zeitschrift für palliativmedizin
140295
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Zeitschrift für Palliativmedizin
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licencing
Society
Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Related Journals
ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
intensiv
Intensivmedizin up2date
Der Notarzt
Related Books
Allgemeinmedizin
Anästhesie: Intensivmedizin
Anästhesie: Schmerztherapie
9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Adloff, F
„Alles erledigt. Mir geht es jetzt bombig!“ Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht als Elemente heilsversprechender Selbstsorge
Albert, S
Mangelernährungsrisiko, Behandlungsbedarf und zuvor erhaltene Ernährungstherapie bei Aufnahme auf einer Palliativstation
Alepuz Vidal, L
Hospital zuhause (UHD): eine Versorgungsalternative für Palliativpatienten in Spanien; ein Erfahrungsbericht über 4 Jahre
Allmendinger, S
Die Behandlung des nicht-konvulsiven Status epilepticus als lebensverlängernde Maßnahme bei Patienten mit weit fortgeschrittenen Tumoren – die Meinung der Betroffenen
Zeichen und Symptome in der Sterbephase – Besonderheiten bei Patienten mit hochmalignen Hirntumoren
Implementierung des Liverpool Care Pathway (LCP) – Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Universitätsklinikum Großhadern
Vermittlung von Haltung und Kommunikationsfertigkeiten – das Lehrprojekt „Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin“
Die Einbindung von Palliative Care in die ambulante Versorgung von Patienten mit primären Hirntumor und deren Angehörigen
Alt-Epping, B
„Ich bin der Steuermann und ich bestimme wo es langgeht“ – Konstruktionen von Vertrauen und Autonomie aus der Perspektive von Patienten am Lebensende
„Tod und Sterben – eine Reflexion im Anatomiekurs“ – Evaluation eines interdisziplinären Kursprojektes
Anneser, J
Befragung zu Effektivität, Akzeptanz und Nutzen eines Palliativmedizinischen Dienstes an einer deutschen Universitätsklinik
Wie soll die Lehre im neuen Pflichtfach „Palliativmedizin“ aussehen? – Meinungen und Erwartungen von 253 Medizinstudenten der TU München
Lebererkrankungen im Endstadium – ein Stiefkind der Palliativmedizin? – Ein systematischer Review
Psychosoziale Probleme und Bedürfnisse von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) und deren Angehörigen
Struktur und Arbeitsweise der Palliativmedizinischen Dienste (PMDs) in Bayern
Antretter, B
Lebensinn der Eltern von Kindern in Palliativbetreuung
Arnstadt, N
Befragung zu Effektivität, Akzeptanz und Nutzen eines Palliativmedizinischen Dienstes an einer deutschen Universitätsklinik
Aulmann, C
Integration von Palliative Care in die Onkologische Therapie des Bronchialkarzinoms – Erfahrungen am Klinikum Augsburg
Bardenheuer, HJ
Musiktherapie in der palliativen Versorgung: Ein Kooperationsprojekt
Bareksei, A
Was ist ein Palliativpatient? Phase 1 eines heuristischen Definitionsansatzes
Bartoszek, G
Hydration oder Dehydration in der Sterbephase älterer Menschen? Ein integratives Review
Bartz, L
Subkutane Medikamentenapplikation in der Palliativmedizin – eine Pilotstudie
Bätjer, N
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Bauer, TT
Ärzte lernen schweigen – Kommunikationstraining in der Lungenklinik Heckeshorn
Eine Aufklärung, zwei Welten – Die Wirklichkeit von Patienten und Ärzten
Baumann, A
Entscheidungen über die Begrenzung medizinischer Maßnahmen bei Krebserkrankungen: eine systematische Übersichtsarbeit
Bausewein, C
Nationale Leitlinie Palliativmedizin für Krebspatienten in Deutschland: Konzept und Integration in krankheitsspezifische Leitlinien
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Bayern – Charakteristika von Verordnungen
Charakterisierung von Atemnotattacken (Atac) bei Patienten mit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung
Atemnot im Kontext fortgeschrittener Erkrankungen: Ein Vergleich zwischen Patienten mit COPD und Bronchialkarzinom
Akzeptanz und Präferenz von sechs verschiedenen Medikamentenapplikationsformen bei einer Atemnotattacke – eine Vergleichsstudie zwischen Deutschland und Großbritannien
Erleben und Charakteristika von Atemnotepisoden (AE) bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung – eine systematische Literaturübersicht
Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Angst und Panik bei Patienten mit COPD – eine systematische Literaturübersicht
Beck, PA von
Hospital zuhause (UHD): eine Versorgungsalternative für Palliativpatienten in Spanien; ein Erfahrungsbericht über 4 Jahre
Becker, G
Resilienz der Begleiter
Becker, M
Wie erleben Kinder und deren Mütter bzw. Väter die Teilnahme an einer Trauergruppe? – Eine qualitative Untersuchung
„Wenn ich dran bin, bin ich dran” – Was Wohnungslose zum Sterben auf der Straße sagen. Eine qualitative Studie
Wie viele Hospizbetten braucht NRW?
Becker, P
Vermittlung von Haltung und Kommunikationsfertigkeiten – das Lehrprojekt „Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin“
Behringer, B
Schnittstellenevaluation stationärer und ambulanter Palliativversorgung
Ambulante Palliativmedizin – Konzept der Roten Mappe
Behringer, D
Schnittstellenevaluation stationärer und ambulanter Palliativversorgung
Ambulante Palliativmedizin – Konzept der Roten Mappe
Behzadi, A
Arzt-Patient Kommunikation VOR Aufnahme auf eine Palliativstation der Onkologie
Entwicklung eines klinikübergreifenden standardisierten palliativmedizinischen Basisassessment (PBA)-Bogens des Arbeitskreises der Berliner und Potsdamer Palliativstationen zur Qualitätsverbesserung und Identifikation neuer Ansätze von Komplexbehandlungen
Beiderwellen, P
Aufklärung und Therapieentscheidungsfindung bei Pankreaskarzinom. Eine qualitative Interviewstudie zur Wahrnehmung und Bewertung aus der Patientenperspektive
Entscheidungen über die Begrenzung medizinischer Maßnahmen bei Krebserkrankungen: eine systematische Übersichtsarbeit
Bentz, M
Auswirkungen einer stationären palliativmedizinischen Behandlung auf die Medikamentenverordnung – Eine retrospektive Analyse von 300 Patienten
Bergelt, C
'Was mache ich nur wenn meine Frau stirbt?' – Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Vätern minderjähriger Kinder
Berthold, D
Reden über Gott und die Welt. Spiritualität und Religiosität in der palliativpsychologischen Behandlung
Bertram, L
Schlafuntersuchung von Palliativpatienten mittels Bispectral Index (BIS)-Monitorsystem
Bierbaum, AL
'Was mache ich nur wenn meine Frau stirbt?' – Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Vätern minderjähriger Kinder
Bleidorn, J
Patienten mit fortgeschrittener Altersgebrechlichkeit: Hintergrund, Methoden und erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Blum, K
Schnittstellenevaluation stationärer und ambulanter Palliativversorgung
Ambulante Palliativmedizin – Konzept der Roten Mappe
Blümke, D
Hospizarbeit, Palliativmedizin und Trauerbegleitung als Fokus des Malteser Hilfsdienst und der Malteser in Deutschland
Bobeth, M
Einschätzung der Lebensqualitäts-Messinstrumente KINDL-R und KIDSCREEN-27 durch Kinder und Jugendliche mit lebenslimitierenden Erkrankungen und ihrer Eltern
Bokemeyer, C
Symptombelastung bei Palliativpatienten – Perspektive des Patienten, der Angehörigen und der behandelnden Ärzte
Einfluss von Angst und Depression bei Angehörigen von Palliativpatienten auf die Einschätzung der Symptombelastung des Patienten
Bölter, R
PAMINO-Projekt – Entwicklung und Veränderung der Schmerztherapie durch Schulung von Hausärzten
Booth, S
Atemnot im Kontext fortgeschrittener Erkrankungen: Ein Vergleich zwischen Patienten mit COPD und Bronchialkarzinom
Borasio, GD
Advance Care Planning bei schwerkranken Kindern und Jugendlichen – ein systematisches Review
Akzeptanz und Effektivität der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung bei Kindern und Erwachsenen
„Ich will kein Engel sein, ich will Rennfahrer werden...“ Angemessener Umgang mit Spiritualität in der Kinderpalliativmedizin: Eine Ontologie der Spiritualität
Anonyme Erfassung von kritischen Ereignissen im Rahmen von CIRS-Palliativ – eine Zwischenbilanz
Befragung zu Effektivität, Akzeptanz und Nutzen eines Palliativmedizinischen Dienstes an einer deutschen Universitätsklinik
Wie soll die Lehre im neuen Pflichtfach „Palliativmedizin“ aussehen? – Meinungen und Erwartungen von 253 Medizinstudenten der TU München
Lebererkrankungen im Endstadium – ein Stiefkind der Palliativmedizin? – Ein systematischer Review
Psychosoziale Probleme und Bedürfnisse von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) und deren Angehörigen
Lebensinn der Eltern von Kindern in Palliativbetreuung
Retrospektive Untersuchung zur Effektivität der häuslichen Palliativversorgung von Kindern
Existentielle Verhaltenstherapie für Angehörige von Palliativpatienten
Welche Spezialisten brauchen schwerkranke und sterbende Kinder?
Brähler, E
Die psychosoziale Situation pflegender Angehöriger von Palliativpatienten
Brandstätter, M
Retrospektive Untersuchung zur Effektivität der häuslichen Palliativversorgung von Kindern
Existentiell-behaviorale Therapie: Inanspruchnahmeverhalten von Angehörigen von Palliativpatienten
Existentielle Verhaltenstherapie für Angehörige von Palliativpatienten
Brauer, K
„Alles erledigt. Mir geht es jetzt bombig!“ Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht als Elemente heilsversprechender Selbstsorge
Breiting, M
Verwendung eines Cough-Assist zur Optimierung der Sekretelimination bei Säuglingen und Kleinkindern mit neuromuskulären Erkrankungen: Umfrage zum üblichen Vorgehen in Deutschland und Fallbericht eines Patienten mit SMA Typ 1
Bruhn, R
Palliative Care bei geistiger Behinderung
Brüning, C
Notfallliste vorzuhaltender Medikamente für die ambulante Palliativversorgung
Budick, T
Medizinische und ethische Herausforderungen bei der Therapie und Versorgung von Kindern mit chronischen Bewusstseinsstörungen
Bükki, J
Frühe Integration von Palliativmedizin in das Behandlungskonzept von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorleiden
Büntzel, H
Therapie des Lymphödems im Kopf-Hals-Bereich – erste Erfahrungen mit Kinesiotapes
Büntzel, J
Therapie des Lymphödems im Kopf-Hals-Bereich – erste Erfahrungen mit Kinesiotapes
Burholt, V
Kein schöner Tod?: Die Qualität des Krankenhaussterbens eines betagten Menschen und der Hinterbliebene in Wales, Großbritannien
Büttner, C
Die Rolle der Palliativpflegekräfte bei Krisenhausbesuchen in der Rufbereitschaft in der SAPV
Campean, JS
SAPV – Niederberg UG – Ein funktionierendes Konzept zur ambulanten Palliativversorgung – 3 Jahre SAPV im Kreis Mettmann Nord (NRW) – eine Bilanz
Carnes, S
Kein schöner Tod?: Die Qualität des Krankenhaussterbens eines betagten Menschen und der Hinterbliebene in Wales, Großbritannien
Classen, B
Schnittstellenevaluation stationärer und ambulanter Palliativversorgung
Classen, CF
Bestandsaufnahme der ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung in Mecklenburg-Vorpommern – Situation vor Aufbau einer SAPPV
Claßen, B
Ambulante Palliativmedizin – Konzept der Roten Mappe
Ambulante Palliativersorgung in Westfalen-Lippe – strukturierte Bestandsaufnahme 12 und 24 Monate nach Inkrafttreten der „Vereinbarung zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar Kranken im häuslichen Umfeld“
Claus, M
Sterbeort von Demenzpatienten in Rheinland-Pfalz: Ergebnisse der EPACS-Studie
Colling, C
Vermittlung von Haltung und Kommunikationsfertigkeiten – das Lehrprojekt „Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin“
Connolly, M
Wie kann ein palliativmedizinisches Erfassungstool (MIDOS) bei der Erfassung von Symptomen bei Demenzerkrankten helfen?
