, W.
Leptinspiegel in der Schwangerschaft werden durch plazentaren Transfer und Fettgewebsaktivierung bestimmt
Siemes, A.
Evaluierung des Nutzens der Infrarotthermographie für die initiale Beurteilung von Verbrennungswunden
Simbruner, G.
Die systemische Gabe von Granulozyten-Kolonie stimulierenden Faktor und Stammzellfaktor steigert den exzitotoxischen Hirnschaden bei neugeborenen Mäusen
Erythropoetin reduziert den exzitotoxischen Hirnschaden
Einfluss von exogenem Surfactant auf die Proliferation und Vitalität von Alveolar Typ II Zellen
Singer, D.
Aseptische Meningitis nach subarachnoidaler Infusion einer parenteralen Ernährungslösung: Bericht über diese und weitere seltene Fehllagen zentraler Venenkatheter bei Frühgeborenen
Gerinnungstörung bei einem Neugeborenen mit Ovarialzyste – erstes Zeichen einer klassischen Galaktosämie
Skopp, G.
Buprenorphine and norbuprenorphine concentrations in human breast milk samples determined by liquid chromatography-tandem mass spectrometry
Smith, C. V.
Die Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition in Höhe von 85% über 14 Tage und einer anschließenden Erholungsphase von 14 Tagen
Abnorme Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition (FiO2 85%): Nitrierung von Proteinen und veränderte NO-Regulation
Smythe, J. P.
Monitoring des Blutzuckers bei Frühgeborenen (FG) <1000g
Soditt, V.
Ehemaliges Frühgeborenes mit bronchopulmonaler Dysplasie, pulmonalem Hypertonus und Vorhofseptumdefekten
Sonnenschein, A.
Befundorientiertes Vorgehen mit Hilfe der Echokardiographie beim postnatalen medikamentösen Verschluss eines offenen Ductus arteriosus Botalli
Soo Park, M.
Die Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition in Höhe von 85% über 14 Tage und einer anschließenden Erholungsphase von 14 Tagen
Abnorme Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition (FiO2 85%): Nitrierung von Proteinen und veränderte NO-Regulation
Spang, C.
Schwere hämorrhagische Pneumonie mit Multiorgandysfunktion durch einen Panton-Valentine-Leukocidin bildenden Staphylokokkus aureus Stamm
Seltene Differentialdiagnose bei „floppy-infant“ – Myotubuläre (Zentronukleäre) Myopathie
Mittellappenresektion bei einer Pleuropneumonie
Extrakorporale Detoxikation mittels Hämoperfusion bei schwerer Carbamazepin-Intoxikation bei einem 9-jährigen Kind
Speer, C. P.
Intravenöses Endotoxin verursacht eine pulmonale Entzündungsreaktion und induziert die Lungenreifung beim frühgeborenen Lamm
Curosurf steigert in vivo die Phagozytose apoptotischer neutrophiler Granulozyten durch Alveolarmakrophagen
Bedeutung von transforming growth factor (TGF-beta) und connective tissue factor (CTGF) in der Pathogenese der bronchopulmonalen Dysplasie (BPD)
Biofilmbildung, icaC-Nachweis und Oxacillin-Resistenz von koagulasenegativen Staphylokokken beim Personal neonatologischer Intensivstationen als Risikofaktoren für sehr kleine Frühgeborene
Streptococcus agalactiae beeinflusst die Thrombozytenfunktion über den FcgammaRII-Rezeptor
Aseptische Meningitis nach subarachnoidaler Infusion einer parenteralen Ernährungslösung: Bericht über diese und weitere seltene Fehllagen zentraler Venenkatheter bei Frühgeborenen
Assoziation von intrakranieller Hämorrhagie, systemischer Inflammationsreaktion und Endothelaktivierung in der Nabelschnur bei Frühgeborenen
Sponholz, S.
