Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13 - QB_6
DOI: 10.1055/s-0032-1323110

Implementierung des Liverpool Care Pathway (LCP) – Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Universitätsklinikum Großhadern

S Allmendinger 1, K Urich 2, S Lorenzl 1
  • 1Klinikum der Universität München (LMU), Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, München, Germany
  • 2Katholische Stiftungsfachhochschule, München, Germany

Einleitung: Immer mehr Menschen sterben in Krankenhäusern. Trotz zunehmender Bedeutung der Palliativmedizin stellen Sterbeprozesse viele Klinik-Teams weiterhin vor große Probleme. Ziel des Liverpool Care Pathway (LCP) ist die bestmögliche Versorgung von Patienten in der letzten Lebensphase. Die Implementierung dieses klinischen Behandlungspfads läuft am Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, seit dem Jahre 2010. Unsere Erfahrungen, Beobachtungen und Daten sollen anderen Kliniken helfen, die den LCP einsetzen möchten.

Projektbeschreibung: Die Implementierung verläuft gemäß den Vorgaben des internationalen Koordinationszentrums in Liverpool. Ende 2010 erfolgte die Akkreditierung des Klinikums für den Gebrauch des LCP in der elften Version. Die Palliativstation dient intern als Referenz- und Kompetenzzentrum: Hier wurde der adaptierte Dokumentationsbogen entwickelt, getestet und alle Mitarbeiter geschult. Seit März 2010 existiert ein dreiköpfiges Team (Arzt, Pflege, Pflegemanagement) zur Verbreitung des LCP im gesamten Klinikum. Aufgaben dieses Teams: Betreuung der LCP-Stationen; Ausarbeitung und Durchführung von Schulungen; Evaluation des Prozesses.

Ergebnisse und Beobachtungen: Mittlerweile nehmen 5 Stationen aus verschiedenen Abteilungen (Neurologie, Strahlentherapie, Hämato-Onkologie) am LCP-Programm teil. Im Jahr 2011wurden insgesamt 97 Patienten Hilfe des LCP behandelt. Die Aufgaben des LCP-Teams sind aufwändig. Der Einsatz dieses multiprofessionellen Teams und die Sicherheit, die der Einsatz des LCP-Bogens in der Behandlung gibt, wurden von den Pilotstationen als positiv gewertet.

Schlussfolgerung: Die Implementierung des LCP ist keine leichte Aufgabe, da es um change management in einem medizinischen Großbetrieb geht und auch darum, ein Tabuthema offen zu anzusprechen. Mit guter Planung, Teamwork und Geduld ist es jedoch möglich, Veränderungen einzuleiten und das Sterben für Patienten, Angehörige und alle beteiligten Behandler zu verbessern.