physioscience
Issue S 01 · May 2025
Recommend Journal
eFirst
Issue
8. Forschungssymposium Physiotherapie der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft e. V.
Cottbus Senftenberg, 22.–23.11.2025
Tagungspräsident:
Prof. Dr. Christian Kopkow
Abstracts (HTML)
Abstracts (PDF)
List of Authors
Abstracts
Poster
P1
Elser, A; Kopkow, C; Schäfer, A:
Barrieren und Förderfaktoren bei der Implementierung einer Virtual Reality Intervention in die ambulante Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen: Eine qualitative Studie
Abstract
HTML
P2
Stangenberg-Gliss, K; Kopkow, C; Borgetto, B:
Synchrone Telerehabilitation bei motorischen Beeinträchtigungen nach Schlaganfall. Ein Pyramiden-Review
Abstract
HTML
P3
Wittmar, S; Frankenstein, T; Timm, V; Kurpiers, N; Frei, P; Wölwer, S; Schäfer, A:
Futur.move: Körperliche Aktivität von Studierenden und deren Bereitschaft zur Nutzung eines individualisierbaren, partizipativ entwickelten mHealth Service zur Förderung der körperlichen Aktivität im Hochschulkontext
Abstract
HTML
P4
Happe, L; Förster, M; Quinten, V; Dannemann, J; Diekmann, R:
Iterative Optimierung einer selbstständig nutzbaren Mess- und Trainingsstation (MuTs) zur Erfassung und Verbesserung des Ernährungszustandes und der Mobilität älterer Menschen
Abstract
HTML
P5
Stahl, K; Lahmann, N; Strube-Lahmann, S:
Studie zur Digitalisierung – Erfassung von Technikbereitschaft im Kontext der beruflichen Tätigkeit Therapierender
Abstract
HTML
P6
Düsterhus, J; Peifer-Weiß, M; Batista, J P:
Test-Retest-Reliabilität von Smartphone erfassten Beschleunigungs- und Muskel Power Metriken während verschiedenen Sit-to-Stand-Übergängen bei jungen Erwachsenen: Eine Pilotstudie
Abstract
HTML
P7
Elgert, L; Marschollek, M; Wolf, K-H:
ProMoThE – ein Prozessmodell der Individualisierung physiotherapeutischer Übungen zu Unterstützung bei der Entwicklung assistierender Gesundheitstechnologien
Abstract
HTML
P8
William, M-K; El-Seoud, N; Schmidt-Semisch, H:
Perspektiven einer multimodalen Tele-Reha-Nachsorge
Abstract
HTML
P9
Schimske, K; Ziegenthaler, H; Martinek, J; Müller, J:
Einfluss eines dreiwöchigen Trainings mit dem Nintendo® Wii Fit™ Balance Board auf das Gleichgewicht und die Gangfähigkeit bei prothetisch versorgten Patient:innen mit einer Beinamputation in der Rehabilitationsphase: Studienprotokoll für eine Machbarkeitsstudie
Abstract
HTML
P10
Gewalt, K S; Singhammer, J:
Einfluss der Patienten-Therapeuten-Beziehung und der Technikakzeptanz auf die Patientenzufriedenheit in der Therapie mit Exoskeletten
Abstract
HTML
P11
Helsberg, F; Kassem, K; Schön, C; Batista, J P:
Evaluation der OpenCap-Software für die digitale physiotherapeutische Assessment und Behandlung: Eine Pilotstudie zur Anwendbarkeit und Zuverlässigkeit
Abstract
HTML
P12
Stangenberg-Gliss, K; Krönert, L; Schütt-Becker, N; Schmehl, I:
TAPaS – Teletherapeutische Angebote für Patient*innen nach akutem Schlaganfall (Projektidee).
Abstract
HTML
P13
Sembach, B; Schuett-Becker, N; Stefanova-Brostek, I; Hauer, J; Hubert, G; Hubert, N; Wurzer, D; Müller-Barna, P:
Telemedizinisches Netzwerk für evidenzbasierte stationäre Diagnostik und sektorenübergreifende Therapie bei Schwindelsyndromen in ländlichen Regionen/SchwindelNetz
Abstract
HTML
P14
Bräunig, J:
Begünstigen manuelle Klopfungen und Vibrationstherapie kardiale Rhythmusstörungen bei Erkrankten auf der Intensivstation nach einer Herz-OP?
