das gesundheitswesen
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Gesundheitswesen
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Related Journals
Gesundheitsökonomie
Die Rehabilitation
Related Books
Innere Medizin: Allgemein
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
V
W
Y
Z
Ackermann, N
Masern-Genotypisierung in Bayern
Adam, M
EHEC-Untersuchungen am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Adler, AC
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Aebischer, A
Erhebung des Ausmaßes der dem ÖGD gemeldeten Fälle von Skabies in Deutschland im Jahr 2016
Aichinger, E
Wahrnehmungen, Einstellung, Verhalten und Akzeptanz bezüglich Impfungen bei Allgemeinmedizinern sowie Kinder- und Jugendärzten in Baden Württemberg, 2016
Albers, M
Die Feststellung der „wesentlichen Behinderung“ bei Persönlichkeitsstörungen
Albers, P
Verdacht auf Lungenpesterkrankung im Flugzeug – Erkenntnisse der IGV Übung 2016 in Düsseldorf
Albert, M
Ein Jahr Untersuchungen nach §62 Asylverfahrensgesetz durch das Gesundheitsamt Mannheim: Ergebnisse des Tuberkulosescreenings bei 13.327 erwachsenen Flüchtlingen
Alff, F
Leben in Erfurt mit psychischer Erkrankung im Alter – Ergebnisse des Gerontopsychiatrieberichtes 2015
Al-Towayti, HZ
Ein Jahr Untersuchungen nach §62 Asylverfahrensgesetz durch das Gesundheitsamt Mannheim: Ergebnisse des Tuberkulosescreenings bei 13.327 erwachsenen Flüchtlingen
Arnold, L
„Wie bitte? So wenig Geld für so viel Arbeit?“. Bei wem subjektiv wahrgenommene Einkommensungerechtigkeit unter die Haut geht
Askar, M
DEMIS – Deutsches Elektronisches Meldesystem für den Infektionsschutz
Baillot, A
Ergänzung der Surveillance von Infektionskrankheiten durch Daten aus Notaufnahmen. Das Projekt AKTIN – Herausforderungen und Ausblick
Bartels, T
Neuregelungen in der Begutachtung der Pflegebedürftigkeit – aus juristischer Sicht
Bartha, B
Standardisiertes Ausbruchsmanagement bei anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen
Bärwolff, S
Zertifikat zum Umgang mit MRE
Basekow, A
School nurse – Modellprojekt in den Bundesländern Brandenburg und Hessen – Aktueller Stand der fachlichen Begleitung durch den KJGD in Brandenburg
Bauer, I
Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter – GESiK
Beck, A
Dein Ticket zur J1
Becker, F
Zahngesundheit und Sozialstatus – Ergebnisse einer schulzahnärztlichen Untersuchung Bremer Erstklässler
Becker, N
Aktuelle Situation zum Monitoring und der Bekämpfung von Aedes albopictus in Baden-Württemberg
Beckert, B
Beamtenrechtliche Einstellungsuntersuchung gemäß der aktuellen Rechtssprechung
Beer, M
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Beig, I
Psychische Gesundheit in europäischen Großstädten: Projekt UPHINE – Urban Public Health in Europe
Beneke, JP
Novellierung des PsychKG in Mecklenburg-Vorpommern 2016 – erste Erfahrungen und Kritiken
Benninger, G
Qualitätsmanagement (QM) in der Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung in der Landeshauptstadt München
Benson-Martin, J
Determining the Mental Health & Psycho-Social Needs of a Refugee Population in Pforzheim/Enzkreis: First Results
Berger, A
Molekulare Epidemiologie toxigener Corynebacterium diphtheriae Infektionen in Deutschland (Epidemiological analysis of toxigenic Corynebacterium diphtheriae infections in Germany using molecular typing methods)
Vorkommen von Salmonella Enteritidis in Bayern
Berlin, K
Asbest – Vorkommen – Bedeutung – Prävention in der allgemeinen Bevölkerung
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Bestehorn, M
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Beuermann, I
30 Jahre anonyme AIDS-Beratung am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Bibas, S
Kariesfrei – Wir sind dabei! Dresdner Kinder haben gut lachen
Biberthaler, P
Katastrophenschutz in Kliniken
Bienert, T
Neukonzeption eines MRE-Netzwerks durch Partizipation – vom Top-down zum Bottom-up Ansatz
Bissar, AR
Mundgesundheit von Teilnehmern der Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Deutschland 2008 – 2016
Bitterwolf, K
Maßnahmenplan für multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) in Gesundheits-/Pflege- und Betreuungseinrichtungen
Bittner, B
Kariesfrei – Wir sind dabei! Dresdner Kinder haben gut lachen
Bittterwolf, K
Maßnahmen zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung in Krankenhäusern, Hessen, 2016
Blaschke, S
Ergänzung der Surveillance von Infektionskrankheiten durch Daten aus Notaufnahmen. Das Projekt AKTIN – Herausforderungen und Ausblick
Bochat, V
Infektionsschutz in der Kindertagespflege – Qualitätsmanagement im Bereich Infektionsschutz und Hygiene
Bock-Hensley, O
Warum ist ein Tuberkulose-Museum notwendig? Alter Zopf oder moderne Zeitgeschichte?
Bödeker, M
Aufbau von Netzwerkstrukturen für das regionale Gesundheitsmanagement. Ein Fortschrittbericht aus den Gesundheitsregionenplus in Bayern.
Boese-O'Reilly, S
Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme – relevant für die Gesundheitsversorgung?
Bogner, B
Innenraumluftqualität in öffentlichen Einrichtungen nach der Grundreinigung von Bodenbelägen aus Linoleum (LUPE 7)
Böhm, D
Ambulante Wohngemeinschaften der außerklinischen Intensivpflege – Ergebnisse und Rückschlüsse aus einer Schwerpunktüberprüfung 2015/2016 im Stadtgebiet München
Böhmer, M
Kommunaler Infektionsgesundheitsbericht: Lassen sich hieraus Handlungsbedarfe ableiten?
Bohnenberger, G
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Klein- und Kleinstbetrieben – best practice am Beispiel des Labels „Gesund im Betrieb“
Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt im Landkreis Reutlingen
Die Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Reutlingen stellt sich vor
Bomkamp, MT
Verbesserung der Mundgesundheit pflegebedürftiger Menschen im Hochsauerlandkreis
Bopp, M
Abschätzung einer möglichen Belastung der Anwohner durch quecksilberkontaminierte Böden: Ein Beispiel aus der Schweiz
Bornhofen, B
Maßnahmen zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung in Krankenhäusern, Hessen, 2016
Borrmann, B
Herausforderung: Leichte Sprache. Übersetzung des NRW Landesgesundheitsberichts 2015 in Leichte Sprache
Borrmann, M
Kopfschmerzen bei Einschülern, Drittklässlern und Sechstklässlern in Sachsen-Anhalt: Häufigkeit nach Elternauskunft und Selbstauskunft und assoziierte Untersuchungs- und Befragungsbefunde
Boscher, C
„Wie bitte? So wenig Geld für so viel Arbeit?“. Bei wem subjektiv wahrgenommene Einkommensungerechtigkeit unter die Haut geht
Böse, K
Kopfschmerzen bei Einschülern, Drittklässlern und Sechstklässlern in Sachsen-Anhalt: Häufigkeit nach Elternauskunft und Selbstauskunft und assoziierte Untersuchungs- und Befragungsbefunde
Böse-O'Reilly, S
Abschätzung einer möglichen Belastung der Anwohner durch quecksilberkontaminierte Böden: Ein Beispiel aus der Schweiz
Bedeutung von Humanbiomonitoring im internationalen Kontext: Blei- und Quecksilberbelastungen in Afrika, Asien und Lateinamerika an Beispielen aus dem Gold- und Bleibergbau
Bothmer, K von
Evaluation der Jugendgesundheitsprojekte der Stadt Mannheim
Böttinger, U
Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis – Umsetzung und Evaluation einer kommunalen und systemübergreifenden Gesundheitsförderungsstrategie
Boyer, M
Zahngesundheitsstatus von Kindern im Vorschulalter im Landkreis Altötting
Brammen, D
Vergleich von akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) in der Notaufnahme eines Schwerpunktversorgers mit Daten der ARE-Surveillance des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zwischen 2013 und 2016
Ergänzung der Surveillance von Infektionskrankheiten durch Daten aus Notaufnahmen. Das Projekt AKTIN – Herausforderungen und Ausblick
Brandeis, B
Stadtteilanalyse Weinheim-West
Breidenbach, J
DEMIS – Deutsches Elektronisches Meldesystem für den Infektionsschutz
Brenner, B
Stand der Aktivitäten in den VDI – Arbeitsgruppen (Gemeinschaftsausschuss „Bioaerosole und Biologische Agenzien“)
Standardisiertes Ausbruchsmanagement bei anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen
Erfahrung mit dem LAI Leitfaden bei der Bewertung von Bioaerosoleemissionen aus Anlagen
Brenninkmeyer, C
Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) nimmt Arbeit auf – erste Arbeitsgruppen beschlossen
„Bayerische Impfoffensive gegen Masern“ – Impfaufklärung bei Studenten an drei bayerischen Universitäten
Bresler, R
Der KJGD im Spannungsfeld von Inklusion und Unterstützungsbedarfen der Kinder
Brocke, V
Begehung von invasiven Heilpraktikerpraxen offenbart Hygienemängel
Brockmann, S
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
„Wasserspiele“ im öffentlichen Raum – Herausforderung für die Wasserhygiene?
Analyse der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden im Landkreis Reutlingen
„Hygiene in Tattooing Services“ – Was wird die kommende Europäische Norm für die Überwachung von Tattoo-Studios bringen?
Begehung von invasiven Heilpraktikerpraxen offenbart Hygienemängel
Brower-Rabinowitsch, K
Leitfaden zur amtsärztlichen Begutachtung psychischer Erkrankungen im Beamtenrecht
Brueggemeier, C
Aufgabenpriorisierung im Gesundheitsamt: Welchen Beitrag kann ein Beteiligungshaushaltsverfahren hierzu leisten?
Bruns-Philipps, E
Gesundheitsfördernde Elemente in den Kerncurricula für niedersächsische Grundschulen, wo sind sie integriert, wie lassen sie sich stärken – Erstellung einer Handreichung für das Lehrpersonal
Buckenmaier, T
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Buhr-Riehm, B
Begutachtung zur Pflegebedürftigkeit – eine (wichtige) Aufgabe für den ÖGD?