Cvetkovski, J
Wie kann ein palliativmedizinisches Erfassungstool (MIDOS) bei der Erfassung von Symptomen bei Demenzerkrankten helfen?
der Hagen, M von
Verwendung eines Cough-Assist zur Optimierung der Sekretelimination bei Säuglingen und Kleinkindern mit neuromuskulären Erkrankungen: Umfrage zum üblichen Vorgehen in Deutschland und Fallbericht eines Patienten mit SMA Typ 1
Vergleich von Eigen- und Fremdeinschätzung bei Lebensqualitäts-Messungen gesunder und lebenslimitiert erkrankter Kinder mithilfe einer visuellen Analogskala (VAS)
Einschätzung der Lebensqualitäts-Messinstrumente KINDL-R und KIDSCREEN-27 durch Kinder und Jugendliche mit lebenslimitierenden Erkrankungen und ihrer Eltern
Detka, C
Dimensionen des Erleidens in Krankheitsprozessen – Medizinsoziologische Perspektiven
Detlof, K
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Dietz, I
Anonyme Erfassung von kritischen Ereignissen im Rahmen von CIRS-Palliativ – eine Zwischenbilanz
Befragung zu Effektivität, Akzeptanz und Nutzen eines Palliativmedizinischen Dienstes an einer deutschen Universitätsklinik
Dobbs, C
Kein schöner Tod?: Die Qualität des Krankenhaussterbens eines betagten Menschen und der Hinterbliebene in Wales, Großbritannien
Dobos, A
Vermittlung von Haltung und Kommunikationsfertigkeiten – das Lehrprojekt „Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin“
Dollman, T
Therapiebegrenzung mithilfe von DNR-Anordnung – Bestimmung des Status quo in einem Universitätsklinikum
Donner, C
Therapie des Lymphödems im Kopf-Hals-Bereich – erste Erfahrungen mit Kinesiotapes
Döveling, K
Emotionsmanagement im Netz: Bewältigung von Krankheit, Sterben und Tod in Sozialen Netzwerken. Emotional Sharing=Coping
Dunger, C
Messung von Einstellungen und Werthaltungen bei der Behandlung von Patienten am Lebensende – Methodik und Durchführung eines Faktoriellen Surveys
Atemnot im Kontext fortgeschrittener Erkrankungen: Ein Vergleich zwischen Patienten mit COPD und Bronchialkarzinom
„30 junge Menschen sprechen mit Sterbenden und deren Angehörigen“ – Ein BMBF-Diskursprojekt: Kinofilm + Begleitforschung
Durand, M
Vermittlung von Haltung und Kommunikationsfertigkeiten – das Lehrprojekt „Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin“
Duroux, A
Retrospektive Untersuchung zur Effektivität der häuslichen Palliativversorgung von Kindern
Welche Spezialisten brauchen schwerkranke und sterbende Kinder?
Düsterdiek, A
Case Management in der Palliativmedizin. Eine responsive Evaluation
Ecker, A
7 Jahre Ethik Café in einem Krankenhaus der Gemeinde Wien – von der Implementierung zur Institution
Eder, V
Qualifizierungskurs Palliative Care für Seelsorgende – Vergleich der Kurse 2007 und 2009
Kompetenzzuwachs durch den Zertifkatkurs Palliativpharmazie
Ehrhardt, R
Auswirkungen einer stationären palliativmedizinischen Behandlung auf die Medikamentenverordnung – Eine retrospektive Analyse von 300 Patienten
Eilts-Köchling, K
Begegnung mit Menschen an Lebensgrenzen – Das Unbegreifliche fühlbar machen durch Kunst
Eisenmann, Y
Bedürfnisse dementer Pflegeheimbewohner am Lebensende: Die Sicht der Familienangehörigen und der Versorgenden
Wie können Palliativpatienten als Teilnehmer von Forschungsstudien zum Thema Todeswunsch und Lebenswille gewonnen werden?
Elsner, F
Der Patient als Lehrer
Wie kann ein palliativmedizinisches Erfassungstool (MIDOS) bei der Erfassung von Symptomen bei Demenzerkrankten helfen?
Was ist effektiv bei Behandlung der Rasselatmung: Eine systematische Literaturübersicht
Modafinil in der Behandlung von Müdigkeit bei Tumorpatienten – eine randomisierte doppelblinde Cross-Over Studie
Engbers, N
7 Jahre Ethik Café in einem Krankenhaus der Gemeinde Wien – von der Implementierung zur Institution
Engeser, P
PAMINO-Projekt – Entwicklung und Veränderung der Schmerztherapie durch Schulung von Hausärzten
Durch Hausärzte versorgte Palliativpatienten können wunschgemäß zu Hause versterben
Entscheidungsfindung in der Allgemeinmedizin Ethische Fallkonferenz im hausärztlichen Versorgungsbereich
Engler-Lueg, B
Die Rolle der Rhythmischen Einreibungen (RE) im Kontext der Palliativpflege im Palliativzentrum Unna
Escobar Pinzon, LC
Sterbeort von Demenzpatienten in Rheinland-Pfalz: Ergebnisse der EPACS-Studie
Fahr, U
Supervision in Palliativstationen. Eine qualitative Studie zur Sicht von Führungskräften
Falckenberg, M
SAPV – wo befinden wir uns?
Fay, K
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Ein Konzept für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13
Feddersen, B
Sicherheit und Wirksamkeit der subcutanen Gabe von Levetiracetam
Todesursache bei Patienten mit einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
Fegg, M
Lebensinn der Eltern von Kindern in Palliativbetreuung
Existentiell-behaviorale Therapie: Inanspruchnahmeverhalten von Angehörigen von Palliativpatienten
Existentielle Verhaltenstherapie für Angehörige von Palliativpatienten
Wie wichtig ist Hoffnung für Sterbende?
Feldmann, KH
Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
Häufigkeit und Akzeptanz des Abschiedsrituals am Totenbett auf einer Palliativstation
Bedeutung und Akzeptanz eines Gedenkrituals für die Mitarbeiter einer Palliativstation zur Verabschiedung der Verstorbenen
Das Abschiedsritual am Totenbett
Fischer, H
Qualifizierungsbedarf in SAPV-Teams: Anforderungsprofil und Konsequenzen für die Weiterbildung
Fittkau, B
Kompetenzzuwachs durch den Zertifkatkurs Palliativpharmazie
Fittkau-Tönnesmann, B
Curriculum „Palliative Praxis“ und Curriculum Palliativpflege – wie können Synergien genutzt werden?
Qualifizierungskurs Palliative Care für Seelsorgende – Vergleich der Kurse 2007 und 2009
Ethik in der Lehre – Ethik des Lehrens
Flechtner, HH
'Was mache ich nur wenn meine Frau stirbt?' – Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Vätern minderjähriger Kinder
Fleck, C
Mich – und andere – bewegen. Konkrete Situationen und Modelle der Motivationsforschung im Gespräch
Frank, T
Krisenintervention bei palliativgeriatrischen Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen (Kurztitel: Initiative Palliative Lebenskultur) – Ein Projekt zur Einführung einer Notfallplanung in stationären Pflegeeinrichtungen Förderung durch die Robert-Bosch-Stiftung
Frerich, G
Umgang mit Todeswünschen in der spezialisierten Palliativversorgung
Führer, M
Advance Care Planning bei schwerkranken Kindern und Jugendlichen – ein systematisches Review
Akzeptanz und Effektivität der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung bei Kindern und Erwachsenen
„Ich will kein Engel sein, ich will Rennfahrer werden...“ Angemessener Umgang mit Spiritualität in der Kinderpalliativmedizin: Eine Ontologie der Spiritualität
Lebensinn der Eltern von Kindern in Palliativbetreuung
Retrospektive Untersuchung zur Effektivität der häuslichen Palliativversorgung von Kindern
Welche Spezialisten brauchen schwerkranke und sterbende Kinder?
Fülbier, U
Wie erleben Kinder und deren Mütter bzw. Väter die Teilnahme an einer Trauergruppe? – Eine qualitative Untersuchung
Gabrijel, S
Ärzte lernen schweigen – Kommunikationstraining in der Lungenklinik Heckeshorn
Eine Aufklärung, zwei Welten – Die Wirklichkeit von Patienten und Ärzten
Galushko, M
Case Management in der Palliativmedizin. Eine responsive Evaluation
Bedürfnisse dementer Pflegeheimbewohner am Lebensende: Die Sicht der Familienangehörigen und der Versorgenden
Wie können Palliativpatienten als Teilnehmer von Forschungsstudien zum Thema Todeswunsch und Lebenswille gewonnen werden?
Umgang mit Todeswünschen in der spezialisierten Palliativversorgung
Palliativversorgung für Multiple Sklerose: Eine palliative Beratungshotline für schwer von MS betroffene Patienten und ihre Angehörigen als Brücke zur Palliativversorgung
Entwicklung eines sektorenübergreifenden interdisziplinären Versorgungskonzepts für schwer betroffene MS-Patienten
Gansera, L
Die psychosoziale Situation pflegender Angehöriger von Palliativpatienten
Garske, D
Ein Jahr Kinderpalliativstation „Lichtblicke“: Versorgungserfahrungen – Rückblick und Ausblick
Kinderpalliativstation
Gärtner, J
Medikamenteninterkationen bei Palliativ- und Hospizpatienten
Frühzeitige Integration im Konsildienst
Gaser, E
Qualitätssicherung in der Ambulanten PalliativverSorgung (QUAPS)
Umgang mit dem Wunsch nach aktiver Sterbehilfe bei einem Patienten – Ein Fallbericht
Gasper-Paetz, A
Ausbau eines Netzwerks unter Case Management-Aspekten am Beispiel der ambulanten Palliativversorgung in Bonn
Ausbau eines Netzwerks für an Amyotropher Lateralsklerose erkrankte Menschen unter Case Management-Aspekten am Beispiel der ambulanten Palliativversorgung in Bonn
Geffe, V
Nationale Leitlinie Palliativmedizin für Krebspatienten in Deutschland: Konzept und Integration in krankheitsspezifische Leitlinien
Geiger, K
Patienten mit fortgeschrittener Altersgebrechlichkeit: Hintergrund, Methoden und erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Georgi, C
Positive, negative und schwierige Erfahrungen mit Patientenverfügungen – eine Fallsammlung
Gerhard, C
PEG bei fortgeschrittenen Demenzerkrankungen
Palliativversorgung bei Parkinson
Gerlach, C
Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
TED-Befragung zu Kenntnisstand und Haltung zu ethischen Entscheidungen am Lebensende bei Medizinstudierenden vor dem PJ
Gerlach, I
Imagekampagne zur Hospizarbeit und Palliativversorgung
Gerth, M
P A L M A (Patientenanweisung für lebenserhaltende Maßnahmen) – hilfreiches Kurzinstrument für die Notfallsituation
Glaser, N
Therapiebegrenzung mithilfe von DNR-Anordnung – Bestimmung des Status quo in einem Universitätsklinikum
Gockel, M
Entwicklung eines klinikübergreifenden standardisierten palliativmedizinischen Basisassessment (PBA)-Bogens des Arbeitskreises der Berliner und Potsdamer Palliativstationen zur Qualitätsverbesserung und Identifikation neuer Ansätze von Komplexbehandlungen
Goerth, K
Symptombelastung bei Palliativpatienten – Perspektive des Patienten, der Angehörigen und der behandelnden Ärzte
Einfluss von Angst und Depression bei Angehörigen von Palliativpatienten auf die Einschätzung der Symptombelastung des Patienten
Golla, H
Palliativversorgung für Multiple Sklerose: Eine palliative Beratungshotline für schwer von MS betroffene Patienten und ihre Angehörigen als Brücke zur Palliativversorgung
Entwicklung eines sektorenübergreifenden interdisziplinären Versorgungskonzepts für schwer betroffene MS-Patienten
Göppert, A
Der Umgang mit Sterbenden aus tibetisch-buddhistischer Sicht
Götze, H
Die psychosoziale Situation pflegender Angehöriger von Palliativpatienten
Goudenoudis, K
Umgang mit Notfallsituationen in der Palliativversorgung
Goudinoudis, K
Gender in der palliativen Pflege
Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung – Ein gelungenes Instrument zur Verbesserung der ambulanten Versorgung Schwerstkranker und Sterbender und ihrer Familen?
