Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13 - A2
DOI: 10.1055/s-0032-1322892

Partizipation von Betroffenen in der Palliativversorgung – Möglichkeiten und Grenzen aus politischer Sicht

G Hartl 1
  • 1Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München, Germany

Palliative Care stellt die Bedürfnisse der Patienten und Angehörigen in den Mittelpunkt und ist damit ein wichtiger Beitrag zu einer menschlichen Medizin. Aufgabe der Politik ist es, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Betroffene Zugang zur Palliativversorgung erhalten. In Bayern wird bereits seit Jahren zielgerichtet ein abgestuftes Versorgungssystem aufgebaut. Ziel ist es, ein Leben in größtmöglicher Lebensqualität bis zuletzt sowie ein würdiges Sterben in der häuslichen Wohnung, im Krankenhaus, im Pflegeheim oder in einem stationären Hospiz zu ermöglichen. Der Freistaat engagiert sich auf vielfältige Weise: So hat Bayern ein Fachprogramm zur Palliativversorgung in Krankenhäusern entwickelt, das – bedarfsorientiert- den Aufbau von Palliativstationen vorsieht, sowie – ohne Bedarfsprüfung- die Einrichtung von palliativmedizinischen Diensten. Der Aufbau der SAPV wird auf Landesebene durch Ausreichen einer Anschubfinanzierung für SAPV-Teams unterstützt. Die Unterstützung kann dabei bis zu 15.000 Euro pro Team betragen. Qualifizierungskurse in Palliative Care und Palliativmedizin an den bayerischen Palliativakademien werden gefördert. Versorgungsforschung wird finanziell unterstützt. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte dienen der Weiterentwicklung der Konzepte. Seit zehn Jahren bringt der „Expertenkreis Palliativmedizin und Hospizarbeit“, an dem alle in der Palliativ- und Hospizversorgung in Bayern beteiligten Organisationen teilnehmen, sein Fachwissen in die Konzepte zur Palliativ- und Hospizversorgung ein. Im Jahr 2011 wurde ein umfassendes Rahmenkonzept zur Palliativ- und Hospizversorgung in Bayern veröffentlicht, aus dem das bereits Erreichte, die laufenden Maßnahmen sowie die zukünftigen Vorhaben ersichtlich sind. Die Politik schafft die Rahmenbedingungen, die Leistungserbringer greifen die Möglichkeiten auf und erfüllen sie mit Leben.