Bukowski, I
Ein Jahr Untersuchungen nach §62 Asylverfahrensgesetz durch das Gesundheitsamt Mannheim: Ergebnisse des Tuberkulosescreenings bei 13.327 erwachsenen Flüchtlingen
Bunte, A
Lassa-Fall 2016 aus Sicht des ÖGD
Burgi, M
Koordinierte Gesundheitsverantwortung als kommunale Aufgabe
Butenop, J
Morbiditätsdatenanalyse von Asylsuchenden und Geflüchteten in kurativen Ambulanzen in Erstaufnahmeeinrichtungen in Südhessen und Nordbayern
Umfrage unter Hausärzten und Fachärzten in Südhessen und Nordbayern zur Versorgung von Asylsuchenden und Geflüchteten
Buters, J
Sensibilisierungen und Allergien bei Kindern in Bayern (SEAL-Studie)
Butler, J
„Daten für Taten“ in der Mundgesundheit: Präventionsrelevante Erkenntnisse durch die Verknüpfung von schulärztlichen und schulzahnärztlichen Daten
Byber, K
Abschätzung einer möglichen Belastung der Anwohner durch quecksilberkontaminierte Böden: Ein Beispiel aus der Schweiz
Caselmann, WH
Aufbau einer Präventionsberichterstattung in Bayern – Konzept und erste Produkte
Christians, A
Erfassen, Bewerten, Verfolgen. Das Gesundheitsamt München als ‚rassenhygienische‘ Schaltzentrale
Claßen, T
Gesundheit in der kommunalen Planung stärken – Ansatzmöglichkeiten und Instrumente in Nordrhein-Westfalen
Claus, H
DEMIS – Deutsches Elektronisches Meldesystem für den Infektionsschutz
Cohn, H
Asyl Erstuntersuchung – und dann?
Cormann-Brammertz, C
Infektionsschutz in der Kindertagespflege – Qualitätsmanagement im Bereich Infektionsschutz und Hygiene
Cwojdzinski, D
Verifizierung der Alarm- und Einsatzpläne für interne und externe Gefahrenlagen der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz
Dammeyer, A
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Deiters, T
Aufbau von Netzwerkstrukturen für das regionale Gesundheitsmanagement. Ein Fortschrittbericht aus den Gesundheitsregionenplus in Bayern.
Demihovska, E
Aufklärung der epidemiologischen Bedeutung von PCR-basierten EHEC-Labormeldungen nach §7 IfSG (Beispiel einer Zusammenarbeit zwischen klinischen Laboren und ÖGD-Laboren in M-V).
Desel, H
Giftinformationszentren, BfR-Kommission „Bewertung von Vergiftungen“ und Noxen-Informationssystem (NIS)
Dieckmann, R
„Hygiene in Tattooing Services“ – Was wird die kommende Europäische Norm für die Überwachung von Tattoo-Studios bringen?
Diederichs-Holthusen, R
Das medizinische „first-line“ Versorgungskonzept von Geflüchteten in Hamburg – ein Beispiel für Integration der Geflüchteten in das Regelsystem
Diercke, M
DEMIS – Deutsches Elektronisches Meldesystem für den Infektionsschutz
Evaluation der Meldepflicht für invasive Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) – Ergebnisse aus einer Befragung von Gesundheitsämtern in Deutschland, 2016
Dilmaghani, D
Auswertung der EpiLag Protokolle 2014 – 2016: Ein heterogenes Bild
Dittmann, K
KOMPASS e.V. – MRE-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern
Dobat, S
Psychische Gesundheit in europäischen Großstädten: Projekt UPHINE – Urban Public Health in Europe
Dobler, G
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Donhauser, BL
Beamtenrechtliche Einstellungsuntersuchung gemäß der aktuellen Rechtssprechung
Donhauser, J
Die staatlichen Gesundheitsämter und ihre Zuarbeit zur „Euthanasie“
Dörje, F
Die Antiinfektiva-Verbrauchssurveillance aus Sicht der Krankenhausapotheker
Dressel, H
Abschätzung einer möglichen Belastung der Anwohner durch quecksilberkontaminierte Böden: Ein Beispiel aus der Schweiz
Dreweck, C
Hepatitis E Meldungen: Tipps aus der Praxis am Gesundheitsamt zu Datenqualität, Ermittlungen und Maßnahmen
Drubba, S
Fentanyl-Verordnungen im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch und Drogentodesfällen 2015 in München
Duty, O
Pilzberatung als Aufgabe des ÖGD in MV
Düvel, J
Familiensprechstunde in der LWL-Klinik Münster
Eberle, U
Masern-Genotypisierung in Bayern
Eckert, S
Partikelbelastung beim Betrieb von Ethanolöfen
Ethanolöfen – bei Gebrauch immer gut lüften!
Innenraumluftqualität in öffentlichen Einrichtungen nach der Grundreinigung von Bodenbelägen aus Linoleum (LUPE 7)
Edler, C
MINI-ICF-Rating bei psychischen Erkrankungen: Anwendungen im Rahmen der amtsärztlichen Begutachtung zur Frage der Dienstfähigkeit
Edwards, A
Determining the Mental Health & Psycho-Social Needs of a Refugee Population in Pforzheim/Enzkreis: First Results
Effner, R
Sensibilisierungen und Allergien bei Kindern in Bayern (SEAL-Studie)
Egli, A
Molekulare Epidemiologie toxigener Corynebacterium diphtheriae Infektionen in Deutschland (Epidemiological analysis of toxigenic Corynebacterium diphtheriae infections in Germany using molecular typing methods)
Eicher, A
Aufbau von Netzwerkstrukturen für das regionale Gesundheitsmanagement. Ein Fortschrittbericht aus den Gesundheitsregionenplus in Bayern.
Eichner, M
Analyse der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden im Landkreis Reutlingen
Begehung von invasiven Heilpraktikerpraxen offenbart Hygienemängel
Eisenmann, S
Ein Jahr Untersuchungen nach §62 Asylverfahrensgesetz durch das Gesundheitsamt Mannheim: Ergebnisse des Tuberkulosescreenings bei 13.327 erwachsenen Flüchtlingen
Ellsäßer, G
Der Fernseher im Kinderzimmer – ein Gesundheitsproblem?
Eignet sich die Einschulungsuntersuchung, um ein Stillmonitoring zu etablieren?
Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche: Epidemiologie, Fallmanagement und Hilfesysteme
School nurse – Modellprojekt in den Bundesländern Brandenburg und Hessen – Aktueller Stand der fachlichen Begleitung durch den KJGD in Brandenburg
Erdmann, B
Vergleich von akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) in der Notaufnahme eines Schwerpunktversorgers mit Daten der ARE-Surveillance des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zwischen 2013 und 2016
Ergänzung der Surveillance von Infektionskrankheiten durch Daten aus Notaufnahmen. Das Projekt AKTIN – Herausforderungen und Ausblick
Ewert, T
Die Rolle der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO in der deutschen Sozialgesetzgebung.
Innovative medizinische Versorgungskonzepte (IMV) in Bayern – Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Förderrichtlinie IMV
Weiterentwicklung vertragsärztlicher Versorgung auf kommunaler Ebene im Spannungsfeld zwischen Fordern und Fördern
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Fechler, A
Entwicklung der Sterblichkeit bei Säuglingen und Kindern unter 15 Jahren in Deutschland 1980 – 2014
Fehr, R
Steuerungswerkzeuge für StadtGesundheit: Multiple Ansatzpunkte für Hygiene, Umwelt- und Präventivmedizin
Feil, F
Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) nimmt Arbeit auf – erste Arbeitsgruppen beschlossen
Fembacher, L
Benzol im Bereich von Tankstellen
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Innenraumluftqualität in öffentlichen Einrichtungen nach der Grundreinigung von Bodenbelägen aus Linoleum (LUPE 7)
Fetzer, S
Entwicklung von Fallzahlen der Krankenhausdiagnosestatistik in Deutschland 1994 – 2014
Firsching, M
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Klein- und Kleinstbetrieben – best practice am Beispiel des Labels „Gesund im Betrieb“
Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt im Landkreis Reutlingen
Die Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Reutlingen stellt sich vor
Fischer, R
„Bayerische Impfoffensive gegen Masern“ – Impfaufklärung bei Studenten an drei bayerischen Universitäten
Fleßa, S
KOMPASS e.V. – MRE-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern
Fobiwe, JP
Konzept zum Tuberkulosescreening bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMFs) – Ein allgorithmisches Vorgehen?
Foltys, D
Verifizierung der Alarm- und Einsatzpläne für interne und externe Gefahrenlagen der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz
Forster, F
Sensibilisierungen und Allergien bei Kindern in Bayern (SEAL-Studie)
Franitza, M
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Frank, A
Charakterisierung von Partikelemissionen aus Haushaltsgeräten
Franz, A
Qualitätsmanagement (QM) in der Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung in der Landeshauptstadt München
Franzkowiak de Rodriguez, M
Sexuell übertragbare Erkrankungen bei Sexarbeiterinnen
Sexuell übertragbare Infektionen bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM): deskriptive Auswertung der Daten aus der MSM-Sprechstunde 2015
Freund, P
Umfrage unter Hausärzten und Fachärzten in Südhessen und Nordbayern zur Versorgung von Asylsuchenden und Geflüchteten
Frey, S
Standards zur Primärprävention bei Flüchtlingen
Fritz, J
Begehung von invasiven Heilpraktikerpraxen offenbart Hygienemängel
Fromme, H
Charakterisierung von Partikelemissionen aus Haushaltsgeräten
Die Landesuntersuchungsprogramme (LUPE)
Benzol im Bereich von Tankstellen
Asbest – Vorkommen – Bedeutung – Prävention in der allgemeinen Bevölkerung
LUPE-5 Luftqualität in Schulklassenräumen im Anschluss an energetische Sanierungen
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Partikelbelastung beim Betrieb von Ethanolöfen
Ethanolöfen – bei Gebrauch immer gut lüften!
Innenraumluftqualität in öffentlichen Einrichtungen nach der Grundreinigung von Bodenbelägen aus Linoleum (LUPE 7)
Muttermilchuntersuchungen – neue Substanzen (BAMBI II)
Bleikonzentrationen im Blut von jugendlichen Luftgewehrschützen
Shisha – ein vernachlässigtes Phänomen?
Früh, J
Konzept zum Tuberkulosescreening bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMFs) – Ein allgorithmisches Vorgehen?