Interprofessionelles Arbeiten – Der Auftrag der Pflegenden
Gramm, J
„Psychosozial“ – was heißt das eigentlich? Entwicklung einer gemeinsamen Dokumentations- und Forschungsplattform zur Differenzierung der Tätigkeiten von Sozialarbeitern, Psychologen und Seelsorgern in Palliative Care
Reden über Gott und die Welt. Spiritualität und Religiosität in der palliativpsychologischen Behandlung
Grammatico, D
Mit welchen Patientengruppen müssen wir zukünftig rechnen? Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit
Gratz, M
Vermittlung von Grundkompetenz für Gemeindeseelsorgende in der ambulanten Hospiz- und Palliativversorgung
Greenwood, A
Informationsbedarf zur Palliativversorgung in Mittel- und Osteuropa und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Greif-Higer, G
Therapiebegrenzung mithilfe von DNR-Anordnung – Bestimmung des Status quo in einem Universitätsklinikum
Gretzinger, S
Qualitätssicherung in der Ambulanten PalliativverSorgung (QUAPS)
Groh, G
Akzeptanz und Effektivität der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung bei Kindern und Erwachsenen
Welche Spezialisten brauchen schwerkranke und sterbende Kinder?
Gronemeyer, S
SAPV: Aufgaben des Medizinischen Dienstes auf der Systemebene
Grözinger, M
Schlafuntersuchung von Palliativpatienten mittels Bispectral Index (BIS)-Monitorsystem
Gruber, A
Curriculum „Palliative Praxis“ und Curriculum Palliativpflege – wie können Synergien genutzt werden?
Grundmann, U
Absicherung des Lebensunterhalts für Familien während onkologischer Erkrankung und/oder palliativer Versorgung eines Kindes – Möglichkeiten und Grenzen
Verwaiste-Familien-Wochenende diagnoseübergreifend
Grützner, F
Ergebnisse eines Delphi-Verfahrens zur Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen
Mir fehlen die Worte?! Kommunikationstraining für Studierende in der Palliativmedizin
Evaluation einer Implementierung von Palliativversorgung in Pflegeheimen
Terminologie und Definition von Outcome-Qualität in der Palliativmedizin
Indikatoren und Mindestanforderungen für die Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen
Gysels, M
Atemnot im Kontext fortgeschrittener Erkrankungen: Ein Vergleich zwischen Patienten mit COPD und Bronchialkarzinom
Haberland, B
Umgang mit Notfallsituationen in der Palliativversorgung
Habets, L
Brauchen Onkologen eine Hilfestellung für die zeitgerechte Einbindung von Palliative Care?
Hach, M
Assessmentinstrument in der Palliativversorgung- das Ecogramm
Hagen, T
Aspekte einer „guten Sterbebegleitung“ – Perspektiven der Pflegekräfte
Qualifizierungskurs Palliative Care für Seelsorgende – Vergleich der Kurse 2007 und 2009
Christliche Impulse für die Hospiz- und Palliativkultur
Hager, K
Bedürfnisse und Sichtweisen von älteren Menschen mit Herzinsuffizienz im fortgeschrittenen Stadium: Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie
Hahn, J
Bestandsaufnahme der ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung in Mecklenburg-Vorpommern – Situation vor Aufbau einer SAPPV
Hahn, JM
Krisenintervention bei palliativgeriatrischen Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen (Kurztitel: Initiative Palliative Lebenskultur) – Ein Projekt zur Einführung einer Notfallplanung in stationären Pflegeeinrichtungen Förderung durch die Robert-Bosch-Stiftung
Hainsch-Müller, I
Integration von Palliative Care in die Onkologische Therapie des Bronchialkarzinoms – Erfahrungen am Klinikum Augsburg
Hait, B
Palliativtagesklinik: Eine wichtige Struktur in der vernetzten Versorgung von Schwerstkranken (Erfahrungen aus dem Palliativzentrum Unna)
Hanke, RM
Hospiz- und Palliativregister: Erste Qualitätsindikatoren auf Basis der Daten 2011
Mobile Ethikberatung im Rahmen der Spezialisierten Ambulanten PalliativVersorgung (SAPV): Merkmale, Kompetenzen, Konzept, Ausblick
Hannes-Lehning, B
Die Rolle der Rhythmischen Einreibungen (RE) im Kontext der Palliativpflege im Palliativzentrum Unna
Hannesschläger, H
7 Jahre Ethik Café in einem Krankenhaus der Gemeinde Wien – von der Implementierung zur Institution
Hardt, J
Problematik der Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im ländlichen Raum Rheinhessens und Bad Kreuznachs
Harig, S
Strukturierte palliativmedizinische Versorgung an einem onkologischen Schwerpunktzentrum
Hartl, G
Partizipation von Betroffenen in der Palliativversorgung – Möglichkeiten und Grenzen aus politischer Sicht
Hartmann, B
Ausbildung in Palliative Care Ein Modell, speziell für Mitarbeitende aus Einrichtungen der Behindertenhilfe
„Sterben, wo ich zu Hause bin“ Eine Vorgehensweise zur Implementierung einer hospizlichen Kultur und palliativen Kompetenz in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Schmerzerleben von Menschen mit einer geistigen Behinderung aus ihrer eigenen Sicht und aus der Wahrnehmung Dritter. Eine Ist-Analyse anhand einer Querschnittstudie in einer Einrichtung in Bayern
Hasan, C
Kinderpalliativstation
Zum aktuellen Stand der Schmerztherapie in der pädiatrischen Palliativversorgung
Hauke, D
Voraussetzungen für eine frühzeitige palliative Vorbereitung onkologischer Patienten: aktives und passives Vorgehen von Ärzten und Pflegenden als Einflussfaktoren
Haynert, H
Messung von Einstellungen und Werthaltungen bei der Behandlung von Patienten am Lebensende – Methodik und Durchführung eines Faktoriellen Surveys
Hechler, T
Forschungswerkstatt Palliativversorgung – ein neues Weiterbildungsangebot
Heckel, M
Geruch und Geschmack im Alter – eine ressourcenorientierte Perspektive
Hegedus, K
Informationsbedarf zur Palliativversorgung in Mittel- und Osteuropa und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Heimer, J
Arzt-Patient Kommunikation VOR Aufnahme auf eine Palliativstation der Onkologie
Heine, B
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Heisch, K
Verwendung eines Cough-Assist zur Optimierung der Sekretelimination bei Säuglingen und Kleinkindern mit neuromuskulären Erkrankungen: Umfrage zum üblichen Vorgehen in Deutschland und Fallbericht eines Patienten mit SMA Typ 1
Helbig, B
Die Rolle der Palliativpflegekräfte bei Krisenhausbesuchen in der Rufbereitschaft in der SAPV
Hell, J
Struktur und Arbeitsweise der Palliativmedizinischen Dienste (PMDs) in Bayern
Heller, A
Wer den Tod ausspart, halbiert das Leben. Einsichten aus der Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland
Heller, AR
Gründe für stationäre Behandlung trotz SAPV – eine retrospektive Fallanalyse
Vorhersagefaktoren für die individuellen Chancen einer Palliativversorgung bis zum Versterben in der Häuslichkeit – eine Zwischenanalyse
Heller, S
Gründe für stationäre Behandlung trotz SAPV – eine retrospektive Fallanalyse
Positive, negative und schwierige Erfahrungen mit Patientenverfügungen – eine Fallsammlung
Vorhersagefaktoren für die individuellen Chancen einer Palliativversorgung bis zum Versterben in der Häuslichkeit – eine Zwischenanalyse
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Hempel, CM
Qualitätssicherung in der Ambulanten PalliativverSorgung (QUAPS)
Hennig, C
Gründe für stationäre Behandlung trotz SAPV – eine retrospektive Fallanalyse
Positive, negative und schwierige Erfahrungen mit Patientenverfügungen – eine Fallsammlung
Vorhersagefaktoren für die individuellen Chancen einer Palliativversorgung bis zum Versterben in der Häuslichkeit – eine Zwischenanalyse
Henseler, C
Einbindung des Palliativen Konsildienstes im Krankenhaus der Regelversorgung in das lokale Netzwerk
Hermann, K
PAMINO-Projekt – Entwicklung und Veränderung der Schmerztherapie durch Schulung von Hausärzten
Durch Hausärzte versorgte Palliativpatienten können wunschgemäß zu Hause versterben
Herrlein, P
Qualifizierungsbedarf in SAPV-Teams: Anforderungsprofil und Konsequenzen für die Weiterbildung
Herrmann, S
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Herzog, W
'Was mache ich nur wenn meine Frau stirbt?' – Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Vätern minderjähriger Kinder
Hesse, M
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Heuchel, CM
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Hiddemann, W
Voraussetzungen für eine frühzeitige palliative Vorbereitung onkologischer Patienten: aktives und passives Vorgehen von Ärzten und Pflegenden als Einflussfaktoren
Higginson, I
Charakterisierung von Atemnotattacken (Atac) bei Patienten mit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung
Atemnot im Kontext fortgeschrittener Erkrankungen: Ein Vergleich zwischen Patienten mit COPD und Bronchialkarzinom
Akzeptanz und Präferenz von sechs verschiedenen Medikamentenapplikationsformen bei einer Atemnotattacke – eine Vergleichsstudie zwischen Deutschland und Großbritannien
Erleben und Charakteristika von Atemnotepisoden (AE) bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung – eine systematische Literaturübersicht
Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Angst und Panik bei Patienten mit COPD – eine systematische Literaturübersicht
Hillecke, TK
Musiktherapie in der palliativen Versorgung: Ein Kooperationsprojekt
Hilscher, H
Notfallliste vorzuhaltender Medikamente für die ambulante Palliativversorgung
Ambulante Palliativersorgung in Westfalen-Lippe – strukturierte Bestandsaufnahme 12 und 24 Monate nach Inkrafttreten der „Vereinbarung zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar Kranken im häuslichen Umfeld“
Himstedt-Kämpfer, B
Entwicklung eines klinikübergreifenden standardisierten palliativmedizinischen Basisassessment (PBA)-Bogens des Arbeitskreises der Berliner und Potsdamer Palliativstationen zur Qualitätsverbesserung und Identifikation neuer Ansätze von Komplexbehandlungen
Unsere Vision: Verbesserung der Situation sterbender Patienten im ganzen Klinikum
Hirsmüller, S
Resilienz der Begleiter
Hodiamont, F
Terminologie und Definition von Outcome-Qualität in der Palliativmedizin
Hoffmann, A
Psychosoziale Arbeit in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
Hoffmann-Menzel, H
Mir fehlen die Worte?! Kommunikationstraining für Studierende in der Palliativmedizin
Validierung des Minimalen Dokumentationssystems für Palliativpatienten (MIDOS) – Erhebung an einer Normstichprobe mit gesunden Probanden
Einbindung des Palliativen Konsildienstes im Krankenhaus der Regelversorgung in das lokale Netzwerk
Hofmann, L
Reden über Gott und die Welt. Spiritualität und Religiosität in der palliativpsychologischen Behandlung
Hofmeister, U
Notfallliste vorzuhaltender Medikamente für die ambulante Palliativversorgung
Ambulante Palliativersorgung in Westfalen-Lippe – strukturierte Bestandsaufnahme 12 und 24 Monate nach Inkrafttreten der „Vereinbarung zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar Kranken im häuslichen Umfeld“
Hohendorf, G
Wie soll die Lehre im neuen Pflichtfach „Palliativmedizin“ aussehen? – Meinungen und Erwartungen von 253 Medizinstudenten der TU München
Holmgren Haas, C
Brauchen Onkologen eine Hilfestellung für die zeitgerechte Einbindung von Palliative Care?
in der Schmitten, J
Die Vertreterverfügung für den Notfall: beharrlich beschwiegen – aber ethisch geboten, medizinisch sinnvoll, rechtlich möglich und praktisch Realität
Jäger, D
Strukturierte palliativmedizinische Versorgung an einem onkologischen Schwerpunktzentrum
Jakob, J
Krisenintervention bei palliativgeriatrischen Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen (Kurztitel: Initiative Palliative Lebenskultur) – Ein Projekt zur Einführung einer Notfallplanung in stationären Pflegeeinrichtungen Förderung durch die Robert-Bosch-Stiftung
Janisch, M
Die Rolle der Palliativpflegekräfte bei Krisenhausbesuchen in der Rufbereitschaft in der SAPV
Absicherung des Lebensunterhalts für Familien während onkologischer Erkrankung und/oder palliativer Versorgung eines Kindes – Möglichkeiten und Grenzen
Psychosoziale Arbeit in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
Angehörigennachsorge als Aufgabe der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Verwaiste-Familien-Wochenende diagnoseübergreifend
Jaspers, B
Ausbau eines Netzwerks unter Case Management-Aspekten am Beispiel der ambulanten Palliativversorgung in Bonn
„Wenn ich dran bin, bin ich dran” – Was Wohnungslose zum Sterben auf der Straße sagen. Eine qualitative Studie
Ausbau eines Netzwerks für an Amyotropher Lateralsklerose erkrankte Menschen unter Case Management-Aspekten am Beispiel der ambulanten Palliativversorgung in Bonn
Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeit am Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg
Wie viele Hospizbetten braucht NRW?
