zeitschrift für geburtshilfe und neonatologie
130190
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licencing
Society
Organ der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Readers' Favorites
Free access to all awarded articles
Related Journals
Neonatologie Scan
Pädiatrie up2date
Neuropediatrics
Klinische Pädiatrie
Related Books
Gynäkologie
23. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Abdul-Khaliq, H.
Auswirkung der pränatalen Diagnose auf den Kurz- und Langzeitverlauf von Kindern mit angeborenen isolierten Herzfehlern
Abou-Dakn, M.
Prozessevaluierung der Zertifizierung zum Babyfreundlichen Krankenhaus – eine Zwischenauswertung
Postpartaler Stress und Interleukinanstieg in der Muttermilch als Marker einer Mastitis im Wochenbett?
Ach, T.
Retinale Gefäßperfusion in der Präeklampsie
Adams, O.
HIV Transmissionsprophylaxe: Hohe Transmissionsrate wegen fehlender HIV Testung in der Schwangerschaft–Single Centre Analyse
Adetola, A.
On the Awareness of Prenatal Diagnosis and Therapy Centre In Lagos
Ajayi, G. O.
Tumor Necrosis Factor α, Interleukin 1 β in Amniotic Fluid and Plasma in Normal and Pr-Eclamptic Nigerian Women
Epidermal growth factor during labour in Nigerian women
Chorionic Villous Sampling: Analysis of the first 350 singleton pregnancies by a single operator
On the Awareness of Prenatal Diagnosis and Therapy Centre In Lagos
Prenatal Diagnosis of congenital TORCH infection in Nigerian Pregnant Women
Alba Alejandre, I.
Microvascular flow is compromised early in neonatal infection
ROTEM: Hilfreich in der Diagnostik der Fruchtwasserembolie? – Ein Fallbericht
Albig, M.
Pränatale Verdachtsdiagnose eines Ellis-van Creveld Syndroms und das postnatale Erscheinungsbild
Albrecht, T.
New method for management of massive haemorrhage in case of placenta increta
Amsler, F.
Geburtserleben in der Selbstwahrnehmung der Frau im Vergleich mit der Fremdwahrnehmung durch Hebammen und ÄrztInnen – Ist Übereinstimmung zw. Selbst- & Fremdwahrnehmung ein Korrelat für 'subjektives Unterstützungserleben' der Frau unter der Geburt?
Anthuber, C.
Die vaginale Geburt aus Beckenendlage–Erfahrungen am Klinikum Starnberg
Arabin, B.
Nonobstetric surgery during pregnancy: risk factors for mother and child
Prediction of the outcome of labour induction at term by transvaginal ultrasound in supine and upright position
Arabin, B. A.
Discrepancy of prenatal findings in a monochorionic monoamniotic twin pregnancy – Infantile myofibromatosis
Arck, P.
Postpartaler Stress und Interleukinanstieg in der Muttermilch als Marker einer Mastitis im Wochenbett?
Axt-Fliedner, R.
Eine Intraabdominelle Darmdilatation in Feten mit Gastroschisis ist mit Darmatresie oder weiteren Darmkomplikationen assoziiert – keine
Outcome von Feten mit verdickter Nackentransparenz und normalen Karyotyp – keine
Pränatale Diagnosestellung, Entwicklung und Outcome bei fetaler Kardiomyopathie
Aydogdu, M.
Mirror-Syndrom bei fetaler Triploidie in der 21. SSW – Seltene lebensbedrohliche Komplikation eines Hydrops fetalis
Ayerle, G.
Dynamische Zusammenhänge zwischen präexistenten sowie intrapartalen Faktoren und Eröffnung und Austreibung bei Erstgebärenden – Ergebnisse der niedersächsischen ProGeb-Studie
Ayerle, G. M.
Welche soziodemografischen bzw. geburtshilflichen Merkmale sind hinsichtlich des Wohlbefindens von Schwangeren von Bedeutung?
Backhaus, K.
Was beeinflusst die Oualität der Plazentarestblutspende? – Analyse von 1450 allogenen und autologen PRB-Präparaten
Baessler, K.
New method for management of massive haemorrhage in case of placenta increta
Baier, D.
Uterusruptur bei Plazenta percreta in der 34. SSW
Balogun, Y.
On the Awareness of Prenatal Diagnosis and Therapy Centre In Lagos
Bamberg, C.
Intensivierte Hämodialyse während der Schwangerschaft-Fetale Überwachung und perinatales Outcome
Bardeleben, S. von
Management einer Hochrisikoschwangerschaft bei Z.n. technischem Mitral- und Aortenklappensersatz
Bartels, D. B.
Definitionen zur Hypotrophie von Frühgeborenen und Auswirkungen auf die IVH-Inzidenz
Bartling, T.
Casereport Dysplasia spondyloepiphysaria congenita
Bartz, C.
CIRS – Risikomanagement als Instrument der Verbesserung der Prozeßqualität
Serum- und Amnion-PP13 in Kombination mit der I. & II. Trimesterdoppler zur frühen Präeklampsieprädiktion – Korrelation zu VEGF und Mesothelin
Bartz, K.
Vergleich Sonographie versus Palpation zur Beurteilung der Uterusinvolution nach Sectio caesarea
Baston, D.
SDF–1 is elevated in preeclampsia
Baston, D. M.
Die Relaxin-Kaskade in humanen Myometrium- und Deziduazellen und ihre Beteiligung an der Wehentätigkeit
Battista, M.
Cerclage aus Sicht der Schwangeren–Retrospektive Analyse
Battista, M. J.
Gabe von Fenoterol bei Patientin mit Cervix-insuffizienz demaskiert Dystrophe Myotonie Typ I (M. Curschmann-Steinert)- case report
Bauer, K.
Geburtsmodus bei Frühgeborenen (<35.+0) – Risikofaktoren für IVH und BPD
Mütterliches Wohlbefinden nach Frühgeburt: Ressourcen und Risiken am Beispiel von Schuld- und Schamerleben
Bauer, N.
Was wollen Frauen? Sicht der Frauen auf die Geburtsbetreuung in zwei unterschiedlichen Versorgungskonzepten – Interventionsstudie Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal
Der erste Hebammenkreißsaal in Deutschland – Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal
Bauersachs, R.
Neue Strategien bei der Behandlung habitueller Abortneigung – ETHIG II Studie
Baum, S.
Prognostische Bedeutung der sonographischen Bestimmung der Ratio von Lungenfläche zu Kopfumfang (LHR) bei Kindern mit CDH
Intrauterine Entwicklung einer vital bedrohlichen Anämie durch akute Einblutung eines Lymphangioms der Thoraxwand
Baumann, M.
Erhöhte Serumkonzentrationen von soluble Endoglin im ersten Trimester bei Schwangerschaften mit späterer Präeklampsie vom Spättyp
Baumgärtner, A. K.
Erfolgreicher fetaler und maternaler Verlauf bei AML-Rezidiv in der Schwangerschaft
HELLP-Syndrom oder HUS/TTP – eine differenzialdiagnostische Herausforderung – Beschreibung zweier Kasuistiken
Beck, A.
Gestieltes Leiomyom mit zentraler Nekrose als Ursache akuter Unterbauchschmerzen im zweiten Trimenon – Fallbericht
Diagnostik einer vorzeitigen Plazentalösung mittels Kernspintomographie – Eine Kasuistik
Beckmann, M. W.
Prädiktion von IUGR durch 3D-Plazentavolumetrie im 1. Trimenon
Beedgen, B.
Compound-heterozygoter Protein C Mangel bei einem Feten – Pränataldiagnostik, geburtshilfliches Management und neonatologische Versorgung
Beggel, A.
Postpartaler Stress und Interleukinanstieg in der Muttermilch als Marker einer Mastitis im Wochenbett?
Beinder, E.
Sonomorphologie der Plazenta und Endzottenmangel
Effect of antenatal betamethasone treatment on stress physiology in healthy neonates
Gibt es noch Indikationen für eine thorako-amniale Shunteinlage beim fetalen Pleuraerguss? – Ein Fallbeispiel
Beine, K. H.
Trauer von Männern nach Fehlgeburt oder Totgeburt – Ergebnisse einer anonymen Online-Umfrage
Berg, C.
Outcome von Feten mit verdickter Nackentransparenz und normalen Karyotyp – keine
Bergs, P.
Brustschmerz in der Schwangerschaft als Folge einer Aortendissektion–einzeitige Sektio und herzchirurgische Operation
Bernlöhr, A.
Die deutschen Mutterschaftsrichtlinien im europäischen Vergleich: Top oder Flop?
Bersinger, N. A.
Erhöhte Serumkonzentrationen von soluble Endoglin im ersten Trimester bei Schwangerschaften mit späterer Präeklampsie vom Spättyp
Beuter, P.
Prospektive Studie zur Prävalenz von prä- und postpartalen psychischen Störungen und deren Zusammenhang
Compound-heterozygoter Protein C Mangel bei einem Feten – Pränataldiagnostik, geburtshilfliches Management und neonatologische Versorgung
Multimorbide Transplantationspatientin im Zustand nach Eizellspende in Osteuropa
Schwangerschaft und Geburt nach mütterlicher Lebertransplantation–Konzept eines interdisziplinären peripatalen Managements
Gabe von Fenoterol bei Patientin mit Cervix-insuffizienz demaskiert Dystrophe Myotonie Typ I (M. Curschmann-Steinert)- case report
Beyreuther, H. J.
Die vaginale Geburt aus Beckenendlage–Erfahrungen am Klinikum Starnberg
Bilic, G.
Human amnion cell culture: current limitations and potential for regenerative medicine
Billmann, M. K.
Gibt es noch Indikationen für eine thorako-amniale Shunteinlage beim fetalen Pleuraerguss? – Ein Fallbeispiel
Birdir, C.
Prädiktion der Präeklampsie mit Bestimmung der PLGF-Konzentrationen
Bittrich, H. J.
Myotone Dystrophie, intrafamiliäre Schweregradzunahme korreliert mit Repeatexpansion der CTG-Region des DMPK1-Gens – Fallbericht aus 1 Familie
Bitzer, E. M.
Erste Ergebnisse des Modellvorhabens zur Reduktion der Frühgeburtlichkeit durch pH-Selbstmessung
Bitzer, J.
Geburtserleben in der Selbstwahrnehmung der Frau im Vergleich mit der Fremdwahrnehmung durch Hebammen und ÄrztInnen – Ist Übereinstimmung zw. Selbst- & Fremdwahrnehmung ein Korrelat für 'subjektives Unterstützungserleben' der Frau unter der Geburt?
Bleich, S.
Einfluss von Schwangerschaft und Geburtsmodus auf die postpartale Depressivität
Bleicher, A.
Harn-, Wind- und Stuhlinkontinenz nach Vakuumentbindung mit Episiotomie versus Dammriss
Blissing, S.
Dramatische Zunahme der Adipositasprävalenz bei Schwangeren in den letzten 25 Jahre (1980–2005)
Blum, R.
Serum- und Amnion-PP13 in Kombination mit der I. & II. Trimesterdoppler zur frühen Präeklampsieprädiktion – Korrelation zu VEGF und Mesothelin
Boehncke, S.
Fetale Struma bei maternalem Morbus Basedow – Erfolgreiche intrauterine Therapie in zwei konsekutiven Schwangerschaften
Bohlmann, I.
Intermittierender reverser Fluss im Ductus-venosus bei ansonsten normalen Doppler Parametern bei zwei IUGR Feten
Bohne, K.
Myotone Dystrophie, intrafamiliäre Schweregradzunahme korreliert mit Repeatexpansion der CTG-Region des DMPK1-Gens – Fallbericht aus 1 Familie
Bolkenius, P. R.
Casereport Dysplasia spondyloepiphysaria congenita
Bollmann, R.
Wachstumsverhalten von Uterusmyomen in der Schwangerschaft
Börner, J.
Vergleich der unterschiedlichen Verfahren zur Gewichtsschätzung am Termin
Boulesteix, A. L.
Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit–eine multivariate Analyse der bayrischen Perinataldaten aus 10 Jahren
Braun, J.
Schwangerschaftsprolongation bei vorzeitiger Wehentätigkeit und/oder Blasensprung vor 28 kompletten Schwangerschaftswochen – Einfluss auf die neonatale Mortalität und Morbidität
Braun, L.
Myotone Dystrophie, intrafamiliäre Schweregradzunahme korreliert mit Repeatexpansion der CTG-Region des DMPK1-Gens – Fallbericht aus 1 Familie
Braun, T.
Maternale Glukokortikoid Therapie und IUGR – mögliche Ursachen
Breidenbach, M.
CIRS – Risikomanagement als Instrument der Verbesserung der Prozeßqualität
Serum- und Amnion-PP13 in Kombination mit der I. & II. Trimesterdoppler zur frühen Präeklampsieprädiktion – Korrelation zu VEGF und Mesothelin
Breymann, C.
Praxis der Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie in Schwangerschaft und Wochenbett in der Schweiz – Befragungssurvey aller geburtshilflicher Kliniken der Schweiz
Fetale pränatal gewonnene Progenitorzellen als Quelle der regenerativen Medizin
Briese, V.
Biologische Schwankungsbreite der SGA-Neugeborenenrate im Geburtsgewicht
Brückmann, A.
Endotheliale Dysfunktion und arterielle Rigidität bei Präeklampsie
Retinale Gefäßperfusion in der Präeklampsie
Büchner, M.
Einsatz der Thrombelastographie zur Erkennung der Hämostasestörungen bei Hellp-Syndrom – Follow-up dreier Patientinnen mit schwerem Hellp-Syndrom
Budde, K.
Intensivierte Hämodialyse während der Schwangerschaft-Fetale Überwachung und perinatales Outcome
Buechner, M.
Intrauterine Austauschtransfusion unter Analgosedierung – Vergleich verschiedener Anästhesieschemata
Vorhersagekraft infektiologischer und klinischer Parameter über die Schwangerschaftsprolongation bei drohender Frühgeburt
Fulminantes HELLP-Syndrom in der 16. SSW – ein Fallbericht
Misoprostol versus klassische Prostaglandin- Applikation zur Geburtseinleitung- Ein Vergleich zweier Methoden
Bestimmung des Trichtervolumens bei Patientinnen mit Cervixinsuffizienz mittels 3D- Sonographie- Wertigkeit im klinischen Alltag
Bührer, C.
Fetale Adipokine, Triglyzeride und Stresshormone bei Neugeborenen aus Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes
Bulgay-Mörschel, M.
Psychosoziale Aspekte der drohenden Frühgeburtlichkeit
Bulmer, J.
Makrophagen im Plazentabett haben einen Einfluss auf die endovaskuläre Trophoblastinvasion in der ersten SS-Hälfte
Burgmann, M.
Normwerte für NT-proBNP als kardioavskulärer Parameter im Schwangerschaftsverlauf
Augmentation Index und Pulse Wave Velocity in Schwangerschaften mit Präeklampsie oder Gestationsdiabetes
Burkhardt, T.
Effect of antenatal betamethasone treatment on stress physiology in healthy neonates
Screening nach abnormem fetalem Wachstum im 3. Trimester–Ultraschall vs. Symphysen-Fundus-Abstand
Nifedipine concentration in maternal and umbilical cord blood after nifedipine GITS tablets for tocolysis
Carstensen, M. H.
Fetal outcome der Kinder ≥4500g in Abhängigkeit des Geburtsmodus
Challis, J. R. G.
Maternale Glukokortikoid Therapie und IUGR – mögliche Ursachen
Chaoui, R.
Der Dreigefäßblicks in der frühen fetalen Echokardiographie. Ein Hilfsmittel in der Diagnostik von Herzfehlern im I. Trimenon? – frühe fetale Echo
Chen, F. C. K.
Comparison of two rapid bedside strip test for the detection of amniotic fluid
Chiriac, A.
Eine Intraabdominelle Darmdilatation in Feten mit Gastroschisis ist mit Darmatresie oder weiteren Darmkomplikationen assoziiert – keine
Outcome von Feten mit verdickter Nackentransparenz und normalen Karyotyp – keine
Christoph, J.
Kalzium und Phosphathaushalt sowie Vitamin D-Spiegel bei Wöchnerinnen und ihren Neugeborenen – Vitamin D-Prophylaxe für Schwangere?
Chronas, D.
Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit–eine multivariate Analyse der bayrischen Perinataldaten aus 10 Jahren
Chrzonsz, E. M.
Familienführerschein–Integration familienvorbereitender und partnerschaftsstabilisierender Elemente in die Geburtsvorbereitung
Czernik, C.
Fetofetales Transfusionssyndrom bei extrem untergewichtigen Frühgeborenen – Eine Serie von 4 innerhalb von vier Monaten geborenen Zwillingspärchen von 25 und 26 SSW
Pränatale Verdachtsdiagnose eines Ellis-van Creveld Syndroms und das postnatale Erscheinungsbild
Dähnert, I.
Neonatales Management bei angeborenen Fehlbildungen – interdisziplinäre Herausforderung
Dame, C.
Renaler Verlust von Erythropoietin nach intravenöser vs. subcutaner Epoietin-beta Applikation bei Frühgeborenen
Damm, G.
Prospektive strukturierte Longitudinalbeobachtung kleinster Frühgeborener – Niedersächsisches Projekt zur Nachuntersuchung sehr unreifer Frühgeborener
Dammann, O.