Fuchs, N
Assoziation zwischen elternberichteten Innenraumexpositionen und Atemwegssymptomen und allergischen Erkrankungen bei Einschulungskindern
Gasteyer, S
Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen – Umsetzung der KRINKO-Empfehlungen in Frankfurter Altenpflegeheimen, 2015
Geffers, C
Wie erkenne ich bei einer Überwachung der Infektionsstatistik Auffälligkeiten?
Geisel, B
„Hygiene in Tattooing Services“ – Was wird die kommende Europäische Norm für die Überwachung von Tattoo-Studios bringen?
Gerdes, S
7 Jahre Gesundheitsberichterstattung in der Region Hannover
Gesundheitsberichterstattung mit Gimmick
Gerl, S
Frühe Hilfen für Schwangere an der Schwangerschaftsberatungsstelle der Landeshauptstadt München
Gerstner, D
Ausbruchsmanagement von luftübertragenen Legionellen-Infektionen: ein systematischer Review von Standards und Handlungsrichtlinien
Hochtonsenke und Hörschwellenverschiebung im erweiterten Hochtonbereich in Relation zur Gesamtfreizeitlärmexposition bei Jugendlichen: eine explorative Analyse
Monitoring von lärmbedingten Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Relevanz der Exposition gegenüber Freizeitlärm im Rahmen der prospektiven Ohrkan-Kohortenstudie
Geuter, G
Weiterentwicklung vertragsärztlicher Versorgung auf kommunaler Ebene im Spannungsfeld zwischen Fordern und Fördern
Gilsdorf, A
DEMIS – Deutsches Elektronisches Meldesystem für den Infektionsschutz
Gleich, S
Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) – neue Meldepflichten nach dem IfSG. Daten 2016 in München und Probleme bei der praktischen Umsetzung
Fentanyl-Verordnungen im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch und Drogentodesfällen 2015 in München
Infektionhygienische Überwachung von High-Risk Heilpraktikerpraxen – Ergebnisse und Konsequenzen
Reinigung und Flächendesinfektion in Altenpflegeeinrichtungen 2016 – Ergebnisse einer aktuellen Erhebung und deren Bedeutung in Zeiten von MRE und C. difficile
Ambulante Wohngemeinschaften der außerklinischen Intensivpflege – Ergebnisse und Rückschlüsse aus einer Schwerpunktüberprüfung 2015/2016 im Stadtgebiet München
Clostridienassoziierte Letalität in München 2013 – 2016
Göbels, K
Auswertung der EpiLag Protokolle 2014 – 2016: Ein heterogenes Bild
Lotse und Coach im Dschungel der Hilfsangebote – Kommunale Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung im Gesundheitsamt Düsseldorf
Tatort Arbeitsplatz – Welche Unterstützung benötigen Beschäftigte nach Übergriffen?
Psychosoziale Betreuung arbeitsloser Menschen mit Vermittlungshemmnissen – eine kommunale Aufgabe
Verdacht auf Lungenpesterkrankung im Flugzeug – Erkenntnisse der IGV Übung 2016 in Düsseldorf
Göen, T
Bleikonzentrationen im Blut von jugendlichen Luftgewehrschützen
Gogolewska, J
Co-benefits für die öffentliche Gesundheit durch Klimaschutzmaßnahmen
Gottschalk, R
PJ im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht nach drei Jahren und ein möglicher Weg zur Personalgewinnung für das öffentliche Gesundheitswesen
Gottschalk, S
Der Fernseher im Kinderzimmer – ein Gesundheitsproblem?
Eignet sich die Einschulungsuntersuchung, um ein Stillmonitoring zu etablieren?
Grabmann, A
Bleikonzentrationen im Blut von jugendlichen Luftgewehrschützen
Gräfe, L
Kopfschmerzen bei Einschülern, Drittklässlern und Sechstklässlern in Sachsen-Anhalt: Häufigkeit nach Elternauskunft und Selbstauskunft und assoziierte Untersuchungs- und Befragungsbefunde
Gräff, K
Verifizierung der Alarm- und Einsatzpläne für interne und externe Gefahrenlagen der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz
Gratzl, M
Frühe Hilfen für Schwangere an der Schwangerschaftsberatungsstelle der Landeshauptstadt München
Graw, M
Fentanyl-Verordnungen im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch und Drogentodesfällen 2015 in München
Greiner, F
Vergleich von akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) in der Notaufnahme eines Schwerpunktversorgers mit Daten der ARE-Surveillance des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zwischen 2013 und 2016
Ergänzung der Surveillance von Infektionskrankheiten durch Daten aus Notaufnahmen. Das Projekt AKTIN – Herausforderungen und Ausblick
Grgic, B
3 and 4 MDR GNB burden of disease in a major hospital in North-East-Germany
Groffik, C
Standards zur Primärprävention bei Flüchtlingen
Grünewald, M
Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen – Umsetzung der neuen KRINKO-Empfehlungen in Frankfurter Kliniken, 2015
Haag-Milz, S
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Habarta, C
Partikelbelastung beim Betrieb von Ethanolöfen
Ethanolöfen – bei Gebrauch immer gut lüften!
Habbinga, K
Ergänzung der Surveillance von Infektionskrankheiten durch Daten aus Notaufnahmen. Das Projekt AKTIN – Herausforderungen und Ausblick
Hable, M
Impflückenschließung in Schulen am Ende der Sekundarstufe I
Hachmeister, A
Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter – GESiK
Haffner, C
Zahnärztliche Prävention in der Pflege – Sinn oder Unsinn?
Hagemeister, M
Influenza vaccination and infection rates among health care workers: Results of a survey from a German university hospital, 2014/2015
Hallauer, JF
KOMPASS e.V. – MRE-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern
3 and 4 MDR GNB burden of disease in a major hospital in North-East-Germany
Hancke, S
Aufsuchende Traumaerstversorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, Hamburg
Hannig, C
Kariesfrei – Wir sind dabei! Dresdner Kinder haben gut lachen
Hauri, AM
Maßnahmen zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung in Krankenhäusern, Hessen, 2016
Hausemann, A
Hygiene in der Zahnarztpraxis – Ergebnisse der Begehungen in Frankfurt am Main, 2016
Einflussfaktoren auf die Verschreibung von Antibiotika (EVA) – Eine Erhebung bei niedergelassenen Ärzte in Hessen, 2016
Heimann, J
Kariesfrei – Wir sind dabei! Dresdner Kinder haben gut lachen
Heinen, D
Kommunaler Infektionsgesundheitsbericht: Lassen sich hieraus Handlungsbedarfe ableiten?
Heinrich, K
Die Rolle des ÖGD bei sozialraumorientierter Gesundheitsförderung – Herausforderungen in einer heterogenen Stadtgesellschaft an den Beispielen „Wohlgelegen“ und „Hochstätt“
Evaluation der Jugendgesundheitsprojekte der Stadt Mannheim
Aufgabenpriorisierung im Gesundheitsamt: Welchen Beitrag kann ein Beteiligungshaushaltsverfahren hierzu leisten?
Heinze, S
Umweltmedizin im Gesundheitsschutz
Beengte Wohnverhältnisse („Crowding“) in Haushalten mit Einschulungskindern: Zeitlicher Verlauf über 10 Jahre und Assoziation mit einer Asthma-Diagnose sowie -symptomen
Standardisiertes Ausbruchsmanagement bei anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen
Unterschiedliche Muster von asthmatischen Atemwegsgeräuschen (Giemen) bei Vorschulkindern: Einflussfaktoren, Versorgung und Stadt-/Land-Unterschiede
Sensibilisierungen und Allergien bei Kindern in Bayern (SEAL-Studie)
Assoziation zwischen elternberichteten Innenraumexpositionen und Atemwegssymptomen und allergischen Erkrankungen bei Einschulungskindern
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Ausbruchsmanagement von luftübertragenen Legionellen-Infektionen: ein systematischer Review von Standards und Handlungsrichtlinien
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Hochtonsenke und Hörschwellenverschiebung im erweiterten Hochtonbereich in Relation zur Gesamtfreizeitlärmexposition bei Jugendlichen: eine explorative Analyse
Monitoring von lärmbedingten Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Relevanz der Exposition gegenüber Freizeitlärm im Rahmen der prospektiven Ohrkan-Kohortenstudie
Heißenbüttel, H
Das Bremerhavener Modell
Heissenhuber, A
Soziodemographische Analyse: Stellen die Gesundheits-Monitoring-Einheiten eine repräsentative Auswahl der erstuntersuchten Kinder aus der Schuleingangsuntersuchung dar?
Heißenhuber, A
Migrationshintergrund: Widerspiegelung der sozialen/kulturellen Integration oder Abbildung eines soziodemografischen Merkmals? Welche Definition des Migrationshintergrundes hat für die Beurteilung der Ergebnisse aus der Schuleingangsuntersuchung größere Relevanz?
Helble, R
Kommunaler Infektionsgesundheitsbericht: Lassen sich hieraus Handlungsbedarfe ableiten?
Held, L
Abschätzung einer möglichen Belastung der Anwohner durch quecksilberkontaminierte Böden: Ein Beispiel aus der Schweiz
Hendrowarsito, L
Beengte Wohnverhältnisse („Crowding“) in Haushalten mit Einschulungskindern: Zeitlicher Verlauf über 10 Jahre und Assoziation mit einer Asthma-Diagnose sowie -symptomen
Unterschiedliche Muster von asthmatischen Atemwegsgeräuschen (Giemen) bei Vorschulkindern: Einflussfaktoren, Versorgung und Stadt-/Land-Unterschiede
Sensibilisierungen und Allergien bei Kindern in Bayern (SEAL-Studie)
Assoziation zwischen elternberichteten Innenraumexpositionen und Atemwegssymptomen und allergischen Erkrankungen bei Einschulungskindern
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Monitoring von lärmbedingten Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Relevanz der Exposition gegenüber Freizeitlärm im Rahmen der prospektiven Ohrkan-Kohortenstudie
Henke-Gendo, C
Strukturierte Begehungen in Niedersachsen
Herr, C
Stand der Aktivitäten in den VDI – Arbeitsgruppen (Gemeinschaftsausschuss „Bioaerosole und Biologische Agenzien“)
Umweltmedizin im Gesundheitsschutz
Beengte Wohnverhältnisse („Crowding“) in Haushalten mit Einschulungskindern: Zeitlicher Verlauf über 10 Jahre und Assoziation mit einer Asthma-Diagnose sowie -symptomen
Soziodemographische Analyse: Stellen die Gesundheits-Monitoring-Einheiten eine repräsentative Auswahl der erstuntersuchten Kinder aus der Schuleingangsuntersuchung dar?