Ethische Dimensionen in der Physiotherapie
Jehser, T
Entwicklung eines klinikübergreifenden standardisierten palliativmedizinischen Basisassessment (PBA)-Bogens des Arbeitskreises der Berliner und Potsdamer Palliativstationen zur Qualitätsverbesserung und Identifikation neuer Ansätze von Komplexbehandlungen
Jennessen, S
Qualitätsentwicklung in der Kinderhospizarbeit unter Einsatz empirisch generierter Leitlinien
Jox, RJ
Advance Care Planning bei schwerkranken Kindern und Jugendlichen – ein systematisches Review
Anonyme Erfassung von kritischen Ereignissen im Rahmen von CIRS-Palliativ – eine Zwischenbilanz
Medizinische und ethische Herausforderungen bei der Therapie und Versorgung von Kindern mit chronischen Bewusstseinsstörungen
Therapieziele bei Demenz
Umgang mit Fehlern in der Palliativversorgung aus ethischer Perspektive
Jünger, S
Mir fehlen die Worte?! Kommunikationstraining für Studierende in der Palliativmedizin
Informationsbedarf zur Palliativversorgung in Mittel- und Osteuropa und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Terminologie und Definition von Outcome-Qualität in der Palliativmedizin
Arbeit=Kraft x Weg? – Stellenwert der Selbstfürsorge
Kaldirim-Celik, S
Eine Prise Kultur und eine Handvoll Religion? – Interkulturelle Haltung in der Palliativversorgung von muslimischen Migranten
Kammerer, T
Wie soll die Lehre im neuen Pflichtfach „Palliativmedizin“ aussehen? – Meinungen und Erwartungen von 253 Medizinstudenten der TU München
Keidel, P
Psychosoziale Probleme und Bedürfnisse von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) und deren Angehörigen
Kempf, P
Die Rolle der Palliativpflegekräfte bei Krisenhausbesuchen in der Rufbereitschaft in der SAPV
Kern, M
Ausbau eines Netzwerks unter Case Management-Aspekten am Beispiel der ambulanten Palliativversorgung in Bonn
Wie erleben Kinder und deren Mütter bzw. Väter die Teilnahme an einer Trauergruppe? – Eine qualitative Untersuchung
Validierung des Minimalen Dokumentationssystems für Palliativpatienten (MIDOS) – Erhebung an einer Normstichprobe mit gesunden Probanden
Ausbau eines Netzwerks für an Amyotropher Lateralsklerose erkrankte Menschen unter Case Management-Aspekten am Beispiel der ambulanten Palliativversorgung in Bonn
Einbindung des Palliativen Konsildienstes im Krankenhaus der Regelversorgung in das lokale Netzwerk
Hospizarbeit, Palliativmedizin und Trauerbegleitung als Fokus des Malteser Hilfsdienst und der Malteser in Deutschland
Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeit am Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg
Achtsamkeit und Mitgefühlsmeditation in einem Palliativzentrum: eine Pilotstudie
Kern, S
Brauchen Onkologen eine Hilfestellung für die zeitgerechte Einbindung von Palliative Care?
Kerner, T
Zur Problematik palliativmedizinischer Einsätze im Rettungsdienst
Kerpes, C
Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
Kiesewetter, J
Vermittlung von Haltung und Kommunikationsfertigkeiten – das Lehrprojekt „Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin“
King, C
„Wenn ich dran bin, bin ich dran” – Was Wohnungslose zum Sterben auf der Straße sagen. Eine qualitative Studie
Kirsch, S
Der Werdenfelser Weg
Klasen, J
Bestandsaufnahme der ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung in Mecklenburg-Vorpommern – Situation vor Aufbau einer SAPPV
Klein, C
Subkutane Medikamentenapplikation in der Palliativmedizin – eine Pilotstudie
Ethische Fragestellungen in der Palliativmedizin (PM) – eine qualitative Beobachtungsstudie
Klimsch, C
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Klindtworth, K
Patienten mit fortgeschrittener Altersgebrechlichkeit: Hintergrund, Methoden und erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Bedürfnisse und Sichtweisen von älteren Menschen mit Herzinsuffizienz im fortgeschrittenen Stadium: Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie
Klitzing, K von
'Was mache ich nur wenn meine Frau stirbt?' – Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Vätern minderjähriger Kinder
Klose, J
Informationsbedarf zur Palliativversorgung in Mittel- und Osteuropa und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Knies, A
Palliativversorgung für Multiple Sklerose: Eine palliative Beratungshotline für schwer von MS betroffene Patienten und ihre Angehörigen als Brücke zur Palliativversorgung
Koch, A
Qualitätssicherung in der Ambulanten PalliativverSorgung (QUAPS)
Koffman, J
Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Angst und Panik bei Patienten mit COPD – eine systematische Literaturübersicht
Kögler, M
Lebensinn der Eltern von Kindern in Palliativbetreuung
Existentiell-behaviorale Therapie: Inanspruchnahmeverhalten von Angehörigen von Palliativpatienten
Existentielle Verhaltenstherapie für Angehörige von Palliativpatienten
Köhler, N
Die psychosoziale Situation pflegender Angehöriger von Palliativpatienten
Kohröde-Warnken, C
Emotionen bei pflegeethischen Entscheidungsprozessen in der Palliative Care
Korp, HA
„Bitte lach' mit mir, ich bin noch nicht tot!“ Humor im Hospiz
Koulousakis, A
Intrathekale Opioid-Applikation bei Tumorschmerzen
Krattenmacher, T
'Was mache ich nur wenn meine Frau stirbt?' – Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Vätern minderjähriger Kinder
Krautheim, V
Befragung zu Effektivität, Akzeptanz und Nutzen eines Palliativmedizinischen Dienstes an einer deutschen Universitätsklinik
Wie soll die Lehre im neuen Pflichtfach „Palliativmedizin“ aussehen? – Meinungen und Erwartungen von 253 Medizinstudenten der TU München
Dialyse beenden oder Dialyse bis zum Ende? Fallbericht und Handlungsvorschlag
Struktur und Arbeitsweise der Palliativmedizinischen Dienste (PMDs) in Bayern
Kreth, FW
Die Einbindung von Palliative Care in die ambulante Versorgung von Patienten mit primären Hirntumor und deren Angehörigen
Kriz, R
7 Jahre Ethik Café in einem Krankenhaus der Gemeinde Wien – von der Implementierung zur Institution
Krumm, N
Schlafuntersuchung von Palliativpatienten mittels Bispectral Index (BIS)-Monitorsystem
Wie kann ein palliativmedizinisches Erfassungstool (MIDOS) bei der Erfassung von Symptomen bei Demenzerkrankten helfen?
Kuhn, U
Case Management in der Palliativmedizin. Eine responsive Evaluation
Kühne, F
'Was mache ich nur wenn meine Frau stirbt?' – Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Vätern minderjähriger Kinder
Kuhn-Flammensfeld, N
Christliche Impulse für die Hospiz- und Palliativkultur
Kunath, N
Wie soll die Lehre im neuen Pflichtfach „Palliativmedizin“ aussehen? – Meinungen und Erwartungen von 253 Medizinstudenten der TU München
Kunz, R
Die Kraft der Rituale am Lebensende – psychoanalytische und theologische Perspektiven
Kunzmann, C
„Ich will kein Engel sein, ich will Rennfahrer werden...“ Angemessener Umgang mit Spiritualität in der Kinderpalliativmedizin: Eine Ontologie der Spiritualität
Labitzke, K
Vermittlung von Grundkompetenz für Gemeindeseelsorgende in der ambulanten Hospiz- und Palliativversorgung
Lammertz, M
Wie erleben Kinder und deren Mütter bzw. Väter die Teilnahme an einer Trauergruppe? – Eine qualitative Untersuchung
Lange, S
Ausbau eines Netzwerks unter Case Management-Aspekten am Beispiel der ambulanten Palliativversorgung in Bonn
Ausbau eines Netzwerks für an Amyotropher Lateralsklerose erkrankte Menschen unter Case Management-Aspekten am Beispiel der ambulanten Palliativversorgung in Bonn
Larkin, P
Wie kann ein palliativmedizinisches Erfassungstool (MIDOS) bei der Erfassung von Symptomen bei Demenzerkrankten helfen?
Lassen, B
Hydration oder Dehydration in der Sterbephase älterer Menschen? Ein integratives Review
Laubender, RP
Befragung zu Effektivität, Akzeptanz und Nutzen eines Palliativmedizinischen Dienstes an einer deutschen Universitätsklinik
Laufenberg-Feldmann, R
Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
TED-Befragung zu Kenntnisstand und Haltung zu ethischen Entscheidungen am Lebensende bei Medizinstudierenden vor dem PJ
P A L M A (Patientenanweisung für lebenserhaltende Maßnahmen) – hilfreiches Kurzinstrument für die Notfallsituation
Letzel, S
Sterbeort von Demenzpatienten in Rheinland-Pfalz: Ergebnisse der EPACS-Studie
Leusing, W
Krisenintervention bei palliativgeriatrischen Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen (Kurztitel: Initiative Palliative Lebenskultur) – Ein Projekt zur Einführung einer Notfallplanung in stationären Pflegeeinrichtungen Förderung durch die Robert-Bosch-Stiftung
Lexa, N
Der Werdenfelser Weg
Gender in der palliativen Pflege
Lichte, T
Einführung des Querschnittsbereiches 13 Palliativmedizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Lindemann, D
Aspekte einer „guten Sterbebegleitung“ – Perspektiven der Pflegekräfte
Christliche Impulse für die Hospiz- und Palliativkultur
Lindena, G
Hospiz- und Palliativregister: Erste Qualitätsindikatoren auf Basis der Daten 2011
Delphi- Befragung Typ 4 als Methode zur Ermittlung von Qualitätsindikatoren für die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland
Das Register und seine Aufgaben
Lindner, A
Förderung von Versorgungsforschung – die Sichtweise des BMBF
Lindner, D
Sterben Erkennen in der häuslichen Palliativversorgung – ein anspruchsvoller Prozess für Angehörige, Betroffene und Professionelle
Lindsay, M
Bedeutung und Akzeptanz eines Gedenkrituals für die Mitarbeiter einer Palliativstation zur Verabschiedung der Verstorbenen
Locker, L
Zur Problematik palliativmedizinischer Einsätze im Rettungsdienst
Lohse, C
„Tod und Sterben – eine Reflexion im Anatomiekurs“ – Evaluation eines interdisziplinären Kursprojektes
Loll, J
Vergleich von Eigen- und Fremdeinschätzung bei Lebensqualitäts-Messungen gesunder und lebenslimitiert erkrankter Kinder mithilfe einer visuellen Analogskala (VAS)
Einschätzung der Lebensqualitäts-Messinstrumente KINDL-R und KIDSCREEN-27 durch Kinder und Jugendliche mit lebenslimitierenden Erkrankungen und ihrer Eltern
Lorenzl, S
Die Behandlung des nicht-konvulsiven Status epilepticus als lebensverlängernde Maßnahme bei Patienten mit weit fortgeschrittenen Tumoren – die Meinung der Betroffenen
Zeichen und Symptome in der Sterbephase – Besonderheiten bei Patienten mit hochmalignen Hirntumoren
Implementierung des Liverpool Care Pathway (LCP) – Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Universitätsklinikum Großhadern
Die Einbindung von Palliative Care in die ambulante Versorgung von Patienten mit primären Hirntumor und deren Angehörigen
Sicherheit und Wirksamkeit der subcutanen Gabe von Levetiracetam
Todesursache bei Patienten mit einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
Umgang mit psychiatrisch erkrankten Angehörigen auf der Palliativstation – Erfahrungen der Pflege
Palliative Care für Patienten mit M. Parkinson
Kritische Falldiskussion der Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie bei Patienten mit einer progressiven supranukleären Blickparese
Lotz, JD
Advance Care Planning bei schwerkranken Kindern und Jugendlichen – ein systematisches Review
Lückhoff, F
Lagerung und Bewegung im Palliativbereich
Lütkepohl, R
Unsere Vision: Verbesserung der Situation sterbender Patienten im ganzen Klinikum
Lützau, P von
Welche Auswirkungen haben Lebensendphase und Tod eines an Krebs verstorbenen Kindes auf die Geschwisterkinder?
Forschungswerkstatt Palliativversorgung – ein neues Weiterbildungsangebot
Lux, EA
Ambulante Palliativersorgung in Westfalen-Lippe – strukturierte Bestandsaufnahme 12 und 24 Monate nach Inkrafttreten der „Vereinbarung zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar Kranken im häuslichen Umfeld“
Lynch, T
Informationsbedarf zur Palliativversorgung in Mittel- und Osteuropa und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Magnussen, H
Erleben und Charakteristika von Atemnotepisoden (AE) bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung – eine systematische Literaturübersicht
Mai, S
Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
TED-Befragung zu Kenntnisstand und Haltung zu ethischen Entscheidungen am Lebensende bei Medizinstudierenden vor dem PJ
Maintz, C
Brauchen Onkologen eine Hilfestellung für die zeitgerechte Einbindung von Palliative Care?