Definitionen zur Hypotrophie von Frühgeborenen und Auswirkungen auf die IVH-Inzidenz
Daumer, M.
Die fetale Herzfrequenzvariabilität in der Magnetokardiographie (MKG) und der Cardiotokographie (CTG)
Die computergestützte CTG-Analyse unter der Entbindung in Korrelation zu den Ergebnissen der Mikroblutuntersuchung
Daumer-Haas, C.
Pränatale Diagnostik von Skelett-Dysplasien (n=165)
Dawczynski, J.
Retinale Gefäßperfusion in der Präeklampsie
Debler, S.
Definitionen zur Hypotrophie von Frühgeborenen und Auswirkungen auf die IVH-Inzidenz
Delle Chiaie, L.
Konservatives Management der Placenta percreta: Ein Fallbericht
Deml, L.
Untersuchungen zur zellulären Immunantwort des Feten bei zur Frühgeburtlichkeit führender pränataler Infektion und Inflammation
Demuth, S.
Myotone Dystrophie, intrafamiliäre Schweregradzunahme korreliert mit Repeatexpansion der CTG-Region des DMPK1-Gens – Fallbericht aus 1 Familie
Deppe, C.
Schwangerschafts-induzierter Hypertonus, Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom – - eine retrospektive Analyse am Perinatalzentrum 2000–2006
Deprest, J.
Bedeutung und praediktiver Wert von Ultraschalluntersuchung bei monochorial-diamnioten Gemini
Diehl, W.
Laser-Therapie des Zwillings-Transfusions-Syndrom in Drillings-Schwangerschaften
Diemert, A. M.
Intermittierender reverser Fluss im Ductus-venosus bei ansonsten normalen Doppler Parametern bei zwei IUGR Feten
Bedeutung und praediktiver Wert von Ultraschalluntersuchung bei monochorial-diamnioten Gemini
Laser-Therapie des Zwillings-Transfusions-Syndrom in Drillings-Schwangerschaften
Dietl, J.
Gestieltes Leiomyom mit zentraler Nekrose als Ursache akuter Unterbauchschmerzen im zweiten Trimenon – Fallbericht
Dramatische Zunahme der Adipositasprävalenz bei Schwangeren in den letzten 25 Jahre (1980–2005)
Fetale Spalthand bei Schwangerschaft unter MirenaR
Dina, T.
On the Awareness of Prenatal Diagnosis and Therapy Centre In Lagos
Djakovic, A.
Diagnostik einer vorzeitigen Plazentalösung mittels Kernspintomographie – Eine Kasuistik
Dogan, C.
Prädiktion der Präeklampsie mit Bestimmung der PLGF-Konzentrationen
Dogan, G.
Therapie bei immunologisch bedingten Aborten
Donner, B.
D-Transposition of the Great Arteries and Ebstein's Anomaly in a Case with Microduplication 22q11.2
Dörfler, A.
Neurovaskuläre Kompression und hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft
Aneurysma der Vena Galeni – Pränataldiagnostik und perinatales Management (Fallbericht)
Dornhöfer, N.
Uterusruptur bei Plazenta percreta in der 34. SSW
Dostert, S.
Einsatz von Misoprostol in der Geburtshilfe –Ein Vergleich deutscher Kliniken
Misoprostol versus klassische Prostaglandin- Applikation zur Geburtseinleitung- Ein Vergleich zweier Methoden
Bestimmung des Trichtervolumens bei Patientinnen mit Cervixinsuffizienz mittels 3D- Sonographie- Wertigkeit im klinischen Alltag
Dostert, S. C.
Einsatz der Thrombelastographie zur Erkennung der Hämostasestörungen bei Hellp-Syndrom – Follow-up dreier Patientinnen mit schwerem Hellp-Syndrom
Drack, G.
Geburtsmodus und -dauer nach Einleitung mit oral verabreichtem Misoprostol bei Termin- und Frühgeburten. Ein Erfahrungsbericht
Dudenhausen, J. W.
Laparoscopic temporary clipping of the uterine arteries in massive postpartum haemorrhage: a new method of management? – Treatement of PPH by laparoscopy
Comparison of two rapid bedside strip test for the detection of amniotic fluid
LaborPro: a novel and accurate system to monitor progress of labor
Uterusprolaps in der Schwangerschaft bei mütterlicher congenitaler Blasenekstrophie – Bildgebende Diagnostik und geburtshilfliches Management
Schwangerschaft bei maternalem Caroli-Syndrom – Ein seltener Fall
Fetofetales Transfusionssyndrom bei extrem untergewichtigen Frühgeborenen – Eine Serie von 4 innerhalb von vier Monaten geborenen Zwillingspärchen von 25 und 26 SSW
Auswirkung der pränatalen Diagnose auf den Kurz- und Langzeitverlauf von Kindern mit angeborenen isolierten Herzfehlern
Mütterliches Übergewicht/Adipositas beeinflusst die Langzeitergebnisse von Kindern mit Spina bifida ungünstig
New method for management of massive haemorrhage in case of placenta increta
Fetale Adipokine, Triglyzeride und Stresshormone bei Neugeborenen aus Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes
HIV-Testung in der Schwangerenvorsorge
Postpartale Depression – Sozioepidemiologie und Verlauf des EPDS vom 2. Tag pp bis zur 18. Woche pp
Brustschmerz in der Schwangerschaft als Folge einer Aortendissektion–einzeitige Sektio und herzchirurgische Operation
Fetal Monitoring: CTG, Pulsoximetrie und STAN, ein Vergleich der Systeme
Pränatale Diagnose und Behandlungsoptionen schwerer plazentarer Implantationsstörungen
Düllo, A.
Ist die Ableitung der mütterlichen Herzfrequenz in der Austreibungsphase eine umsetzbare Ergänzung der Geburtsüberwachung?
Qualität der Herzfrequenzableitung abhängig vom Algorithmus der Signalverarbeitung und vom Ausmass der Adipositas der Kreißenden
Eggermann, T.
Eine seltene Mutation im Angiotensinogen-Gen bei schwerem HELLP-Syndrom mit IUFT
Ehling, B.
Wachstumsverhalten von Uterusmyomen in der Schwangerschaft
Eilers, E.
Pränatale Verdachtsdiagnose eines Ellis-van Creveld Syndroms und das postnatale Erscheinungsbild
El Ansari, S.
Beginn menschlichen Lebens und Status des frühen Embryos – Einschätzungen von Gynäkologen, Pädiatern, Hebammen und der Bevölkerung im Vergleich
Ernst, V.
Neurovaskuläre Kompression und hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft
Evert, S.
Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie–Zwei Verlaufsbeobachtungen
Faber, R.
Neonatales Management bei angeborenen Fehlbildungen – interdisziplinäre Herausforderung
Unterschiedliche Regulation von Adipocytokinen bei Schwangerschaften mit normaler und abnormaler plazentarer Funktion
Maternale Plasmakonzentration von Soluble Endoglin in Schwangerschaften mit intrauteriner Wachstumsretardierung
Maternales sEng und dessen prädiktive Wertigkeit für Präeklampsie bei Patientinnen mit pathologischer uteriner Perfusion
Verminderte Konzentration zirkulierender Progenitorzellen bei Patientinnen mit Präeklampsie vor und nach Entbindung – Zirkulierende Progenitorzellen und Präeklampsie
Uterusruptur bei Plazenta percreta in der 34. SSW
Veränderungen eines pathologischen uterinen Dopplerbefundes im Schwangerschaftsverlauf und perinataler Ausgang
Inzidenz und klinische Bedeutung der angeborenen Thrombophilie bei pathologischem uterinen Doppler im zweiten Trimenon
Prävalenz von Parvovirus B19: Retrospektive Analyse von 813 Schwangerschaften
Falkert, A.
Intrauterine Austauschtransfusion unter Analgosedierung – Vergleich verschiedener Anästhesieschemata
Fulminantes HELLP-Syndrom in der 16. SSW – ein Fallbericht
Mütterliche Serumkonzentrationen und plazentare Expression verschiedener Angiogenesefaktoren bei Präeklampsie, IUGR und GDM
Fallenstein, F.
Wandel im Management der Betamimetika-Tokolyse – Zwei klinische Umfragen im Vergleich (1991 und 2004)
Fasching, P. A.
Prädiktion von IUGR durch 3D-Plazentavolumetrie im 1. Trimenon
Fasshauer, M.
Unterschiedliche Regulation von Adipocytokinen bei Schwangerschaften mit normaler und abnormaler plazentarer Funktion
Verminderte Konzentration zirkulierender Progenitorzellen bei Patientinnen mit Präeklampsie vor und nach Entbindung – Zirkulierende Progenitorzellen und Präeklampsie
Ficht, G.
TDI Mapping der atrialen Kontraktion am fetalen Herzen – The best place for measurement of the AV-delay
Fiedler, A.
Management einer Schwangerschaft bei antikörperassoziiertem fetalem AV-Block III.° unter Einsatz der fetaler Magnetokardiographie – Fallvorstellung
Ermittlung des Einflusses der Lungenreifeinduktion auf die fetale Herzfrequenzvariabilität mittels fetaler Magnetokardiographie
Filsinger, B.
Prognostische Bedeutung der sonographischen Bestimmung der Ratio von Lungenfläche zu Kopfumfang (LHR) bei Kindern mit CDH
Intrauterine Entwicklung einer vital bedrohlichen Anämie durch akute Einblutung eines Lymphangioms der Thoraxwand
Fischer, D.
Mütterliches Wohlbefinden nach Frühgeburt: Ressourcen und Risiken am Beispiel von Schuld- und Schamerleben
Fischer, T.
Optimaler Trennwert des fetalen Herzfrequenzparameters Acceleration Capacity
Geburtsmodus und -dauer nach Einleitung mit oral verabreichtem Misoprostol bei Termin- und Frühgeburten. Ein Erfahrungsbericht
Neue Strategien bei der Behandlung habitueller Abortneigung – ETHIG II Studie
Altersabhängige Zervixveränderung–Sonoelastography in der Schwangerschaft
Fisher, S. J.
SDF–1 is elevated in preeclampsia
Fleisch, M. C.
Intrauterine fetal death after multiple umbilical cord torsion – complication of a twin pregnancy following assisted reproduction
Frambach, T.
Gestieltes Leiomyom mit zentraler Nekrose als Ursache akuter Unterbauchschmerzen im zweiten Trimenon – Fallbericht
Dramatische Zunahme der Adipositasprävalenz bei Schwangeren in den letzten 25 Jahre (1980–2005)
Franz, M.
Normwerte für NT-proBNP als kardioavskulärer Parameter im Schwangerschaftsverlauf
NT-pro-B-Natriuretic Peptide als Hinweis auf Pulmonalembolie in der Schwangerschaft–ein Fallbericht
Augmentation Index und Pulse Wave Velocity in Schwangerschaften mit Präeklampsie oder Gestationsdiabetes
Freerksen, N.
Prospektive Studie zur Prävalenz von prä- und postpartalen psychischen Störungen und deren Zusammenhang
Multimorbide Transplantationspatientin im Zustand nach Eizellspende in Osteuropa
Schwangerschaft und Geburt nach mütterlicher Lebertransplantation–Konzept eines interdisziplinären peripatalen Managements
Gabe von Fenoterol bei Patientin mit Cervix-insuffizienz demaskiert Dystrophe Myotonie Typ I (M. Curschmann-Steinert)- case report
Cerclage aus Sicht der Schwangeren–Retrospektive Analyse
Frey, N.
Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf perinatologische Parameter bei Gestationsdiabetes (GDM)
Friebe-Hoffmann, U.
HIV Transmissionsprophylaxe: Hohe Transmissionsrate wegen fehlender HIV Testung in der Schwangerschaft–Single Centre Analyse
Die Relaxin-Kaskade in humanen Myometrium- und Deziduazellen und ihre Beteiligung an der Wehentätigkeit
Friese, K.
Immunhistochemischer Nachweis von Inhibin-betaC und -betaE im normalen plazentarem Gewebe
Congenital cytomegalovirus infection in pregnancy – A case report of fetal death in a CMV- infected woman
Schwangerschafts-induzierter Hypertonus, Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom – - eine retrospektive Analyse am Perinatalzentrum 2000–2006
General Movements bei Akardie/Akranie im Rahmen einer Geminigravidität mit TRAP-Sequenz
Expression of galectins and the Thomsen-Friedenreich antigen in normal, IUGR, preeclamptic and HELLP placentas – Galectin–1, Galectin–3 and TF expression
Gelungene äußere Wendung bei Beckenendlage – eine Garantie für eine vaginale Geburt?
Die Feto-Maternale Transfusion: Eine Gefahr bei der äußeren Wendung?
Maternale HIV-Infektion und Fetofetales Transfusionssyndrom – ist eine fetoskopische Laserkoagulation überhaupt möglich?
Frolik, D.
Die Prävalenz des Eisenmangels in der Schwangerschaft- Häufig unterschätzt – Wird Eisenprophylaxe ernst genommen?
Frömke, C.
Dynamische Zusammenhänge zwischen präexistenten sowie intrapartalen Faktoren und Eröffnung und Austreibung bei Erstgebärenden – Ergebnisse der niedersächsischen ProGeb-Studie
Fuchs, I.
Auswirkung der pränatalen Diagnose auf den Kurz- und Langzeitverlauf von Kindern mit angeborenen isolierten Herzfehlern
Fürstenberg, N. von
Prognostische Bedeutung der sonographischen Bestimmung der Ratio von Lungenfläche zu Kopfumfang (LHR) bei Kindern mit CDH
Fusch, C.
hCG reduces leptin release in the dual in vitro placenta perfusion model
Biologische Schwankungsbreite der SGA-Neugeborenenrate im Geburtsgewicht
Beziehungen zwischen der Apgar-Benotung und der somatischen Klassifikation Neugeborener
Gademann, K.
Prävalenz von Parvovirus B19: Retrospektive Analyse von 813 Schwangerschaften
Gantert, M.
Endotoxin-induzierte Alterationen der kortikalen Zytoarchitektur bei unreifen Schaffeten und neuropsychiatrische Krankheitsbilder
Garnier, Y.
Stellenwert der RDS-Prophylaxe zwischen 34+0 bis 35+6 Schwangerschaftswochen
Endotoxin-induzierte Alterationen der kortikalen Zytoarchitektur bei unreifen Schaffeten und neuropsychiatrische Krankheitsbilder
Gebauer, J.
D-Transposition of the Great Arteries and Ebstein's Anomaly in a Case with Microduplication 22q11.2
Gebker, S.
Mütterliches Wohlbefinden nach Frühgeburt: Ressourcen und Risiken am Beispiel von Schuld- und Schamerleben
Gehrke, J.
HIV Transmissionsprophylaxe: Hohe Transmissionsrate wegen fehlender HIV Testung in der Schwangerschaft–Single Centre Analyse
Geipel, A.
Maternales sEng und dessen prädiktive Wertigkeit für Präeklampsie bei Patientinnen mit pathologischer uteriner Perfusion
Gembruch, U.
Pränatale Diagnosestellung, Entwicklung und Outcome bei fetaler Kardiomyopathie
Genzel-Boroviczény, O.
Microvascular flow is compromised early in neonatal infection
Gerber, S.
Erhöhte Serumkonzentrationen von soluble Endoglin im ersten Trimester bei Schwangerschaften mit späterer Präeklampsie vom Spättyp
Gerken, L.
Verlauf MR-tomographischer Veränderungen im Fall einer Eklampsie
Germer, U.
Eine Intraabdominelle Darmdilatation in Feten mit Gastroschisis ist mit Darmatresie oder weiteren Darmkomplikationen assoziiert – keine
Outcome von Feten mit verdickter Nackentransparenz und normalen Karyotyp – keine
Gharavi, B.
Zwillinge bei Uterus Didelphys mit einem Fetus pro Horn: Diagnose, Management und Outcome
Ginglmaier, A.
Congenital cytomegalovirus infection in pregnancy – A case report of fetal death in a CMV- infected woman
Maternale HIV-Infektion und Fetofetales Transfusionssyndrom – ist eine fetoskopische Laserkoagulation überhaupt möglich?
Girschick, G.
Gestieltes Leiomyom mit zentraler Nekrose als Ursache akuter Unterbauchschmerzen im zweiten Trimenon – Fallbericht
Dramatische Zunahme der Adipositasprävalenz bei Schwangeren in den letzten 25 Jahre (1980–2005)
Fetale Spalthand bei Schwangerschaft unter MirenaR
Glogger, K.
Einfluss maternaler Glukokortikoid-Gabe und pränataler Inflammation auf die Entwicklung regulatorischer T-Zellen im fetalen Thymus
Gloning, K.
Pränatale Diagnostik von Skelett-Dysplasien (n=165)
Glosemeyer, P.
Laser-Therapie des Zwillings-Transfusions-Syndrom in Drillings-Schwangerschaften
Gödde, E.
Trauer von Männern nach Fehlgeburt oder Totgeburt – Ergebnisse einer anonymen Online-Umfrage
Goecke, T.
Makrosomie – eine neue Formel zur optimierten Gewichtsschätzung
Spezielle ultraschallgestützte Formel zur Gewichtsschätzung bei Feten mit Abdominalwanddefekten
Goecke, T. W.
