Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1322907
Palliativversorgung von alten Menschen im Pflegeheim am „Projekt Palliative Geriatrie im UNIONHILFSWERK“
Pflegeheime als letztes Zuhause von alten und hochbetagten Menschen müssen heute zwei wesentliche Ziele erfüllen: Erstens, den Alltag so gestalten, dass sich die multimorbiden, häufig demenzkranken BewohnerInnen wohl fühlen und zweitens, eine Kultur des Lebens und Sterbens entwickeln. Auf die Heime kommt die Herausforderung und Chance zu, eine hospizliche Kultur zu entwickeln und Palliative Care gezielt auf die Bedürfnisse ihrer BewohnerInnen und MitarbeiterInnen zu übersetzen. Palliative Care für alte Menschen muss hierauf eigene Antworten finden, was durch einen Betreuungsansatz gelingt, der sowohl kurative als auch palliative Maßnahmen vereint und sich immer mehr zugunsten palliativer Maßnahmen verschiebt. Dieser Ansatz wird häufig als „Palliative Geriatrie“ bezeichnet.
Dessen Etablierung geschieht in den Pflegewohnheimen vom UNIONHILFSWERK über das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie durch umfangreiche Bildungs- und Reflexionsanstrengungen, der Zusammenarbeit mit kompetenten ÄrztInnen und spezialisierten Angeboten, der Verzahnung mit geeigneten ehrenamtlichen Hospizdiensten, einer breite Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie durch einzelne Forschungsaktivitäten. Zusätzliche heiminterne Projekte bearbeiten relevante Themen vor Ort.
Es bedarf der Leitungsverantwortung, Basisorientierung, Interdisziplinarität sowie des geschickten Einsatzes knapper finanzieller und personeller Ressourcen. Sich in diesem Sinne verändernde Heime stellen fest, dass der neue Ansatz bereichernd ist. Auf allen Ebenen finden Qualitätsentwicklung und nachhaltige Organisationsentwicklung statt. Das braucht Zeit. Diese Qualitätsentwicklung führt letztlich zu mehr gegenseitiger Wertschätzung und Kompetenz sowie zur höheren MitarbeiterInnenmotivation. Dies stärkt die Lebensqualität und Zufriedenheit der BewohnerInnen und ihrer Nahestehenden – eine Kultur des Lebens und Sterbens entwickelt sich. Selbstbewusste und kompetente Heime werden so Partner der Hospiz- und Palliative Care-Struktur.