Makowski, C
Zur Problematik palliativmedizinischer Einsätze im Rettungsdienst
Mansfeld-Nies, R
Ambulante Palliativersorgung in Westfalen-Lippe – strukturierte Bestandsaufnahme 12 und 24 Monate nach Inkrafttreten der „Vereinbarung zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar Kranken im häuslichen Umfeld“
Marckmann, G
Die Vertreterverfügung für den Notfall: beharrlich beschwiegen – aber ethisch geboten, medizinisch sinnvoll, rechtlich möglich und praktisch Realität
Markwordt, J
Arzt-Patient Kommunikation VOR Aufnahme auf eine Palliativstation der Onkologie
Entwicklung eines klinikübergreifenden standardisierten palliativmedizinischen Basisassessment (PBA)-Bogens des Arbeitskreises der Berliner und Potsdamer Palliativstationen zur Qualitätsverbesserung und Identifikation neuer Ansätze von Komplexbehandlungen
Marloth-Claaß, B
Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
Marx, G
„Ich bin der Steuermann und ich bestimme wo es langgeht“ – Konstruktionen von Vertrauen und Autonomie aus der Perspektive von Patienten am Lebensende
Massa Dominguez, B
Hospital zuhause (UHD): eine Versorgungsalternative für Palliativpatienten in Spanien; ein Erfahrungsbericht über 4 Jahre
May, A
Ethikberatung im Hospiz – spezielle Aufgabe oder Teil des Auftrags? Praktische Erfahrungen, Impulse aus der Praxis, aktuelle Diskurse
Mayr, M
Lebererkrankungen im Endstadium – ein Stiefkind der Palliativmedizin? – Ein systematischer Review
Mazzola, R
Hydration oder Dehydration in der Sterbephase älterer Menschen? Ein integratives Review
Das Zustandekommen von PEG-Entscheidungen bei nichteinwilligungsfähigen HeimbewohnerInnen mit Demenz
Meesters, S
Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeit am Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg
Mehnert, A
Symptombelastung bei Palliativpatienten – Perspektive des Patienten, der Angehörigen und der behandelnden Ärzte
Einfluss von Angst und Depression bei Angehörigen von Palliativpatienten auf die Einschätzung der Symptombelastung des Patienten
Meidenbauer, N
Frühe Integration von Palliativmedizin in das Behandlungskonzept von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorleiden
Meier, K
Therapie des Lymphödems im Kopf-Hals-Bereich – erste Erfahrungen mit Kinesiotapes
Meißner, W
Qualitätssicherung in der Ambulanten PalliativverSorgung (QUAPS)
Umgang mit dem Wunsch nach aktiver Sterbehilfe bei einem Patienten – Ein Fallbericht
Mellert, C
Die Vertreterverfügung für den Notfall: beharrlich beschwiegen – aber ethisch geboten, medizinisch sinnvoll, rechtlich möglich und praktisch Realität
Melsbach, AJ
Problematik der Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im ländlichen Raum Rheinhessens und Bad Kreuznachs
Merz, T
Subkutane Medikamentenapplikation in der Palliativmedizin – eine Pilotstudie
Meyer, F
Palliativpflege-Fortbildung im Akutkrankenhaus – Evaluationsergebnisse
Meyer, G
Hydration oder Dehydration in der Sterbephase älterer Menschen? Ein integratives Review
Miescke, K
Die Qualität des Sterbens aus der Perspektive von Patienten, deren Familienangehörigen und Pflegekräften auf einer Palliativstation – Eine vergleichende Studie auf der Basis struktutrierter Interviews
Mohr, M
P A L M A (Patientenanweisung für lebenserhaltende Maßnahmen) – hilfreiches Kurzinstrument für die Notfallsituation
Möller, B
'Was mache ich nur wenn meine Frau stirbt?' – Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Vätern minderjähriger Kinder
Montag, T
Hospiz- und Palliativregister: Erste Qualitätsindikatoren auf Basis der Daten 2011
Case Management in der Palliativmedizin. Eine responsive Evaluation
Bedürfnisse dementer Pflegeheimbewohner am Lebensende: Die Sicht der Familienangehörigen und der Versorgenden
Moreau, D von
Musiktherapie in der palliativen Versorgung: Ein Kooperationsprojekt
Mörike, EM
Krisenintervention bei palliativgeriatrischen Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen (Kurztitel: Initiative Palliative Lebenskultur) – Ein Projekt zur Einführung einer Notfallplanung in stationären Pflegeeinrichtungen Förderung durch die Robert-Bosch-Stiftung
Müller, A
Die Rolle der Palliativpflegekräfte bei Krisenhausbesuchen in der Rufbereitschaft in der SAPV
Gründe für stationäre Behandlung trotz SAPV – eine retrospektive Fallanalyse
Absicherung des Lebensunterhalts für Familien während onkologischer Erkrankung und/oder palliativer Versorgung eines Kindes – Möglichkeiten und Grenzen
Positive, negative und schwierige Erfahrungen mit Patientenverfügungen – eine Fallsammlung
Vorhersagefaktoren für die individuellen Chancen einer Palliativversorgung bis zum Versterben in der Häuslichkeit – eine Zwischenanalyse
Psychosoziale Arbeit in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
Angehörigennachsorge als Aufgabe der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Verwaiste-Familien-Wochenende diagnoseübergreifend
Müller, D
Palliativversorgung von alten Menschen im Pflegeheim am „Projekt Palliative Geriatrie im UNIONHILFSWERK“
Müller, G
Leben mit weitem Blick: Erfahrungen, Erkenntnisse, Spiritualität in der Palliativmedizin
Müller, M
Ergebnisse eines Delphi-Verfahrens zur Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen
Evaluation einer Implementierung von Palliativversorgung in Pflegeheimen
Indikatoren und Mindestanforderungen für die Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen
Achtsamkeit und Mitgefühlsmeditation in einem Palliativzentrum: eine Pilotstudie
Müller, S
Ergebnisse eines Delphi-Verfahrens zur Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen
Die Rolle der Palliativpflegekräfte bei Krisenhausbesuchen in der Rufbereitschaft in der SAPV
Evaluation einer Implementierung von Palliativversorgung in Pflegeheimen
Indikatoren und Mindestanforderungen für die Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen
Müller-Busch, C
Anonyme Erfassung von kritischen Ereignissen im Rahmen von CIRS-Palliativ – eine Zwischenbilanz
Müller-Mundt, G
Patienten mit fortgeschrittener Altersgebrechlichkeit: Hintergrund, Methoden und erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Physiotherapie in der Palliativversorgung: Rollenverständnis, Potenziale und Entwicklungsperspektiven. Ergebnisse einer qualitativen Studie
Entwicklung der Physiotherapie in der Palliativmedizin – Ergebnisses einer Literaturanalyse
Ältere Patienten in der letzten Lebensphase im Stationsalltag von Ärzten und Pflegekräften einer Universitätsklinik
Murtagh, FEM
Charakterisierung von Atemnotattacken (Atac) bei Patienten mit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung
Nauck, F
Hospiz- und Palliativregister: Erste Qualitätsindikatoren auf Basis der Daten 2011
Palliativversorgung im Jahr 2030
„Wenn ich dran bin, bin ich dran” – Was Wohnungslose zum Sterben auf der Straße sagen. Eine qualitative Studie
Wie viele Hospizbetten braucht NRW?
„Ich bin der Steuermann und ich bestimme wo es langgeht“ – Konstruktionen von Vertrauen und Autonomie aus der Perspektive von Patienten am Lebensende
„Tod und Sterben – eine Reflexion im Anatomiekurs“ – Evaluation eines interdisziplinären Kursprojektes
Nehls, W
Entwicklung eines klinikübergreifenden standardisierten palliativmedizinischen Basisassessment (PBA)-Bogens des Arbeitskreises der Berliner und Potsdamer Palliativstationen zur Qualitätsverbesserung und Identifikation neuer Ansätze von Komplexbehandlungen
Ärzte lernen schweigen – Kommunikationstraining in der Lungenklinik Heckeshorn
Eine Aufklärung, zwei Welten – Die Wirklichkeit von Patienten und Ärzten
Neitzke, G
Patientenbeteiligung und Klinische Ethikberatung
Netwall, S
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Neufeld, AK
Sterben erzählen – Andreas Dresens Film „Halt auf freier Strecke“
Neuwöhner, K
Hospiz- und Palliativregister: Erste Qualitätsindikatoren auf Basis der Daten 2011
Nickel, S
Arzt-Patient Kommunikation VOR Aufnahme auf eine Palliativstation der Onkologie
Niemand, AM
Akzeptanz und Präferenz von sechs verschiedenen Medikamentenapplikationsformen bei einer Atemnotattacke – eine Vergleichsstudie zwischen Deutschland und Großbritannien
Nolden, N
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Ein Konzept für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13
Nolte-Buchholtz, S
Verwendung eines Cough-Assist zur Optimierung der Sekretelimination bei Säuglingen und Kleinkindern mit neuromuskulären Erkrankungen: Umfrage zum üblichen Vorgehen in Deutschland und Fallbericht eines Patienten mit SMA Typ 1
Vergleich von Eigen- und Fremdeinschätzung bei Lebensqualitäts-Messungen gesunder und lebenslimitiert erkrankter Kinder mithilfe einer visuellen Analogskala (VAS)
Einschätzung der Lebensqualitäts-Messinstrumente KINDL-R und KIDSCREEN-27 durch Kinder und Jugendliche mit lebenslimitierenden Erkrankungen und ihrer Eltern
Nübling, G
Die Behandlung des nicht-konvulsiven Status epilepticus als lebensverlängernde Maßnahme bei Patienten mit weit fortgeschrittenen Tumoren – die Meinung der Betroffenen
Palliative Care für Patienten mit M. Parkinson
Kritische Falldiskussion der Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie bei Patienten mit einer progressiven supranukleären Blickparese
Oechsle, K
Symptombelastung bei Palliativpatienten – Perspektive des Patienten, der Angehörigen und der behandelnden Ärzte
Einfluss von Angst und Depression bei Angehörigen von Palliativpatienten auf die Einschätzung der Symptombelastung des Patienten
Orellana Rios, CL
Achtsamkeit und Mitgefühlsmeditation in einem Palliativzentrum: eine Pilotstudie
Oster, P
Bedürfnisse und Sichtweisen von älteren Menschen mit Herzinsuffizienz im fortgeschrittenen Stadium: Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie
Ostgathe, C
Subkutane Medikamentenapplikation in der Palliativmedizin – eine Pilotstudie
Spannungsfelder zwischen Leid und Leitlinien
Frühe Integration von Palliativmedizin in das Behandlungskonzept von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorleiden
Ethische Fragestellungen in der Palliativmedizin (PM) – eine qualitative Beobachtungsstudie
Case Management in der Palliativmedizin. Eine responsive Evaluation
Early Integration – Überblick
Das Register und seine Aufgaben
Otto, M
Welche Auswirkungen haben Lebensendphase und Tod eines an Krebs verstorbenen Kindes auf die Geschwisterkinder?
Forschungswerkstatt Palliativversorgung – ein neues Weiterbildungsangebot
Ein Jahr Kinderpalliativstation „Lichtblicke“: Versorgungserfahrungen – Rückblick und Ausblick
Schlaf gut! – Assessment und multimodale Palliativversorgung von Schlafstörungen und Tagesunruhe bei Kindern mit komplexen neurologischen Erkrankungen
Owusu Boakye, S
„Ich bin der Steuermann und ich bestimme wo es langgeht“ – Konstruktionen von Vertrauen und Autonomie aus der Perspektive von Patienten am Lebensende
Paal, P
„Psychosozial“ – was heißt das eigentlich? Entwicklung einer gemeinsamen Dokumentations- und Forschungsplattform zur Differenzierung der Tätigkeiten von Sozialarbeitern, Psychologen und Seelsorgern in Palliative Care
Pastrana, T
Was ist effektiv bei Behandlung der Rasselatmung: Eine systematische Literaturübersicht
Modafinil in der Behandlung von Müdigkeit bei Tumorpatienten – eine randomisierte doppelblinde Cross-Over Studie
Paul, B
Delphi- Befragung Typ 4 als Methode zur Ermittlung von Qualitätsindikatoren für die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland
Was ist ein Palliativpatient? Phase 1 eines heuristischen Definitionsansatzes
Payne, S
Informationsbedarf zur Palliativversorgung in Mittel- und Osteuropa und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Perrar, KM
Sterbeort von Demenzpatienten in Rheinland-Pfalz: Ergebnisse der EPACS-Studie
Bedürfnisse dementer Pflegeheimbewohner am Lebensende: Die Sicht der Familienangehörigen und der Versorgenden
Pestinger, M
Wie kann ein palliativmedizinisches Erfassungstool (MIDOS) bei der Erfassung von Symptomen bei Demenzerkrankten helfen?