Was beeinflusst die Oualität der Plazentarestblutspende? – Analyse von 1450 allogenen und autologen PRB-Präparaten
Einfluss von Schwangerschaft und Geburtsmodus auf die postpartale Depressivität
Neurovaskuläre Kompression und hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft
Goeckenjan, M.
Stillen–eine Herausforderung
Die Technik der Sectio caesarea–ein Lehrfilm
Schwangerschaftsdiabetes – mit Bewegung geht es leichter
Gonser, M.
Perinatale Mortalität der Jahre 2004–2006 am größten hessischen Perinatalzentrum im Vergleich
Kongenitale Cytomegalie
Subkapsuläres Hämatom mit hämorrhagischer Infarzierung des re. Leberlappens bei postpartalem HELLP-Syndrom
Interdisziplinäres Management einer fetalen Struma
Gottschalk, E. M.
Uterusprolaps in der Schwangerschaft bei mütterlicher congenitaler Blasenekstrophie – Bildgebende Diagnostik und geburtshilfliches Management
Grab, D.
Stellenwert der fetalen Pulsoxymetrie
Pränatale Diagnose der fetomaternalen Transfusion
Sicherer Start ins Leben – Biophysikalische Überwachungsmethoden in der Schwangerschaft und unter der Geburt
Graeser, M.
Stellenwert der RDS-Prophylaxe zwischen 34+0 bis 35+6 Schwangerschaftswochen
Greven, F.
Klinische Risikostruktur von Erstgebärenden – Der Einfluss des Alters auf das Geburtsgewicht, den Geburtsmodus und die Geburtslage der Neugeborenen
Grönemeyer, D.
Die fetale Herzfrequenzvariabilität in der Magnetokardiographie (MKG) und der Cardiotokographie (CTG)
Gross, A.
Fetal outcome der Kinder ≥4500g in Abhängigkeit des Geburtsmodus
Gross, M. M.
Dynamische Zusammenhänge zwischen präexistenten sowie intrapartalen Faktoren und Eröffnung und Austreibung bei Erstgebärenden – Ergebnisse der niedersächsischen ProGeb-Studie
Große, H.
Postpartale Depression – Sozioepidemiologie und Verlauf des EPDS vom 2. Tag pp bis zur 18. Woche pp
Groten, T.
Drohende Frühgeburt & Intrauterine Infektion: – Assoziation zwischen Tokolyse und Hirnblutung
Makrophagen im Plazentabett haben einen Einfluss auf die endovaskuläre Trophoblastinvasion in der ersten SS-Hälfte
Günthner-Biller, M.
NT-pro-B-Natriuretic Peptide als Hinweis auf Pulmonalembolie in der Schwangerschaft–ein Fallbericht
Haase, M.
Intensivierte Hämodialyse während der Schwangerschaft-Fetale Überwachung und perinatales Outcome
Haberl, A. E.
HIV Erkrankung und Schwangerschaft; Das Problem der sogenannten late presenters – Pilotstudie: Therapie mit T20 (Fuzeon)
Hadzik, B.
Intrauterine fetal death after multiple umbilical cord torsion – complication of a twin pregnancy following assisted reproduction
Haffner, D.
Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie–Zwei Verlaufsbeobachtungen
Halle, H.
Intensivierte Hämodialyse während der Schwangerschaft-Fetale Überwachung und perinatales Outcome
Hamann, M.
Subarachnoidalblutung (SAB) in der Schwangerschaft–Darstellung des Krisenmanagements anhand von 3 Fällen
HELLP-Syndrom oder HUS/TTP – eine differenzialdiagnostische Herausforderung – Beschreibung zweier Kasuistiken
Handke, A.
Sicherer Start ins Leben – Biophysikalische Überwachungsmethoden in der Schwangerschaft und unter der Geburt
Hänel, M.
Stillen–eine Herausforderung
Die Technik der Sectio caesarea–ein Lehrfilm
Schwangerschaftsdiabetes – mit Bewegung geht es leichter
Hannmann, T.
Noro-Virus-assoziierte nekrotisierende Enterokolitis (NEC) bei einem Frühgeborenen
Harder, T.
Auswirkung der pränatalen Diagnose auf den Kurz- und Langzeitverlauf von Kindern mit angeborenen isolierten Herzfehlern
Mütterliches Übergewicht/Adipositas beeinflusst die Langzeitergebnisse von Kindern mit Spina bifida ungünstig
Harms, K.
Prospektive strukturierte Longitudinalbeobachtung kleinster Frühgeborener – Niedersächsisches Projekt zur Nachuntersuchung sehr unreifer Frühgeborener
Hart, N.
Spezielle ultraschallgestützte Formel zur Gewichtsschätzung bei Feten mit Abdominalwanddefekten
Prä- und postnatales Management bei fetaler Cantrell-Pentalogie – Ein Fallbericht
Hart, N. C.
Makrosomie – eine neue Formel zur optimierten Gewichtsschätzung
Aneurysma der Vena Galeni – Pränataldiagnostik und perinatales Management (Fallbericht)
Prädiktion von IUGR durch 3D-Plazentavolumetrie im 1. Trimenon
Hartge, D.
Eine Intraabdominelle Darmdilatation in Feten mit Gastroschisis ist mit Darmatresie oder weiteren Darmkomplikationen assoziiert – keine
Hartge, D. R.
Pränatale Diagnosestellung, Entwicklung und Outcome bei fetaler Kardiomyopathie
Hartmann, R.
Postpartale Glukosetoleranztests nach Schwangerschaft mit Gestationsdiabetes basierend auf Risikofaktoren
Hartung, J.
Intensivierte Hämodialyse während der Schwangerschaft-Fetale Überwachung und perinatales Outcome
Hasbargen, U.
Schwangerschafts-induzierter Hypertonus, Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom – - eine retrospektive Analyse am Perinatalzentrum 2000–2006
Hasenbein, K.
Management der postpartalen Atonie durch temporäres Clipping der A. uterina mittels Yarsagil-Clips
Hatzmann, W.
Die fetale Herzfrequenzvariabilität in der Magnetokardiographie (MKG) und der Cardiotokographie (CTG)
Die computergestützte CTG-Analyse unter der Entbindung in Korrelation zu den Ergebnissen der Mikroblutuntersuchung
Haubrock, M.
Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Geburtshilfe – Ressourcenallokationen zwischen Bedarf und Bedürfnis der Gebärenden – Die Alternativen ärztlicher Kreißsaal und Hebammenkreißsaal – Eine Kosten-Nutzen- und Kosten-Wirksamkeits-Betrachtung
Die Kosten-Nutzen-Analyse: Evaluation von Kosten und Qualität in verschiedenen geburtshilflichen Settings – Darstellung eines ökonomischen multizentrischen Evaluationsprojektes
Hauenstein, C.
Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie–Zwei Verlaufsbeobachtungen
Hauenstein, E.
Die vaginale Geburt aus Beckenendlage–Erfahrungen am Klinikum Starnberg
Häuse, B.
Beziehungen zwischen Körpergewicht, Körperhöhe, Body-Mass-Index (BMI) und der Körpergewichtszunahme in der Schwangerschaft
Hecher, K.
Intermittierender reverser Fluss im Ductus-venosus bei ansonsten normalen Doppler Parametern bei zwei IUGR Feten
Bedeutung und praediktiver Wert von Ultraschalluntersuchung bei monochorial-diamnioten Gemini
Laser-Therapie des Zwillings-Transfusions-Syndrom in Drillings-Schwangerschaften
Hecker, H.
Dynamische Zusammenhänge zwischen präexistenten sowie intrapartalen Faktoren und Eröffnung und Austreibung bei Erstgebärenden – Ergebnisse der niedersächsischen ProGeb-Studie
Heindl, B.
ROTEM: Hilfreich in der Diagnostik der Fruchtwasserembolie? – Ein Fallbericht
Heinig, J.
Speckle tracking imaging (STI) am fetalen Herzen – 2D-Strain Quantifizierung der myokardialen Kontraktion
TDI Mapping der atrialen Kontraktion am fetalen Herzen – The best place for measurement of the AV-delay
Inter- und intraventrikulärer Strain-Gradient als Hinweis auf funktionell unterschiedliche Bereiche im fetalen Myokard
Expressionsmuster angiogenetischer Faktoren der VEGF-Familie in humanen Chorionzotten nach Chorionzottenbiopsie – erhöhtes Risiko für Frühgeburtlichkeit, intrauterine Wachstumsrestriktion und kindliche Hypertrophie
Messung der fetalen interventrikulären Dyssynchronizität im lateralen Vierkammerblick – Tissue Doppler Imaging (TDI), M-Mode (TDI), Displacement und multiplanem M-Mode
Der fetale Myokardiale Performance Index (MPI) bei Vitien mit Rechtsherzbelastung und gesunden Feten im lateralen Vierkammerblick
Heinrigs, M.
Vergleich spezieller Fetometrieformeln mit Standardfetometrieformeln bei Frühgeburtlichkeit
Abnormale General movements bei fetalem Down Syndrom – Fetale Diagnose von Chromosomenanomalien
Bewegungsanalyse bei Feten mit Chromosomenaberrationen
General Movements bei Akardie/Akranie im Rahmen einer Geminigravidität mit TRAP-Sequenz
Vergleich der unterschiedlichen Verfahren zur Gewichtsschätzung am Termin
General Movements bei Feten mit erweiterter Nackentransparenz – Beeinflusst eine erweiterte Nackentransparenz (NT) das qualitative Bewegungsmuster im II. Trimenon?
Heiss, B.
Inzidenz des Diabetes mellitus in der Schwangerschaft an der Universitätsfrauenklinik 1995–2005
Heiss, C.
SDF–1 is elevated in preeclampsia
Heling, K. S.
Der Dreigefäßblicks in der frühen fetalen Echokardiographie. Ein Hilfsmittel in der Diagnostik von Herzfehlern im I. Trimenon? – frühe fetale Echo
Heller, G.
Überleben sehr untergewichtiger Frühgeborener in Abhängigkeit von Fallzahl und voheriger klinikspezifischer Sterberaten – Eine bundesweite Analyse mit Routinedaten
Hellmers, C.
Geburtshilfliche Interventionen und maternale Wünsche
Hellmeyer, L.
Verlauf MR-tomographischer Veränderungen im Fall einer Eklampsie
Hemcke, C.
Trauer von Männern nach Fehlgeburt oder Totgeburt – Ergebnisse einer anonymen Online-Umfrage
Henrich, W.
Uterusprolaps in der Schwangerschaft bei mütterlicher congenitaler Blasenekstrophie – Bildgebende Diagnostik und geburtshilfliches Management
Schwangerschaft bei maternalem Caroli-Syndrom – Ein seltener Fall
Fetofetales Transfusionssyndrom bei extrem untergewichtigen Frühgeborenen – Eine Serie von 4 innerhalb von vier Monaten geborenen Zwillingspärchen von 25 und 26 SSW
Auswirkung der pränatalen Diagnose auf den Kurz- und Langzeitverlauf von Kindern mit angeborenen isolierten Herzfehlern
Mütterliches Übergewicht/Adipositas beeinflusst die Langzeitergebnisse von Kindern mit Spina bifida ungünstig
Brustschmerz in der Schwangerschaft als Folge einer Aortendissektion–einzeitige Sektio und herzchirurgische Operation
Pränatale Diagnose und Behandlungsoptionen schwerer plazentarer Implantationsstörungen
Henz, C.
Stillen–eine Herausforderung
Hermann, C.
Die Feto-Maternale Transfusion: Eine Gefahr bei der äußeren Wendung?
Herrera, E.
Fetale Adipokine, Triglyzeride und Stresshormone bei Neugeborenen aus Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes
Hertler, S.
Cerclage aus Sicht der Schwangeren–Retrospektive Analyse
Herwig, U.
Fetal outcome der Kinder ≥4500g in Abhängigkeit des Geburtsmodus
Hess, A. P.
SDF–1 is elevated in preeclampsia
Die Relaxin-Kaskade in humanen Myometrium- und Deziduazellen und ihre Beteiligung an der Wehentätigkeit
Hess, G.
Normwerte für NT-proBNP als kardioavskulärer Parameter im Schwangerschaftsverlauf
Hess, J.
Obstruktive Links-Herz-Erkrankungen beim Feten – Diagnosestellung, intrauterine Entwicklung und 1-Jahres Outcome im Mutter-Kind-Zentrum
Hesse, V.
Biologische Schwankungsbreite der SGA-Neugeborenenrate im Geburtsgewicht
Hiedl, S.
Microvascular flow is compromised early in neonatal infection
Hilbert, A.
Spezielle ultraschallgestützte Formel zur Gewichtsschätzung bei Feten mit Abdominalwanddefekten
Hillemanns, P.
Dynamische Zusammenhänge zwischen präexistenten sowie intrapartalen Faktoren und Eröffnung und Austreibung bei Erstgebärenden – Ergebnisse der niedersächsischen ProGeb-Studie
Improved fetal monitoring through individualized growth charts for ultrasound measurements
Age Indication or First Trimester Screening? – A Comparison of the Test performance and the Resulting Financial Consequences
Excluding Maternal Background Risk in First Trimester Screening – Analysis of a Novel Test Strategy
Hinken, B.
Vergleich Sonographie versus Palpation zur Beurteilung der Uterusinvolution nach Sectio caesarea
Hirchenhain, J.
Die Relaxin-Kaskade in humanen Myometrium- und Deziduazellen und ihre Beteiligung an der Wehentätigkeit
Hitschold, T.
Über die Ursachen der postpartalen Uterusatonie – Eine retrospektive Untersuchung an 14.122 Geburten
Hocher, B.
Intensivierte Hämodialyse während der Schwangerschaft-Fetale Überwachung und perinatales Outcome
Hoerstrup, S. P.
Fetale pränatal gewonnene Progenitorzellen als Quelle der regenerativen Medizin
Hoffmann, B.
Trophoblastzellen als Indikator für Präeklampsie: Detektion im mütterlichen Blut
Hoffmann, W.
Beziehungen zwischen der Apgar-Benotung und der somatischen Klassifikation Neugeborener
Höhn, T.
D-Transposition of the Great Arteries and Ebstein's Anomaly in a Case with Microduplication 22q11.2
Intrauterine fetal death after multiple umbilical cord torsion – complication of a twin pregnancy following assisted reproduction
Frühe Peristaltik nach epiduraler Anästhesie während eines abdominellen Eingriffs bei einem extrem untergewichtigen Frühgeborenen
Holland, A.
Tokolyse mit Nitroglycerin transdermal in der klinischen Routine – 5 Jahre Erfahrungen an der UFK Jena
Holtz, F.
Postpartale Depression – Sozioepidemiologie und Verlauf des EPDS vom 2. Tag pp bis zur 18. Woche pp
Hoopmann, M.
Stellenwert der RDS-Prophylaxe zwischen 34+0 bis 35+6 Schwangerschaftswochen
Hopp, H.
LaborPro: a novel and accurate system to monitor progress of labor
New method for management of massive haemorrhage in case of placenta increta
Hoppe, K.
Geburtsmodus bei Frühgeborenen (<35.+0) – Risikofaktoren für IVH und BPD
Casereport Dysplasia spondyloepiphysaria congenita
Fetale Überwachung bei Übertragung – Duplexsonographie der A. cerebri media (MCA)
Hoppe, L. K.
HIV Erkrankung und Schwangerschaft; Das Problem der sogenannten late presenters – Pilotstudie: Therapie mit T20 (Fuzeon)
Hörmansdörfer, C.
Improved fetal monitoring through individualized growth charts for ultrasound measurements
Age Indication or First Trimester Screening? – A Comparison of the Test performance and the Resulting Financial Consequences
Excluding Maternal Background Risk in First Trimester Screening – Analysis of a Novel Test Strategy
Hörtnagel, K.
Pränatale Diagnostik von Skelett-Dysplasien (n=165)
Hoyme, U. B.
Erste Ergebnisse des Modellvorhabens zur Reduktion der Frühgeburtlichkeit durch pH-Selbstmessung
Huber, A.
Laser-Therapie des Zwillings-Transfusions-Syndrom in Drillings-Schwangerschaften
Hübler, A.
Behandlungsergebnisse von Frauen mit Gestationsdiabetes in einem Kompetenzzentrum für Diabetes und Schwangerschaft
Patientenprofil eines Kompetenzzentrums für Diabetes und Schwangerschaft
Huhn, E. A.
Optimaler Trennwert des fetalen Herzfrequenzparameters Acceleration Capacity
Hunger-Dathe, W.
Behandlungsergebnisse von Frauen mit Gestationsdiabetes in einem Kompetenzzentrum für Diabetes und Schwangerschaft
Patientenprofil eines Kompetenzzentrums für Diabetes und Schwangerschaft
Huppertz, B.
Serum- und Amnion-PP13 in Kombination mit der I. & II. Trimesterdoppler zur frühen Präeklampsieprädiktion – Korrelation zu VEGF und Mesothelin
Hüseman, D.
Fetofetales Transfusionssyndrom bei extrem untergewichtigen Frühgeborenen – Eine Serie von 4 innerhalb von vier Monaten geborenen Zwillingspärchen von 25 und 26 SSW
Monochoriale Gemini mit Fetaler Akinesie-Sequenz: schwere Form einer kongenitalen myotonen Dystrophie
Hüwelmeier, D.