Standardisiertes Ausbruchsmanagement bei anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen
Unterschiedliche Muster von asthmatischen Atemwegsgeräuschen (Giemen) bei Vorschulkindern: Einflussfaktoren, Versorgung und Stadt-/Land-Unterschiede
Migrationshintergrund: Widerspiegelung der sozialen/kulturellen Integration oder Abbildung eines soziodemografischen Merkmals? Welche Definition des Migrationshintergrundes hat für die Beurteilung der Ergebnisse aus der Schuleingangsuntersuchung größere Relevanz?
Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen am Beispiel einer Behörde
Erfahrung mit dem LAI Leitfaden bei der Bewertung von Bioaerosoleemissionen aus Anlagen
Sensibilisierungen und Allergien bei Kindern in Bayern (SEAL-Studie)
Assoziation zwischen elternberichteten Innenraumexpositionen und Atemwegssymptomen und allergischen Erkrankungen bei Einschulungskindern
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Ausbruchsmanagement von luftübertragenen Legionellen-Infektionen: ein systematischer Review von Standards und Handlungsrichtlinien
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Hochtonsenke und Hörschwellenverschiebung im erweiterten Hochtonbereich in Relation zur Gesamtfreizeitlärmexposition bei Jugendlichen: eine explorative Analyse
Monitoring von lärmbedingten Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Relevanz der Exposition gegenüber Freizeitlärm im Rahmen der prospektiven Ohrkan-Kohortenstudie
Herzog, M
Bivariate Zusammenhangsmaße für zahnärztliche Untersuchungsdaten
Heudorf, U
Fluglärm und Gesundheit – Ergebnisse epidemiologischer Studien seit 2008
Untersuchung von Seiteneinsteigern zur Einschulung – Erfahrungen aus Frankfurt am Main 2006 – 2016
Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen – Umsetzung der neuen KRINKO-Empfehlungen in Frankfurter Kliniken, 2015
Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen – Umsetzung der KRINKO-Empfehlungen in Frankfurter Altenpflegeheimen, 2015
Hygiene in der Zahnarztpraxis – Ergebnisse der Begehungen in Frankfurt am Main, 2016
Einflussfaktoren auf die Verschreibung von Antibiotika (EVA) – Eine Erhebung bei niedergelassenen Ärzte in Hessen, 2016
Hierl, W
Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter – GESiK
„Bayerische Impfoffensive gegen Masern“ – Impfaufklärung bei Studenten an drei bayerischen Universitäten
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Hildebrandt, S
Reinigung und Flächendesinfektion in Altenpflegeeinrichtungen 2016 – Ergebnisse einer aktuellen Erhebung und deren Bedeutung in Zeiten von MRE und C. difficile
Hilger, B
Muttermilchuntersuchungen – neue Substanzen (BAMBI II)
Hirl, B
Clostridienassoziierte Letalität in München 2013 – 2016
Hitzke, C
Abschätzung einer möglichen Belastung der Anwohner durch quecksilberkontaminierte Böden: Ein Beispiel aus der Schweiz
Hofmann, F
Norovirus-Gastroenteritis in Altenpflegeheimen und Kindertagesstätten: Erkenntnisse aus der Statistik eines Gesundheitsamts
Hofmann, H
Hygiene in der Zahnarztpraxis – Ergebnisse der Begehungen in Frankfurt am Main, 2016
Hohendorf, G
Die Münchner Opfer der „Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar
Holder, C
„Wasserspiele“ im öffentlichen Raum – Herausforderung für die Wasserhygiene?
Begehung von invasiven Heilpraktikerpraxen offenbart Hygienemängel
Holl, U
3 and 4 MDR GNB burden of disease in a major hospital in North-East-Germany
Hollederer, A
Öffentlicher Gesundheitsdienst und Gesundheitsregionenplus
Struktur- und Prozessqualität am Beispiel der neuen Gesundheitsregionenplus in Bayern
Aufbau von Netzwerkstrukturen für das regionale Gesundheitsmanagement. Ein Fortschrittbericht aus den Gesundheitsregionenplus in Bayern.
Höller, C
Entwicklung des Hygienefachpersonals in Bayern seit 2013
Schwerpunktüberwachung durch den ÖGD in Bayern
Standardisiertes Ausbruchsmanagement bei anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen
Hölscher, G
Soziodemographische Analyse: Stellen die Gesundheits-Monitoring-Einheiten eine repräsentative Auswahl der erstuntersuchten Kinder aus der Schuleingangsuntersuchung dar?
Migrationshintergrund: Widerspiegelung der sozialen/kulturellen Integration oder Abbildung eines soziodemografischen Merkmals? Welche Definition des Migrationshintergrundes hat für die Beurteilung der Ergebnisse aus der Schuleingangsuntersuchung größere Relevanz?
Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter – GESiK
Dein Ticket zur J1
Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) nimmt Arbeit auf – erste Arbeitsgruppen beschlossen
Hörmansdorfer, S
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Vorkommen von Salmonella Enteritidis in Bayern
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Horn, M
Benzol im Bereich von Tankstellen
Horn, S
Sensibilisierungen und Allergien bei Kindern in Bayern (SEAL-Studie)
Hornberg, C
Umweltmedizin in Public Health
Steuerungswerkzeuge für StadtGesundheit: Multiple Ansatzpunkte für Hygiene, Umwelt- und Präventivmedizin
Horvath, L
Ambulante Wohngemeinschaften der außerklinischen Intensivpflege – Ergebnisse und Rückschlüsse aus einer Schwerpunktüberprüfung 2015/2016 im Stadtgebiet München
Huber, S
Standardisiertes Ausbruchsmanagement bei anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen
Huber, TM
Dein Ticket zur J1
Hübner, NO
KOMPASS e.V. – MRE-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern
Hübner-Zimmermann, I
Neukonzeption eines MRE-Netzwerks durch Partizipation – vom Top-down zum Bottom-up Ansatz
Imo, D
Abschätzung einer möglichen Belastung der Anwohner durch quecksilberkontaminierte Böden: Ein Beispiel aus der Schweiz
Jamil, S
Infektionhygienische Überwachung von High-Risk Heilpraktikerpraxen – Ergebnisse und Konsequenzen
Janitzki, N
Muttermilchuntersuchungen – neue Substanzen (BAMBI II)
Jeffery-Smith, A
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Jeziorek, T
Verdacht auf Lungenpesterkrankung im Flugzeug – Erkenntnisse der IGV Übung 2016 in Düsseldorf
Joggerst, B
Determining the Mental Health & Psycho-Social Needs of a Refugee Population in Pforzheim/Enzkreis: First Results
Jöst, A
Aktuelle Situation zum Monitoring und der Bekämpfung von Aedes albopictus in Baden-Württemberg
Julien, M
Kopfschmerzen bei Einschülern, Drittklässlern und Sechstklässlern in Sachsen-Anhalt: Häufigkeit nach Elternauskunft und Selbstauskunft und assoziierte Untersuchungs- und Befragungsbefunde
Jung, F
Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen bei Männern, die Sex mit Männern haben, im Gesundheitsamt Bremen
Jurke, A
Influenza-Saison 2015/2016 in NRW
Tuberkulose-Surveillance in NRW
Kaden, A
Das neue Pflegebegutachtungsverfahren – aus Pflegestufen werden Pflegegrade
Kadler, D
Die Landesuntersuchungsprogramme (LUPE)
LUPE-5 Luftqualität in Schulklassenräumen im Anschluss an energetische Sanierungen
Kairies, H
Die Rolle des ÖGD bei sozialraumorientierter Gesundheitsförderung – Herausforderungen in einer heterogenen Stadtgesellschaft an den Beispielen „Wohlgelegen“ und „Hochstätt“
Evaluation der Jugendgesundheitsprojekte der Stadt Mannheim
Aufgabenpriorisierung im Gesundheitsamt: Welchen Beitrag kann ein Beteiligungshaushaltsverfahren hierzu leisten?
Kalhöfer, D
Influenza-Saison 2015/2016 in NRW
Tuberkulose-Surveillance in NRW
Kalies, H
„Bayerische Impfoffensive gegen Masern“ – Impfaufklärung bei Studenten an drei bayerischen Universitäten
Kandler, U
Entwicklung des Hygienefachpersonals in Bayern seit 2013
Karathana, M
Untersuchung von Seiteneinsteigern zur Einschulung – Erfahrungen aus Frankfurt am Main 2006 – 2016
Karlin, B
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Karpa, F
Kommunaler Infektionsgesundheitsbericht: Lassen sich hieraus Handlungsbedarfe ableiten?
Karras, A
„Wasserspiele“ im öffentlichen Raum – Herausforderung für die Wasserhygiene?
Kaschke, I
Mundgesundheit von Teilnehmern der Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Deutschland 2008 – 2016
Mundgesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung
Kassel, L
Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis – Umsetzung und Evaluation einer kommunalen und systemübergreifenden Gesundheitsförderungsstrategie
Kaunzner, A
Aktuelles aus der Reisemedizin
Kell, S
Zahngesundheitsstatus von Kindern im Vorschulalter im Landkreis Altötting
Kern, L
„Gesundheit für alle! – Bedarfsorientierte Entwicklung einer regionalen Gesundheitsstrategie“: Vorgehen im Rahmen des Projektes Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen
Gesundheit für alle! – eine zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst des Freistaates Bayern – niedergelegt in ihrem Leitbild vom Februar 2015
Kirch, A
EHEC-Untersuchungen am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Kirchhoff, W
Schulzahnärzte im NS-System – was wissen wir darüber?
Kirchner, G
DEMIS – Deutsches Elektronisches Meldesystem für den Infektionsschutz
Kirchner, M
Erhebung des Ausmaßes der dem ÖGD gemeldeten Fälle von Skabies in Deutschland im Jahr 2016
Klein, J
Monatliche Schwankungen in der Sterblichkeit durch Transportmittelunfälle und Suizide in Baden-Württemberg 1999 – 2014
Kleist, J
Neukonzeption eines MRE-Netzwerks durch Partizipation – vom Top-down zum Bottom-up Ansatz
Klempien, I
KOMPASS e.V. – MRE-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern
Klinc, C
„Bayerische Impfoffensive gegen Masern“ – Impfaufklärung bei Studenten an drei bayerischen Universitäten
Knorr, B
Neukonzeption eines MRE-Netzwerks durch Partizipation – vom Top-down zum Bottom-up Ansatz
„Wasserspiele“ im öffentlichen Raum – Herausforderung für die Wasserhygiene?