Peterek, M
Palliative Einrichtungen als Lebensraum und Sterbeorte – Musik, Fotos und Texte aus dem Alltag eines stationären Hospizes
Peters-Klimm, F
PAMINO-Projekt – Entwicklung und Veränderung der Schmerztherapie durch Schulung von Hausärzten
Durch Hausärzte versorgte Palliativpatienten können wunschgemäß zu Hause versterben
Petrovic, A
7 Jahre Ethik Café in einem Krankenhaus der Gemeinde Wien – von der Implementierung zur Institution
Pfaff, H
Case Management in der Palliativmedizin. Eine responsive Evaluation
Pfeil, T
Voraussetzungen für eine frühzeitige palliative Vorbereitung onkologischer Patienten: aktives und passives Vorgehen von Ärzten und Pflegenden als Einflussfaktoren
Pfister, D
Ergebnisse eines Delphi-Verfahrens zur Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen
Evaluation einer Implementierung von Palliativversorgung in Pflegeheimen
Indikatoren und Mindestanforderungen für die Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen
Piechotta-Henze, G
Palliativpflege-Fortbildung im Akutkrankenhaus – Evaluationsergebnisse
Pittner, B
Todesursache bei Patienten mit einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
Pleschberger, S
Sterben Erkennen in der häuslichen Palliativversorgung – ein anspruchsvoller Prozess für Angehörige, Betroffene und Professionelle
Neue Wohnmodelle für Menschen mit Demenz am Lebensende: Europäische Perspektiven
Plöger, M
Validierung des Minimalen Dokumentationssystems für Palliativpatienten (MIDOS) – Erhebung an einer Normstichprobe mit gesunden Probanden
Polze, N
Die psychosoziale Situation pflegender Angehöriger von Palliativpatienten
Pörner, S
Gibt es besondere Sterbezeiten? Eine Analyse der Sterbezeitpunkte auf einer Palliativstation
Pralong, A
Nationale Leitlinie Palliativmedizin für Krebspatienten in Deutschland: Konzept und Integration in krankheitsspezifische Leitlinien
Prinz-Rogosch, U
Palliativtagesklinik: Eine wichtige Struktur in der vernetzten Versorgung von Schwerstkranken (Erfahrungen aus dem Palliativzentrum Unna)
Radbruch, L
Ergebnisse eines Delphi-Verfahrens zur Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen
Mir fehlen die Worte?! Kommunikationstraining für Studierende in der Palliativmedizin
Ausbau eines Netzwerks unter Case Management-Aspekten am Beispiel der ambulanten Palliativversorgung in Bonn
Hospiz- und Palliativregister: Erste Qualitätsindikatoren auf Basis der Daten 2011
Wie erleben Kinder und deren Mütter bzw. Väter die Teilnahme an einer Trauergruppe? – Eine qualitative Untersuchung
Evaluation einer Implementierung von Palliativversorgung in Pflegeheimen
Informationsbedarf zur Palliativversorgung in Mittel- und Osteuropa und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Terminologie und Definition von Outcome-Qualität in der Palliativmedizin
Validierung des Minimalen Dokumentationssystems für Palliativpatienten (MIDOS) – Erhebung an einer Normstichprobe mit gesunden Probanden
Indikatoren und Mindestanforderungen für die Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen
Ausbau eines Netzwerks für an Amyotropher Lateralsklerose erkrankte Menschen unter Case Management-Aspekten am Beispiel der ambulanten Palliativversorgung in Bonn
Einbindung des Palliativen Konsildienstes im Krankenhaus der Regelversorgung in das lokale Netzwerk
Modafinil in der Behandlung von Müdigkeit bei Tumorpatienten – eine randomisierte doppelblinde Cross-Over Studie
Hospizarbeit, Palliativmedizin und Trauerbegleitung als Fokus des Malteser Hilfsdienst und der Malteser in Deutschland
Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeit am Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg
Achtsamkeit und Mitgefühlsmeditation in einem Palliativzentrum: eine Pilotstudie
Ist das Unerträgliche messbar? Fragen und Antworten aus medizinischer Perspektive
Das Register und seine Aufgaben
Rameil, A
Vernetzung in der ambulanten Palliativversorgung in ländlichen Regionen (Koordinatoren-/Pflegeperspektive)
Ramsenthaler, C
Erleben und Charakteristika von Atemnotepisoden (AE) bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung – eine systematische Literaturübersicht
Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Angst und Panik bei Patienten mit COPD – eine systematische Literaturübersicht
Rechenberg-Winter, P
Trauer und Konflikt
Regel, YU
Achtsamkeit und Mitgefühlsmeditation in einem Palliativzentrum: eine Pilotstudie
Reigber, H
Curriculum „Palliative Praxis“ und Curriculum Palliativpflege – wie können Synergien genutzt werden?
Qualifizierungskurs Palliative Care für Seelsorgende – Vergleich der Kurse 2007 und 2009
Kompetenzzuwachs durch den Zertifkatkurs Palliativpharmazie
Reimann, U
(Un-)Möglichkeiten des Zusammenwirkens der an der Palliativversorgung Beteiligten
Reineke-Bracke, H
Was ist effektiv bei Behandlung der Rasselatmung: Eine systematische Literaturübersicht
Reinholz, U
Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
TED-Befragung zu Kenntnisstand und Haltung zu ethischen Entscheidungen am Lebensende bei Medizinstudierenden vor dem PJ
Reiter-Theil, S
Voraussetzungen für eine frühzeitige palliative Vorbereitung onkologischer Patienten: aktives und passives Vorgehen von Ärzten und Pflegenden als Einflussfaktoren
Reitinger, E
Neue Wohnmodelle für Menschen mit Demenz am Lebensende: Europäische Perspektiven
Rémi, C
Sicherheit und Wirksamkeit der subcutanen Gabe von Levetiracetam
Fallstrick Arzneimitteltherapiesicherheit
Kompetenzzuwachs durch den Zertifkatkurs Palliativpharmazie
Umgang mit Notfallsituationen in der Palliativversorgung
Rester, D
Geruch und Geschmack im Alter – eine ressourcenorientierte Perspektive
Richinger, C
Die Einbindung von Palliative Care in die ambulante Versorgung von Patienten mit primären Hirntumor und deren Angehörigen
Riedel, A
Ethikberatung im Hospiz – spezielle Aufgabe oder Teil des Auftrags? Praktische Erfahrungen, Impulse aus der Praxis, aktuelle Diskurse
Ritter, P
Aufklärung und Therapieentscheidungsfindung bei Pankreaskarzinom. Eine qualitative Interviewstudie zur Wahrnehmung und Bewertung aus der Patientenperspektive
Rixen, S
Die Vertreterverfügung für den Notfall: beharrlich beschwiegen – aber ethisch geboten, medizinisch sinnvoll, rechtlich möglich und praktisch Realität
Robbe, A
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Rolke, R
Mir fehlen die Worte?! Kommunikationstraining für Studierende in der Palliativmedizin
Terminologie und Definition von Outcome-Qualität in der Palliativmedizin
Validierung des Minimalen Dokumentationssystems für Palliativpatienten (MIDOS) – Erhebung an einer Normstichprobe mit gesunden Probanden
Romer, G
'Was mache ich nur wenn meine Frau stirbt?' – Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Vätern minderjähriger Kinder
Romotzky, V
Entwicklung eines sektorenübergreifenden interdisziplinären Versorgungskonzepts für schwer betroffene MS-Patienten
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Ein Konzept für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13
Röseberg, F
Wie erleben Kinder und deren Mütter bzw. Väter die Teilnahme an einer Trauergruppe? – Eine qualitative Untersuchung
Rosenkranz, B
Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien von Pflegepersonal bei der Pflege schwerstkranker und sterbender Patienten
Roser, T
„Ich will kein Engel sein, ich will Rennfahrer werden...“ Angemessener Umgang mit Spiritualität in der Kinderpalliativmedizin: Eine Ontologie der Spiritualität
Qualifizierungskurs Palliative Care für Seelsorgende – Vergleich der Kurse 2007 und 2009
„Psychosozial“ – was heißt das eigentlich? Entwicklung einer gemeinsamen Dokumentations- und Forschungsplattform zur Differenzierung der Tätigkeiten von Sozialarbeitern, Psychologen und Seelsorgern in Palliative Care
Vermittlung von Grundkompetenz für Gemeindeseelsorgende in der ambulanten Hospiz- und Palliativversorgung
Rothärmel, S
Die Vertreterverfügung für den Notfall: beharrlich beschwiegen – aber ethisch geboten, medizinisch sinnvoll, rechtlich möglich und praktisch Realität
Ruberg, K
Aktuelles zur Medikamentenverordnung
Gesetzliche Hürden in der Arzneimittelversorgung
Rudolf, E
„30 junge Menschen sprechen mit Sterbenden und deren Angehörigen“ – Ein BMBF-Diskursprojekt: Kinofilm + Begleitforschung
Ruhe, AK
Forschungswerkstatt Palliativversorgung – ein neues Weiterbildungsangebot
Salloch, S
Aufklärung und Therapieentscheidungsfindung bei Pankreaskarzinom. Eine qualitative Interviewstudie zur Wahrnehmung und Bewertung aus der Patientenperspektive
Entscheidungen über die Begrenzung medizinischer Maßnahmen bei Krebserkrankungen: eine systematische Übersichtsarbeit
Sauter, C
Mangelernährungsrisiko, Behandlungsbedarf und zuvor erhaltene Ernährungstherapie bei Aufnahme auf einer Palliativstation
Schaeffer, D
End-of-Life Care – Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft
Schatte, G
„30 junge Menschen sprechen mit Sterbenden und deren Angehörigen“ – Ein BMBF-Diskursprojekt: Kinofilm + Begleitforschung
Schaudig, MA
Palliation und Rehabilitation bei geriatrischen Patienten – Abgrenzungskriterien und Gemeinsamkeiten
Palliative Medizin in der Geriatrie – eine notwendige Ergänzung?