Abstract
HTML
P15
Bräunig, J; Ermert, T; Ertmer, C:
Der geplante Extubationsvorgang auf der Intensivstation – Gibt es Effekte bei der Positionierung der zu Extubierenden?
Abstract
HTML
P16
Schimske, K; Haschock, E; Kopkow, C; Ziegenthaler, H:
Anwendung und Adhärenz der S2K-Leitlinie für Majoramputationen an der unteren Extremität in der Physiotherapie: eine qualitative Interviewstudie
Abstract
HTML
P17
Weseloh, E; Filler, J; Hagenberg, A:
Erfahrungen von Lipödem-Patientinnen mit Therapiemethoden bezüglich Lebensqualität und Beschwerdesymptomatik
Abstract
HTML
P18
Lipovsky, A; Singhammer, J; Hagenberg, A:
Motivational Interviewing als Instrument zur Förderung der Adhärenz in der Physiotherapie
Abstract
HTML
P19
Schmidt, N M; Ruess, P; Morat, T; McCrum, C; Werner, C; Schwenk, M; Fleiner, T:
Stolpern ja, stürzen nein! Eine Übersicht zum Einsatz des laufbandbasierten Perturbationstrainings zur Sturzprävention
Abstract
HTML
P20
Gross, M; Schoene, D; Finger, B; Lahmann, N; Stöger, D; Rapp, K:
Trittsicher in die Zukunft: Interventionsprotokoll eines Programms zur Vorbeugung von Stürzen älterer Menschen im ländlichen Raum
Abstract
HTML
P21
Horstmannshoff, C; Schmidle, S; Bauer, P; Müller, M; Hermsdörfer, J:
Ändert sich die körperliche Aktivität bei Patient*innen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen durch einen Versorgungspfad in der Primärversorgung?
Abstract
HTML
P22
Geisler, S; Jung, M; Schulte-Frei, B:
Einsatz des Ganzkörpervibrationstrainings in der postpartalen Rehabilitation des weiblichen Beckenbodens – Eine qualitative Studie zur Analyse der zeitlichen und inhaltlichen Struktur des Trainings
Abstract
HTML
P23
Schwab, O; Bopp, K; Ungar, N:
Beckenbodentherapie bei Endometriose: (K) Ein Thema für die Physiotherapie?!
Abstract
HTML
P24
Balla, K; Haase, K K:
Reutlinger Herzinfarkt Therapie Modell
Abstract
HTML
P25
Ruziczka, J; Eichmann, B; Groß-Fredenhagen, J; Wittelsberger, R:
Handlungsempfehlungen für physiotherapeutische Praxen zur Verbesserung der physiotherapeutischen Behandlung von psychisch erkrankten Patient:innen
Abstract
HTML
P26
Fleiner, T; Nerz, C; Denkinger, M; Bauer, J M; Braun, T; Thiel, C; Grüneberg, C; Dams, J; Schäufele, M; Büchele, G; Rapp, K; Werner, C:
Präventions-Hausbesuche: Neue Rolle für Physiotherapeuten zur Förderung der Teilhabe im Alter – erste Ergebnisse aus dem PromeTheus-Projekt
Abstract
HTML
P27
Wöhner, R P; Bremer, A; Halm, E:
Hypertrophie durch Krafttraining – Untersuchung der Intensität. Systematisches Review randomisierter Kontroll-Studien des 21. Jahrhunderts
Abstract
HTML
P28
Brodnig, J; Hagenberg, A:
Femoroacetabuläre Impingements in verschiedenen Sportarten
Abstract
HTML
P29
Doerr, A; Eichmann, B; Taylor, J; Wittelsberger, R:
Auswirkungen eines ergänzenden Sprinttrainings auf die Leistungsfähigkeit beim Kreuzheben
Abstract
HTML
P30
Bär, T; Kern, N; Eichmann, B:
Untersuchung der Korrelation von Maximalkraft der Nackenmuskulatur und dem Gehirnerschütterungrisiko im deutschen Profijudo
Abstract
HTML
P31
Krake, A-L; Teske, L; Krombholz, D; Kopkow, C; Bahns, C:
Verletzungen der unteren Extremität bei männlichen Nachwuchsfußballspielern in einem Nachwuchsleistungszentrum – eine prospektive Kohortenstudie
Abstract
HTML
P32
Weise, A; Haschock, E; Kopkow, C:
Auswirkungen des Sportkletterns auf das Selbstwertgefühl von Kindern: Eine randomisierte kontrollierte Studie.