Infektionsschutz in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge; eine Auswertung im Rhein-Neckar-Kreis
Koch, M
Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt im Landkreis Reutlingen
Die Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Reutlingen stellt sich vor
Koch, S
Die Antiinfektiva-Verbrauchssurveillance aus Sicht der Krankenhausapotheker
Konrad, R
Molekulare Epidemiologie toxigener Corynebacterium diphtheriae Infektionen in Deutschland (Epidemiological analysis of toxigenic Corynebacterium diphtheriae infections in Germany using molecular typing methods)
Vorkommen von Salmonella Enteritidis in Bayern
Kößler, T
Neukonzeption eines MRE-Netzwerks durch Partizipation – vom Top-down zum Bottom-up Ansatz
Krackhardt, B
Untersuchung von Seiteneinsteigern zur Einschulung – Erfahrungen aus Frankfurt am Main 2006 – 2016
Krafczyk-Korth, J
KOMPASS e.V. – MRE-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern
Kraft, M
Die Landesuntersuchungsprogramme (LUPE)
Kramer, A
KOMPASS e.V. – MRE-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern
Küfer, M
Überwachung der Infektionshygiene in Tattoo- und Piercing-Studios – Erfahrungen eines Gesundheitsamtes
Kuhn, J
Kommunale Gesundheitsförderungspolitik, das Präventionsgesetz und der ÖGD
Aufbau einer Präventionsberichterstattung in Bayern – Konzept und erste Produkte
Kühnisch, J
Röntgendiagnostik im Kindes- und Jugendalter
Kunerth, I
Konzept zum Tuberkulosescreening bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMFs) – Ein allgorithmisches Vorgehen?
Kuttiadan, S
Asyl Erstuntersuchung – und dann?
Kutzora, S
Unterschiedliche Muster von asthmatischen Atemwegsgeräuschen (Giemen) bei Vorschulkindern: Einflussfaktoren, Versorgung und Stadt-/Land-Unterschiede
Kwiatkowski, H
Risk assessment of environmental impacts of a former petroleum industry site in relation to the residential population of the neighbourhood
Lachmann, R
Erhebung des Ausmaßes der dem ÖGD gemeldeten Fälle von Skabies in Deutschland im Jahr 2016
Lacour-Krause, S
Gesundheitliche Vorausplanung für psychiatrische Patienten in palliativen Situationen
Lahrz, T
Die Landesuntersuchungsprogramme (LUPE)
LUPE-5 Luftqualität in Schulklassenräumen im Anschluss an energetische Sanierungen
Innenraumluftqualität in öffentlichen Einrichtungen nach der Grundreinigung von Bodenbelägen aus Linoleum (LUPE 7)
Lange, R
Qualitätssicherung im Amtsärztlichen Gutachtenwesen NRW
Lehner-Reindl, V
Entwicklung des Hygienefachpersonals in Bayern seit 2013
Schwerpunktüberwachung durch den ÖGD in Bayern
Lenz, F
Qualitätszirkel Bayern, Begutachtung im ÖGD
Le Thi, T
Migrationshintergrund: Widerspiegelung der sozialen/kulturellen Integration oder Abbildung eines soziodemografischen Merkmals? Welche Definition des Migrationshintergrundes hat für die Beurteilung der Ergebnisse aus der Schuleingangsuntersuchung größere Relevanz?
Liebl, B
Schwerpunktüberwachung durch den ÖGD in Bayern
Soziodemographische Analyse: Stellen die Gesundheits-Monitoring-Einheiten eine repräsentative Auswahl der erstuntersuchten Kinder aus der Schuleingangsuntersuchung dar?
Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) nimmt Arbeit auf – erste Arbeitsgruppen beschlossen
„Bayerische Impfoffensive gegen Masern“ – Impfaufklärung bei Studenten an drei bayerischen Universitäten
Lindau, A
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Lindner, B
Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) – neue Meldepflichten nach dem IfSG. Daten 2016 in München und Probleme bei der praktischen Umsetzung
Littmann, B
Analyse der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden im Landkreis Reutlingen
Littmann, M
Aufklärung der epidemiologischen Bedeutung von PCR-basierten EHEC-Labormeldungen nach §7 IfSG (Beispiel einer Zusammenarbeit zwischen klinischen Laboren und ÖGD-Laboren in M-V).
Loesche, I
Verifizierung der Alarm- und Einsatzpläne für interne und externe Gefahrenlagen der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz
Lohr, D
Studie zu Einflussfaktoren auf die Masernimpfraten zukünftiger Schulanfänger – Eindruck der Sozialmedizinischen Assistentinnen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung in Baden-Württemberg
Influenzaausbruch in einer Diabetesklinik in Baden-Württemberg 2015 – Impflücken schließen bei Patienten und Personal
Lück, C
Standardisiertes Ausbruchsmanagement bei anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen
Ludwig, MS
Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) nimmt Arbeit auf – erste Arbeitsgruppen beschlossen
„Bayerische Impfoffensive gegen Masern“ – Impfaufklärung bei Studenten an drei bayerischen Universitäten
Mackenstedt, U
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Maggi-Beba, M
Abschätzung einer möglichen Belastung der Anwohner durch quecksilberkontaminierte Böden: Ein Beispiel aus der Schweiz
Majzik, Z
„Gesundheit für alle! – Bedarfsorientierte Entwicklung einer regionalen Gesundheitsstrategie“: Vorgehen im Rahmen des Projektes Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen
Mandel, T
Eignet sich die Einschulungsuntersuchung, um ein Stillmonitoring zu etablieren?
Manns, A
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Klein- und Kleinstbetrieben – best practice am Beispiel des Labels „Gesund im Betrieb“
Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt im Landkreis Reutlingen
Die Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Reutlingen stellt sich vor
Marosevic, D
Masern-Genotypisierung in Bayern
Molekulare Epidemiologie toxigener Corynebacterium diphtheriae Infektionen in Deutschland (Epidemiological analysis of toxigenic Corynebacterium diphtheriae infections in Germany using molecular typing methods)
Vorkommen von Salmonella Enteritidis in Bayern
Martignoni, K
Qualitätsmanagement (QM) in der Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung in der Landeshauptstadt München
Matias Garcia, PR
Ausbruchsmanagement von luftübertragenen Legionellen-Infektionen: ein systematischer Review von Standards und Handlungsrichtlinien
Matzen, W
Charakterisierung von Partikelemissionen aus Haushaltsgeräten
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Mäusbacher, T
Zahngesundheitsstatus von Kindern im Vorschulalter im Landkreis Altötting
Meinck, K
KOMPASS e.V. – MRE-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern
Meinel, DM
Molekulare Epidemiologie toxigener Corynebacterium diphtheriae Infektionen in Deutschland (Epidemiological analysis of toxigenic Corynebacterium diphtheriae infections in Germany using molecular typing methods)
Mekel, O
Gesundheit in der kommunalen Planung stärken – Ansatzmöglichkeiten und Instrumente in Nordrhein-Westfalen
Melde, V
DEMIS – Deutsches Elektronisches Meldesystem für den Infektionsschutz
Melville-Drewes, A
Psychosoziale Betreuung arbeitsloser Menschen mit Vermittlungshemmnissen – eine kommunale Aufgabe
Mertens, E
Erhebung des Ausmaßes der dem ÖGD gemeldeten Fälle von Skabies in Deutschland im Jahr 2016
Mertens, H
Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme – relevant für die Gesundheitsversorgung?
Meyer-Borgstädt, A
Qualitätsmanagement (QM) in der Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung in der Landeshauptstadt München
Michaelis, M
Norovirus-Gastroenteritis in Altenpflegeheimen und Kindertagesstätten: Erkenntnisse aus der Statistik eines Gesundheitsamts
Morlock, G
Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter – GESiK
Mücke, HG
Klimawandel und Gesundheit: Perspektive Deutschland
Muff, S
Abschätzung einer möglichen Belastung der Anwohner durch quecksilberkontaminierte Böden: Ein Beispiel aus der Schweiz
Müller, C
Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen am Beispiel einer Behörde
Müller, K
Das Neuroendokrinoimmunsystem. Ziel multipler chronischer Stressoren der Umwelt
Müller, M
Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen – Umsetzung der KRINKO-Empfehlungen in Frankfurter Altenpflegeheimen, 2015
Mutius, E von
Unterschiedliche Muster von asthmatischen Atemwegsgeräuschen (Giemen) bei Vorschulkindern: Einflussfaktoren, Versorgung und Stadt-/Land-Unterschiede
Assoziation zwischen elternberichteten Innenraumexpositionen und Atemwegssymptomen und allergischen Erkrankungen bei Einschulungskindern
Nagott, B
7 Jahre Gesundheitsberichterstattung in der Region Hannover
Gesundheitsberichterstattung mit Gimmick
Nairz, F
Soziodemographische Analyse: Stellen die Gesundheits-Monitoring-Einheiten eine repräsentative Auswahl der erstuntersuchten Kinder aus der Schuleingangsuntersuchung dar?
Nasri, L
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Negele, O
Überwachung der Infektionshygiene in Tattoo- und Piercing-Studios – Erfahrungen eines Gesundheitsamtes
Nehr, S
Stand der Aktivitäten in den VDI – Arbeitsgruppen (Gemeinschaftsausschuss „Bioaerosole und Biologische Agenzien“)
Erfahrung mit dem LAI Leitfaden bei der Bewertung von Bioaerosoleemissionen aus Anlagen
Nennstiel-Ratzel, U
Beengte Wohnverhältnisse („Crowding“) in Haushalten mit Einschulungskindern: Zeitlicher Verlauf über 10 Jahre und Assoziation mit einer Asthma-Diagnose sowie -symptomen
Soziodemographische Analyse: Stellen die Gesundheits-Monitoring-Einheiten eine repräsentative Auswahl der erstuntersuchten Kinder aus der Schuleingangsuntersuchung dar?
Unterschiedliche Muster von asthmatischen Atemwegsgeräuschen (Giemen) bei Vorschulkindern: Einflussfaktoren, Versorgung und Stadt-/Land-Unterschiede
Migrationshintergrund: Widerspiegelung der sozialen/kulturellen Integration oder Abbildung eines soziodemografischen Merkmals? Welche Definition des Migrationshintergrundes hat für die Beurteilung der Ergebnisse aus der Schuleingangsuntersuchung größere Relevanz?