Stillen–eine Herausforderung
Interthal, C.
Mikroinvasive intrauterine fetale Chirurgie am Schafmodell
Management einer Hochrisikoschwangerschaft bei Z.n. technischem Mitral- und Aortenklappensersatz
Kardiale Anpassung unter chronischer Hypoxie nach transkutaner endoskopischer Koagulation großer plazentarer Gefäße am Schafmodell
Iwinska-Zelder, J.
Verlauf MR-tomographischer Veränderungen im Fall einer Eklampsie
Jacobs, V. R.
Subarachnoidalblutung (SAB) in der Schwangerschaft–Darstellung des Krisenmanagements anhand von 3 Fällen
Jani, J.
Bedeutung und praediktiver Wert von Ultraschalluntersuchung bei monochorial-diamnioten Gemini
Janssen, M.
Nonobstetric surgery during pregnancy: risk factors for mother and child
Jantzen, S.
Inter- und intraventrikulärer Strain-Gradient als Hinweis auf funktionell unterschiedliche Bereiche im fetalen Myokard
Jaussi, C.
Geburtserleben in der Selbstwahrnehmung der Frau im Vergleich mit der Fremdwahrnehmung durch Hebammen und ÄrztInnen – Ist Übereinstimmung zw. Selbst- & Fremdwahrnehmung ein Korrelat für 'subjektives Unterstützungserleben' der Frau unter der Geburt?
Jeschke, U.
Immunhistochemischer Nachweis von Inhibin-betaC und -betaE im normalen plazentarem Gewebe
Expression of galectins and the Thomsen-Friedenreich antigen in normal, IUGR, preeclamptic and HELLP placentas – Galectin–1, Galectin–3 and TF expression
Jeschonnek, A.
hCG reduces leptin release in the dual in vitro placenta perfusion model
Jetzek-Zader, M.
Frühe Peristaltik nach epiduraler Anästhesie während eines abdominellen Eingriffs bei einem extrem untergewichtigen Frühgeborenen
Jobe, A. H.
Einfluss maternaler Glukokortikoid-Gabe und pränataler Inflammation auf die Entwicklung regulatorischer T-Zellen im fetalen Thymus
Jundt, K.
Postpartale Endoanalsonographie bei Dammrissen 3./4. Grades
Harn-, Wind- und Stuhlinkontinenz nach Vakuumentbindung mit Episiotomie versus Dammriss
Kachler, A.
Die Feto-Maternale Transfusion: Eine Gefahr bei der äußeren Wendung?
Kaestner, R.
Maternale HIV-Infektion und Fetofetales Transfusionssyndrom – ist eine fetoskopische Laserkoagulation überhaupt möglich?
Kagan, K. O.
Diskordanz der Nackentransparenz als Marker für das feto-fetale Transfusionssyndrom
Kainer, F.
Postpartale Endoanalsonographie bei Dammrissen 3./4. Grades
NT-pro-B-Natriuretic Peptide als Hinweis auf Pulmonalembolie in der Schwangerschaft–ein Fallbericht
ROTEM: Hilfreich in der Diagnostik der Fruchtwasserembolie? – Ein Fallbericht
Vergleich spezieller Fetometrieformeln mit Standardfetometrieformeln bei Frühgeburtlichkeit
Abnormale General movements bei fetalem Down Syndrom – Fetale Diagnose von Chromosomenanomalien
Bewegungsanalyse bei Feten mit Chromosomenaberrationen
Späte Erstgebärende–ein Risiko für Plazenta praevia?
General Movements bei Akardie/Akranie im Rahmen einer Geminigravidität mit TRAP-Sequenz
Vergleich der unterschiedlichen Verfahren zur Gewichtsschätzung am Termin
Gelungene äußere Wendung bei Beckenendlage – eine Garantie für eine vaginale Geburt?
Augmentation Index und Pulse Wave Velocity in Schwangerschaften mit Präeklampsie oder Gestationsdiabetes
Die Feto-Maternale Transfusion: Eine Gefahr bei der äußeren Wendung?
Maternale HIV-Infektion und Fetofetales Transfusionssyndrom – ist eine fetoskopische Laserkoagulation überhaupt möglich?
General Movements bei Feten mit erweiterter Nackentransparenz – Beeinflusst eine erweiterte Nackentransparenz (NT) das qualitative Bewegungsmuster im II. Trimenon?
Harn-, Wind- und Stuhlinkontinenz nach Vakuumentbindung mit Episiotomie versus Dammriss
Kunsttherapie als bereichernde Behandlungsoption bei Schwangeren mit drohender Frühgeburt
Kamin, G.
Inzidenz des Diabetes mellitus in der Schwangerschaft an der Universitätsfrauenklinik 1995–2005
Karck, U.
Konservatives Management der Placenta percreta: Ein Fallbericht
Kasimir-Bauer, S.
Prädiktion der Präeklampsie mit Bestimmung der PLGF-Konzentrationen
Trophoblastzellen als Indikator für Präeklampsie: Detektion im mütterlichen Blut
Kästner, R.
Congenital cytomegalovirus infection in pregnancy – A case report of fetal death in a CMV- infected woman
Abnormale General movements bei fetalem Down Syndrom – Fetale Diagnose von Chromosomenanomalien
General Movements bei Akardie/Akranie im Rahmen einer Geminigravidität mit TRAP-Sequenz
Gelungene äußere Wendung bei Beckenendlage – eine Garantie für eine vaginale Geburt?
Kunsttherapie als bereichernde Behandlungsoption bei Schwangeren mit drohender Frühgeburt
Kattner, E.
Entwicklung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1000g im Schulalter – Welche Risikofaktoren sind bei der Entlassung definierbar?
Kalzium und Phosphathaushalt sowie Vitamin D-Spiegel bei Wöchnerinnen und ihren Neugeborenen – Vitamin D-Prophylaxe für Schwangere?
Kawczynska-Leda, N.
Imbalance zwischen pro- und antiangiogenetischen Faktoren – Risikofaktor für die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)? – Messung von Angiopoietin–1 (ANG1) und Endostatin (END) im Trachealsekret (TS) von sehr kleinen Frühgeborenen (VLBW)
Kerstan, C.
Mirror-Syndrom bei fetaler Triploidie in der 21. SSW – Seltene lebensbedrohliche Komplikation eines Hydrops fetalis
Kersten, D. J.
Zwillinge bei Uterus Didelphys mit einem Fetus pro Horn: Diagnose, Management und Outcome
Kiesel, L.
Speckle tracking imaging (STI) am fetalen Herzen – 2D-Strain Quantifizierung der myokardialen Kontraktion
TDI Mapping der atrialen Kontraktion am fetalen Herzen – The best place for measurement of the AV-delay
Inter- und intraventrikulärer Strain-Gradient als Hinweis auf funktionell unterschiedliche Bereiche im fetalen Myokard
Expressionsmuster angiogenetischer Faktoren der VEGF-Familie in humanen Chorionzotten nach Chorionzottenbiopsie – erhöhtes Risiko für Frühgeburtlichkeit, intrauterine Wachstumsrestriktion und kindliche Hypertrophie
Messung der fetalen interventrikulären Dyssynchronizität im lateralen Vierkammerblick – Tissue Doppler Imaging (TDI), M-Mode (TDI), Displacement und multiplanem M-Mode
Der fetale Myokardiale Performance Index (MPI) bei Vitien mit Rechtsherzbelastung und gesunden Feten im lateralen Vierkammerblick
Kiesewetter, H.
Therapie bei immunologisch bedingten Aborten
Kilavuz, O.
Monochoriale Gemini mit Fetaler Akinesie-Sequenz: schwere Form einer kongenitalen myotonen Dystrophie
Kimmig, R.
Prädiktion der Präeklampsie mit Bestimmung der PLGF-Konzentrationen
Trophoblastzellen als Indikator für Präeklampsie: Detektion im mütterlichen Blut
Klapp, C.
Postpartale Depression – Sozioepidemiologie und Verlauf des EPDS vom 2. Tag pp bis zur 18. Woche pp
Klee, A.
Kongenitale Cytomegalie
Subkapsuläres Hämatom mit hämorrhagischer Infarzierung des re. Leberlappens bei postpartalem HELLP-Syndrom
Interdisziplinäres Management einer fetalen Struma
Klee, A. P.
Perinatale Mortalität der Jahre 2004–2006 am größten hessischen Perinatalzentrum im Vergleich
Kleinwechter, H.
Postpartale Glukosetoleranztests nach Schwangerschaft mit Gestationsdiabetes basierend auf Risikofaktoren
Kliebe, C.
Beginn menschlichen Lebens und Status des frühen Embryos – Einschätzungen von Gynäkologen, Pädiatern, Hebammen und der Bevölkerung im Vergleich
Klockenbusch, W.
Speckle tracking imaging (STI) am fetalen Herzen – 2D-Strain Quantifizierung der myokardialen Kontraktion
TDI Mapping der atrialen Kontraktion am fetalen Herzen – The best place for measurement of the AV-delay
Expressionsmuster angiogenetischer Faktoren der VEGF-Familie in humanen Chorionzotten nach Chorionzottenbiopsie – erhöhtes Risiko für Frühgeburtlichkeit, intrauterine Wachstumsrestriktion und kindliche Hypertrophie
Messung der fetalen interventrikulären Dyssynchronizität im lateralen Vierkammerblick – Tissue Doppler Imaging (TDI), M-Mode (TDI), Displacement und multiplanem M-Mode
Der fetale Myokardiale Performance Index (MPI) bei Vitien mit Rechtsherzbelastung und gesunden Feten im lateralen Vierkammerblick
Klotzek, K.
General Movements bei Feten mit erweiterter Nackentransparenz – Beeinflusst eine erweiterte Nackentransparenz (NT) das qualitative Bewegungsmuster im II. Trimenon?
Knabl, J.
Vergleich spezieller Fetometrieformeln mit Standardfetometrieformeln bei Frühgeburtlichkeit
Abnormale General movements bei fetalem Down Syndrom – Fetale Diagnose von Chromosomenanomalien
Bewegungsanalyse bei Feten mit Chromosomenaberrationen
Späte Erstgebärende–ein Risiko für Plazenta praevia?
Vergleich der unterschiedlichen Verfahren zur Gewichtsschätzung am Termin
Knape, N.
Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Geburtshilfe – Ressourcenallokationen zwischen Bedarf und Bedürfnis der Gebärenden – Die Alternativen ärztlicher Kreißsaal und Hebammenkreißsaal – Eine Kosten-Nutzen- und Kosten-Wirksamkeits-Betrachtung
Die Kosten-Nutzen-Analyse: Evaluation von Kosten und Qualität in verschiedenen geburtshilflichen Settings – Darstellung eines ökonomischen multizentrischen Evaluationsprojektes
Knitza, R.
Stellenwert der fetalen Pulsoxymetrie
Fetale Pulsoxymetrie–Ende oder Neuanfang?
Fetal Monitoring: CTG, Pulsoximetrie und STAN, ein Vergleich der Systeme
Knörr, J.
Einfluss von Schwangerschaft und Geburtsmodus auf die postpartale Depressivität
Knüppel, M.
Abnormale General movements bei fetalem Down Syndrom – Fetale Diagnose von Chromosomenanomalien
Bewegungsanalyse bei Feten mit Chromosomenaberrationen
Späte Erstgebärende–ein Risiko für Plazenta praevia?
General Movements bei Akardie/Akranie im Rahmen einer Geminigravidität mit TRAP-Sequenz
General Movements bei Feten mit erweiterter Nackentransparenz – Beeinflusst eine erweiterte Nackentransparenz (NT) das qualitative Bewegungsmuster im II. Trimenon?
Knyrim, E.
Eine seltene Mutation im Angiotensinogen-Gen bei schwerem HELLP-Syndrom mit IUFT
Koch, A.
Prä- und postnatales Management bei fetaler Cantrell-Pentalogie – Ein Fallbericht
Koch, L.
Compound-heterozygoter Protein C Mangel bei einem Feten – Pränataldiagnostik, geburtshilfliches Management und neonatologische Versorgung
Kögel, M.
Perinatale Mortalität der Jahre 2004–2006 am größten hessischen Perinatalzentrum im Vergleich
Kongenitale Cytomegalie
Kohl, J.
Geburtsmodus bei Frühgeborenen (<35.+0) – Risikofaktoren für IVH und BPD
Fetale Überwachung bei Übertragung – Duplexsonographie der A. cerebri media (MCA)
Köhler, C.
Management der postpartalen Atonie durch temporäres Clipping der A. uterina mittels Yarsagil-Clips
Kölbl, H.
Mikroinvasive intrauterine fetale Chirurgie am Schafmodell
Kardiale Anpassung unter chronischer Hypoxie nach transkutaner endoskopischer Koagulation großer plazentarer Gefäße am Schafmodell
Kost, B. P.
Congenital cytomegalovirus infection in pregnancy – A case report of fetal death in a CMV- infected woman
Maternale HIV-Infektion und Fetofetales Transfusionssyndrom – ist eine fetoskopische Laserkoagulation überhaupt möglich?
Krafft, A.
Die Prävalenz des Eisenmangels in der Schwangerschaft- Häufig unterschätzt – Wird Eisenprophylaxe ernst genommen?
Krähenmann, F.
Nifedipine concentration in maternal and umbilical cord blood after nifedipine GITS tablets for tocolysis
Kramer, B.
Einfluss maternaler Glukokortikoid-Gabe und pränataler Inflammation auf die Entwicklung regulatorischer T-Zellen im fetalen Thymus
Kramer, B. W.
Imbalance zwischen pro- und antiangiogenetischen Faktoren – Risikofaktor für die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)? – Messung von Angiopoietin–1 (ANG1) und Endostatin (END) im Trachealsekret (TS) von sehr kleinen Frühgeborenen (VLBW)
Krämer, T.
Maternale Plasmakonzentration von Soluble Endoglin in Schwangerschaften mit intrauteriner Wachstumsretardierung
Maternales sEng und dessen prädiktive Wertigkeit für Präeklampsie bei Patientinnen mit pathologischer uteriner Perfusion
Krapp, M.
Eine Intraabdominelle Darmdilatation in Feten mit Gastroschisis ist mit Darmatresie oder weiteren Darmkomplikationen assoziiert – keine
Outcome von Feten mit verdickter Nackentransparenz und normalen Karyotyp – keine
Krause, B.
Expressionsmuster angiogenetischer Faktoren der VEGF-Familie in humanen Chorionzotten nach Chorionzottenbiopsie – erhöhtes Risiko für Frühgeburtlichkeit, intrauterine Wachstumsrestriktion und kindliche Hypertrophie
Krause, M.
Gabe von Fenoterol bei Patientin mit Cervix-insuffizienz demaskiert Dystrophe Myotonie Typ I (M. Curschmann-Steinert)- case report
Kreczmanski, P.
Endotoxin-induzierte Alterationen der kortikalen Zytoarchitektur bei unreifen Schaffeten und neuropsychiatrische Krankheitsbilder
Kreienberg, R.
Drohende Frühgeburt & Intrauterine Infektion: – Assoziation zwischen Tokolyse und Hirnblutung
Makrophagen im Plazentabett haben einen Einfluss auf die endovaskuläre Trophoblastinvasion in der ersten SS-Hälfte
Sicherer Start ins Leben – Biophysikalische Überwachungsmethoden in der Schwangerschaft und unter der Geburt
Kreiselmaier, P.
Outcome von Feten mit verdickter Nackentransparenz und normalen Karyotyp – keine
Krones, T.
Beginn menschlichen Lebens und Status des frühen Embryos – Einschätzungen von Gynäkologen, Pädiatern, Hebammen und der Bevölkerung im Vergleich
Krüssel, J. S.
SDF–1 is elevated in preeclampsia
Die Relaxin-Kaskade in humanen Myometrium- und Deziduazellen und ihre Beteiligung an der Wehentätigkeit
Kuhn, C.
Immunhistochemischer Nachweis von Inhibin-betaC und -betaE im normalen plazentarem Gewebe
Kühnert, M.
Verlauf MR-tomographischer Veränderungen im Fall einer Eklampsie
Betreuung bei Schwangerschaft und Epilepsie- Sate of the Art
Kühn-Velten, W. N.
Nifedipine concentration in maternal and umbilical cord blood after nifedipine GITS tablets for tocolysis
Kunze, S.
Immunhistochemischer Nachweis von Inhibin-betaC und -betaE im normalen plazentarem Gewebe
Kunzmann, S.
Einfluss maternaler Glukokortikoid-Gabe und pränataler Inflammation auf die Entwicklung regulatorischer T-Zellen im fetalen Thymus
Kurmanavicius, J.
Screening nach abnormem fetalem Wachstum im 3. Trimester–Ultraschall vs. Symphysen-Fundus-Abstand
Kuryllo, M.
Die vaginale Geburt aus Beckenendlage–Erfahrungen am Klinikum Starnberg
Lack, N.
Späte Erstgebärende–ein Risiko für Plazenta praevia?
Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit–eine multivariate Analyse der bayrischen Perinataldaten aus 10 Jahren
Laitenberger, G.
D-Transposition of the Great Arteries and Ebstein's Anomaly in a Case with Microduplication 22q11.2
Langbein, M.
