Gesundheitswesen 2017; 79(04): 299-374
DOI: 10.1055/s-0037-1602054
4. Mai 2017
Qualität im Gutachten
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätssicherung im Amtsärztlichen Gutachtenwesen NRW

R Lange
1   Kreisgesundheitsamt Mettmann, Mettmann
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Mai 2017 (online)

 

Im Jahr 2005 wurde durch den Landesverband der ÖGD-Ärzte in NRW anlässlich einer als unsachgemäß empfundenen landesgesetzlich neuen Regelung zur Zweitbegutachtung in Dienstunfähigkeitsverfahren ein Arbeitskreis Qualitätssicherung gegründet.

Er hatte und hat zum Ziel, den unterstellten Qualitätsmängeln amtsärztlicher Gutachten ein selbst organisiertes Konzept zur Optimierung der gutachterlichen Arbeit entgegenzusetzen.

Das Grundkonzept stützt sich auf die Erarbeitung von Basisinformationen zu allen möglichen Arten von Begutachtungsanlässen. Darin werden jeweils die Rechtsgrundlage, typische Besonderheiten der Auftragslage, Hinweise zur zweckmäßigen Herangehensweise sowie ggfs. Formulierungsvorschläge für eine aussagefähige Stellungnahme dargestellt. Je nach Thema werden auch Anhänge mit Hintergrundinformation oder sonstigen ergänzenden Ausführungen sowie Vordrucke oder andere Arbeitshilfen bereitgestellt.

Ein wiederkehrendes Prinzip ist dabei auch eine Orientierung an Fallgruppen, d.h. für unabhängig von spezifischen Diagnosen, in der gutachterlichen Relevanz jedoch gleichartige Patienten bzw. Erkrankungen einheitliche Maßstäbe zu definieren und dann in der Begutachtung fallgruppenbezogen eindeutig abgrenzende Aussagen auszuformulieren.

Die Materialien werden in der Regel in einem kleinen Kernteam vorbereitet und in jährlich etwa 2 – 3 Plenumstreffen dem kollegialen Arbeitskreis vorgestellt und dort diskutiert.

Die fertiggestellten Unterlagen werden abschließend über ein geschütztes Portal des Landesverbandes der zugangsberechtigten Kollegenschaft zur Verfügung gestellt.

Mit diesen Informationen soll den interessierten Kolleginnen und Kollegen eine Orientierung in den unterschiedlich komplexen Begutachtungsproblemen angeboten werden. Zugleich stellt die damit indirekt bewirkte gewisse Standardisierung ein wesentliches Grundelement der angestrebten Qualitätssicherung dar.

Im Rahmen des Vortrags soll das Konzept des Arbeitskreises näher vorgestellt werden.