Neuromuskuläre Erkrankungen als Ursache neonataler Atemstörungen
Spring, B.
Vergleich der Phagozytoseaktivität von Nabelschnur- und Erwachsenenblut mittels einer neuen durchflusszytometrischen Technik
Einfluss von Lipid-Extrakt-Surfactant und Einzelkomponenten auf die Phagozytosefähigkeit von Makrophagen
Proapoptotische Wirkungen eines Caspase-Inhibitors auf Makrophagen beim Neugeborenen und Erwachsenen
Eingeschränkte Produktion und Wirkung von Interleukin-10 (IL-10) bei Makrophagen im Nabelschnurblut
Steindl, S.
Gerinnungstörung bei einem Neugeborenen mit Ovarialzyste – erstes Zeichen einer klassischen Galaktosämie
Stenger, R. D.
Standardisiertes postoperatives Schmerzmonitoring – weil wir die Schmerztherapie nicht dem Zufall überlassen wollen!
Neuronenspezifische Enolase (NSE) und Protein S-100B als Prognoseparameter bei Kindern mit SHT
Die Appendizitis im Neugeborenenalter – ein Fallbericht
Sterniste, W.
Disruption der zerebellären Entwicklung: eine mögliche Komplikation von extremer Frühgeburtlichkeit
Stiegler, H.
N-terminal Pro Brain Natriuretic Peptide (N-BNP) im Nabelschnurblut korreliert mit der intensivmedizinischen Morbidität bei Frühgeborenen <32 SSW
Stiller, B.
Komplexer Herzfehler bei Trisomie 16-Mosaik
Stolpe, H.
Extrakorporale Detoxikation mittels Hämoperfusion bei schwerer Carbamazepin-Intoxikation bei einem 9-jährigen Kind
Stoltenburg- Didinger, G.
Klinische, neurophysiologische und neuropathologische Befunde nach totaler Asphyxie bei einem Reifgeborenen – ein typisches Mischbild aus “typischen“ Schädigungsmustern?
Stopfkuchen, H.
Befundorientiertes Vorgehen mit Hilfe der Echokardiographie beim postnatalen medikamentösen Verschluss eines offenen Ductus arteriosus Botalli
Straube, W.
Leptinspiegel in der Schwangerschaft werden durch plazentaren Transfer und Fettgewebsaktivierung bestimmt
Ströbele, C.
Biofilmbildung, icaC-Nachweis und Oxacillin-Resistenz von koagulasenegativen Staphylokokken beim Personal neonatologischer Intensivstationen als Risikofaktoren für sehr kleine Frühgeborene
Struffert, T.
Gleichzeitig auftretende tuberkulöse Meningitis bei 2 Geschwistern
Stuhldreier, G.
Mittellappenresektion bei einer Pleuropneumonie
Stumm, M.
Komplexer Herzfehler bei Trisomie 16-Mosaik
Süss-Graffeo, A. C.
Cerebrale Spätmorbidität bei Kindern mit angeborener Zwerchfellhernie – ECMO versus nicht-ECMO
Tchatalbachev, S.
Pulmonale Genexpression in einem Mausmodell intrauteriner Wachstumsretardierung
Teig, N.
N-terminal Pro Brain Natriuretic Peptide (N-BNP) im Nabelschnurblut korreliert mit der intensivmedizinischen Morbidität bei Frühgeborenen <32 SSW
Implementierung der Surfactant-Applikation bei spontan atmenden Frühgeborenen <29 SSW via Trachealsonde auf einer neonatologischen Intensivstation
Fulminante Lungenembolie bei einem Neugeborenen mit heterozygoter APC-Resistenz und Prothrombin-Mutation
Tewes, L.
Vergleich der Phagozytoseaktivität von Nabelschnur- und Erwachsenenblut mittels einer neuen durchflusszytometrischen Technik
Proapoptotische Wirkungen eines Caspase-Inhibitors auf Makrophagen beim Neugeborenen und Erwachsenen
Eingeschränkte Produktion und Wirkung von Interleukin-10 (IL-10) bei Makrophagen im Nabelschnurblut
Tews, D.