Syncytin induced cell fusion and apoptosis associated with placental dysfunction in patients with preeclampsia and IUGR
Lange, J.
New method for management of massive haemorrhage in case of placenta increta
Langer, J.
Renaler Verlust von Erythropoietin nach intravenöser vs. subcutaner Epoietin-beta Applikation bei Frühgeborenen
Lanowska, M.
Management der postpartalen Atonie durch temporäres Clipping der A. uterina mittels Yarsagil-Clips
Lehnen, H.
Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf perinatologische Parameter bei Gestationsdiabetes (GDM)
Evaluation eines präpartalen Hepatitis B Screenings im Einzugsgebiet eines Perinatalzentrums Level I
Leppert, K.
Psychosoziale Aspekte der drohenden Frühgeburtlichkeit
Lewi, L.
Bedeutung und praediktiver Wert von Ultraschalluntersuchung bei monochorial-diamnioten Gemini
Lewi, P.
Bedeutung und praediktiver Wert von Ultraschalluntersuchung bei monochorial-diamnioten Gemini
Li, S.
Maternale Glukokortikoid Therapie und IUGR – mögliche Ursachen
Liebert, U. G.
Prävalenz von Parvovirus B19: Retrospektive Analyse von 813 Schwangerschaften
Linde, R.
HIV Erkrankung und Schwangerschaft; Das Problem der sogenannten late presenters – Pilotstudie: Therapie mit T20 (Fuzeon)
Lindner, W.
Drohende Frühgeburt & Intrauterine Infektion: – Assoziation zwischen Tokolyse und Hirnblutung
Linnemann, K.
hCG reduces leptin release in the dual in vitro placenta perfusion model
Liszka, M.
Plazentachorangiom als seltene Ursache eines Hydramnions – Ein Fallbericht
Loff, S.
Noro-Virus-assoziierte nekrotisierende Enterokolitis (NEC) bei einem Frühgeborenen
Lorenz, U.
Geburtsmodus und -dauer nach Einleitung mit oral verabreichtem Misoprostol bei Termin- und Frühgeburten. Ein Erfahrungsbericht
Louwen, F.
Plazentachorangiom als seltene Ursache eines Hydramnions – Ein Fallbericht
Geburtsmodus bei Frühgeborenen (<35.+0) – Risikofaktoren für IVH und BPD
Casereport Dysplasia spondyloepiphysaria congenita
Fetale Struma bei maternalem Morbus Basedow – Erfolgreiche intrauterine Therapie in zwei konsekutiven Schwangerschaften
HIV Erkrankung und Schwangerschaft; Das Problem der sogenannten late presenters – Pilotstudie: Therapie mit T20 (Fuzeon)
Fetale Überwachung bei Übertragung – Duplexsonographie der A. cerebri media (MCA)
Einfluss der Gebärhaltung auf die Steisslagengeburt – assistierende Handgriffe im Vierfüsslerstand
Lövin, N.
Geburtsmodus und -dauer nach Einleitung mit oral verabreichtem Misoprostol bei Termin- und Frühgeburten. Ein Erfahrungsbericht
Loytved, C.
Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Lübke, M.
Konservatives Management der Placenta percreta: Ein Fallbericht
Lüdemann, K.
Mirror-Syndrom bei fetaler Triploidie in der 21. SSW – Seltene lebensbedrohliche Komplikation eines Hydrops fetalis
Lütje, W.
Vaginale Geburt trotz Beckenboden – Strategien der Vereinbarkeit
Luttkus, A. K.
Ist die Ableitung der mütterlichen Herzfrequenz in der Austreibungsphase eine umsetzbare Ergänzung der Geburtsüberwachung?
Qualität der Herzfrequenzableitung abhängig vom Algorithmus der Signalverarbeitung und vom Ausmass der Adipositas der Kreißenden
Luzi, F.
Effect of antenatal betamethasone treatment on stress physiology in healthy neonates
Macciella, D.
Management einer Hochrisikoschwangerschaft bei Z.n. technischem Mitral- und Aortenklappensersatz
Mahouttchi-Hosseini, R.
Über die Ursachen der postpartalen Uterusatonie – Eine retrospektive Untersuchung an 14.122 Geburten
Maier, R. F.
Noro-Virus-assoziierte nekrotisierende Enterokolitis (NEC) bei einem Frühgeborenen
Mallmann, P.
Stellenwert der RDS-Prophylaxe zwischen 34+0 bis 35+6 Schwangerschaftswochen
Maltzan, A. von
Schwangerschaftsdiabetes – mit Bewegung geht es leichter
Mandach, U. von
Placental transfer of methadone and cocaine and its impact on placental function
Nifedipine concentration in maternal and umbilical cord blood after nifedipine GITS tablets for tocolysis
Mandecka, A.
Retinale Gefäßperfusion in der Präeklampsie
Mariss, J.
Septische puerperale Ovarialvenenthrombose–eine ernste Komplikation im Wochenbett
Martus, P.
Renaler Verlust von Erythropoietin nach intravenöser vs. subcutaner Epoietin-beta Applikation bei Frühgeborenen
Maul, H.
Prospektive Studie zur Prävalenz von prä- und postpartalen psychischen Störungen und deren Zusammenhang
Compound-heterozygoter Protein C Mangel bei einem Feten – Pränataldiagnostik, geburtshilfliches Management und neonatologische Versorgung
Multimorbide Transplantationspatientin im Zustand nach Eizellspende in Osteuropa
Schwangerschaft und Geburt nach mütterlicher Lebertransplantation–Konzept eines interdisziplinären peripatalen Managements
Gabe von Fenoterol bei Patientin mit Cervix-insuffizienz demaskiert Dystrophe Myotonie Typ I (M. Curschmann-Steinert)- case report
Cerclage aus Sicht der Schwangeren–Retrospektive Analyse
May, K.
hCG reduces leptin release in the dual in vitro placenta perfusion model
Mayatepek, E.
D-Transposition of the Great Arteries and Ebstein's Anomaly in a Case with Microduplication 22q11.2
Frühe Peristaltik nach epiduraler Anästhesie während eines abdominellen Eingriffs bei einem extrem untergewichtigen Frühgeborenen
Mayr, D.
Expression of galectins and the Thomsen-Friedenreich antigen in normal, IUGR, preeclamptic and HELLP placentas – Galectin–1, Galectin–3 and TF expression
Mayr, S.
Die Kontamination des Wassers und die Infektionsrate bei der Wassergeburt
Gebären im Wasser: Erfahrung nach 2.200 Wassergeburten mit Vergleichsanalyse
Vision für eine frauenorientierte Geburtshilfe – Durchdachtes Marketingkonzept sichert den Standort einer modernen Geburtenabteilung
Mechsner, S.
New method for management of massive haemorrhage in case of placenta increta
Meijer-Hoogeveen, M.
Sonographic longitudinal cervical length measurements in nulliparous women at term; prediction of spontaneous onset of labour
Prediction of the outcome of labour induction at term by transvaginal ultrasound in supine and upright position
Menzel, H.
Erfolgreicher fetaler und maternaler Verlauf bei AML-Rezidiv in der Schwangerschaft
Meurer, B.
Makrosomie – eine neue Formel zur optimierten Gewichtsschätzung
Spezielle ultraschallgestützte Formel zur Gewichtsschätzung bei Feten mit Abdominalwanddefekten
Prä- und postnatales Management bei fetaler Cantrell-Pentalogie – Ein Fallbericht
Aneurysma der Vena Galeni – Pränataldiagnostik und perinatales Management (Fallbericht)
Prädiktion von IUGR durch 3D-Plazentavolumetrie im 1. Trimenon
Meyer-Wittkopf, M.
Geburtserleben in der Selbstwahrnehmung der Frau im Vergleich mit der Fremdwahrnehmung durch Hebammen und ÄrztInnen – Ist Übereinstimmung zw. Selbst- & Fremdwahrnehmung ein Korrelat für 'subjektives Unterstützungserleben' der Frau unter der Geburt?
Michael, B.
Einsatz von Misoprostol in der Geburtshilfe –Ein Vergleich deutscher Kliniken
Michael, T.
Mütterliches Übergewicht/Adipositas beeinflusst die Langzeitergebnisse von Kindern mit Spina bifida ungünstig
Michaelis, S. A. M.
Laparoscopic temporary clipping of the uterine arteries in massive postpartum haemorrhage: a new method of management? – Treatement of PPH by laparoscopy
LaborPro: a novel and accurate system to monitor progress of labor
Monochoriale Gemini mit Fetaler Akinesie-Sequenz: schwere Form einer kongenitalen myotonen Dystrophie
Michaelsen, S.
Beziehungen zwischen der Apgar-Benotung und der somatischen Klassifikation Neugeborener
Miehe, U.
CIRS – Risikomanagement als Instrument der Verbesserung der Prozeßqualität
Serum- und Amnion-PP13 in Kombination mit der I. & II. Trimesterdoppler zur frühen Präeklampsieprädiktion – Korrelation zu VEGF und Mesothelin
Minderer, S.
Pränatale Diagnostik von Skelett-Dysplasien (n=165)
Moeller, K. von
Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Mohaupt, M. G.
Erhöhte Serumkonzentrationen von soluble Endoglin im ersten Trimester bei Schwangerschaften mit späterer Präeklampsie vom Spättyp
Moroder, L.
Die Kontamination des Wassers und die Infektionsrate bei der Wassergeburt
Morr, A. K.
Diagnostik einer vorzeitigen Plazentalösung mittels Kernspintomographie – Eine Kasuistik
Moss, T. J. M.
Maternale Glukokortikoid Therapie und IUGR – mögliche Ursachen
Mothes, A.
Terminnahe lebensfrische Abdominalgravidität – Ein Fallbericht aus Malawi 2004
Müller, C.
hCG reduces leptin release in the dual in vitro placenta perfusion model
Müller, H.
Auswirkung der pränatalen Diagnose auf den Kurz- und Langzeitverlauf von Kindern mit angeborenen isolierten Herzfehlern
Müller, K.
Perinatale Mortalität der Jahre 2004–2006 am größten hessischen Perinatalzentrum im Vergleich
Interdisziplinäres Management einer fetalen Struma
Müller, M.
Kunsttherapie als bereichernde Behandlungsoption bei Schwangeren mit drohender Frühgeburt
Muntean, W.
Messung des endogenen Thrombinpotentials mittels calibrated automated thrombinography im Verlauf unkomplizierter Schwangerschaften
Mütze, S.
Eine seltene Mutation im Angiotensinogen-Gen bei schwerem HELLP-Syndrom mit IUFT
Mylonas, I.
Immunhistochemischer Nachweis von Inhibin-betaC und -betaE im normalen plazentarem Gewebe
Congenital cytomegalovirus infection in pregnancy – A case report of fetal death in a CMV- infected woman
Schwangerschafts-induzierter Hypertonus, Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom – - eine retrospektive Analyse am Perinatalzentrum 2000–2006
Expression of galectins and the Thomsen-Friedenreich antigen in normal, IUGR, preeclamptic and HELLP placentas – Galectin–1, Galectin–3 and TF expression
Naraghi, R.
Neurovaskuläre Kompression und hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft
Nelle, M.
Zwillinge bei Uterus Didelphys mit einem Fetus pro Horn: Diagnose, Management und Outcome
Neubauer, A.
Normwerte für NT-proBNP als kardioavskulärer Parameter im Schwangerschaftsverlauf
Augmentation Index und Pulse Wave Velocity in Schwangerschaften mit Präeklampsie oder Gestationsdiabetes
Neubauer, A. P.
Entwicklung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1000g im Schulalter – Welche Risikofaktoren sind bei der Entlassung definierbar?
Neubert, J.
HIV Transmissionsprophylaxe: Hohe Transmissionsrate wegen fehlender HIV Testung in der Schwangerschaft–Single Centre Analyse
Neukrichen, S.
Stellenwert der RDS-Prophylaxe zwischen 34+0 bis 35+6 Schwangerschaftswochen
Neumaier-Wagner, P.
Eine seltene Mutation im Angiotensinogen-Gen bei schwerem HELLP-Syndrom mit IUFT
Neumann, L.
Monochoriale Gemini mit Fetaler Akinesie-Sequenz: schwere Form einer kongenitalen myotonen Dystrophie
Neumann, L. M.
Pränatale Verdachtsdiagnose eines Ellis-van Creveld Syndroms und das postnatale Erscheinungsbild
Newnham, J. P.
Maternale Glukokortikoid Therapie und IUGR – mögliche Ursachen
Einfluss maternaler Glukokortikoid-Gabe und pränataler Inflammation auf die Entwicklung regulatorischer T-Zellen im fetalen Thymus
Nickels, J.
Discrepancy of prenatal findings in a monochorionic monoamniotic twin pregnancy – Infantile myofibromatosis
Nicolaides, K.
Diskordanz der Nackentransparenz als Marker für das feto-fetale Transfusionssyndrom
Niehues, T.
HIV Transmissionsprophylaxe: Hohe Transmissionsrate wegen fehlender HIV Testung in der Schwangerschaft–Single Centre Analyse
Niemeyer, M.
Subarachnoidalblutung (SAB) in der Schwangerschaft–Darstellung des Krisenmanagements anhand von 3 Fällen
HELLP-Syndrom oder HUS/TTP – eine differenzialdiagnostische Herausforderung – Beschreibung zweier Kasuistiken
Nitzsche, K.
Inzidenz des Diabetes mellitus in der Schwangerschaft an der Universitätsfrauenklinik 1995–2005
Nobis, V.
Postpartale Endoanalsonographie bei Dammrissen 3./4. Grades
ROTEM: Hilfreich in der Diagnostik der Fruchtwasserembolie? – Ein Fallbericht
Harn-, Wind- und Stuhlinkontinenz nach Vakuumentbindung mit Episiotomie versus Dammriss
Nonnenmacher, A.
Fetal Monitoring: CTG, Pulsoximetrie und STAN, ein Vergleich der Systeme
Nooij, L.
Discrepancy of prenatal findings in a monochorionic monoamniotic twin pregnancy – Infantile myofibromatosis
Oberhoffer, R.
Obstruktive Links-Herz-Erkrankungen beim Feten – Diagnosestellung, intrauterine Entwicklung und 1-Jahres Outcome im Mutter-Kind-Zentrum
Erfolgreicher fetaler und maternaler Verlauf bei AML-Rezidiv in der Schwangerschaft
Obladen, M.
Fetofetales Transfusionssyndrom bei extrem untergewichtigen Frühgeborenen – Eine Serie von 4 innerhalb von vier Monaten geborenen Zwillingspärchen von 25 und 26 SSW
Renaler Verlust von Erythropoietin nach intravenöser vs. subcutaner Epoietin-beta Applikation bei Frühgeborenen
Monochoriale Gemini mit Fetaler Akinesie-Sequenz: schwere Form einer kongenitalen myotonen Dystrophie
Obrist, C.
Placental transfer of methadone and cocaine and its impact on placental function
Ochsenbein-Imhof, N.
Notwendigkeit der Wunddrainagen bei der Sectio bei Schwangeren mit Blutungsneigung – Wunddrainagen bei der Sectio
Oette, M.
HIV Transmissionsprophylaxe: Hohe Transmissionsrate wegen fehlender HIV Testung in der Schwangerschaft–Single Centre Analyse
Okori, N.
On the Awareness of Prenatal Diagnosis and Therapy Centre In Lagos
Okuducu, A. F.
Monochoriale Gemini mit Fetaler Akinesie-Sequenz: schwere Form einer kongenitalen myotonen Dystrophie
Olbertz, D.
Klinische Risikostruktur von Erstgebärenden – Der Einfluss des Alters auf das Geburtsgewicht, den Geburtsmodus und die Geburtslage der Neugeborenen
Biologische Schwankungsbreite der SGA-Neugeborenenrate im Geburtsgewicht
Beziehungen zwischen der Apgar-Benotung und der somatischen Klassifikation Neugeborener
Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie–Zwei Verlaufsbeobachtungen
Omilabu, S.
On the Awareness of Prenatal Diagnosis and Therapy Centre In Lagos
Prenatal Diagnosis of congenital TORCH infection in Nigerian Pregnant Women
Ortiz Velasquez, J.
Subarachnoidalblutung (SAB) in der Schwangerschaft–Darstellung des Krisenmanagements anhand von 3 Fällen
HELLP-Syndrom oder HUS/TTP – eine differenzialdiagnostische Herausforderung – Beschreibung zweier Kasuistiken
Ostermayer, E.
Obstruktive Links-Herz-Erkrankungen beim Feten – Diagnosestellung, intrauterine Entwicklung und 1-Jahres Outcome im Mutter-Kind-Zentrum
Erfolgreicher fetaler und maternaler Verlauf bei AML-Rezidiv in der Schwangerschaft
Ottmüller, S.
Konservatives Management der Placenta percreta: Ein Fallbericht
Palpieli, Y.
LaborPro: a novel and accurate system to monitor progress of labor
Pasic, M.
Brustschmerz in der Schwangerschaft als Folge einer Aortendissektion–einzeitige Sektio und herzchirurgische Operation
Paulick, J.
Management der postpartalen Atonie durch temporäres Clipping der A. uterina mittels Yarsagil-Clips
Paulus, W. E.
