Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1602020
Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt im Landkreis Reutlingen
Publication History
Publication Date:
02 May 2017 (online)
Zielsetzung::
Die Kommunale Gesundheitskonferenz (KGK) im Landkreis Reutlingen beschloss 2012, einen Schwerpunkt der Gesundheitsförderung künftig in den Gemeinden zu setzen, um nach dem Setting-Ansatz die Entwicklung bleibender gesundheitsfördernder Strukturen im Landkreis zu fördern.
Unter diesem Aspekt wurde der Zertifizierungsprozess Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt im Landkreis Reutlingen mit der KGK als Träger initiiert. Ziel ist es, Gesundheitsförderung und Prävention durch eine engere Verknüpfung von Gesundheit mit der Kommunalpolitik strukturell in einer Kommune zu verankern, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung weiter zu schärfen, den Gesundheitsstand der Bürgerinnen und Bürger auf hohem Niveau zu halten und gesundheitsbezogene Innovationen umzusetzen.
Methode::
Eine Handlungsempfehlung beschreibt die notwendigen Teilnahmevoraussetzungen, das Punktesystem, die Qualitätskriterien und die Etappen bis zur Erteilung des Zertifikates. Beim Zertifizierungsprozess zeigt die Gemeinde, dass sie das Potential hat, eine Gesunde Gemeinde zu sein. Das Zertifikat ist auf drei Jahre befristet und kann durch eine Re-Zertifizierung verlängert werden. Bei der Re-Zertifizierung liegt der Schwerpunkt auf dem Ausbau und Erhalt der geschaffenen gesundheitsfördernden Strukturen, der Umsetzung und Weiterentwicklung von erarbeiteten Zukunftsperspektiven und der Implementierung von Gesundheit als ein Baustein kommunaler Strategien.
Ergebnis::
Die ersten drei von aktuell sieben teilnehmenden Gemeinden wurden mit dem Zertifikat Gesunde Gemeinde ausgezeichnet und befinden sich in der Re-Zertifizierungsphase. Momentan werden dort geplante Maßnahmen umgesetzt, das Netzwerk ausgebaut und neue Perspektiven erarbeitet. Gesundheit und Gesundheitsförderung werden bei politischen Entscheidungsprozessen berücksichtigt. Die Idee der Gesunden Gemeinde wird in das Gemeindeleben integriert.
Schlussfolgerung::
Das Projekt ist ein grundlegender Beitrag zum Erhalt der Lebensqualität in den Gemeinden, denn Gesundheit entsteht an dem Ort, an dem Menschen leben. Die Verleihung eines Qualitätszertifikats unterstreicht den besonderen Wert, die der Gesundheit in den ausgezeichneten Gemeinden beigemessen wird. In einem partizipativen Prozess werden gesunde Lebenswelten geschaffen. Der Ansatz kann leicht und nachhaltig auf andere Kommunen übertragen werden.