Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13 - SE_14
DOI: 10.1055/s-0032-1323147

7 Jahre Ethik Café in einem Krankenhaus der Gemeinde Wien – von der Implementierung zur Institution

H Hannesschläger 1, A Ecker 2, N Engbers 2, C Voglauer 2, R Kriz 2, A Petrovic 2
  • 1Kaiserin Elisabeth Spital der Stadt Wien, Palliativkonsiliardienst, Wien, Austria
  • 2Kaiserin Elisabeth Spital der Stadt Wien, Wien, Austria

Einleitung: Im Kaiserin Elisabeth der Stadt Wien, einem Standardspital mit 230 Betten, gibt es seit 2003 einen interdisziplinären Palliativkonsiliardienst (PKD). Auf dessen Initiative und auf vielfältigen Wunsch der Belegschaft nach einem Forum für ethische Fragestellungen, kam es 2005 zur Implementierung eines vierteljährigen Ethik Café. Diese Einrichtung ist seit damals einmalig in einem Krankenhaus der Gemeinde Wien.

Beschreibung: In dieser multiprofessionellen, für alle Mitarbeiterinnen offenen, Runde werden ethische Problemstellungen diskutiert. Die jeweiligen Themen werden zumeist von der Belegschaft vorgeschlagen, vom PKD Team vorbereitet, in Impulsreferaten dargelegt und zur Diskussion freigegeben. Der überwiegende Anteil der Teilnehmerinnen rekrutiert sich aus der Berufsgruppe Pflege.

Ergebnisse: Das Ethik Café hat sich im Lauf der Jahre als Markenbegriff bzw. als Institution im Spital etabliert. Konfliktthemen – wie Therapiebegrenzungen und interdisziplinäre Entscheidungsfindung – werden oft sehr emotional geführt und in den jeweiligen Arbeitsbereichen fortgesetzt. Es ist uns bisher nicht gelungen den Anteil der Ärztinnen im Forum zu erhöhen. Allerdings werden die Mediziner, als Folge einer allgemeinen Sensibilierung, vermehrt angeregt sich ethischen Fragestellungen zu stellen und interdisziplinär zu erörtern. Die Reaktionen der Mitarbeiterinnen in unserem Krankenhaus lassen darauf schließen, dass es im Verlauf der vergangenen Jahre zu einem langsamen Kulturwandel im Umgang mit ethischen Fragestellungen gekommen ist. Wir können daher unser Ethik Café als sinnvolles Modell für andere Krankenhäuser empfehlen.