Teratogenes Potential einer Lithium-Medikation in der Frühschwangerschaft
Risiken einer antidepressiven Medikation mit Citalopram / Escitalopram in der Frühschwangerschaft
Nutzen-Risiko-Abwägung einer FSME-Impfung in der Schwangerschaft
Peetz, D.
Management einer Hochrisikoschwangerschaft bei Z.n. technischem Mitral- und Aortenklappensersatz
Pelken, L.
Noro-Virus-assoziierte nekrotisierende Enterokolitis (NEC) bei einem Frühgeborenen
Peters, N.
Endotoxin-induzierte Alterationen der kortikalen Zytoarchitektur bei unreifen Schaffeten und neuropsychiatrische Krankheitsbilder
Pildner von Steinburg, S.
Vorstellung von Normwerten der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft unter Berücksichtigung von Körperhöhe und Körpergewicht
Septische puerperale Ovarialvenenthrombose–eine ernste Komplikation im Wochenbett
Obstruktive Links-Herz-Erkrankungen beim Feten – Diagnosestellung, intrauterine Entwicklung und 1-Jahres Outcome im Mutter-Kind-Zentrum
Erfolgreicher fetaler und maternaler Verlauf bei AML-Rezidiv in der Schwangerschaft
Subarachnoidalblutung (SAB) in der Schwangerschaft–Darstellung des Krisenmanagements anhand von 3 Fällen
HELLP-Syndrom oder HUS/TTP – eine differenzialdiagnostische Herausforderung – Beschreibung zweier Kasuistiken
Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit–eine multivariate Analyse der bayrischen Perinataldaten aus 10 Jahren
Pistofidou, C.
Cerclage und Totaler Muttermundsverschluss–Ein Mittel zur Verlängerung der Schwangerschaft
Plagemann, A.
Mütterliches Übergewicht/Adipositas beeinflusst die Langzeitergebnisse von Kindern mit Spina bifida ungünstig
Poeschl, J.
Compound-heterozygoter Protein C Mangel bei einem Feten – Pränataldiagnostik, geburtshilfliches Management und neonatologische Versorgung
Pohl, F.
Intrauterine Austauschtransfusion unter Analgosedierung – Vergleich verschiedener Anästhesieschemata
Pohl, K.
Postpartale Endoanalsonographie bei Dammrissen 3./4. Grades
Vergleich spezieller Fetometrieformeln mit Standardfetometrieformeln bei Frühgeburtlichkeit
Abnormale General movements bei fetalem Down Syndrom – Fetale Diagnose von Chromosomenanomalien
Bewegungsanalyse bei Feten mit Chromosomenaberrationen
Späte Erstgebärende–ein Risiko für Plazenta praevia?
Gelungene äußere Wendung bei Beckenendlage – eine Garantie für eine vaginale Geburt?
General Movements bei Feten mit erweiterter Nackentransparenz – Beeinflusst eine erweiterte Nackentransparenz (NT) das qualitative Bewegungsmuster im II. Trimenon?
Harn-, Wind- und Stuhlinkontinenz nach Vakuumentbindung mit Episiotomie versus Dammriss
Popp, K.
Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie–Zwei Verlaufsbeobachtungen
Porip, N.
HIV-Testung in der Schwangerenvorsorge
Prager, R.
Schwangerschaftsprolongation bei vorzeitiger Wehentätigkeit und/oder Blasensprung vor 28 kompletten Schwangerschaftswochen – Einfluss auf die neonatale Mortalität und Morbidität
Mütterliche Serumkonzentrationen und plazentare Expression verschiedener Angiogenesefaktoren bei Präeklampsie, IUGR und GDM
Priesnitz, H.
Evaluation eines präpartalen Hepatitis B Screenings im Einzugsgebiet eines Perinatalzentrums Level I
Prtilo, A.
Sonomorphologie der Plazenta und Endzottenmangel
Puhl, A. G.
Mikroinvasive intrauterine fetale Chirurgie am Schafmodell
Kardiale Anpassung unter chronischer Hypoxie nach transkutaner endoskopischer Koagulation großer plazentarer Gefäße am Schafmodell
Quabs, M.
Prozessevaluierung der Zertifizierung zum Babyfreundlichen Krankenhaus – eine Zwischenauswertung
Quack Lötscher, K.
Gewicht der Mutter ein Jahr nach Geburt – Zusammenhang mit Bewegung und Ernährung
Queißer, B.
Perinatale Mortalität der Jahre 2004–2006 am größten hessischen Perinatalzentrum im Vergleich
Rack, B.
Congenital cytomegalovirus infection in pregnancy – A case report of fetal death in a CMV- infected woman
Rajo, L.
Zwillinge bei Uterus Didelphys mit einem Fetus pro Horn: Diagnose, Management und Outcome
Rall, G.
Fetale Pulsoxymetrie–Ende oder Neuanfang?
Fetal Monitoring: CTG, Pulsoximetrie und STAN, ein Vergleich der Systeme
Raspe, F.
Praxis der Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie in Schwangerschaft und Wochenbett in der Schweiz – Befragungssurvey aller geburtshilflicher Kliniken der Schweiz
Rath, W.
Fetale kardiale Ventrikel-Volumina und -Massen – Pilotstudie mit 4D-Ultraschall und STIC
CIRS – Risikomanagement als Instrument der Verbesserung der Prozeßqualität
Eine seltene Mutation im Angiotensinogen-Gen bei schwerem HELLP-Syndrom mit IUFT
Serum- und Amnion-PP13 in Kombination mit der I. & II. Trimesterdoppler zur frühen Präeklampsieprädiktion – Korrelation zu VEGF und Mesothelin
Rauh, M.
Effect of antenatal betamethasone treatment on stress physiology in healthy neonates
Reck, C.
Prospektive Studie zur Prävalenz von prä- und postpartalen psychischen Störungen und deren Zusammenhang
Reeck, A.
Prozessevaluierung der Zertifizierung zum Babyfreundlichen Krankenhaus – eine Zwischenauswertung
Rehn, M.
Gestieltes Leiomyom mit zentraler Nekrose als Ursache akuter Unterbauchschmerzen im zweiten Trimenon – Fallbericht
Dramatische Zunahme der Adipositasprävalenz bei Schwangeren in den letzten 25 Jahre (1980–2005)
Fetale Spalthand bei Schwangerschaft unter MirenaR
Reineke, T.
Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf perinatologische Parameter bei Gestationsdiabetes (GDM)
Reinhard, J.
Die fetale Herzfrequenzvariabilität in der Magnetokardiographie (MKG) und der Cardiotokographie (CTG)
Reinshagen, K.
Intrauterine Entwicklung einer vital bedrohlichen Anämie durch akute Einblutung eines Lymphangioms der Thoraxwand
Reister, F.
Drohende Frühgeburt & Intrauterine Infektion: – Assoziation zwischen Tokolyse und Hirnblutung
Makrophagen im Plazentabett haben einen Einfluss auf die endovaskuläre Trophoblastinvasion in der ersten SS-Hälfte
Sicherer Start ins Leben – Biophysikalische Überwachungsmethoden in der Schwangerschaft und unter der Geburt
Reitter, A.
Plazentachorangiom als seltene Ursache eines Hydramnions – Ein Fallbericht
Geburtsmodus bei Frühgeborenen (<35.+0) – Risikofaktoren für IVH und BPD
Casereport Dysplasia spondyloepiphysaria congenita
Fetale Struma bei maternalem Morbus Basedow – Erfolgreiche intrauterine Therapie in zwei konsekutiven Schwangerschaften
HIV Erkrankung und Schwangerschaft; Das Problem der sogenannten late presenters – Pilotstudie: Therapie mit T20 (Fuzeon)
Fetale Überwachung bei Übertragung – Duplexsonographie der A. cerebri media (MCA)
Einfluss der Gebärhaltung auf die Steisslagengeburt – assistierende Handgriffe im Vierfüsslerstand
Reitz, D.
Beginn menschlichen Lebens und Status des frühen Embryos – Einschätzungen von Gynäkologen, Pädiatern, Hebammen und der Bevölkerung im Vergleich
Richter, G.
Beginn menschlichen Lebens und Status des frühen Embryos – Einschätzungen von Gynäkologen, Pädiatern, Hebammen und der Bevölkerung im Vergleich
Richter, J. W.
Kalzium und Phosphathaushalt sowie Vitamin D-Spiegel bei Wöchnerinnen und ihren Neugeborenen – Vitamin D-Prophylaxe für Schwangere?
Richter, R.
Familienführerschein–Integration familienvorbereitender und partnerschaftsstabilisierender Elemente in die Geburtsvorbereitung
Riedl, M.
Vorhersagekraft infektiologischer und klinischer Parameter über die Schwangerschaftsprolongation bei drohender Frühgeburt
Rieger, L.
Fetale Spalthand bei Schwangerschaft unter MirenaR
Riße, S.
Uterusruptur bei Plazenta percreta in der 34. SSW
Ritgen, J.
Fetale kardiale Ventrikel-Volumina und -Massen – Pilotstudie mit 4D-Ultraschall und STIC
Serum- und Amnion-PP13 in Kombination mit der I. & II. Trimesterdoppler zur frühen Präeklampsieprädiktion – Korrelation zu VEGF und Mesothelin
Robel-Tillig, E.
Neonatales Management bei angeborenen Fehlbildungen – interdisziplinäre Herausforderung
Robson, S.
Makrophagen im Plazentabett haben einen Einfluss auf die endovaskuläre Trophoblastinvasion in der ersten SS-Hälfte
Rochow, N.
Klinische Risikostruktur von Erstgebärenden – Der Einfluss des Alters auf das Geburtsgewicht, den Geburtsmodus und die Geburtslage der Neugeborenen
Biologische Schwankungsbreite der SGA-Neugeborenenrate im Geburtsgewicht
Beziehungen zwischen der Apgar-Benotung und der somatischen Klassifikation Neugeborener
Roehl, S.
Beratung zur Jodsubstitution in Schwangerschaft und Stillzeit. – Welche Jod-Einnahme wird Schwangeren und Wöchnerinnen empfohlen?
Röhl, S.
Jodversorgung in der Schwangerschaft und Jodgehalt von Lebensmitteln. Beratungs- und Wissensdefizite bei Schwangeren
Jodid-Substitutionspraxis. Unterschiede und Einfluss auf den Jodstatus von Wöchnerinnen
Rolfes, E.
Management einer Hochrisikoschwangerschaft bei Z.n. technischem Mitral- und Aortenklappensersatz
Roloff, R.
Dramatische Zunahme der Adipositasprävalenz bei Schwangeren in den letzten 25 Jahre (1980–2005)
Roos, C.
Prediction of the outcome of labour induction at term by transvaginal ultrasound in supine and upright position
Rosenkranz, A.
Messung des endogenen Thrombinpotentials mittels calibrated automated thrombinography im Verlauf unkomplizierter Schwangerschaften
Rücke, M.
Postpartaler Stress und Interleukinanstieg in der Muttermilch als Marker einer Mastitis im Wochenbett?
Rüth, M.
Vergleich spezieller Fetometrieformeln mit Standardfetometrieformeln bei Frühgeburtlichkeit
Vergleich der unterschiedlichen Verfahren zur Gewichtsschätzung am Termin
Salomon, N. S.
Brustschmerz in der Schwangerschaft als Folge einer Aortendissektion–einzeitige Sektio und herzchirurgische Operation
Sarioglu, N.
Fetofetales Transfusionssyndrom bei extrem untergewichtigen Frühgeborenen – Eine Serie von 4 innerhalb von vier Monaten geborenen Zwillingspärchen von 25 und 26 SSW
Sauer, V.
Augmentation Index und Pulse Wave Velocity in Schwangerschaften mit Präeklampsie oder Gestationsdiabetes
Sauerbrey, A.
Myotone Dystrophie, intrafamiliäre Schweregradzunahme korreliert mit Repeatexpansion der CTG-Region des DMPK1-Gens – Fallbericht aus 1 Familie
Schaefer-Graf, U. M.
Postpartale Glukosetoleranztests nach Schwangerschaft mit Gestationsdiabetes basierend auf Risikofaktoren
Schaefers, R.
Was wollen Frauen? Sicht der Frauen auf die Geburtsbetreuung in zwei unterschiedlichen Versorgungskonzepten – Interventionsstudie Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal
Der erste Hebammenkreißsaal in Deutschland – Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal
Schäfer, D.
Fetale Überwachung bei Übertragung – Duplexsonographie der A. cerebri media (MCA)
Schäfer-Graf, U.
Fetale Adipokine, Triglyzeride und Stresshormone bei Neugeborenen aus Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes
Schwangerschaftsdiabetes – mit Bewegung geht es leichter
Schäfers, R.
Analyse der Datenlage zu den Versorgungsleistungen durch Hebammen im Bundesland Niedersachsen
Schaffelder, R.
Prognostische Bedeutung der sonographischen Bestimmung der Ratio von Lungenfläche zu Kopfumfang (LHR) bei Kindern mit CDH
Intrauterine Entwicklung einer vital bedrohlichen Anämie durch akute Einblutung eines Lymphangioms der Thoraxwand
Schäffer, L.
Effect of antenatal betamethasone treatment on stress physiology in healthy neonates
Screening nach abnormem fetalem Wachstum im 3. Trimester–Ultraschall vs. Symphysen-Fundus-Abstand
Schäflein-Thompson, S.
Stellenwert der fetalen Pulsoxymetrie
Schaible, T.
Prognostische Bedeutung der sonographischen Bestimmung der Ratio von Lungenfläche zu Kopfumfang (LHR) bei Kindern mit CDH
Intrauterine Entwicklung einer vital bedrohlichen Anämie durch akute Einblutung eines Lymphangioms der Thoraxwand
Schälike, M.
Prädiktion von IUGR durch 3D-Plazentavolumetrie im 1. Trimenon
Schaller, N.
Stellenwert der fetalen Pulsoxymetrie
Fetale Pulsoxymetrie–Ende oder Neuanfang?
Schanz, A.
SDF–1 is elevated in preeclampsia
Die Relaxin-Kaskade in humanen Myometrium- und Deziduazellen und ihre Beteiligung an der Wehentätigkeit
Scharf, A.
Multimorbide Transplantationspatientin im Zustand nach Eizellspende in Osteuropa
Improved fetal monitoring through individualized growth charts for ultrasound measurements
Age Indication or First Trimester Screening? – A Comparison of the Test performance and the Resulting Financial Consequences
Excluding Maternal Background Risk in First Trimester Screening – Analysis of a Novel Test Strategy
Schiermeier, S.
Die fetale Herzfrequenzvariabilität in der Magnetokardiographie (MKG) und der Cardiotokographie (CTG)
Die computergestützte CTG-Analyse unter der Entbindung in Korrelation zu den Ergebnissen der Mikroblutuntersuchung
Schiessl, B.
Normwerte für NT-proBNP als kardioavskulärer Parameter im Schwangerschaftsverlauf
NT-pro-B-Natriuretic Peptide als Hinweis auf Pulmonalembolie in der Schwangerschaft–ein Fallbericht
Bewegungsanalyse bei Feten mit Chromosomenaberrationen
Späte Erstgebärende–ein Risiko für Plazenta praevia?
General Movements bei Akardie/Akranie im Rahmen einer Geminigravidität mit TRAP-Sequenz
Expression of galectins and the Thomsen-Friedenreich antigen in normal, IUGR, preeclamptic and HELLP placentas – Galectin–1, Galectin–3 and TF expression
Gelungene äußere Wendung bei Beckenendlage – eine Garantie für eine vaginale Geburt?
Augmentation Index und Pulse Wave Velocity in Schwangerschaften mit Präeklampsie oder Gestationsdiabetes
General Movements bei Feten mit erweiterter Nackentransparenz – Beeinflusst eine erweiterte Nackentransparenz (NT) das qualitative Bewegungsmuster im II. Trimenon?
Schild, R.
Makrosomie – eine neue Formel zur optimierten Gewichtsschätzung
Einfluss von Schwangerschaft und Geburtsmodus auf die postpartale Depressivität
Pränatale Diagnose der fetomaternalen Transfusion
Schild, R. L.
Was beeinflusst die Oualität der Plazentarestblutspende? – Analyse von 1450 allogenen und autologen PRB-Präparaten
Spezielle ultraschallgestützte Formel zur Gewichtsschätzung bei Feten mit Abdominalwanddefekten
Prä- und postnatales Management bei fetaler Cantrell-Pentalogie – Ein Fallbericht
Neurovaskuläre Kompression und hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft
Aneurysma der Vena Galeni – Pränataldiagnostik und perinatales Management (Fallbericht)
Syncytin induced cell fusion and apoptosis associated with placental dysfunction in patients with preeclampsia and IUGR
Prädiktion von IUGR durch 3D-Plazentavolumetrie im 1. Trimenon
Schinzel, H.
Management einer Hochrisikoschwangerschaft bei Z.n. technischem Mitral- und Aortenklappensersatz
Schlembach, D.
Messung des endogenen Thrombinpotentials mittels calibrated automated thrombinography im Verlauf unkomplizierter Schwangerschaften
Schleußner, E.
