RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1602068
7 Jahre Gesundheitsberichterstattung in der Region Hannover
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Mai 2017 (online)
Der Fachbereich Gesundheit der Region Hannover veröffentlicht seit 2011 regelmäßig Gesundheitsberichte zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Infektionen und Versorgungsforschung. Dabei wurden verschiedene Formate verwendet und die Resonanz aus verschiedenen Gesundheitsbereichen, der Medien und der Bevölkerung dokumentiert.
Die ersten zwei ausführlichen Berichte aus dem Bereich der Versorgungsforschung zur ambulanten ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung fanden insbesondere in den Medien und den betroffenen Gesundheitsbereichen Aufmerksamkeit. Der ebenfalls umfangreiche Bericht zur Tuberkulose fand überwiegend bundesweiten Anklang bei Fachleuten und anderen Gesundheitsämtern. Da Gesundheitsberichterstattung auch die Ressourcen für eine Aufklärungs- und Transparenzfunktion für die Bürgerinnen und Bürger bietet, verfasste der Fachbereich Gesundheit im Jahr 2015 zwei etwas gestrafftere Gesundheitsberichte zum Thema Noroviren und Legionellen. Wie auch in den Berichten zuvor, wurde der Aufbau so gestaltet, dass auch themenfremde Bürgerinnen und Bürger die Broschüren ohne größere medizinische Kenntnisse verstehen können. Insbesondere die Broschüre zu den Noroviren fand neben Pflegeeinrichtungen auch in der Bevölkerung ein großes Interesse und wird immer noch häufig angefordert.
2016 wurde nun ein weiteres Format für Gesundheitsberichte für eine noch breitere und generationsübergreifende Zielgruppe entwickelt. Die neuen Taschenbroschüren werden in einem kleineren Format gedruckt und sind darüber hinaus auch in leichter Sprache verfasst.
Die Broschüren sind dabei bereits für Kinder in fortgeschrittenem Kindergartenalter geeignet, da jeder Broschüre eine Sammelkarte in kindgerechtem Design beigefügt ist. Grundschüler können sich den Text in leichter Sprache bereits selbst erarbeiten. Inhalte der Broschüren werden verschiedenste Erreger aus den Bereichen Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten sein.
Durch die aufwendige Gestaltung, den Sammelcharakter und das kleine Format hofft der Fachbereich Gesundheit im Jahr 2017 auf eine große Leserschaft.