Scherbel, J
Frühe Integration von Palliativmedizin in das Behandlungskonzept von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorleiden
Scheve, C
Charakterisierung von Atemnotattacken (Atac) bei Patienten mit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung
Akzeptanz und Präferenz von sechs verschiedenen Medikamentenapplikationsformen bei einer Atemnotattacke – eine Vergleichsstudie zwischen Deutschland und Großbritannien
Erleben und Charakteristika von Atemnotepisoden (AE) bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung – eine systematische Literaturübersicht
Schildmann, E
Leitlinien zur palliativen Sedierungstherapie: eine systematische Auswertung unter besonderer Berücksichtigung ethischer und kommunikativer Herausforderungen
Erleben und Charakteristika von Atemnotepisoden (AE) bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung – eine systematische Literaturübersicht
Schildmann, J
Aufklärung und Therapieentscheidungsfindung bei Pankreaskarzinom. Eine qualitative Interviewstudie zur Wahrnehmung und Bewertung aus der Patientenperspektive
Leitlinien zur palliativen Sedierungstherapie: eine systematische Auswertung unter besonderer Berücksichtigung ethischer und kommunikativer Herausforderungen
Entscheidungen über die Begrenzung medizinischer Maßnahmen bei Krebserkrankungen: eine systematische Übersichtsarbeit
Schlimok, G
Integration von Palliative Care in die Onkologische Therapie des Bronchialkarzinoms – Erfahrungen am Klinikum Augsburg
Schmid, RM
Lebererkrankungen im Endstadium – ein Stiefkind der Palliativmedizin? – Ein systematischer Review
Schmidlin, E
Europäische Netzwerkarbeit der EAPC
Schmidt, A
„Ich will kein Engel sein, ich will Rennfahrer werden...“ Angemessener Umgang mit Spiritualität in der Kinderpalliativmedizin: Eine Ontologie der Spiritualität
Schmidt, C
Palliative Einrichtungen als Lebensraum und Sterbeorte – Musik, Fotos und Texte aus dem Alltag eines stationären Hospizes
Schmidt, FP
Therapiebegrenzung mithilfe von DNR-Anordnung – Bestimmung des Status quo in einem Universitätsklinikum
Schmidt, KW
Sterben und Tod im Film
Schmidt, S
Modafinil in der Behandlung von Müdigkeit bei Tumorpatienten – eine randomisierte doppelblinde Cross-Over Studie
Achtsamkeit und Mitgefühlsmeditation in einem Palliativzentrum: eine Pilotstudie
Schmitz, A
Was ist ein Palliativpatient? Phase 1 eines heuristischen Definitionsansatzes
„30 junge Menschen sprechen mit Sterbenden und deren Angehörigen“ – Ein BMBF-Diskursprojekt: Kinofilm + Begleitforschung
Schmitz, M
Strukturierte palliativmedizinische Versorgung an einem onkologischen Schwerpunktzentrum
Schmitz, R
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Ein Konzept für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13
Schneemilch, C
Einführung des Querschnittsbereiches 13 Palliativmedizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Schneemilch, M
Einführung des Querschnittsbereiches 13 Palliativmedizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Schnegg, M
Wie leben und sterben Wohnungslose – Ein Erfahrungsbericht
Schneider, G
Anonyme Erfassung von kritischen Ereignissen im Rahmen von CIRS-Palliativ – eine Zwischenbilanz
Schneider, I
Hydration oder Dehydration in der Sterbephase älterer Menschen? Ein integratives Review
Schneider, M
Umgang mit psychiatrisch erkrankten Angehörigen auf der Palliativstation – Erfahrungen der Pflege
Schneider, N
Patienten mit fortgeschrittener Altersgebrechlichkeit: Hintergrund, Methoden und erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Physiotherapie in der Palliativversorgung: Rollenverständnis, Potenziale und Entwicklungsperspektiven. Ergebnisse einer qualitativen Studie
Entwicklung der Physiotherapie in der Palliativmedizin – Ergebnisses einer Literaturanalyse
Ältere Patienten in der letzten Lebensphase im Stationsalltag von Ärzten und Pflegekräften einer Universitätsklinik
Bedürfnisse und Sichtweisen von älteren Menschen mit Herzinsuffizienz im fortgeschrittenen Stadium: Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie
Entwicklung palliativer Versorgungsstrukturen zwischen Spezialisierung und Generalisierung
Schneider, W
Hospiz- und Palliativregister: Erste Qualitätsindikatoren auf Basis der Daten 2011
Müssen Arme anders sterben? – Prekäre Lebensverhältnisse am Lebensende
Schnell, MW
Messung von Einstellungen und Werthaltungen bei der Behandlung von Patienten am Lebensende – Methodik und Durchführung eines Faktoriellen Surveys
„30 junge Menschen sprechen mit Sterbenden und deren Angehörigen“ – Ein BMBF-Diskursprojekt: Kinofilm + Begleitforschung
Schnell, O
Die Einbindung von Palliative Care in die ambulante Versorgung von Patienten mit primären Hirntumor und deren Angehörigen
Schorrlepp, M
Schwerste Calciphylaxie bei einer 28-jährigen SLE(Systemischer Lupus erythematodes)-Patientin mit terminaler Niereninsuffizienz. Erstbeschreibung über die Versorgung in einem Hospiz bei nicht abschätzbarer Lebenserwartung. Was kann Hospiz leisten?
Schramm, D
Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeit am Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg
Schreiner, O
Therapiebegrenzung mithilfe von DNR-Anordnung – Bestimmung des Status quo in einem Universitätsklinikum
Schroeder, U
Lebensspuren aus der Kunsttherapie
Schröer, LM
Schnittstellenevaluation stationärer und ambulanter Palliativversorgung
Schröer, M
„30 junge Menschen sprechen mit Sterbenden und deren Angehörigen“ – Ein BMBF-Diskursprojekt: Kinofilm + Begleitforschung
Schröer, S
Palliativtagesklinik: Eine wichtige Struktur in der vernetzten Versorgung von Schwerstkranken (Erfahrungen aus dem Palliativzentrum Unna)
Schuler, US
Gründe für stationäre Behandlung trotz SAPV – eine retrospektive Fallanalyse
Positive, negative und schwierige Erfahrungen mit Patientenverfügungen – eine Fallsammlung
Vorhersagefaktoren für die individuellen Chancen einer Palliativversorgung bis zum Versterben in der Häuslichkeit – eine Zwischenanalyse
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Palliativmedizin: Hoffnung und Chance für wen?
Schulz, C
Messung von Einstellungen und Werthaltungen bei der Behandlung von Patienten am Lebensende – Methodik und Durchführung eines Faktoriellen Surveys
Delphi- Befragung Typ 4 als Methode zur Ermittlung von Qualitätsindikatoren für die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland
Was ist ein Palliativpatient? Phase 1 eines heuristischen Definitionsansatzes
„30 junge Menschen sprechen mit Sterbenden und deren Angehörigen“ – Ein BMBF-Diskursprojekt: Kinofilm + Begleitforschung
„Heute Morgen wacht'ich auf, mir war als müsst'ich sterben.“ Angst und Existenzialismus in der Palliativmedizin
Schulze, W
Hypnose in der Palliativmedizin: Über die Symptombehandlung zur spirituellen Begleitung
Schulze-Bergkamen, H
Strukturierte palliativmedizinische Versorgung an einem onkologischen Schwerpunktzentrum
Schütte-Bäumner, C
Transdisziplinäre Professionalität im Bereich spezialisierter ambulanter Palliativversorgung
Schütz, A
„30 junge Menschen sprechen mit Sterbenden und deren Angehörigen“ – Ein BMBF-Diskursprojekt: Kinofilm + Begleitforschung
Schwab, R
Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
TED-Befragung zu Kenntnisstand und Haltung zu ethischen Entscheidungen am Lebensende bei Medizinstudierenden vor dem PJ
Schwartz, C
Die Einbindung von Palliative Care in die ambulante Versorgung von Patienten mit primären Hirntumor und deren Angehörigen
Schwarz, M
Schwerste Calciphylaxie bei einer 28-jährigen SLE(Systemischer Lupus erythematodes)-Patientin mit terminaler Niereninsuffizienz. Erstbeschreibung über die Versorgung in einem Hospiz bei nicht abschätzbarer Lebenserwartung. Was kann Hospiz leisten?
Schymanietz, P
SAPV – Niederberg UG – Ein funktionierendes Konzept zur ambulanten Palliativversorgung – 3 Jahre SAPV im Kreis Mettmann Nord (NRW) – eine Bilanz
Seeberger, B
Geruch und Geschmack im Alter – eine ressourcenorientierte Perspektive
Siegert, RJ
Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Angst und Panik bei Patienten mit COPD – eine systematische Literaturübersicht
Simader, R
Behandlungsoptionen der Physiotherapie
Simon, ST
Nationale Leitlinie Palliativmedizin für Krebspatienten in Deutschland: Konzept und Integration in krankheitsspezifische Leitlinien
Charakterisierung von Atemnotattacken (Atac) bei Patienten mit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung
Atemnot im Kontext fortgeschrittener Erkrankungen: Ein Vergleich zwischen Patienten mit COPD und Bronchialkarzinom
Akzeptanz und Präferenz von sechs verschiedenen Medikamentenapplikationsformen bei einer Atemnotattacke – eine Vergleichsstudie zwischen Deutschland und Großbritannien
Erleben und Charakteristika von Atemnotepisoden (AE) bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung – eine systematische Literaturübersicht
Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Angst und Panik bei Patienten mit COPD – eine systematische Literaturübersicht
S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Tumorerkrankung – erste Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen
Sitte, T
Imagekampagne zur Hospizarbeit und Palliativversorgung
Skorsetz, U
Umgang mit dem Wunsch nach aktiver Sterbehilfe bei einem Patienten – Ein Fallbericht
Smitka, M
Verwendung eines Cough-Assist zur Optimierung der Sekretelimination bei Säuglingen und Kleinkindern mit neuromuskulären Erkrankungen: Umfrage zum üblichen Vorgehen in Deutschland und Fallbericht eines Patienten mit SMA Typ 1
Vergleich von Eigen- und Fremdeinschätzung bei Lebensqualitäts-Messungen gesunder und lebenslimitiert erkrankter Kinder mithilfe einer visuellen Analogskala (VAS)
Einschätzung der Lebensqualitäts-Messinstrumente KINDL-R und KIDSCREEN-27 durch Kinder und Jugendliche mit lebenslimitierenden Erkrankungen und ihrer Eltern
Sommer, S
Die Vertreterverfügung für den Notfall: beharrlich beschwiegen – aber ethisch geboten, medizinisch sinnvoll, rechtlich möglich und praktisch Realität
Sondersorg, R
Palliation und Rehabilitation bei geriatrischen Patienten – Abgrenzungskriterien und Gemeinsamkeiten
Palliative Medizin in der Geriatrie – eine notwendige Ergänzung?
Song, J
„Wenn ich dran bin, bin ich dran” – Was Wohnungslose zum Sterben auf der Straße sagen. Eine qualitative Studie
Späth-Schwalbe, E
Entwicklung eines klinikübergreifenden standardisierten palliativmedizinischen Basisassessment (PBA)-Bogens des Arbeitskreises der Berliner und Potsdamer Palliativstationen zur Qualitätsverbesserung und Identifikation neuer Ansätze von Komplexbehandlungen
Ssymmank, C
Palliativpflege-Fortbildung im Akutkrankenhaus – Evaluationsergebnisse
Steiger, CJ
SAPV-Einzelfallbegutachtung im MDK
Steinbüchel, N von
„Tod und Sterben – eine Reflexion im Anatomiekurs“ – Evaluation eines interdisziplinären Kursprojektes
Sternfeld, T
Das Onkologische und Palliativmedizinische Netzwerk Landshut. Ein innovatives Versorgungskonzept für schwerstkranke Patienten im ländlichen Raum
Stiehl, T
„Ich will kein Engel sein, ich will Rennfahrer werden...“ Angemessener Umgang mit Spiritualität in der Kinderpalliativmedizin: Eine Ontologie der Spiritualität
Stiel, S
Subkutane Medikamentenapplikation in der Palliativmedizin – eine Pilotstudie
Frühe Integration von Palliativmedizin in das Behandlungskonzept von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorleiden
Schlafuntersuchung von Palliativpatienten mittels Bispectral Index (BIS)-Monitorsystem
Ethische Fragestellungen in der Palliativmedizin (PM) – eine qualitative Beobachtungsstudie
Stock, B
Palliativtagesklinik: Eine wichtige Struktur in der vernetzten Versorgung von Schwerstkranken (Erfahrungen aus dem Palliativzentrum Unna)
Storek, B
Arzt-Patient Kommunikation VOR Aufnahme auf eine Palliativstation der Onkologie
Entwicklung eines klinikübergreifenden standardisierten palliativmedizinischen Basisassessment (PBA)-Bogens des Arbeitskreises der Berliner und Potsdamer Palliativstationen zur Qualitätsverbesserung und Identifikation neuer Ansätze von Komplexbehandlungen
Straßer, B
Palliative Care bei geistiger Behinderung
Aspekte einer „guten Sterbebegleitung“ – Perspektiven der Pflegekräfte
Christliche Impulse für die Hospiz- und Palliativkultur
Stroebe, M
Die Bedeutung der fortbestehenden Bindung zum Verstorbenen für die Verlustbewältigung: Integration theoretischer Überlegungen
Strohbücker, B
Bedürfnisse dementer Pflegeheimbewohner am Lebensende: Die Sicht der Familienangehörigen und der Versorgenden
Strupp, J
Palliativversorgung für Multiple Sklerose: Eine palliative Beratungshotline für schwer von MS betroffene Patienten und ihre Angehörigen als Brücke zur Palliativversorgung
Entwicklung eines sektorenübergreifenden interdisziplinären Versorgungskonzepts für schwer betroffene MS-Patienten
Sturm, I
Arzt-Patient Kommunikation VOR Aufnahme auf eine Palliativstation der Onkologie
Entwicklung eines klinikübergreifenden standardisierten palliativmedizinischen Basisassessment (PBA)-Bogens des Arbeitskreises der Berliner und Potsdamer Palliativstationen zur Qualitätsverbesserung und Identifikation neuer Ansätze von Komplexbehandlungen
Szecsenyi, J
PAMINO-Projekt – Entwicklung und Veränderung der Schmerztherapie durch Schulung von Hausärzten
Durch Hausärzte versorgte Palliativpatienten können wunschgemäß zu Hause versterben
Talarczyk, S
Palliativtagesklinik: Eine wichtige Struktur in der vernetzten Versorgung von Schwerstkranken (Erfahrungen aus dem Palliativzentrum Unna)
Teufel, R
Beratung und Begleitung von Angehörigen schwer kranker und sterbender Menschen. Ein Beratungsansatz auf der Basis der Theorie des systemischen Gleichgewichts und der Salutogenese
Theiss, F
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Bayern – Charakteristika von Verordnungen
Theißing, K
Stationäre Hospize im Spannungsfeld zwischen „Leben bis zuletzt“ und „Schöner sterben“ Ein Erfahrungsbericht aus der pflegerischen Praxis
Thieme, M
Einstellungen zur Sterbehilfe bei unheilbar erkrankten Patienten – Eine prospektive multizentrische Untersuchung auf sächsischen Palliativstationen (Einstellungen zur Sterbehilfe bei Patienten mit inkurablem Leiden – ESPIL)
Thierfelder, I
Herausforderungen für die Physiotherapie in der Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder
Thompson, LC
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Thöns, M
Notfallliste vorzuhaltender Medikamente für die ambulante Palliativversorgung
Thurn, T
Existentiell-behaviorale Therapie: Inanspruchnahmeverhalten von Angehörigen von Palliativpatienten
Thuß-Patience, P
Die Qualität des Sterbens aus der Perspektive von Patienten, deren Familienangehörigen und Pflegekräften auf einer Palliativstation – Eine vergleichende Studie auf der Basis struktutrierter Interviews
Arzt-Patient Kommunikation VOR Aufnahme auf eine Palliativstation der Onkologie
Entwicklung eines klinikübergreifenden standardisierten palliativmedizinischen Basisassessment (PBA)-Bogens des Arbeitskreises der Berliner und Potsdamer Palliativstationen zur Qualitätsverbesserung und Identifikation neuer Ansätze von Komplexbehandlungen
Urich, K
Implementierung des Liverpool Care Pathway (LCP) – Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Universitätsklinikum Großhadern
van Oorschot, B
Mangelernährungsrisiko, Behandlungsbedarf und zuvor erhaltene Ernährungstherapie bei Aufnahme auf einer Palliativstation
Gibt es besondere Sterbezeiten? Eine Analyse der Sterbezeitpunkte auf einer Palliativstation
van Weegen, R
„Klangmassage im Gesundheitsbereich“ – als hilfreiche Methode in der palliativen Arbeit
Vehling-Kaiser, U
Das Onkologische und Palliativmedizinische Netzwerk Landshut. Ein innovatives Versorgungskonzept für schwerstkranke Patienten im ländlichen Raum
Viebahn, C
„Tod und Sterben – eine Reflexion im Anatomiekurs“ – Evaluation eines interdisziplinären Kursprojektes
Voglauer, C
7 Jahre Ethik Café in einem Krankenhaus der Gemeinde Wien – von der Implementierung zur Institution
Vogt, C
Ethische Fragestellungen in der Palliativmedizin (PM) – eine qualitative Beobachtungsstudie
Völkel, M
Von Mann zu Mann unterschiedlich – Erkenntnisse und Forderungen für Männer in der palliativen Betreuung
Vollenbroich, R
Retrospektive Untersuchung zur Effektivität der häuslichen Palliativversorgung von Kindern
Welche Spezialisten brauchen schwerkranke und sterbende Kinder?