Terminnahe lebensfrische Abdominalgravidität – Ein Fallbericht aus Malawi 2004
Behandlungsergebnisse von Frauen mit Gestationsdiabetes in einem Kompetenzzentrum für Diabetes und Schwangerschaft
Psychosoziale Aspekte der drohenden Frühgeburtlichkeit
Tokolyse mit Nitroglycerin transdermal in der klinischen Routine – 5 Jahre Erfahrungen an der UFK Jena
Endotheliale Dysfunktion und arterielle Rigidität bei Präeklampsie
Retinale Gefäßperfusion in der Präeklampsie
Management einer Schwangerschaft bei antikörperassoziiertem fetalem AV-Block III.° unter Einsatz der fetaler Magnetokardiographie – Fallvorstellung
Ermittlung des Einflusses der Lungenreifeinduktion auf die fetale Herzfrequenzvariabilität mittels fetaler Magnetokardiographie
Patientenprofil eines Kompetenzzentrums für Diabetes und Schwangerschaft
Neue Strategien bei der Behandlung habitueller Abortneigung – ETHIG II Studie
Rauchen während der Schwangerschaft–Risiko für intrauterine Wachstumsrestriktion und bleibende Kleinwüchsigkeit
Schloemp, S.
Teratogenes Potential einer Lithium-Medikation in der Frühschwangerschaft
Risiken einer antidepressiven Medikation mit Citalopram / Escitalopram in der Frühschwangerschaft
Nutzen-Risiko-Abwägung einer FSME-Impfung in der Schwangerschaft
Schlösser, R.
Casereport Dysplasia spondyloepiphysaria congenita
Fetale Struma bei maternalem Morbus Basedow – Erfolgreiche intrauterine Therapie in zwei konsekutiven Schwangerschaften
Schmalzbauer, E. E.
Untersuchungen zur zellulären Immunantwort des Feten bei zur Frühgeburtlichkeit führender pränataler Infektion und Inflammation
Schmidt, D.
Fetale pränatal gewonnene Progenitorzellen als Quelle der regenerativen Medizin
Schmidt, G.
Optimaler Trennwert des fetalen Herzfrequenzparameters Acceleration Capacity
Schmidt, M.
Postpartale Endoanalsonographie bei Dammrissen 3./4. Grades
Prädiktion der Präeklampsie mit Bestimmung der PLGF-Konzentrationen
Trophoblastzellen als Indikator für Präeklampsie: Detektion im mütterlichen Blut
Schmidt, P.
Improved fetal monitoring through individualized growth charts for ultrasound measurements
Age Indication or First Trimester Screening? – A Comparison of the Test performance and the Resulting Financial Consequences
Excluding Maternal Background Risk in First Trimester Screening – Analysis of a Novel Test Strategy
Schmidt, S.
Wertigkeit des rapid fetalen Fibronektins (fFN) zur Prädiktion einer Frühgeburt bei symptomatischen Frauen
Schmidt, W.
Frühentlassung nach der Geburt: DRG-Optimierung und gleichzeitig Vorteile für Mutter und Kind?
Schmitz, C.
Endotoxin-induzierte Alterationen der kortikalen Zytoarchitektur bei unreifen Schaffeten und neuropsychiatrische Krankheitsbilder
Schmitz, R.
Speckle tracking imaging (STI) am fetalen Herzen – 2D-Strain Quantifizierung der myokardialen Kontraktion
TDI Mapping der atrialen Kontraktion am fetalen Herzen – The best place for measurement of the AV-delay
Inter- und intraventrikulärer Strain-Gradient als Hinweis auf funktionell unterschiedliche Bereiche im fetalen Myokard
Expressionsmuster angiogenetischer Faktoren der VEGF-Familie in humanen Chorionzotten nach Chorionzottenbiopsie – erhöhtes Risiko für Frühgeburtlichkeit, intrauterine Wachstumsrestriktion und kindliche Hypertrophie
Messung der fetalen interventrikulären Dyssynchronizität im lateralen Vierkammerblick – Tissue Doppler Imaging (TDI), M-Mode (TDI), Displacement und multiplanem M-Mode
Der fetale Myokardiale Performance Index (MPI) bei Vitien mit Rechtsherzbelastung und gesunden Feten im lateralen Vierkammerblick
Schneider, A.
Laparoscopic temporary clipping of the uterine arteries in massive postpartum haemorrhage: a new method of management? – Treatement of PPH by laparoscopy
Management der postpartalen Atonie durch temporäres Clipping der A. uterina mittels Yarsagil-Clips
Erste Ergebnisse des Modellvorhabens zur Reduktion der Frühgeburtlichkeit durch pH-Selbstmessung
Schneider, K. T. M.
Klinische Risikostruktur von Erstgebärenden – Der Einfluss des Alters auf das Geburtsgewicht, den Geburtsmodus und die Geburtslage der Neugeborenen
Vorstellung von Normwerten der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft unter Berücksichtigung von Körperhöhe und Körpergewicht
Beziehungen zwischen Körpergewicht, Körperhöhe, Body-Mass-Index (BMI) und der Körpergewichtszunahme in der Schwangerschaft
Septische puerperale Ovarialvenenthrombose–eine ernste Komplikation im Wochenbett
Optimaler Trennwert des fetalen Herzfrequenzparameters Acceleration Capacity
Jodversorgung in der Schwangerschaft und Jodgehalt von Lebensmitteln. Beratungs- und Wissensdefizite bei Schwangeren
Obstruktive Links-Herz-Erkrankungen beim Feten – Diagnosestellung, intrauterine Entwicklung und 1-Jahres Outcome im Mutter-Kind-Zentrum
Jodid-Substitutionspraxis. Unterschiede und Einfluss auf den Jodstatus von Wöchnerinnen
Beratung zur Jodsubstitution in Schwangerschaft und Stillzeit. – Welche Jod-Einnahme wird Schwangeren und Wöchnerinnen empfohlen?
Erfolgreicher fetaler und maternaler Verlauf bei AML-Rezidiv in der Schwangerschaft
Subarachnoidalblutung (SAB) in der Schwangerschaft–Darstellung des Krisenmanagements anhand von 3 Fällen
Die computergestützte CTG-Analyse unter der Entbindung in Korrelation zu den Ergebnissen der Mikroblutuntersuchung
HELLP-Syndrom oder HUS/TTP – eine differenzialdiagnostische Herausforderung – Beschreibung zweier Kasuistiken
Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit–eine multivariate Analyse der bayrischen Perinataldaten aus 10 Jahren
Schneider, R.
Optimaler Trennwert des fetalen Herzfrequenzparameters Acceleration Capacity
Schneider, S.
Behandlungsergebnisse von Frauen mit Gestationsdiabetes in einem Kompetenzzentrum für Diabetes und Schwangerschaft
Patientenprofil eines Kompetenzzentrums für Diabetes und Schwangerschaft
Schneider, U.
Management einer Schwangerschaft bei antikörperassoziiertem fetalem AV-Block III.° unter Einsatz der fetaler Magnetokardiographie – Fallvorstellung
Ermittlung des Einflusses der Lungenreifeinduktion auf die fetale Herzfrequenzvariabilität mittels fetaler Magnetokardiographie
Scholz, C.
Vergleich der unterschiedlichen Verfahren zur Gewichtsschätzung am Termin
Die Feto-Maternale Transfusion: Eine Gefahr bei der äußeren Wendung?
Scholz, M.
Die computergestützte CTG-Analyse unter der Entbindung in Korrelation zu den Ergebnissen der Mikroblutuntersuchung
Schönborn, I.
Laparoscopic temporary clipping of the uterine arteries in massive postpartum haemorrhage: a new method of management? – Treatement of PPH by laparoscopy
Schöndorf-Holland, E.
Schwangerschaftsdiabetes – mit Bewegung geht es leichter
Schramm, T.
Pränatale Diagnostik von Skelett-Dysplasien (n=165)
Schrauder, M.
Makrosomie – eine neue Formel zur optimierten Gewichtsschätzung
Schrey, S.
Verminderte Konzentration zirkulierender Progenitorzellen bei Patientinnen mit Präeklampsie vor und nach Entbindung – Zirkulierende Progenitorzellen und Präeklampsie
Veränderungen eines pathologischen uterinen Dopplerbefundes im Schwangerschaftsverlauf und perinataler Ausgang
Inzidenz und klinische Bedeutung der angeborenen Thrombophilie bei pathologischem uterinen Doppler im zweiten Trimenon
Schröder, B.
Ermittlung des Einflusses der Lungenreifeinduktion auf die fetale Herzfrequenzvariabilität mittels fetaler Magnetokardiographie
Schroth, M.
Aneurysma der Vena Galeni – Pränataldiagnostik und perinatales Management (Fallbericht)
Schübl, M.
Kunsttherapie als bereichernde Behandlungsoption bei Schwangeren mit drohender Frühgeburt
Schücking, B.
Geburtshilfliche Interventionen und maternale Wünsche
Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Jodversorgung in der Schwangerschaft und Jodgehalt von Lebensmitteln. Beratungs- und Wissensdefizite bei Schwangeren
Jodid-Substitutionspraxis. Unterschiede und Einfluss auf den Jodstatus von Wöchnerinnen
Beratung zur Jodsubstitution in Schwangerschaft und Stillzeit. – Welche Jod-Einnahme wird Schwangeren und Wöchnerinnen empfohlen?
Mütterliches Wohlbefinden nach Frühgeburt: Ressourcen und Risiken am Beispiel von Schuld- und Schamerleben
Schuetz, H.
Einsatz von Misoprostol in der Geburtshilfe –Ein Vergleich deutscher Kliniken
Misoprostol versus klassische Prostaglandin- Applikation zur Geburtseinleitung- Ein Vergleich zweier Methoden
Schulze, S.
Expression of galectins and the Thomsen-Friedenreich antigen in normal, IUGR, preeclamptic and HELLP placentas – Galectin–1, Galectin–3 and TF expression
Schütz, H.
Einsatz der Thrombelastographie zur Erkennung der Hämostasestörungen bei Hellp-Syndrom – Follow-up dreier Patientinnen mit schwerem Hellp-Syndrom
Schwarz, C.
Das Alter der Schwangeren als Geburtsrisiko – Alter ist kein Grund für mehr geburtshilfliche Interventionen
Geburtshilfliche Risiken gesunder Frauen mit komplikationsloser Schwangerschaft – Wie Hebammen verschiedener europäischer Länder die Risiken einschätzen
Schwarze, A.
Eine Intraabdominelle Darmdilatation in Feten mit Gastroschisis ist mit Darmatresie oder weiteren Darmkomplikationen assoziiert – keine
Schwedler, K.
Plazentachorangiom als seltene Ursache eines Hydramnions – Ein Fallbericht
Seeger, J.
Verminderte Konzentration zirkulierender Progenitorzellen bei Patientinnen mit Präeklampsie vor und nach Entbindung – Zirkulierende Progenitorzellen und Präeklampsie
Seelbach-Göbel, B.
Untersuchungen zur zellulären Immunantwort des Feten bei zur Frühgeburtlichkeit führender pränataler Infektion und Inflammation
Schwangerschaftsprolongation bei vorzeitiger Wehentätigkeit und/oder Blasensprung vor 28 kompletten Schwangerschaftswochen – Einfluss auf die neonatale Mortalität und Morbidität
Intrauterine Austauschtransfusion unter Analgosedierung – Vergleich verschiedener Anästhesieschemata
Fulminantes HELLP-Syndrom in der 16. SSW – ein Fallbericht
Einsatz der Thrombelastographie zur Erkennung der Hämostasestörungen bei Hellp-Syndrom – Follow-up dreier Patientinnen mit schwerem Hellp-Syndrom
Mütterliche Serumkonzentrationen und plazentare Expression verschiedener Angiogenesefaktoren bei Präeklampsie, IUGR und GDM
Seelbach- Göbel, B.
Vorhersagekraft infektiologischer und klinischer Parameter über die Schwangerschaftsprolongation bei drohender Frühgeburt
Einsatz von Misoprostol in der Geburtshilfe –Ein Vergleich deutscher Kliniken
Misoprostol versus klassische Prostaglandin- Applikation zur Geburtseinleitung- Ein Vergleich zweier Methoden
Bestimmung des Trichtervolumens bei Patientinnen mit Cervixinsuffizienz mittels 3D- Sonographie- Wertigkeit im klinischen Alltag
Seeliger, C.
Endotheliale Dysfunktion und arterielle Rigidität bei Präeklampsie
Retinale Gefäßperfusion in der Präeklampsie
Sehouli, J.
Pränatale Diagnose und Behandlungsoptionen schwerer plazentarer Implantationsstörungen
Seidenspinner, S.
Imbalance zwischen pro- und antiangiogenetischen Faktoren – Risikofaktor für die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)? – Messung von Angiopoietin–1 (ANG1) und Endostatin (END) im Trachealsekret (TS) von sehr kleinen Frühgeborenen (VLBW)
Shabani, N.
Immunhistochemischer Nachweis von Inhibin-betaC und -betaE im normalen plazentarem Gewebe
Sicking, I.
Prospektive Studie zur Prävalenz von prä- und postpartalen psychischen Störungen und deren Zusammenhang
Multimorbide Transplantationspatientin im Zustand nach Eizellspende in Osteuropa
Schwangerschaft und Geburt nach mütterlicher Lebertransplantation–Konzept eines interdisziplinären peripatalen Managements
Cerclage aus Sicht der Schwangeren–Retrospektive Analyse
Siedentopf, J. P.
HIV-Testung in der Schwangerenvorsorge
Siegmund-Schultze, E.
Erste Ergebnisse des Modellvorhabens zur Reduktion der Frühgeburtlichkeit durch pH-Selbstmessung
Siemer, J.
Makrosomie – eine neue Formel zur optimierten Gewichtsschätzung
Spezielle ultraschallgestützte Formel zur Gewichtsschätzung bei Feten mit Abdominalwanddefekten
Prä- und postnatales Management bei fetaler Cantrell-Pentalogie – Ein Fallbericht
Pränatale Diagnose der fetomaternalen Transfusion
Aneurysma der Vena Galeni – Pränataldiagnostik und perinatales Management (Fallbericht)
Siepert, J.
Postpartale Glukosetoleranztests nach Schwangerschaft mit Gestationsdiabetes basierend auf Risikofaktoren
Silberschmidt, A. L.
Nifedipine concentration in maternal and umbilical cord blood after nifedipine GITS tablets for tocolysis
Sina, F.
Geburtseinleitung mit Misoprostol – Risikoprofil und Einleitungserfolg bei unterschiedlichen Dosierschemata
Sloboda, D. M.
Maternale Glukokortikoid Therapie und IUGR – mögliche Ursachen
Smith, P.
Die deutschen Mutterschaftsrichtlinien im europäischen Vergleich: Top oder Flop?
Sohn, C.
Prospektive Studie zur Prävalenz von prä- und postpartalen psychischen Störungen und deren Zusammenhang
Compound-heterozygoter Protein C Mangel bei einem Feten – Pränataldiagnostik, geburtshilfliches Management und neonatologische Versorgung
Multimorbide Transplantationspatientin im Zustand nach Eizellspende in Osteuropa
Schwangerschaft und Geburt nach mütterlicher Lebertransplantation–Konzept eines interdisziplinären peripatalen Managements
Gabe von Fenoterol bei Patientin mit Cervix-insuffizienz demaskiert Dystrophe Myotonie Typ I (M. Curschmann-Steinert)- case report
Stillen–eine Herausforderung
Cerclage aus Sicht der Schwangeren–Retrospektive Analyse
Sorger, M.
Postpartale Glukosetoleranztests nach Schwangerschaft mit Gestationsdiabetes basierend auf Risikofaktoren
Sovric, M.
Maternale HIV-Infektion und Fetofetales Transfusionssyndrom – ist eine fetoskopische Laserkoagulation überhaupt möglich?
Spätling, L.
Familienführerschein–Integration familienvorbereitender und partnerschaftsstabilisierender Elemente in die Geburtsvorbereitung
Wandel im Management der Betamimetika-Tokolyse – Zwei klinische Umfragen im Vergleich (1991 und 2004)
Cerclage und Totaler Muttermundsverschluss–Ein Mittel zur Verlängerung der Schwangerschaft
Speer, C. P.
Imbalance zwischen pro- und antiangiogenetischen Faktoren – Risikofaktor für die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)? – Messung von Angiopoietin–1 (ANG1) und Endostatin (END) im Trachealsekret (TS) von sehr kleinen Frühgeborenen (VLBW)
Einfluss maternaler Glukokortikoid-Gabe und pränataler Inflammation auf die Entwicklung regulatorischer T-Zellen im fetalen Thymus
Staboulidou, I.
Improved fetal monitoring through individualized growth charts for ultrasound measurements
Stadlmayr, W.
Geburtserleben in der Selbstwahrnehmung der Frau im Vergleich mit der Fremdwahrnehmung durch Hebammen und ÄrztInnen – Ist Übereinstimmung zw. Selbst- & Fremdwahrnehmung ein Korrelat für 'subjektives Unterstützungserleben' der Frau unter der Geburt?
Stallmach, T.
Sonomorphologie der Plazenta und Endzottenmangel
Staps, S.
Rauchen während der Schwangerschaft–Risiko für intrauterine Wachstumsrestriktion und bleibende Kleinwüchsigkeit
Steckel, R.
Die Technik der Sectio caesarea–ein Lehrfilm
Steinhard, J.