Neue Mutation im Myelotubulin-Gen als Ursache einer schweren muskulären Hypotonie und Ateminsuffizienz bei einem Neugeborenen
Theisohn, M.
Disposition von Piritramid in der Analgesie von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
Theyskens, C.
Prophylactic medical treatment of patent ductus arteriosus with ibuprofen is not indicated
Thiel, M.
Sonographische Diagnose des Volvolus beim Neugeborenen
Thobaben, M.
Transiente neonatale Hyperammonämie – Schwierige Prognosestellung bei extrem hohen Ammoniakspiegeln im Neugeborenenalter
Thomas, W.
Biofilmbildung, icaC-Nachweis und Oxacillin-Resistenz von koagulasenegativen Staphylokokken beim Personal neonatologischer Intensivstationen als Risikofaktoren für sehr kleine Frühgeborene
Thome, U. H.
Einfluss von Estradiol (E2) and Progesteron (P) auf den Natriumtransport alveolar-epithelialer Zellen
Randomisierte Studie zur Kalzium-Supplementierung extrem kleiner Frühgeborener
Nasale Potenzialdifferenz bei extrem kleinen Frühgeborenen während Estradiol (E2) and Progesteron (P) Substitution
Thünemann, C.
Fulminante Lungenembolie bei einem Neugeborenen mit heterozygoter APC-Resistenz und Prothrombin-Mutation
Thürmann, P.
Einfluss Helium-haltiger Atemgase auf die Atemarbeit in einem Modell der oberen Atemwegsobstruktion
Tiefenbach, B.
Extrakorporale Detoxikation mittels Hämoperfusion bei schwerer Carbamazepin-Intoxikation bei einem 9-jährigen Kind
Till, H.
Postnatale Lungenmechanik als Maß der Lungenhypoplasie in einem Kleintiermodell der kongenitalen Zwerchfellhernie
Tinhofer, I.
Die systemische Gabe von Granulozyten-Kolonie stimulierenden Faktor und Stammzellfaktor steigert den exzitotoxischen Hirnschaden bei neugeborenen Mäusen
Tomas, Z.
Pränatale Beratung von Schwangeren mit drohender früher Frühgeburt
Töpfer, A.
Empfehlungen für die Beatmung von Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom nach Surfactanttherapie
Trapp, G.
Hypoxämiehäufigkeit in Rücken- versus Seitenlage bei reifen Neugeborenen in den ersten Lebenstagen. Vorläufige Resultate einer klinischen Interventionsstudie
Trautschold, T.
Characteristika und Outcome von Selbstextubationen bei neonatologischen Intensivpatienten
Trawöger, R.
Verbesserung der medizinischen Versorgung und des Outcomes von VLBW-Frühgeborenen durch klinisches Benchmarking
Trittenwein, G.
Quantitative EEG-Befunde bei Neugeborenen während und nach extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bei permanenter Ligatur der Arteria Carotis Communis Dextra (ACCD)
Trotter, A.
Subdurale Blutung nach Vakuumextraktion
Nasale Potenzialdifferenz bei extrem kleinen Frühgeborenen während Estradiol (E2) and Progesteron (P) Substitution
Trübel, H.
Helium / O2–Gemische (HELIOX) zur Therapie akuter Asthmaanfälle
Einfluss Helium-haltiger Atemgase auf die Atemarbeit in einem Modell der oberen Atemwegsobstruktion
Tschirch, E.
52 Jahre Apgar-Score: Unterschiedliche Beurteilung kranker Neugeborener
Verbesserung der medizinischen Versorgung und des Outcomes von VLBW-Frühgeborenen durch klinisches Benchmarking
Uhlemann, M.
