Gesundheitswesen 2017; 79(04): 299-374
DOI: 10.1055/s-0037-1602067
5. Mai 2017
Gesundheitsberichterstattung weiter entwickeln
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung der Sterblichkeit bei Säuglingen und Kindern unter 15 Jahren in Deutschland 1980 – 2014

I Zöllner
1   Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart
,
A Fechler
1   Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart
,
G Pfaff
1   Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 May 2017 (online)

 

Einleitung und Zielsetzung::

Die Säuglingssterblichkeit in Deutschland ist schon seit geraumer Zeit deutlich gesunken. Vor hundert Jahren starb noch jedes sechste lebendgeborene Kind innerhalb des ersten Lebensjahres. Heute betrifft dies in Deutschland nur noch 3 von 1000 Lebendgeborenen. Zur Kindersterblichkeit im Alter vom zweiten bis fünfzehnten Lebensjahr findet man weniger Berichte. In der vorliegenden Untersuchung werden Zeitreihen zur Gesamtsterblichkeit im Kindesalter für Deutschland im Überblick dargestellt.

Methode::

Datengrundlage für die Auswertung der Zeitreihen waren die alters- und geschlechtsbezogenen Sterbeziffern aus der amtlichen Statistik in Deutschland von 1980 bis 2014. Untersucht wurden Trends in der Mortalität bei Mädchen und Jungen in vier Altersgruppen: unter einem Jahr, von 1 bis unter 5 Jahren, 5 bis unter 10 Jahren und 10 bis unter 15 Jahren.

Ergebnisse::

Die Zeitreihen zur Entwicklung der geschlechtsspezifischen Mortalitätsraten von 1980 bis 2014 zeigen eine Rückgang der Sterblichkeit bei Säuglingen von 1,5 auf 0,3 Prozent bei Jungen und von 1 auf 0,25 Prozent bei Mädchen. Bei Ein- bis Fünfjährigen ging die Sterblichkeit von 60/100.000 auf unter 20/100.000 zurück. In den Jahren von 2000 bis 2014 war der Rückgang der Sterblichkeit bei Säuglingen und 5- bis 15-Jährigen weniger ausgeprägt. Von 2010 bis 2014 hat sich die Sterblichkeit in allen vier Altersgruppen kaum noch verändert. Frühere Unterschiede in der Sterblichkeit von Jungen und Mädchen haben sich im Beobachtungszeitraum deutlich verringert.

Zusammenfassung und Schlussfolgerung::

Die Zeitreihen der altersspezifischen Mortalitätsraten bei Säuglingen und Kindern ermöglichen einen Überblick über mehrere Jahrzehnte und die Bewertung aktueller Entwicklungen der Kindersterblichkeit. Der Rückgang der Sterblichkeit im Kindesalter hat sich in letzter Zeit verlangsamt. Die in früheren Jahren deutlich höhere Sterblichkeit bei Jungen hat sich inzwischen der von Mädchen angenähert und liegt nur noch geringfügig höher.