Sensibilisierungen und Allergien bei Kindern in Bayern (SEAL-Studie)
Assoziation zwischen elternberichteten Innenraumexpositionen und Atemwegssymptomen und allergischen Erkrankungen bei Einschulungskindern
Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter – GESiK
Dein Ticket zur J1
Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) nimmt Arbeit auf – erste Arbeitsgruppen beschlossen
„Bayerische Impfoffensive gegen Masern“ – Impfaufklärung bei Studenten an drei bayerischen Universitäten
Nickel, S
Entwicklung des Hygienefachpersonals in Bayern seit 2013
Schwerpunktüberwachung durch den ÖGD in Bayern
Niebuhr, D
Morbiditätsdatenanalyse von Asylsuchenden und Geflüchteten in kurativen Ambulanzen in Erstaufnahmeeinrichtungen in Südhessen und Nordbayern
Umfrage unter Hausärzten und Fachärzten in Südhessen und Nordbayern zur Versorgung von Asylsuchenden und Geflüchteten
Nikolov, C
Überwachung der Infektionshygiene in Tattoo- und Piercing-Studios – Erfahrungen eines Gesundheitsamtes
Nitschke, L
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Noll, F
Erstuntersuchung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge – ein bundesweites Lagebild
Nölp, P
Die Rolle der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO in der deutschen Sozialgesetzgebung.
Notheisen, M
Analyse der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden im Landkreis Reutlingen
Nowak, D
Bleikonzentrationen im Blut von jugendlichen Luftgewehrschützen
Obert, K
Kooperation von Sozialpsychiatrischen Diensten mit Institutsambulanzen und der außerstationären Eingliederungshilfe im GPZ
Ochmann, U
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Oehme, R
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Aktuelle Situation zum Monitoring und der Bekämpfung von Aedes albopictus in Baden-Württemberg
Ohnsorge, P
„Klinische Umweltmedizin“ Wissenschaftlich, analytisch, komplex, systemorientiert. Neue Diagnosen und Therapie, Kasuistiken
Olmos, I
Mundgesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung
Oster, N
Kommunaler Infektionsgesundheitsbericht: Lassen sich hieraus Handlungsbedarfe ableiten?
Aufgabenpriorisierung im Gesundheitsamt: Welchen Beitrag kann ein Beteiligungshaushaltsverfahren hierzu leisten?
Neukonzeption eines MRE-Netzwerks durch Partizipation – vom Top-down zum Bottom-up Ansatz
Ein Jahr Untersuchungen nach §62 Asylverfahrensgesetz durch das Gesundheitsamt Mannheim: Ergebnisse des Tuberkulosescreenings bei 13.327 erwachsenen Flüchtlingen
Otto, C
Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) – neue Meldepflichten nach dem IfSG. Daten 2016 in München und Probleme bei der praktischen Umsetzung
Otto, U
Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen – Umsetzung der neuen KRINKO-Empfehlungen in Frankfurter Kliniken, 2015
Hygiene in der Zahnarztpraxis – Ergebnisse der Begehungen in Frankfurt am Main, 2016
Ouédraogo, N
Wahrnehmungen, Einstellung, Verhalten und Akzeptanz bezüglich Impfungen bei Allgemeinmedizinern sowie Kinder- und Jugendärzten in Baden Württemberg, 2016
Pantel, A
Lotse und Coach im Dschungel der Hilfsangebote – Kommunale Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung im Gesundheitsamt Düsseldorf
Pasch, U
Lotse und Coach im Dschungel der Hilfsangebote – Kommunale Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung im Gesundheitsamt Düsseldorf
Tatort Arbeitsplatz – Welche Unterstützung benötigen Beschäftigte nach Übergriffen?
Pavlova, A
Standards zur Primärprävention bei Flüchtlingen
Pedrotti, A
Kariesfrei – Wir sind dabei! Dresdner Kinder haben gut lachen
Penning, R
Fentanyl-Verordnungen im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch und Drogentodesfällen 2015 in München
Perez-Alvarez, C
Hochtonsenke und Hörschwellenverschiebung im erweiterten Hochtonbereich in Relation zur Gesamtfreizeitlärmexposition bei Jugendlichen: eine explorative Analyse
Monitoring von lärmbedingten Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Relevanz der Exposition gegenüber Freizeitlärm im Rahmen der prospektiven Ohrkan-Kohortenstudie
Peters, U
Das Bremerhavener Modell
Petrakakis, P
Bivariate Zusammenhangsmaße für zahnärztliche Untersuchungsdaten
Karieserfahrung bei 6- bis 17-jährigen Förderschülern des Rhein-Erft-Kreises
Petzold, K
Hochschwelliger ärztlicher Rufbereitschaftsdienst eines SpDi in Schleswig-Holstein – Inanspruchnahme und Auswirkungen
Pfaff, G
Entwicklung der Sterblichkeit bei Säuglingen und Kindern unter 15 Jahren in Deutschland 1980 – 2014
Studie zu Einflussfaktoren auf die Masernimpfraten zukünftiger Schulanfänger – Eindruck der Sozialmedizinischen Assistentinnen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung in Baden-Württemberg
Influenzaausbruch in einer Diabetesklinik in Baden-Württemberg 2015 – Impflücken schließen bei Patienten und Personal
Wahrnehmungen, Einstellung, Verhalten und Akzeptanz bezüglich Impfungen bei Allgemeinmedizinern sowie Kinder- und Jugendärzten in Baden Württemberg, 2016
Pfister, F
Aufbau von Netzwerkstrukturen für das regionale Gesundheitsmanagement. Ein Fortschrittbericht aus den Gesundheitsregionenplus in Bayern.
Pientka, K
PJ im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht nach drei Jahren und ein möglicher Weg zur Personalgewinnung für das öffentliche Gesundheitswesen
Pierucki, L
Sexuell übertragbare Infektionen bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM): deskriptive Auswertung der Daten aus der MSM-Sprechstunde 2015
Poldrack, R
KOMPASS e.V. – MRE-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern
Poppe, F
Aufbau einer Präventionsberichterstattung in Bayern – Konzept und erste Produkte
Preziosi, A
Ein Jahr Untersuchungen nach §62 Asylverfahrensgesetz durch das Gesundheitsamt Mannheim: Ergebnisse des Tuberkulosescreenings bei 13.327 erwachsenen Flüchtlingen
Pruskil, S
Das medizinische „first-line“ Versorgungskonzept von Geflüchteten in Hamburg – ein Beispiel für Integration der Geflüchteten in das Regelsystem
Erstuntersuchung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge – ein bundesweites Lagebild
Psota, G
Aufgaben des Psychosozialen Dienstes in Wien/Chancen und Herausforderungen
Puerto, L
Beengte Wohnverhältnisse („Crowding“) in Haushalten mit Einschulungskindern: Zeitlicher Verlauf über 10 Jahre und Assoziation mit einer Asthma-Diagnose sowie -symptomen
Pusch, G
Sensibilisierungen und Allergien bei Kindern in Bayern (SEAL-Studie)
Quellhorst, S
Das medizinische „first-line“ Versorgungskonzept von Geflüchteten in Hamburg – ein Beispiel für Integration der Geflüchteten in das Regelsystem
Rabsch, W
Vorkommen von Salmonella Enteritidis in Bayern
Raible, N
Innovative medizinische Versorgungskonzepte (IMV) in Bayern – Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Förderrichtlinie IMV
Weiterentwicklung vertragsärztlicher Versorgung auf kommunaler Ebene im Spannungsfeld zwischen Fordern und Fördern
Rau, S
„Psychosoziale Notfallmaßnahmen – Ressource und Auftrag des ÖGD“
Rauh, K
Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis – Umsetzung und Evaluation einer kommunalen und systemübergreifenden Gesundheitsförderungsstrategie
Reincke, M
Qualitätsmanagement (QM) in der Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung in der Landeshauptstadt München
Reisig, V
Aufbau einer Präventionsberichterstattung in Bayern – Konzept und erste Produkte
Reiter, C
Hochtonsenke und Hörschwellenverschiebung im erweiterten Hochtonbereich in Relation zur Gesamtfreizeitlärmexposition bei Jugendlichen: eine explorative Analyse
Monitoring von lärmbedingten Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Relevanz der Exposition gegenüber Freizeitlärm im Rahmen der prospektiven Ohrkan-Kohortenstudie
Reul, R
Entwicklung eines lebensphasenübergreifenden integrierten Handlungskonzepts zur Primärprävention durch den ÖGD
Richter, V
Impflückenschließung in Schulen am Ende der Sekundarstufe I
Rieder, G
Masern-Genotypisierung in Bayern
Rieger, R
Dienst(un)fähigkeitsuntersuchung – Neues aus der Rechtsprechung?
Röhl, C
Epigenetik im Kontext der Umweltmedizin
Rohlfing, IM
Hygiene-Aspekte bei Schwimmteichanlagen (Kleinbadeteiche)
Roller, G
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Klein- und Kleinstbetrieben – best practice am Beispiel des Labels „Gesund im Betrieb“
Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt im Landkreis Reutlingen
Die Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Reutlingen stellt sich vor
Analyse der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden im Landkreis Reutlingen
Roos, M
Psychische Gesundheit in europäischen Großstädten: Projekt UPHINE – Urban Public Health in Europe
Roscher, E
Neue Entwicklungen im Bodenschutzrecht – Pfad Boden – Mensch
Rosenkötter, N
Herausforderung: Leichte Sprache. Übersetzung des NRW Landesgesundheitsberichts 2015 in Leichte Sprache
Roßlan, H
Verdacht auf Lungenpesterkrankung im Flugzeug – Erkenntnisse der IGV Übung 2016 in Düsseldorf
Rüdel, G
Influenzaausbruch in einer Diabetesklinik in Baden-Württemberg 2015 – Impflücken schließen bei Patienten und Personal
Sadowski, G
TIPP TAPP-Gesund ins Leben wird Teil der Langzeitstudie BRISE in der Stadtgemeinde Bremen
Saekel, R
Evaluation zahnmedizinischer Gesundheitssysteme: Resultate für Deutschland und ausgewählte, hochentwickelte Länder – Aktualisierung einer Studie aus 2016
Sagunski, H
Die Bewertung des Krebsrisikos eingeatmeten Formaldehyds in der Innenraumluft
Samoiski, Y
Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen – Umsetzung der KRINKO-Empfehlungen in Frankfurter Altenpflegeheimen, 2015
Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen – Umsetzung der KRINKO-Empfehlungen in Frankfurter Altenpflegeheimen, 2015
Sasse, T
Aufklärung der epidemiologischen Bedeutung von PCR-basierten EHEC-Labormeldungen nach §7 IfSG (Beispiel einer Zusammenarbeit zwischen klinischen Laboren und ÖGD-Laboren in M-V).