Gibt es einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Schädigung der Neugeborenen durch das Rauchen ihrer Mütter in der Schwangerschaft?
Expression von Toll-like-Rezeptor-2, -4 und -9 auf mononukleären Zellen aus Nabelschnurblut von Frühgeborenen und reifen Neugeborenen
Uhlemann, U.
Mittellappenresektion bei einer Pleuropneumonie
Ullmann, M.
Veränderungen der exhalativen Stickstoffmonoxid (NO) Produktion in der Lunge bei experimentellem Links-Rechts-Shunt und akuter pulmonaler Hypertension
Urbanek, M.
Die systemische Gabe von Granulozyten-Kolonie stimulierenden Faktor und Stammzellfaktor steigert den exzitotoxischen Hirnschaden bei neugeborenen Mäusen
Erythropoetin reduziert den exzitotoxischen Hirnschaden
Urlesberger, B.
Altersabhängige peripher muskuläre Oxygenierung bei reifen gesunden Neugeborenen
Urlichs, F.
Curosurf steigert in vivo die Phagozytose apoptotischer neutrophiler Granulozyten durch Alveolarmakrophagen
Urschitz, M. S.
Hypoxämiehäufigkeit in Rücken- versus Seitenlage bei reifen Neugeborenen in den ersten Lebenstagen. Vorläufige Resultate einer klinischen Interventionsstudie
Vandervoort, P.
Prophylactic medical treatment of patent ductus arteriosus with ibuprofen is not indicated
Vanhaesebrouck, S.
Prophylactic medical treatment of patent ductus arteriosus with ibuprofen is not indicated
Van Hoestenberghe, R.
Prophylactic medical treatment of patent ductus arteriosus with ibuprofen is not indicated
Varon, R.
Genetisch bedingte Taubheit bei einem Frühgeborenen mit schwerem postnatalem Verlauf
v Bodman, A.
Hypoxämiehäufigkeit in Rücken- versus Seitenlage bei reifen Neugeborenen in den ersten Lebenstagen. Vorläufige Resultate einer klinischen Interventionsstudie
v Deimling, U.
Septische Coxitis als seltene Manifestationsform einer neonatalen Infektion mit hämolysierenden Streptokokken der Gruppe B
Veldman, A.
Characteristika und Outcome von Selbstextubationen bei neonatologischen Intensivpatienten
Veresh, A.
Bestimmung von Urin-Elektrolytausscheidung mithilfe eines bettseitigen Blutgas-Analysegerätes. Validierung und Praktikabilität
Vierzig, A.
Ehemaliges Frühgeborenes mit bronchopulmonaler Dysplasie, pulmonalem Hypertonus und Vorhofseptumdefekten
Vogtmann, C.
Diagnostik der gastrointestinalen Perforation mittels Diaphanoskopie
Pathologische postnatale zerebrale Perfusionsparameter als frühzeitiger prädiktiver Parameter einer gestörter neurologischen Entwicklung Frühgeborener im Alter von 7 Jahren
Die Bedeutung der systolischen Zeitintervalle in der Differenzialdiagnose hämodynamischer Erkrankungen des Frühgeborenen
Lungensonographie bei Früh- und Neugeborenen zur Diagnostik des Atemnotsyndroms
Voigt, A.
Regelmäßige Analyse der Rachenabstriche bei Frühgeborenen unter besonderer Berücksichtigung von Pseudomonas aeruginosa
Voigt, M.
Gibt es einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Schädigung der Neugeborenen durch das Rauchen ihrer Mütter in der Schwangerschaft?
Übereinstimmung unterschiedlicher somatischer Klassifikationssysteme bei Neugeborenen
Einfluss vorausgegangener Totgeburten auf die Frühgeborenenrate und auf den somatischen Entwicklungsstand Neugeborener
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Vorstellung eines Computerprogramms zur mehrdimensionalen somatischen Klassifizierung Neugeborener
Völkner, A.
