Gesundheitswesen 2017; 79(04): 299-374
DOI: 10.1055/s-0037-1601967
4. Mai 2017
Beamtenrechtliche Begutachtung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitfaden zur amtsärztlichen Begutachtung psychischer Erkrankungen im Beamtenrecht

K Brower-Rabinowitsch
1   Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, Osnabrück
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Mai 2017 (online)

 

Vor dem Hintergrund knapper werdender Gutachterkapazitäten im psychiatrischen Bereich ist es zunehmend erforderlich, dass bei psychiatrischen Krankheitsbildern auch Amtsärzte ohne psychiatrische Facharztbezeichnung Gutachten erstellen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, haben mehrere in Gesundheitsämtern gutachterlich tätige Ärzte aus Niedersachsen, mit Unterstützung des Zentrums für Qualität und Management im Gesundheitswesen, Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen, einen Leitfaden für die Begutachtung der Dienstfähigkeit von psychisch erkrankten Beamten erstellt. Dieser Leitfaden ist als Arbeits- und Entscheidungshilfe bei einigen ausgewählten psychiatrischen Erkrankungen konzipiert.

Ziel des Leitfadens ist die Verbesserung der Qualität der Gutachten in Niedersachsen. Er ist in großen Teilen aber auch auf andere Bundesländer übertragbar. Durch Standardisierung soll der Prozess der Gutachtenerstellung nachvollziehbar und vergleichbar werden. Gleichzeitig soll ein möglichst hohes fachliches Niveau erreicht werden, das den fachlichen Austausch mit anderen Amts- und Fachärzten erleichtert sowie die Akzeptanz der Gutachten bei den Dienstherren und den begutachteten Beamten erhöht.

Sowohl der allgemeine Teil des Leitfadens mit organisatorischen und inhaltlichen Aspekten zur Gutachtenerstellung werden kurz vorgestellt als auch anhand von Fallbeispielen der fachspezifische Teil, in dem ausgewählte psychiatrische Krankheitsbilder behandelt werden.