Sattler, JB
Linkshändigkeit in der Schuleingangsuntersuchung
Sauer, B
Überwachung der Infektionshygiene in Tattoo- und Piercing-Studios – Erfahrungen eines Gesundheitsamtes
Schade, M
Jährliche Krankmeldungen bei Frankfurter Bürgern – welche Faktoren sind von Relevanz?
Schäfer, M
Auswertung der EpiLag Protokolle 2014 – 2016: Ein heterogenes Bild
Verdacht auf Lungenpesterkrankung im Flugzeug – Erkenntnisse der IGV Übung 2016 in Düsseldorf
Schäfer, P
Kommunaler Infektionsgesundheitsbericht: Lassen sich hieraus Handlungsbedarfe ableiten?
Die Rolle des ÖGD bei sozialraumorientierter Gesundheitsförderung – Herausforderungen in einer heterogenen Stadtgesellschaft an den Beispielen „Wohlgelegen“ und „Hochstätt“
Evaluation der Jugendgesundheitsprojekte der Stadt Mannheim
Aufgabenpriorisierung im Gesundheitsamt: Welchen Beitrag kann ein Beteiligungshaushaltsverfahren hierzu leisten?
Neukonzeption eines MRE-Netzwerks durch Partizipation – vom Top-down zum Bottom-up Ansatz
Ein Jahr Untersuchungen nach §62 Asylverfahrensgesetz durch das Gesundheitsamt Mannheim: Ergebnisse des Tuberkulosescreenings bei 13.327 erwachsenen Flüchtlingen
Schell, T
Stadtteilanalyse Weinheim-West
Scheu, C
Charakterisierung von Partikelemissionen aus Haushaltsgeräten
Partikelbelastung beim Betrieb von Ethanolöfen
Schick, M
Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen am Beispiel einer Behörde
Schierl, R
Abschätzung einer möglichen Belastung der Anwohner durch quecksilberkontaminierte Böden: Ein Beispiel aus der Schweiz
Bleikonzentrationen im Blut von jugendlichen Luftgewehrschützen
Schimana, W
Frühe Hilfen für Schwangere an der Schwangerschaftsberatungsstelle der Landeshauptstadt München
Standards zur Primärprävention bei Flüchtlingen
Schlang, C
Psychische Gesundheit in europäischen Großstädten: Projekt UPHINE – Urban Public Health in Europe
Schlegel, C
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Schlegel, P
Stationsersetzende Behandlung gem. §64b SGB V im Landkreis Harburg
Schmid, R
Sensibilisierungen und Allergien bei Kindern in Bayern (SEAL-Studie)
Trinkwasser-Qualitäts-Monitoring am Gesundheitsamt
Schmidt, P
Karieserfahrung bei 6- bis 17-jährigen Förderschülern des Rhein-Erft-Kreises
Schmidt, U
Sexuell übertragbare Erkrankungen bei Sexarbeiterinnen
Schmolz, G
Qualitätszirkel zur Reisemedizin – bewährtes Instrument einer praxisnahen Fortbildung
Hadsch – Pilgerfahrt nach Mekka. Reisemedizinische Beratung im religiösen Kontext
Schnakenberg, E
Der Stellenwert genetischer Diagnostik in der Klinischen Umweltmedizin
Schneider, M
Reinigung und Flächendesinfektion in Altenpflegeeinrichtungen 2016 – Ergebnisse einer aktuellen Erhebung und deren Bedeutung in Zeiten von MRE und C. difficile
Schneider, T
Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter – GESiK
Schoenemann, B
Lassa-Fall 2016 aus Sicht des ÖGD
Schoenwald, O
„Zahn gut – alles gut“ Ein bildsprachlicher Flyer zum Thema Zahngesundheit bei 0- bis 3-Jährigen
Schoierer, J
Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme – relevant für die Gesundheitsversorgung?
Schomacher, L
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Schönfeld, V
Evaluation der Meldepflicht für invasive Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) – Ergebnisse aus einer Befragung von Gesundheitsämtern in Deutschland, 2016
Schröder, C
Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) nimmt Arbeit auf – erste Arbeitsgruppen beschlossen
Schuhbeck, F
Zahngesundheitsstatus von Kindern im Vorschulalter im Landkreis Altötting
Schulte, A
Mundgesundheit von Teilnehmern der Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Deutschland 2008 – 2016
Karieserfahrung bei 6- bis 17-jährigen Förderschülern des Rhein-Erft-Kreises
Schumacher, S
Infektionsschutz in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge; eine Auswertung im Rhein-Neckar-Kreis
Schütte, U
Kariesfrei – Wir sind dabei! Dresdner Kinder haben gut lachen
Schweitzer, S
Fentanyl-Verordnungen im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch und Drogentodesfällen 2015 in München
Schwertz, R
Neukonzeption eines MRE-Netzwerks durch Partizipation – vom Top-down zum Bottom-up Ansatz
Infektionsschutz in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge; eine Auswertung im Rhein-Neckar-Kreis
Seedat, J
20 Jahre Epidemiologisches Bulletin – Zeit für eine Bestandsaufnahme
Seewald, M
Strukturierte Krankenhausbegehungen durch den ÖGD
Hygienefachpersonal in Krankenhäusern
Seidel, M
Standardisiertes Ausbruchsmanagement bei anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen
Sensen, F
Verdacht auf Lungenpesterkrankung im Flugzeug – Erkenntnisse der IGV Übung 2016 in Düsseldorf
Siemer-Eikelmann, A
Familiensprechstunde in der LWL-Klinik Münster
Sievers, E
Was wissen wir heute mehr zur Gesundheit der Flüchtlingskinder? Daten, Fakten, Herausforderungen für den KJGD
Simon, K
Schulärztliche Untersuchungen von Seiteneinsteigenden in Nordrhein- Westfalen
Sing, A
Masern-Genotypisierung in Bayern
Molekulare Epidemiologie toxigener Corynebacterium diphtheriae Infektionen in Deutschland (Epidemiological analysis of toxigenic Corynebacterium diphtheriae infections in Germany using molecular typing methods)
Vorkommen von Salmonella Enteritidis in Bayern
Sinicina, I
Fentanyl-Verordnungen im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch und Drogentodesfällen 2015 in München
Sissolak, D
Untersuchung eines nosokomialen Ausbruchs von Extended-Spectrum-Beta-Lactamase-(ESBL)-bildenden Klebsiella (K.) pneumoniae in einem Berliner Krankenhaus
Maßgebliche impfpräventable Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen in Berlin Spandau
Spannenkrebs, M
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Spegel, H
Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen am Beispiel einer Behörde
Speiser, S
Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) nimmt Arbeit auf – erste Arbeitsgruppen beschlossen
„Bayerische Impfoffensive gegen Masern“ – Impfaufklärung bei Studenten an drei bayerischen Universitäten
Starke, D
Kommunale Gesundheitsförderungspolitik, das Präventionsgesetz und der ÖGD
Stecher, U
Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt im Landkreis Reutlingen
Die Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Reutlingen stellt sich vor
Steffens, T
Hochtonsenke und Hörschwellenverschiebung im erweiterten Hochtonbereich in Relation zur Gesamtfreizeitlärmexposition bei Jugendlichen: eine explorative Analyse
Monitoring von lärmbedingten Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Relevanz der Exposition gegenüber Freizeitlärm im Rahmen der prospektiven Ohrkan-Kohortenstudie
Sterz, R
Familiensprechstunde in der LWL-Klinik Münster
Steul, K
Fluglärm und Gesundheit – Ergebnisse epidemiologischer Studien seit 2008
Stilianakis, N
Monitoring von lärmbedingten Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Relevanz der Exposition gegenüber Freizeitlärm im Rahmen der prospektiven Ohrkan-Kohortenstudie
Stock, N
Influenza vaccination and infection rates among health care workers: Results of a survey from a German university hospital, 2014/2015
Stößel, U
Norovirus-Gastroenteritis in Altenpflegeheimen und Kindertagesstätten: Erkenntnisse aus der Statistik eines Gesundheitsamts
Strippel, H
Erfahrungen mit den Kooperationsverträgen zwischen Zahnärzten und Pflegeheimen
Strotkötter, U
Risk assessment of environmental impacts of a former petroleum industry site in relation to the residential population of the neighbourhood
Suchenwirth, R
Überregionaler Legionellen-Ausbruch in einem Insel-Hotel
Süß, W
Langzeitzeitevaluation komplexer Interventionen quartiersbezogener Gesundheitsförderung und Prävention – Eine Untersuchung von Gemeindekapazitäten 10 Jahre nach Beginn des Programms „Lenzgesund“
Sysoltseva, M
Charakterisierung von Partikelemissionen aus Haushaltsgeräten
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Partikelbelastung beim Betrieb von Ethanolöfen
Ethanolöfen – bei Gebrauch immer gut lüften!
Szagun, B
Kommunale Gesundheitsförderungspolitik, das Präventionsgesetz und der ÖGD
„Wie bitte? So wenig Geld für so viel Arbeit?“. Bei wem subjektiv wahrgenommene Einkommensungerechtigkeit unter die Haut geht
Taborosi, B
Zahngesundheitsstatus von Kindern im Vorschulalter im Landkreis Altötting
Tanner, M
„One Health” – Das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Human- und Veterinärmedizin
Tempel, G
Zahngesundheit und Sozialstatus – Ergebnisse einer schulzahnärztlichen Untersuchung Bremer Erstklässler
Thekoke, J
Stand der Aktivitäten in den VDI – Arbeitsgruppen (Gemeinschaftsausschuss „Bioaerosole und Biologische Agenzien“)
Erfahrung mit dem LAI Leitfaden bei der Bewertung von Bioaerosoleemissionen aus Anlagen
Thiesemann, H
10th anniversary of www.impfbrief.de
Thole, S
Influenza-Saison 2015/2016 in NRW
Tuberkulose-Surveillance in NRW
Thülig, P
Sexuell übertragbare Infektionen bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM): deskriptive Auswertung der Daten aus der MSM-Sprechstunde 2015
Tiedemann, S von
Die Münchner Opfer der „Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar
Tolks, D
Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme – relevant für die Gesundheitsversorgung?