Giraffe OmniBed – Eine für Alle? Evaluierung der Zufriedenheit von Schwestern, Ärzten und Eltern in der täglichen Praxis mit einem multifunktionellen Wärmetherapiegerät
von Bismarck, P.
Interleukin-6 Transsignaling hat eine Bedeutung für die Entwicklung der Chronischen Lungenerkrankung (CLD) des Frühgeborenen
von der Hagen, M.
Neuromuskuläre Erkrankungen als Ursache neonataler Atemstörungen
von der Hude, K.
Pflegerisches Entlassungsmanagement bei sehr untergewichtigen Frühgeborenen
von der Wense, A.
Akute Querschnittslähmung im Adoleszentenalter – Transverse Myelitis
CNP-Ventilation bei Frühgeborenen mit schwerer neonataler Lungenerkrankung: Weaningmethode und Heimbeatmung
Infantile kortikale Hyperostose (Caffey-Silverman-Syndrom) bei einem Frühgeborenen
von Gontard, A.
Schmerzverhalten und Bewältigungsformen von Frühgeborenen (<1500g) im korrigierten Alter von 36 Monaten – Einflüsse neonataler Erfahrungen und mütterlicher Ängste
von Lilien, T.
Sonographische Diagnose des Volvolus beim Neugeborenen
Voßbeck, S.
Pränatale Beratung von Schwangeren mit drohender früher Frühgeburt
v Schnakenburg, K.
ARDS nach Virus-Pneumonie bei einem Säugling mit defekter CD-40-Ligandenexpression
Wagner, R.
Die Bedeutung der systolischen Zeitintervalle in der Differenzialdiagnose hämodynamischer Erkrankungen des Frühgeborenen
Wagner, T.
Human Platelet Antigen-3a Antikörper als seltene Ursache einer ausgeprägten Form einer neonatalen Alloimmun-Thrombozytopenie
Walch, E.
Genetisch bedingte Taubheit bei einem Frühgeborenen mit schwerem postnatalem Verlauf
Wald, M.
Neu entwickelter Flowsensor ermöglicht getriggerte Splitflowbeatmung im Frühgeborenen Lungenmodell
Wallach, T.
Gewebespezifische Aktivierung der Erythropoietin-Expression durch den Wilms Tumor-Suppressor Wt1
Wallot, M.
Fulminante Lungenembolie bei einem Neugeborenen mit heterozygoter APC-Resistenz und Prothrombin-Mutation
Walther, F.
Extrakorporale Detoxikation mittels Hämoperfusion bei schwerer Carbamazepin-Intoxikation bei einem 9-jährigen Kind
Warncke, G.
Extrakorporale Detoxikation mittels Hämoperfusion bei schwerer Carbamazepin-Intoxikation bei einem 9-jährigen Kind
Warzok, R.
Seltene Differentialdiagnose bei „floppy-infant“ – Myotubuläre (Zentronukleäre) Myopathie
Ultrastruktur von Plazentazottengewebe nach 6h dualer in vitro Plazentaperfusion
Wauer, R. R.
Rapide Form der nekrotisierenden Enterokolitis (rNEC) bei zwei VLBW-Neonaten
Vorteile durch neue BPD-Klassifikation?
52 Jahre Apgar-Score: Unterschiedliche Beurteilung kranker Neugeborener
Verbesserung der medizinischen Versorgung und des Outcomes von VLBW-Frühgeborenen durch klinisches Benchmarking
Strategien zur Prävention neonataler Lungenschäden
FRC-Messung mit 3D CT und der Heptafluorpropan-Gasauswaschmethode bei beatmeten neugeborenen Ferkeln
Evidenz-basierte Übersicht: Somatostatin oder Octreotid in der Behandlung von Chylothorax bei Kindern
Weidlich, K.
