RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-871433
Diagnostik der gastrointestinalen Perforation mittels Diaphanoskopie
Einleitung: Ein akutes Abdomen bedarf besonders beim Neonaten einer raschen Abklärung. Üblicherweise wird ein Röntgenübersichtsbild im Liegen, bei Verdacht auf freie Luft im Abdomen auch eine seitlich anliegende Aufnahme durchgeführt.
Fragestellung: Kann die Diaphanoskopie des Abdomens die radiologische Diagnostik zum Ausschluss einer gastrointestinalen Perforation ersetzen?
Methodik: Exemplarisch werden die klinischen Verläufe, das diagnostische und therapeutische Prozedere von drei im Jahr 2004 betreuten Neugeborenen dargestellt [jeweils 1x nekrotisierende Enterokolitis (Fall 1), Ileumperforation (Fall 2) und Strangulationsileus (Fall 3)]. Für die Diaphanoskopie wurde eine Kaltlichtquelle auf den höchsten Punkt des Abdomens aufgesetzt. Ferner erhielt jeder Patient eine a.p. Übersichtsaufnahme des Abdomens.
Ergebnisse: Bei allen drei Patienten kam es im Verlauf des stationären Aufenthaltes zu einer deutlichen Verschlechterung des Allgemeinzustandes mit den typischen klinischen Zeichen eines akuten Abdomens und in Folge nachgewiesener Darmperforation. Die Diaphanoskopie war in den ersten beiden Fällen positiv (deutliche konzentrische Steigerung der Lichtintensität um den Bereich der Kaltlichtquelle) und konnte radiologisch gesichert werden. Bei Patient 3 ließen sich diaphanoskopisch in Oberbauchmitte nur einzelne überblähte Darmschlingen sowie links lateral ein luftgefüllter Magen durch Anordnung und Ausdehnung sowie Lage sicher abgrenzen. Auch in der Röntgenaufnahme fand sich keine freie Luft im Abdomen. Hier war es zur Perforation im Bereich eines nicht luftgefüllten Darmabschnittes gekommen. Entscheidend für die Möglichkeit des Nachweises eines Pneumoperitoneums (Diaphanoskopie oder Röntgen) ist der Anteil des gasförmigen Darminhaltes zum Zeitpunkt der Perforation. Bei negativem Ergebnis (Fall 3) wurden weiterführende Untersuchungen durchgeführt (Sonographie und diagnostische Punktion der Bauchhöhle).
Schlussfolgerungen: 1. Die Diaphanoskopie ist eine einfache, sofort verfügbare und sehr effektive Methode freie intraabdominelle Luft im Rahmen einer frischen gastrointestinalen Perforation bei Neugeborenen zu diagnostizieren und rasch therapeutische Massnahmen einzuleiten. 2. Diese Methode ist sehr gut für Wiederholungsuntersuchungen geeignet. 3. Röntgenuntersuchungen zum Nachweis eines Pneumoperitoneums können bei positiver abdomineller Transillumination entfallen.