Trabold-Schaller, S
Die Rolle des ÖGD bei sozialraumorientierter Gesundheitsförderung – Herausforderungen in einer heterogenen Stadtgesellschaft an den Beispielen „Wohlgelegen“ und „Hochstätt“
Treis, B
Masern-Genotypisierung in Bayern
Trost-Brinkhues, G
Zum Stand des Bundesteilhabegesetzes – Konsequenzen für den KJGD
Schulärztliche Stellungnahmen zum Schulbeginn (SEU) im Ländervergleich
Tuschak, C
Standardisiertes Ausbruchsmanagement bei anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Twardella, D
Hochtonsenke und Hörschwellenverschiebung im erweiterten Hochtonbereich in Relation zur Gesamtfreizeitlärmexposition bei Jugendlichen: eine explorative Analyse
Monitoring von lärmbedingten Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Relevanz der Exposition gegenüber Freizeitlärm im Rahmen der prospektiven Ohrkan-Kohortenstudie
Valenza, G
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Viehöver, S
Infektionhygienische Überwachung von High-Risk Heilpraktikerpraxen – Ergebnisse und Konsequenzen
Vogel, T
Risk assessment of environmental impacts of a former petroleum industry site in relation to the residential population of the neighbourhood
Vogel, U
Influenza vaccination and infection rates among health care workers: Results of a survey from a German university hospital, 2014/2015
Voigt-Grau, S
Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt im Landkreis Reutlingen
Die Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Reutlingen stellt sich vor
Voigtländer, E
Innovative medizinische Versorgungskonzepte (IMV) in Bayern – Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Förderrichtlinie IMV
Völkel, W
Asbest – Vorkommen – Bedeutung – Prävention in der allgemeinen Bevölkerung
HBM auf Weichmacher
Muttermilchuntersuchungen – neue Substanzen (BAMBI II)
Voss, K
Erstuntersuchung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge – ein bundesweites Lagebild
Wagner-Wiening, C
Influenzaausbruch in einer Diabetesklinik in Baden-Württemberg 2015 – Impflücken schließen bei Patienten und Personal
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach dem Konsum von Rohmilchprodukten in Deutschland: Konsequenzen für den Verbraucherschutz?
Wahl, G
Kopfschmerzen bei Einschülern, Drittklässlern und Sechstklässlern in Sachsen-Anhalt: Häufigkeit nach Elternauskunft und Selbstauskunft und assoziierte Untersuchungs- und Befragungsbefunde
Walcher, F
Vergleich von akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) in der Notaufnahme eines Schwerpunktversorgers mit Daten der ARE-Surveillance des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zwischen 2013 und 2016
Ergänzung der Surveillance von Infektionskrankheiten durch Daten aus Notaufnahmen. Das Projekt AKTIN – Herausforderungen und Ausblick
Waldeck, E
Beamtenrechtliche Einstellungsuntersuchung gemäß der aktuellen Rechtssprechung
Walser, S
Standardisiertes Ausbruchsmanagement bei anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen
Ausbruchsmanagement von luftübertragenen Legionellen-Infektionen: ein systematischer Review von Standards und Handlungsrichtlinien
Monitoring von lärmbedingten Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Relevanz der Exposition gegenüber Freizeitlärm im Rahmen der prospektiven Ohrkan-Kohortenstudie
Walter, J
Evaluation der Meldepflicht für invasive Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) – Ergebnisse aus einer Befragung von Gesundheitsämtern in Deutschland, 2016
Wandschneider, L
Gesundheitsfördernde Elemente in den Kerncurricula für niedersächsische Grundschulen, wo sind sie integriert, wie lassen sie sich stärken – Erstellung einer Handreichung für das Lehrpersonal
Wasmus, C
7 Jahre Gesundheitsberichterstattung in der Region Hannover
Gesundheitsberichterstattung mit Gimmick
Waterstraat, P
Psychische Gesundheit in europäischen Großstädten: Projekt UPHINE – Urban Public Health in Europe
Weber, A
Beengte Wohnverhältnisse („Crowding“) in Haushalten mit Einschulungskindern: Zeitlicher Verlauf über 10 Jahre und Assoziation mit einer Asthma-Diagnose sowie -symptomen
Unterschiedliche Muster von asthmatischen Atemwegsgeräuschen (Giemen) bei Vorschulkindern: Einflussfaktoren, Versorgung und Stadt-/Land-Unterschiede
Sensibilisierungen und Allergien bei Kindern in Bayern (SEAL-Studie)
Assoziation zwischen elternberichteten Innenraumexpositionen und Atemwegssymptomen und allergischen Erkrankungen bei Einschulungskindern
Wehrmeyer, B
Das Hamburger Kita-Gutschein-System für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder
Wei, W
Hochtonsenke und Hörschwellenverschiebung im erweiterten Hochtonbereich in Relation zur Gesamtfreizeitlärmexposition bei Jugendlichen: eine explorative Analyse
Weilnhammer, V
Hochtonsenke und Hörschwellenverschiebung im erweiterten Hochtonbereich in Relation zur Gesamtfreizeitlärmexposition bei Jugendlichen: eine explorative Analyse
Monitoring von lärmbedingten Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Relevanz der Exposition gegenüber Freizeitlärm im Rahmen der prospektiven Ohrkan-Kohortenstudie
Weißbach, R
Bivariate Zusammenhangsmaße für zahnärztliche Untersuchungsdaten
Welker, A
Infektionsschutz in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge; eine Auswertung im Rhein-Neckar-Kreis
Wempe, C
„Zahn gut – alles gut“ Ein bildsprachlicher Flyer zum Thema Zahngesundheit bei 0- bis 3-Jährigen
Wershofen, B
Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme – relevant für die Gesundheitsversorgung?
Westphal, T
Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen – Umsetzung der KRINKO-Empfehlungen in Frankfurter Altenpflegeheimen, 2015
Wetzel, B
Impflückenschließung in Schulen am Ende der Sekundarstufe I
Widders, G
Strukturierte Krankenhausbegehungen durch den ÖGD
Untersuchung eines nosokomialen Ausbruchs von Extended-Spectrum-Beta-Lactamase-(ESBL)-bildenden Klebsiella (K.) pneumoniae in einem Berliner Krankenhaus
Hygienefachpersonal in Krankenhäusern
Maßgebliche impfpräventable Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen in Berlin Spandau
Wiesmüller, GA
Lassa-Fall 2016 aus Sicht des ÖGD
Wildner, M
Öffentlicher Gesundheitsdienst und Gesundheitsregionenplus
Aufbau von Netzwerkstrukturen für das regionale Gesundheitsmanagement. Ein Fortschrittbericht aus den Gesundheitsregionenplus in Bayern.
Soziodemographische Analyse: Stellen die Gesundheits-Monitoring-Einheiten eine repräsentative Auswahl der erstuntersuchten Kinder aus der Schuleingangsuntersuchung dar?
Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter – GESiK
Wilhelm, C
Morbiditätsdatenanalyse von Asylsuchenden und Geflüchteten in kurativen Ambulanzen in Erstaufnahmeeinrichtungen in Südhessen und Nordbayern
Winkler, G
Erfahrung mit dem LAI Leitfaden bei der Bewertung von Bioaerosoleemissionen aus Anlagen
Winterhalter, R
Charakterisierung von Partikelemissionen aus Haushaltsgeräten
Partikelbelastung beim Betrieb von Ethanolöfen
Wöckner, M
Innenraumluftqualität in öffentlichen Einrichtungen nach der Grundreinigung von Bodenbelägen aus Linoleum (LUPE 7)
Wohlrab, D
Ausgewählte Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern
Wolf, J
Neue Entwicklungen im Bodenschutzrecht – Pfad Boden – Mensch
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Partikelbelastung beim Betrieb von Ethanolöfen
Ethanolöfen – bei Gebrauch immer gut lüften!
Wolfram, N
Kariesfrei – Wir sind dabei! Dresdner Kinder haben gut lachen
Wollenberg, B
Entwicklung eines lebensphasenübergreifenden integrierten Handlungskonzepts zur Primärprävention durch den ÖGD
Wollin, KM
Risk assessment of environmental impacts of a former petroleum industry site in relation to the residential population of the neighbourhood
Yilmaz, M
7 Jahre Gesundheitsberichterstattung in der Region Hannover
Gesundheitsberichterstattung mit Gimmick
Zahren, J
Wie aus Daten Taten werden können: Einfluss der Gesundheitsberichterstattung auf das Agenda Setting
Zamfir, M
Bedeutung der Abstrichorte in Bezug auf die Besiedelung mit multiresistenten Erregern (MRE) bei gesunden Schwangeren und Neugeborenen
Klinische Relevanz der Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRE)
Auswirkung der Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA) auf die Krankheitskosten
Zapf, A
Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter – GESiK
Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) nimmt Arbeit auf – erste Arbeitsgruppen beschlossen
„Bayerische Impfoffensive gegen Masern“ – Impfaufklärung bei Studenten an drei bayerischen Universitäten
Zeutzheim, T
Verifizierung der Alarm- und Einsatzpläne für interne und externe Gefahrenlagen der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz
Ziehm, D
Strukturierte Begehungen in Niedersachsen
Vergleich von akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) in der Notaufnahme eines Schwerpunktversorgers mit Daten der ARE-Surveillance des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zwischen 2013 und 2016
Ergänzung der Surveillance von Infektionskrankheiten durch Daten aus Notaufnahmen. Das Projekt AKTIN – Herausforderungen und Ausblick
Zielke, S
Risk assessment of environmental impacts of a former petroleum industry site in relation to the residential population of the neighbourhood
Ziems, G
Aufklärung der epidemiologischen Bedeutung von PCR-basierten EHEC-Labormeldungen nach §7 IfSG (Beispiel einer Zusammenarbeit zwischen klinischen Laboren und ÖGD-Laboren in M-V).
Ziethe, G
Die Medizinische Untersuchungsstelle der Regierung von Oberbayern stellt sich vor
Zimmermann, M
Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter – GESiK
Zolg, A
Einflussfaktoren auf die Verschreibung von Antibiotika (EVA) – Eine Erhebung bei niedergelassenen Ärzte in Hessen, 2016
Zöllner, I
Entwicklung der Sterblichkeit bei Säuglingen und Kindern unter 15 Jahren in Deutschland 1980 – 2014
Monatliche Schwankungen in der Sterblichkeit durch Transportmittelunfälle und Suizide in Baden-Württemberg 1999 – 2014
Entwicklung von Fallzahlen der Krankenhausdiagnosestatistik in Deutschland 1994 – 2014
Zurek, G
Lotse und Coach im Dschungel der Hilfsangebote – Kommunale Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung im Gesundheitsamt Düsseldorf
Tatort Arbeitsplatz – Welche Unterstützung benötigen Beschäftigte nach Übergriffen?