Speckle tracking imaging (STI) am fetalen Herzen – 2D-Strain Quantifizierung der myokardialen Kontraktion
TDI Mapping der atrialen Kontraktion am fetalen Herzen – The best place for measurement of the AV-delay
Inter- und intraventrikulärer Strain-Gradient als Hinweis auf funktionell unterschiedliche Bereiche im fetalen Myokard
Expressionsmuster angiogenetischer Faktoren der VEGF-Familie in humanen Chorionzotten nach Chorionzottenbiopsie – erhöhtes Risiko für Frühgeburtlichkeit, intrauterine Wachstumsrestriktion und kindliche Hypertrophie
Messung der fetalen interventrikulären Dyssynchronizität im lateralen Vierkammerblick – Tissue Doppler Imaging (TDI), M-Mode (TDI), Displacement und multiplanem M-Mode
Der fetale Myokardiale Performance Index (MPI) bei Vitien mit Rechtsherzbelastung und gesunden Feten im lateralen Vierkammerblick
Stenberg, C.
Fetal Monitoring: CTG, Pulsoximetrie und STAN, ein Vergleich der Systeme
Stenzel, D.
Fetale Adipokine, Triglyzeride und Stresshormone bei Neugeborenen aus Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes
Stepan, H.
Unterschiedliche Regulation von Adipocytokinen bei Schwangerschaften mit normaler und abnormaler plazentarer Funktion
Maternale Plasmakonzentration von Soluble Endoglin in Schwangerschaften mit intrauteriner Wachstumsretardierung
Maternales sEng und dessen prädiktive Wertigkeit für Präeklampsie bei Patientinnen mit pathologischer uteriner Perfusion
Verminderte Konzentration zirkulierender Progenitorzellen bei Patientinnen mit Präeklampsie vor und nach Entbindung – Zirkulierende Progenitorzellen und Präeklampsie
Uterusruptur bei Plazenta percreta in der 34. SSW
Veränderungen eines pathologischen uterinen Dopplerbefundes im Schwangerschaftsverlauf und perinataler Ausgang
Inzidenz und klinische Bedeutung der angeborenen Thrombophilie bei pathologischem uterinen Doppler im zweiten Trimenon
Prävalenz von Parvovirus B19: Retrospektive Analyse von 813 Schwangerschaften
Stiller, S.
Noro-Virus-assoziierte nekrotisierende Enterokolitis (NEC) bei einem Frühgeborenen
Stoutenbeek, P.
Sonographic longitudinal cervical length measurements in nulliparous women at term; prediction of spontaneous onset of labour
Prediction of the outcome of labour induction at term by transvaginal ultrasound in supine and upright position
Stöver, B.
Uterusprolaps in der Schwangerschaft bei mütterlicher congenitaler Blasenekstrophie – Bildgebende Diagnostik und geburtshilfliches Management
Stoz, F.
Teratogenes Potential einer Lithium-Medikation in der Frühschwangerschaft
Risiken einer antidepressiven Medikation mit Citalopram / Escitalopram in der Frühschwangerschaft
Nutzen-Risiko-Abwägung einer FSME-Impfung in der Schwangerschaft
Straube, S.
Vorstellung von Normwerten der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft unter Berücksichtigung von Körperhöhe und Körpergewicht
Beziehungen zwischen Körpergewicht, Körperhöhe, Body-Mass-Index (BMI) und der Körpergewichtszunahme in der Schwangerschaft
Strauß, B.
Psychosoziale Aspekte der drohenden Frühgeburtlichkeit
Strick, R.
Syncytin induced cell fusion and apoptosis associated with placental dysfunction in patients with preeclampsia and IUGR
Strissel, P.
Syncytin induced cell fusion and apoptosis associated with placental dysfunction in patients with preeclampsia and IUGR
Stupin, J. H.
Schwangerschaft bei maternalem Caroli-Syndrom – Ein seltener Fall
Mütterliches Übergewicht/Adipositas beeinflusst die Langzeitergebnisse von Kindern mit Spina bifida ungünstig
Surbek, D.
Zwillinge bei Uterus Didelphys mit einem Fetus pro Horn: Diagnose, Management und Outcome
Geburtserleben in der Selbstwahrnehmung der Frau im Vergleich mit der Fremdwahrnehmung durch Hebammen und ÄrztInnen – Ist Übereinstimmung zw. Selbst- & Fremdwahrnehmung ein Korrelat für 'subjektives Unterstützungserleben' der Frau unter der Geburt?
Surbek, D. V.
Erhöhte Serumkonzentrationen von soluble Endoglin im ersten Trimester bei Schwangerschaften mit späterer Präeklampsie vom Spättyp
Sütterlin, M.
Intrauterine Entwicklung einer vital bedrohlichen Anämie durch akute Einblutung eines Lymphangioms der Thoraxwand
Sütterlin, M. W.
Prognostische Bedeutung der sonographischen Bestimmung der Ratio von Lungenfläche zu Kopfumfang (LHR) bei Kindern mit CDH
Szymankiewicz, M.
Imbalance zwischen pro- und antiangiogenetischen Faktoren – Risikofaktor für die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)? – Messung von Angiopoietin–1 (ANG1) und Endostatin (END) im Trachealsekret (TS) von sehr kleinen Frühgeborenen (VLBW)
Tchirikov, M.
Mikroinvasive intrauterine fetale Chirurgie am Schafmodell
Kardiale Anpassung unter chronischer Hypoxie nach transkutaner endoskopischer Koagulation großer plazentarer Gefäße am Schafmodell
Tekesin, I.
Wertigkeit des rapid fetalen Fibronektins (fFN) zur Prädiktion einer Frühgeburt bei symptomatischen Frauen
Diskordanz der Nackentransparenz als Marker für das feto-fetale Transfusionssyndrom
ter Brugge, H.
Nonobstetric surgery during pregnancy: risk factors for mother and child
Thaler, C.
Neue Strategien bei der Behandlung habitueller Abortneigung – ETHIG II Studie
Thieme, A.
Die computergestützte CTG-Analyse unter der Entbindung in Korrelation zu den Ergebnissen der Mikroblutuntersuchung
Thomas, A.
Wachstumsverhalten von Uterusmyomen in der Schwangerschaft
Management der postpartalen Atonie durch temporäres Clipping der A. uterina mittels Yarsagil-Clips
Altersabhängige Zervixveränderung–Sonoelastography in der Schwangerschaft
Thomas, W.
Imbalance zwischen pro- und antiangiogenetischen Faktoren – Risikofaktor für die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)? – Messung von Angiopoietin–1 (ANG1) und Endostatin (END) im Trachealsekret (TS) von sehr kleinen Frühgeborenen (VLBW)
Thöni, A.
Die Kontamination des Wassers und die Infektionsrate bei der Wassergeburt
Gebären im Wasser: Erfahrung nach 2.200 Wassergeburten mit Vergleichsanalyse
Vision für eine frauenorientierte Geburtshilfe – Durchdachtes Marketingkonzept sichert den Standort einer modernen Geburtenabteilung
Tietze, A.
Prozessevaluierung der Zertifizierung zum Babyfreundlichen Krankenhaus – eine Zwischenauswertung
Till, H.
Neonatales Management bei angeborenen Fehlbildungen – interdisziplinäre Herausforderung
Tönnessen, P.
Unterschiedliche Regulation von Adipocytokinen bei Schwangerschaften mit normaler und abnormaler plazentarer Funktion
Toth, B.
Schwangerschafts-induzierter Hypertonus, Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom – - eine retrospektive Analyse am Perinatalzentrum 2000–2006
Tsvilina, A.
Harn-, Wind- und Stuhlinkontinenz nach Vakuumentbindung mit Episiotomie versus Dammriss
Tutschek, B.
Fetale kardiale Ventrikel-Volumina und -Massen – Pilotstudie mit 4D-Ultraschall und STIC
Pränatale Diagnostik von Skelett-Dysplasien (n=165)
Uhlemann, M.
Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie–Zwei Verlaufsbeobachtungen
van der Tweel, I.
Sonographic longitudinal cervical length measurements in nulliparous women at term; prediction of spontaneous onset of labour
van Eyck, J.
Nonobstetric surgery during pregnancy: risk factors for mother and child
Discrepancy of prenatal findings in a monochorionic monoamniotic twin pregnancy – Infantile myofibromatosis
Van Holsbeke, C.
Sonographic longitudinal cervical length measurements in nulliparous women at term; prediction of spontaneous onset of labour
van Leeuwen, P.
Die fetale Herzfrequenzvariabilität in der Magnetokardiographie (MKG) und der Cardiotokographie (CTG)
Vetter, K.
Fetale Adipokine, Triglyzeride und Stresshormone bei Neugeborenen aus Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes
Postpartale Glukosetoleranztests nach Schwangerschaft mit Gestationsdiabetes basierend auf Risikofaktoren
Die Technik der Sectio caesarea–ein Lehrfilm
Schwangerschaftsdiabetes – mit Bewegung geht es leichter
Vilser, C.
Rauchen während der Schwangerschaft–Risiko für intrauterine Wachstumsrestriktion und bleibende Kleinwüchsigkeit
Vinke, M.
Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf perinatologische Parameter bei Gestationsdiabetes (GDM)
Visser, G. H. A.
Sonographic longitudinal cervical length measurements in nulliparous women at term; prediction of spontaneous onset of labour
Prediction of the outcome of labour induction at term by transvaginal ultrasound in supine and upright position
Vogel, M.
Septische puerperale Ovarialvenenthrombose–eine ernste Komplikation im Wochenbett
Vogt, H.
Stellenwert der fetalen Pulsoxymetrie
Voigt, M.
Klinische Risikostruktur von Erstgebärenden – Der Einfluss des Alters auf das Geburtsgewicht, den Geburtsmodus und die Geburtslage der Neugeborenen
Vorstellung von Normwerten der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft unter Berücksichtigung von Körperhöhe und Körpergewicht
Beziehungen zwischen Körpergewicht, Körperhöhe, Body-Mass-Index (BMI) und der Körpergewichtszunahme in der Schwangerschaft
Wachstumsverhalten von Uterusmyomen in der Schwangerschaft
Biologische Schwankungsbreite der SGA-Neugeborenenrate im Geburtsgewicht
Beziehungen zwischen der Apgar-Benotung und der somatischen Klassifikation Neugeborener
Voss, W.
Entwicklung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1000g im Schulalter – Welche Risikofaktoren sind bei der Entlassung definierbar?
Prospektive strukturierte Longitudinalbeobachtung kleinster Frühgeborener – Niedersächsisches Projekt zur Nachuntersuchung sehr unreifer Frühgeborener
Vydelingum, V.
Die deutschen Mutterschaftsrichtlinien im europäischen Vergleich: Top oder Flop?
Wachtendorf, M.
Entwicklung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1000g im Schulalter – Welche Risikofaktoren sind bei der Entlassung definierbar?
Wagner, A. M.
Zwillinge bei Uterus Didelphys mit einem Fetus pro Horn: Diagnose, Management und Outcome
Waldeyer, T.
Verminderte Konzentration zirkulierender Progenitorzellen bei Patientinnen mit Präeklampsie vor und nach Entbindung – Zirkulierende Progenitorzellen und Präeklampsie
Wallrodt, A.
Psychosoziale Aspekte der drohenden Frühgeburtlichkeit
Wallwiener, D.
Wertigkeit des rapid fetalen Fibronektins (fFN) zur Prädiktion einer Frühgeburt bei symptomatischen Frauen
Diskordanz der Nackentransparenz als Marker für das feto-fetale Transfusionssyndrom
Weichert, A.
Schwangerschaft bei maternalem Caroli-Syndrom – Ein seltener Fall
Weidensee, S.
Myotone Dystrophie, intrafamiliäre Schweregradzunahme korreliert mit Repeatexpansion der CTG-Region des DMPK1-Gens – Fallbericht aus 1 Familie
Weisbach, V.
Was beeinflusst die Oualität der Plazentarestblutspende? – Analyse von 1450 allogenen und autologen PRB-Präparaten
Weiss, E. C.
Messung des endogenen Thrombinpotentials mittels calibrated automated thrombinography im Verlauf unkomplizierter Schwangerschaften
Weissenbacher, T. M.
Gelungene äußere Wendung bei Beckenendlage – eine Garantie für eine vaginale Geburt?
Weizsäcker, K.
HIV-Testung in der Schwangerenvorsorge
Wendler, A.
Pränatale Diagnose der fetomaternalen Transfusion
Wenzlaff, P.
Definitionen zur Hypotrophie von Frühgeborenen und Auswirkungen auf die IVH-Inzidenz
Erste Ergebnisse des Modellvorhabens zur Reduktion der Frühgeburtlichkeit durch pH-Selbstmessung
Wessel, N.
Maternales sEng und dessen prädiktive Wertigkeit für Präeklampsie bei Patientinnen mit pathologischer uteriner Perfusion
Weßler-Pilz, K.
Subkapsuläres Hämatom mit hämorrhagischer Infarzierung des re. Leberlappens bei postpartalem HELLP-Syndrom
Westphal, J.
Behandlungsergebnisse von Frauen mit Gestationsdiabetes in einem Kompetenzzentrum für Diabetes und Schwangerschaft
Patientenprofil eines Kompetenzzentrums für Diabetes und Schwangerschaft
Weyand, M.
Prä- und postnatales Management bei fetaler Cantrell-Pentalogie – Ein Fallbericht
Wiedemann, A.
Schwangerschafts-induzierter Hypertonus, Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom – - eine retrospektive Analyse am Perinatalzentrum 2000–2006
Wiefel, A.
Postpartale Depression – Sozioepidemiologie und Verlauf des EPDS vom 2. Tag pp bis zur 18. Woche pp
Wißner, T.
Beginn menschlichen Lebens und Status des frühen Embryos – Einschätzungen von Gynäkologen, Pädiatern, Hebammen und der Bevölkerung im Vergleich
Witteler, R.
Inter- und intraventrikulärer Strain-Gradient als Hinweis auf funktionell unterschiedliche Bereiche im fetalen Myokard
Wöckel, A.
Prozessevaluierung der Zertifizierung zum Babyfreundlichen Krankenhaus – eine Zwischenauswertung
Postpartaler Stress und Interleukinanstieg in der Muttermilch als Marker einer Mastitis im Wochenbett?
Wojcinski, S.
Frühentlassung nach der Geburt: DRG-Optimierung und gleichzeitig Vorteile für Mutter und Kind?
Wolf, G.
Behandlungsergebnisse von Frauen mit Gestationsdiabetes in einem Kompetenzzentrum für Diabetes und Schwangerschaft
Patientenprofil eines Kompetenzzentrums für Diabetes und Schwangerschaft
Wolff, F.
Geburtseinleitung mit Misoprostol – Risikoprofil und Einleitungserfolg bei unterschiedlichen Dosierschemata
Yildiz, A.
Intrauterine Austauschtransfusion unter Analgosedierung – Vergleich verschiedener Anästhesieschemata
Fulminantes HELLP-Syndrom in der 16. SSW – ein Fallbericht
Zeisberger, S. M.
Human amnion cell culture: current limitations and potential for regenerative medicine
Zemlin, M.
Noro-Virus-assoziierte nekrotisierende Enterokolitis (NEC) bei einem Frühgeborenen
Zerres, K.
Eine seltene Mutation im Angiotensinogen-Gen bei schwerem HELLP-Syndrom mit IUFT
Zikulnig, E.
Sicherer Start ins Leben – Biophysikalische Überwachungsmethoden in der Schwangerschaft und unter der Geburt
Zimmermann, R.
Notwendigkeit der Wunddrainagen bei der Sectio bei Schwangeren mit Blutungsneigung – Wunddrainagen bei der Sectio
Human amnion cell culture: current limitations and potential for regenerative medicine
Die Prävalenz des Eisenmangels in der Schwangerschaft- Häufig unterschätzt – Wird Eisenprophylaxe ernst genommen?
Screening nach abnormem fetalem Wachstum im 3. Trimester–Ultraschall vs. Symphysen-Fundus-Abstand
Gewicht der Mutter ein Jahr nach Geburt – Zusammenhang mit Bewegung und Ernährung
Placental transfer of methadone and cocaine and its impact on placental function
Nifedipine concentration in maternal and umbilical cord blood after nifedipine GITS tablets for tocolysis
Zingsem, J.
Was beeinflusst die Oualität der Plazentarestblutspende? – Analyse von 1450 allogenen und autologen PRB-Präparaten
Zisch, A. H.
Human amnion cell culture: current limitations and potential for regenerative medicine
Zodan Marin, T.
Notwendigkeit der Wunddrainagen bei der Sectio bei Schwangeren mit Blutungsneigung – Wunddrainagen bei der Sectio
Zollner, U.
Diagnostik einer vorzeitigen Plazentalösung mittels Kernspintomographie – Eine Kasuistik
Zuber, H.
Fetal outcome der Kinder ≥4500g in Abhängigkeit des Geburtsmodus
zu Sayn-Wittgenstein, F.
Analyse der Datenlage zu den Versorgungsleistungen durch Hebammen im Bundesland Niedersachsen
Was wollen Frauen? Sicht der Frauen auf die Geburtsbetreuung in zwei unterschiedlichen Versorgungskonzepten – Interventionsstudie Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal
Der erste Hebammenkreißsaal in Deutschland – Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal
Zygmunt, M.
hCG reduces leptin release in the dual in vitro placenta perfusion model