Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13 - QB_12
DOI: 10.1055/s-0032-1323116

Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz

U Reinholz 1, C Gerlach 1, KH Feldmann 2, C Kerpes 1, R Laufenberg-Feldmann 3, S Mai 1, B Marloth-Claaß 4, R Schwab 3, E Weiher 2, U Windschmitt 2, M Weber 1
  • 1Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, III. Medizinische Klinik/Interdisziplinäre Einrichtung für Palliativmedizin, Mainz, Germany
  • 2Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Evangelische und Katholische Klinikseelsorge, Mainz, Germany
  • 3Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik für Anästhesiologie, Mainz, Germany
  • 4Christophorus-Hospiz Mainz, Evangelische Seelsorge, Mainz, Germany

Hintergrund: Seit WS 2011/2012 ist der neue Querschnittbereich Palliativmedizin (Q13) für die Studierenden der Universitätsmedizin Mainz Pflichtfach im 10. Semester. Die sieben 90-minütigen Unterrichtseinheiten beinhalten eine Einführung in die Palliativmedizin, Schmerztherapie, Symptomkontrolle am Beispiel von Dyspnoe, zwei Einheiten ärztliche Gesprächsführung, Spiritualität und Trauer sowie eine Einheit zum Thema Ethik. Bis auf die Einführungsveranstaltung finden die Unterrichtseinheiten in Gruppen à 19–25 Studierende statt. Für die Unterrichtseinheiten „Ärztliche Gesprächsführung“ wird die Gruppe nochmals geteilt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden insgesamt drei Gespräche mit Schauspielerpatienten geführt.

Methodik: Alle Studierenden des WS 2011/2012 (n=176) wurden vor der ersten und nach der letzten Unterrichtseinheit auf einer 10-er Skala zur Wichtigkeit der Einführung von Q13 befragt. Des Weiteren bewerteten die Studierenden die einzelnen Einheiten in einer 4-er Graduierung (sehr gut, gut, weniger gut und nicht gut“).

Ergebnisse: Die Wichtigkeit von Q13 wurde initial (n=158 ausgefüllte Fragebögen) im Mittel mit 7,41/10, am Ende (n=165) mit 8,25/10 eingestuft. Tabelle 1 zeigt die Bewertung der einzelnen Unterrichtseinheiten.

Tab.1: Bewertung der einzelnen Unterrichtseinheiten

Themen

Beurteilung der jeweiligen Einheit

Das Thema ist nach meiner Einschätzung

sehr gut

gut

weniger gut

nicht gut

sehr wichtig

wichtig

weniger wichtig

unwichtig

Einführung in die Palliativmedizin/Ambulante Palliativversorgung mit Angehörigengespräch

70 (40,9%)

82 (48%)

8 (4,7%)

1 (0,6%)

82 (53,6%)

64 (41,8%)

5 (3,3%)

2 (1,3%)

Tumorschmerz-therapie

55 (32,4%)

106 (62,4%)

9 (5,3%)

0

127 (75,6%)

39 (23,4%)

1 (0,6%)

1 (0,6%)

Symptomkontrolle

55 (32,5%)

109 (64,5%)

5 (3,0%)

0

116 (68,6%)

47 (27,8%)

6 (3,6%)

0

Kommunikation

102 (59,6%)

60 (35,1%)

9 (5,3%)

0

123 (72,8%)

40 (23,7%)

4 (2,4%)

2 (1,2%)

Spiritualität/Trauer

41 (24%)

73 (42,7%)

52 (30,4%)

5 (2,9%)

56 (33,1%)

85 (50,3%)

26 (15,4%)

2 (1,2%)

Ethik

74 (44%)

82 (48,8%)

12 (7,1%)

0

102 (61,1%)

53 (31,7%)

9 (5,4%)

2 (1,2%)

Schlussfolgerung: Die Akzeptanz des Querschnittsfaches Palliativmedizin ist bei den Studierenden sehr hoch. Dabei werden die Unterrichtseinheiten zur ärztlichen Gesprächsführung trotz des oft negativ besetzten didaktischen Rollenspiels als besonders lehrreich und wichtig bewertet.