Verlauf der funktionellen Kapillardichte im ersten Lebensmonat von Frühgeborenen
Mikrozirkulatorische Parameter als frühe Infektionsindikatoren bei Frühgeborenen
Weise, D.
Akute Querschnittslähmung im Adoleszentenalter – Transverse Myelitis
Weiss, P.
Schwere Hautverletzung durch Essigessenz getränkte Beinwickel
Weiß, C.
Pulmonale Expression von DMBT1 bei beatmeten Früh- und Neugeborenen
Weiß, K.
Characteristika und Outcome von Selbstextubationen bei neonatologischen Intensivpatienten
Weitkämper, A.
Implementierung der Surfactant-Applikation bei spontan atmenden Frühgeborenen <29 SSW via Trachealsonde auf einer neonatologischen Intensivstation
Fulminante Lungenembolie bei einem Neugeborenen mit heterozygoter APC-Resistenz und Prothrombin-Mutation
Welty, S. E.
Die Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition in Höhe von 85% über 14 Tage und einer anschließenden Erholungsphase von 14 Tagen
Abnorme Lungenentwicklung neugeborener Mäuse nach Sauerstoffexposition (FiO2 85%): Nitrierung von Proteinen und veränderte NO-Regulation
Welz, A.
Akute Aorteninsuffizienz im Kindesalter
Wemhöner, A.
Einfluss von exogenem Surfactant auf die Proliferation und Vitalität von Alveolar Typ II Zellen
Wemhöner, U.
Postoperative Pflege nach kardiochirurgischem Eingriff auf unserer Kinderintensivstation am Beispiel einer TGA
Weninger, M.
Significant reduction of nosocomial sepsis rates at two neonatal intensive care units
Einfluss von intra-/periventrikulären Blutungen auf die Hirnaktivität von Frühgeborenen (FG) zwischen 24 und 29 SSW im amplituden-integrierten EEG
Neu entwickelter Flowsensor ermöglicht getriggerte Splitflowbeatmung im Frühgeborenen Lungenmodell
Entwicklung von General Movements und das psychomotorische Outcome im Alter von 12 Monaten bei Frühgeborenen zwischen der 24. und 30. Schwangerschaftswoche
Wenzlaff, P.
Zusammenhang zwischen Klinikgröße und neonataler Mortalität sehr kleiner Frühgeborener
Wermuth, I.
Analyse der Bedürfnisse und Trauerreaktionen der Eltern bei Tod ihres Neugeborenen auf einer neonatologischen Intensivstation
Weyand, M.
Hämodynamische Effektivität hyperton-hyperonkotischer Kochsalzösungen bei Kindern nach herzchirurgischen Eingriffen
Wiebe, B.
ARDS nach Virus-Pneumonie bei einem Säugling mit defekter CD-40-Ligandenexpression
Septische Coxitis als seltene Manifestationsform einer neonatalen Infektion mit hämolysierenden Streptokokken der Gruppe B
Wieber, D.
Giraffe OmniBed – Eine für Alle? Evaluierung der Zufriedenheit von Schwestern, Ärzten und Eltern in der täglichen Praxis mit einem multifunktionellen Wärmetherapiegerät
Wiedersberg, E.
Ergebnisse einer dreijährigen Fehlbildungserfassung (2002–2004) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Wieg, C.
Pulmonale Komplikationen in Abhängigkeit von zentrumsspezifischen Beatmungsfrequenzen
Einfluss einer maternalen Magnesiumtherapie auf die Hirnblutungsrate von VLBW-Frühgeborenen
Interleukin-6–174-Genotyp und Sepsisrisiko bei VLBW-Frühgeborenen
Malignes Neuroleptisches Syndrom
Wiemann, T.
Topische Applikation eines NF-kappaB-Inhibitors verringert Lungenödem und Leukozyteninfiltration im porcinen Lavagemodell
Wiersbitzky, H.
Neuronenspezifische Enolase (NSE) und Protein S-100B als Prognoseparameter bei Kindern mit SHT
Wiewrodt, B.
