Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1602106
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Publication History
Publication Date:
02 May 2017 (online)
Hintergrund::
Das Gokart-Fahren ist ein beliebtes Freizeitvergnügen für alle Altersklassen, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Gesundheitsgefahren können jedoch insbesondere bei Bevölkerungsgruppen wie Schwangeren, älteren Menschen, Herz-Kreislauf-Kranken und Kleinkindern/Kindern bestehen, da Abgase in konzentrierter Form in den Atembereich der Kunden und Beschäftigten gelangen können. Beim Überschreiten der Schwellenwerte muss für eine verstärkte Lüftung gesorgt werden, im äußersten Fall die Räumung der Bahn erfolgen, bis die Schadstoffkonzentrationen auf ein gesundheitlich unbedenkliches Niveau gesunken sind. Beim Indoor-Gokart-Fahren kommen Verbrennungsmotoren auf der Basis von Benzin oder Gas und seltener Elektromotoren zum Einsatz. Durch eine unvollständige Verbrennung von Benzin und Gas entstehen u.a. Kohlenstoffmonoxid, Stickoxide, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Rußpartikel.
In der Literatur sind wiederholt Vergiftungsfälle durch Kohlenmonoxid in Indoor-Gokartbahnen beschrieben worden. Ursachen für die erhöhten Schadstoffkonzentrationen waren Motorabgase der Gokarts in Verbindung mit mangelnder oder schlechter Lüftung der Hallen. In Indoor-Gokartbahnen werden z.T. Arbeitsplatzgrenzwerte wie auch Richtwerte des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR) und der World Health Organization (WHO) überschritten. Bezüglich der Anzahl an Personen mit gesundheitlichen Beschwerden bzw. ggf. Vergiftungen muss von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden.
Methodik::
Im Rahmen des Projektes sollte die Innenraumluft von Indoor-Gokartbahnen auf flüchtige organische Verbindungen, Kohlenstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid und -dioxid, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Partikel und Klimaparameter untersucht werden. Dabei wurde durch zwei stationäre Messpunkte – im Bahn- und Zuschauerbereich – die Exposition von Beschäftigten und Besuchern ermittelt.
Ergebnisse::
Die bisherigen Ergebnisse zeigen häufig unerwünscht hohe Belastungen, die exemplarisch dargestellt werden.
Fazit::
Aus gesundheitlicher Sicht sollten zur Vermeidung erhöhter Schadstoffkonzentrationen beim Indoor-Gokart-Fahren u.a. die Rennzeiten und die Rundenanzahl reduziert, die Lüftung optimiert und die Betankung während des Rennbetriebes vermieden werden.