Vollmann, J
Aufklärung und Therapieentscheidungsfindung bei Pankreaskarzinom. Eine qualitative Interviewstudie zur Wahrnehmung und Bewertung aus der Patientenperspektive
Entscheidungen über die Begrenzung medizinischer Maßnahmen bei Krebserkrankungen: eine systematische Übersichtsarbeit
Volsek, S
Physiotherapie in der Palliativversorgung: Rollenverständnis, Potenziale und Entwicklungsperspektiven. Ergebnisse einer qualitativen Studie
Entwicklung der Physiotherapie in der Palliativmedizin – Ergebnisses einer Literaturanalyse
Voltz, R
Nationale Leitlinie Palliativmedizin für Krebspatienten in Deutschland: Konzept und Integration in krankheitsspezifische Leitlinien
Case Management in der Palliativmedizin. Eine responsive Evaluation
Akzeptanz und Präferenz von sechs verschiedenen Medikamentenapplikationsformen bei einer Atemnotattacke – eine Vergleichsstudie zwischen Deutschland und Großbritannien
Bedürfnisse dementer Pflegeheimbewohner am Lebensende: Die Sicht der Familienangehörigen und der Versorgenden
Wie können Palliativpatienten als Teilnehmer von Forschungsstudien zum Thema Todeswunsch und Lebenswille gewonnen werden?
Umgang mit Todeswünschen in der spezialisierten Palliativversorgung
Palliativversorgung für Multiple Sklerose: Eine palliative Beratungshotline für schwer von MS betroffene Patienten und ihre Angehörigen als Brücke zur Palliativversorgung
Entwicklung eines sektorenübergreifenden interdisziplinären Versorgungskonzepts für schwer betroffene MS-Patienten
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Ein Konzept für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13
Vyhnalek, B
Akzeptanz und Effektivität der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung bei Kindern und Erwachsenen
Sicherheit und Wirksamkeit der subcutanen Gabe von Levetiracetam
Todesursache bei Patienten mit einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
Wager, J
Forschungswerkstatt Palliativversorgung – ein neues Weiterbildungsangebot
Wagner, KJ
Dialyse beenden oder Dialyse bis zum Ende? Fallbericht und Handlungsvorschlag
Waldeyer, W
Dialyse beenden oder Dialyse bis zum Ende? Fallbericht und Handlungsvorschlag
Lebererkrankungen im Endstadium – ein Stiefkind der Palliativmedizin? – Ein systematischer Review
Walper, H
Stationäre Hospize im Spannungsfeld zwischen „Leben bis zuletzt“ und „Schöner sterben“ Ein Erfahrungsbericht aus der pflegerischen Praxis
Warmuth, P
Gibt es besondere Sterbezeiten? Eine Analyse der Sterbezeitpunkte auf einer Palliativstation
Warnach, M
Palliation und Rehabilitation bei geriatrischen Patienten – Abgrenzungskriterien und Gemeinsamkeiten
Palliative Medizin in der Geriatrie – eine notwendige Ergänzung?
Warnholtz, A
Therapiebegrenzung mithilfe von DNR-Anordnung – Bestimmung des Status quo in einem Universitätsklinikum
Warth, M
Musiktherapie in der palliativen Versorgung: Ein Kooperationsprojekt
Wasner, M
Aspekte einer „guten Sterbebegleitung“ – Perspektiven der Pflegekräfte
„Psychosozial“ – was heißt das eigentlich? Entwicklung einer gemeinsamen Dokumentations- und Forschungsplattform zur Differenzierung der Tätigkeiten von Sozialarbeitern, Psychologen und Seelsorgern in Palliative Care
Christliche Impulse für die Hospiz- und Palliativkultur
Unterstützende Ansätze in der Sozialen Arbeit
Umgang mit Notfallsituationen in der Palliativversorgung
Wauschkuhn, K
Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeit am Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg
Weatherhall, M
Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Angst und Panik bei Patienten mit COPD – eine systematische Literaturübersicht
Weber, HM
Schädel-Hirn-Traumata III. und IV. Grades finden in der Palliativmedizin nicht statt Erfahrungen und Diskurs eines Betroffenen
Weber, K
Auswirkungen einer stationären palliativmedizinischen Behandlung auf die Medikamentenverordnung – Eine retrospektive Analyse von 300 Patienten
Weber, M
Sterbeort von Demenzpatienten in Rheinland-Pfalz: Ergebnisse der EPACS-Studie
Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
TED-Befragung zu Kenntnisstand und Haltung zu ethischen Entscheidungen am Lebensende bei Medizinstudierenden vor dem PJ
Häufigkeit und Akzeptanz des Abschiedsrituals am Totenbett auf einer Palliativstation
Therapiebegrenzung mithilfe von DNR-Anordnung – Bestimmung des Status quo in einem Universitätsklinikum
Bedeutung und Akzeptanz eines Gedenkrituals für die Mitarbeiter einer Palliativstation zur Verabschiedung der Verstorbenen
P A L M A (Patientenanweisung für lebenserhaltende Maßnahmen) – hilfreiches Kurzinstrument für die Notfallsituation
Das Abschiedsritual am Totenbett
Ärztliche Kommunikation bei schwierigen Entscheidungen am Ende des Lebens
Wedding, U
Qualitätssicherung in der Ambulanten PalliativverSorgung (QUAPS)
Umgang mit dem Wunsch nach aktiver Sterbehilfe bei einem Patienten – Ein Fallbericht
Wegscheider, K
Die Vertreterverfügung für den Notfall: beharrlich beschwiegen – aber ethisch geboten, medizinisch sinnvoll, rechtlich möglich und praktisch Realität
Weigmann, B
Bedeutung und Akzeptanz eines Gedenkrituals für die Mitarbeiter einer Palliativstation zur Verabschiedung der Verstorbenen
Weiher, E
Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
Weihrauch, B
Hospiz- und Palliativregister: Erste Qualitätsindikatoren auf Basis der Daten 2011
Weingärtner, V
Charakterisierung von Atemnotattacken (Atac) bei Patienten mit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung
Weitbrecht, S
Vermittlung von Haltung und Kommunikationsfertigkeiten – das Lehrprojekt „Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin“
Weller, HU
Ambulante Palliativersorgung in Westfalen-Lippe – strukturierte Bestandsaufnahme 12 und 24 Monate nach Inkrafttreten der „Vereinbarung zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar Kranken im häuslichen Umfeld“
Wellnitz, K
Ältere Patienten in der letzten Lebensphase im Stationsalltag von Ärzten und Pflegekräften einer Universitätsklinik
Welponer, H
Palliative Care für Patienten mit M. Parkinson
Wendlandt, H
Wir wollen doch alle nur das Beste
Wenzel, C
Sterben Erkennen in der häuslichen Palliativversorgung – ein anspruchsvoller Prozess für Angehörige, Betroffene und Professionelle
Zur Praxis komplementärer Heilverfahren in deutschen Hospizen
Wernstedt, T
Ältere Patienten in der letzten Lebensphase im Stationsalltag von Ärzten und Pflegekräften einer Universitätsklinik
Wiesner, S
Einbindung des Palliativen Konsildienstes im Krankenhaus der Regelversorgung in das lokale Netzwerk
Wiggermann, M
Palliativversorgung von Bewohnern im Pflegeheim – eine Herausforderung für die lernende Organisation
Windschmitt, U
Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
Häufigkeit und Akzeptanz des Abschiedsrituals am Totenbett auf einer Palliativstation
Bedeutung und Akzeptanz eines Gedenkrituals für die Mitarbeiter einer Palliativstation zur Verabschiedung der Verstorbenen
Das Abschiedsritual am Totenbett
Windsor, M
Leben mit weitem Blick: Erfahrungen, Erkenntnisse, Spiritualität in der Palliativmedizin
Gibt es Vergleichbares zwischen Geburt und Tod
Winkler, E
Voraussetzungen für eine frühzeitige palliative Vorbereitung onkologischer Patienten: aktives und passives Vorgehen von Ärzten und Pflegenden als Einflussfaktoren
Wissert, M
„Wer hat hier den Hut auf?“ – Konflikte in der Fallsteuerung.
Witt-Loers, S
Kinder sind Angehörige
Woerdehoff, D
Nahrung und Flüssigkeitszufuhr – Grundbedürfnisse, auch am Ende des Lebens?
Wann wird eine chronische Herzinsuffizienz zur Palliativerkrankung?
Woitha, K
Physiotherapie in der Palliativversorgung: Rollenverständnis, Potenziale und Entwicklungsperspektiven. Ergebnisse einer qualitativen Studie
Entwicklung der Physiotherapie in der Palliativmedizin – Ergebnisses einer Literaturanalyse
Wöldike, C
Bedeutung des Humors im Umfeld der Palliativmedizin – eine Befragung deutscher Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Wormit, AF
Musiktherapie in der palliativen Versorgung: Ein Kooperationsprojekt
Wünsch, A
Physiotherapie in der Palliativversorgung: Rollenverständnis, Potenziale und Entwicklungsperspektiven. Ergebnisse einer qualitativen Studie
Entwicklung der Physiotherapie in der Palliativmedizin – Ergebnisses einer Literaturanalyse
Wurst, H
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Bayern – Charakteristika von Verordnungen
Zepf, KI
Sterbeort von Demenzpatienten in Rheinland-Pfalz: Ergebnisse der EPACS-Studie
Zernikow, B
Welche Auswirkungen haben Lebensendphase und Tod eines an Krebs verstorbenen Kindes auf die Geschwisterkinder?
Forschungswerkstatt Palliativversorgung – ein neues Weiterbildungsangebot
Ein Jahr Kinderpalliativstation „Lichtblicke“: Versorgungserfahrungen – Rückblick und Ausblick
Zwierlein, E
Der zweideutige Tod – die Abwehr des Todes