Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-871413
52 Jahre Apgar-Score: Unterschiedliche Beurteilung kranker Neugeborener
Einleitung: Der nach Virginia Apgar benannte Score soll eine objektive Beurteilung des Zustandes Neugeborener ermöglichen. Eine im Britisch Medical Journal (2004; 329:143–44) erschienene Untersuchung an 9 Allgemein- und 3 Universitätskliniken in Holland zeigte Unterschiede bei der Apgar-Beurteilung identisch formulierter Zustandsbeschreibungen um bis zu 4 Punkte.
Fragestellung: Wie ist die Variation im Apgar-Score an deutschsprachigen Universitätskliniken bei Nutzung der gleichen Zustandsbeschreibungen? Hängt die Bewertung vom Ausbildungsstand des Beurteilenden ab?
Methodik: Die Beschreibung der drei Patienten wurde aus dem BMJ kopiert und an 11 neonatologische Einrichtungen deutschsprachiger Universitäten verschickt. Von den Mitarbeitern wurde die Apgar-Bewertung der beschriebenen Fälle erbeten und der Erfahrungsstand der Beurteilenden erfragt: Facharzt für Pädiatrie (FA); Assistenzarzt >6 Monate (AA>6), bzw. <6 Monate Neonatologieerfahrung (AA<6).
Ergebnisse: Aus 10 der 11 Einrichtungen antworteten im Median 7 Kollegen pro Klinik (Range 3–11), darunter 40 FA, 19 AA>6 und 19 AA <6.
Die Bewertung der einzelnen Patienten war sehr heterogen (Gesamtpunktzahl Patient 1: 6–9, Pat.2: 3–7; Pat.3: 7–10). Der jeweilige Ausbildungsstand beeinflusste die Beurteilung. Insbesondere bei Patient 2 und 3 fand sich die größte Heterogenität der Beurteilung in der Gruppe der Fachärzte.
Große Unterschiede fanden sich intra- und interinstitutionell bei der Beurteilung der Reflexe (Patient 1: 55% 2, 45% 1 Punkt), des Muskeltonus (Patient 1: 76% 1, 24% 2 Punkte) und der Atmung (Patient 1: 4% 0, 92% 1, 4% 2 Punkte; Patient 2: 52% 0, 32% 1, 16% 2 Punkte; Patient 3: 28% 2, 33% 1, 14% 0 Punkte). Die Atmung wurde bei Patient 2 in 3 Kliniken einheitlich beurteilt, wobei in 2 Kliniken alle Mitarbeiter 0 und in einer Klinik alle Mitarbeiter 2 Punkte vergaben.
Diskussion: Die vorliegende Untersuchung zeigt eine sehr inhomogene Beurteilung identisch formulierter Zustandsbeschreibungen Neugeborener. Um die Aussagekraft des Apgar-Score zu verbessern und eine Vergleichbarkeit sicherzustellen, ist eine klare Definition der einzelnen Punkte sowie die einheitliche Anwendung dieser Kriterien unter den verschiedenen klinischen Bedingungen (Reanimation, Frühgeburt, Asphyxie, etc.) notwendig.