Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1601895
„Klinische Umweltmedizin“ Wissenschaftlich, analytisch, komplex, systemorientiert. Neue Diagnosen und Therapie, Kasuistiken
Publication History
Publication Date:
02 May 2017 (online)
Die neue Disziplin „Klinische Umweltmedizin“ unterscheidet sich von der allgemein bekannten „Umweltmedizin“, die von der Hygiene und Public Health, Toxikologie und Arbeitsmedizin vertreten wird. Aufgabe der „Klinischen Umweltmedizin“ ist die individuelle Betreuung einzelner betroffener Patienten, die unter Umwelt assoziierten Erkrankungen leiden.
Aufbau und Struktur der Klinischen Umweltmedzin erfolgte im Wesentlichen in den Praxen niedergelassener Ärzte. Deshalb sind diese auch der postgradualen Lehre in Fort- und Weiterbildung für Ärzte verpflichtet.
Bei den chronischen Erkrankungen, besonders den chronischen Multisystem Erkrankungen, sollte man sich immer ihrer Komplexität bewusst sein. Solche Erkrankungen sind u.a.: Multiple Chemical Sensitivity, Chronic Fatigue Syndrome, Fibromyalgie oder Post Traumatic Stress Disorder, aber auch die allgemein bekannten chronischen Volkskrankheiten, wie Kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes II, Malignomen, Neurodegenrative Erkrankungen (MS, ALS, Alzheimer, Demenz) u.v.a.m.
Die Klinische Umweltmedizin beachtet immer die Komplexität in Wahrnehmung, Diagnostik und Therapie dieser multi-faktoriellen, multi-dimensionalen und multi-funktionalen Prozesse. Dieser neue Wissenschaftsansatz der Klinischen Umweltmedizin bei der Wahrnehmung chronischer komplexer Erkrankungen, deren Diagnostik, Therapie und primären Prävention ist nach jahrelanger kritischer Erarbeitung und Validierung inzwischen in Praxisleitlinien eingegangen.
Wir brauchen dringend einen Wechsel im allgemeinen Wissenschaftsansatz in der Medizin hin zu komplexen Systemen, wie er in anderen Naturwissenschaften längst vollzogen wurde. Die neu generierten Erkenntnisse müssen schnellstmöglich in die universitäre Ausbildung der Studenten sowie in die postgraduale Fort- und Weiterbildung der Ärzte integriert werden. Die European Academy for Environmental Medicine www.europaem.eu und der Deutsche Berufsverband der Umweltmediziner www.dbu-online.de haben konsequent über 25 Jahre eine wissenschaftlich orientierte, curricular strukturierte Weiter- bzw. Fortbildung durchgeführt und das auch so in die „Neue Muster-Weiterbildungsordnung der BAEK“ eingebracht.