Gerinnungstörung bei einem Neugeborenen mit Ovarialzyste – erstes Zeichen einer klassischen Galaktosämie
Wigger, M.
Extrakorporale Detoxikation mittels Hämoperfusion bei schwerer Carbamazepin-Intoxikation bei einem 9-jährigen Kind
Wilhelm, M.
Malignes Neuroleptisches Syndrom
Wilken, M.
Psychosomatisch Fundierte Therapie Bei Fütter- Und Essstörung Bei Frühgeborenen Mit Niedrigem Geburtsgewicht
Wirbelauer, J.
Aseptische Meningitis nach subarachnoidaler Infusion einer parenteralen Ernährungslösung: Bericht über diese und weitere seltene Fehllagen zentraler Venenkatheter bei Frühgeborenen
Wirth, S.
Einfluss Helium-haltiger Atemgase auf die Atemarbeit in einem Modell der oberen Atemwegsobstruktion
Woch, S.
Subdurale Blutung nach Vakuumextraktion
Wudy, S.
Einfluss von Erkrankung auf Kortisolproduktionsraten Frühgeborener <30 SSW und Korrelation zum Wachstum: Eine nicht invasive Studie mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
Prospektive Untersuchung der adrenalen Stressantwort Frühgeborener >30 Schwangerschaftswochen anhand der Kortisolproduktionsraten
Wurm, D.
CDG Typ Ia als Ursache eines „mirror syndrome“
Wygold, T.
Neonataler Drogenentzug in Deutschland – keine Standards, kein Konzept?
Codierqualität in der Kinderklinik – Erfahrungen nach einem Jahr mit DRG
Das 35.000 Euro Missverständnis – Ist die Neonatologie wirklich der große Gewinnbringer im DRG-System?
Wypij, D.
Zusammenhang zwischen Klinikgröße und neonataler Mortalität sehr kleiner Frühgeborener
Yang, J.
Erythropoetin reduziert den exzitotoxischen Hirnschaden
Yilmaz, E.
Malassezia furfur in the tracheal aspirate of ventilated neonates – a prospective, longitudinal study
Young, T. L.
Die zytokininduzierte NO Produktion ist auf eine vermehrte Expression der induzierbaren NO Synthase zurückzuführen
Zbinden, U.
Neonataler Drogenentzug in Deutschland – keine Standards, kein Konzept?
Zemlin, M.
Postnatale Zunahme der Vielfalt von IgA-Antikörpern bei Frühgeborenen und Reifgeborenen
ZemlinKl, C.
Postnatale Zunahme der Vielfalt von IgA-Antikörpern bei Frühgeborenen und Reifgeborenen
Zepf, K.
Transiente neonatale Hyperammonämie – Schwierige Prognosestellung bei extrem hohen Ammoniakspiegeln im Neugeborenenalter
Ziebuhr, W.
Biofilmbildung, icaC-Nachweis und Oxacillin-Resistenz von koagulasenegativen Staphylokokken beim Personal neonatologischer Intensivstationen als Risikofaktoren für sehr kleine Frühgeborene
Zimmermann, B.
Schwere hämorrhagische Pneumonie mit Multiorgandysfunktion durch einen Panton-Valentine-Leukocidin bildenden Staphylokokkus aureus Stamm
Seltene Differentialdiagnose bei „floppy-infant“ – Myotubuläre (Zentronukleäre) Myopathie
Mittellappenresektion bei einer Pleuropneumonie
Extrakorporale Detoxikation mittels Hämoperfusion bei schwerer Carbamazepin-Intoxikation bei einem 9-jährigen Kind
Zoder, G.
Disruption der zerebellären Entwicklung: eine mögliche Komplikation von extremer Frühgeburtlichkeit
Zonnenberg, I.
Prophylactic medical treatment of patent ductus arteriosus with ibuprofen is not indicated