Abstract
HTML
P33
Sacher, M; Bode, K; Rennert, K; Bremer, A:
Welchen Einfluss hat die Einnahme von Koffein, während der verschieden Menstruationszyklusphasen, auf die sportliche Leistungsfähigkeit bei weiblichen Athletinnen? – Systematic Review
Abstract
HTML
P34
Friederich, M; Kupjetz, M; Wurg, M; Zimmer, P:
Auswirkungen eines 10-wöchigen kombinierten Kraft- und Ausdauertrainings auf die Fatigue bei Menschen mit Multipler Sklerose: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
Abstract
HTML
P35
Streeck, J:
Reha und Training bei ME/CFS (Postcovid)
Abstract
HTML
P36
Rieckmann, A; Schroer, J; Sonn, E H; Thiel, C:
Bewegungsaktivität im Herzsport in Relation zur Gesamtaktivität bei Frauen mit kardialer Erkrankung in Deutschland
Abstract
HTML
P37
Holzner, T; Holler, V; Hagenberg, A:
Die Bedeutung der Menge sozialer Kontakte von älteren Menschen in Bezug auf allgemeine Fitness
Abstract
HTML
P38
Braune, N; Greiner, M; Kappen, F; Kerscher, S; Mezler, C; Walter, L; Mertens, J; Pfingsten, A:
Investigation of Cognitive-Motor Interference in Dual Tasking
Abstract
HTML
P39
Peifer-Weiß, M; Düsterhus, J; Batista, J P:
Vergleich von kurz- und langfristigen Sit-to-Stand Tests: Biomechanische Charakteristiken und Implikationen für die Physiotherapie
Abstract
HTML
P40
Fahlteich, L; Kopkow, C; Halm, E:
Physiotherapie in Deutschland – Wo stehen wir? Eine Analyse und Bewertung der physiotherapeutischen Versorgungssituation im Bereich der Neurologie, Orthopädie und Inneren Medizin in Deutschland im Kontext der Akademisierung
Abstract
HTML
P41
Klotz, S GR; Dohse, S; Lemke, M; Grube, F; Ketels, G:
Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Physiotherapie in einem deutschen Universitätsklinikum basierend auf dem CanMEDS Framework
Abstract
HTML
P42
Witte, J; Kopkow, C; Halm, E:
Berufsfeldanalyse der Physiotherapie unter der besonderen Betrachtung der Identifikation der berufstypischen Kernaufgaben und deren Tätigkeiten in Deutschland.
Abstract
HTML
P43
Werner, B; Mai, L; Guth, F J; Mörchen, M; Solano Alpízar, A L; Ungar, N:
Stellenausschreibungen in der Physiotherapie – Welchen Einfluss hat die Akademisierung?
Abstract
HTML
P44
Pfeifer, P; Barthel, C; Groß-Fredenhagen, J:
Planetare Gesundheit in der Physiotherapie – Eine Umfrage zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Praxen
Abstract
HTML
P45
Maas, J; El-Seoud, N:
Kritische Physiotherapie in Deutschland – eine qualitative Studie
Abstract
HTML
P46
Jürgens, T-T; Bahns, C; Kopkow, C:
Analyse des Registrierungsstatus von klinischen Studien und nicht klinischen Beobachtungsstudien in der physioscience vom Jahr 2005-2024
Abstract
HTML
P47
Ehlers, E J; Feldmann, F; Gartmann, J; Kraushaar, C; Paus, A; Stickdorn, I; Klotz, SG R:
Genuine physiotherapeutische Forschung an den deutschen Universitätskliniken: eine Online – Umfrage unter den Leitungen der physiotherapeutischen Abteilungen
Abstract
HTML
P48
Stickdorn, I; Paus, A:
Förderung der evidenzbasierten Praxis durch die Implementierung eines Journal Clubs
Abstract
HTML
P49
Bender, C; Feyder, G; Pagels, M:
Auswirkung von Schulungen für Dozierende, zum Thema Resilienz, auf die Entwicklung der Resilienz von Physiotherapie Auszubildenden im Praktikum – Eine kontrollierte, randomisierte und quantitative Fragenbogenstudie.
Abstract
HTML
P50
Kohlmann, W; Wess, T; Klinger, M; Ley, C; Greisberger, A:
Kompetenzen von Physiotherapiestudierenden im Einsatz standardisierter neurologischer Assessments: Eine Basis für zukünftige Lehrstrategien
Abstract
HTML
P51
Stadel, M; Neidig, M; Marino, M; Greisberger, A; Barthel, C; Salbach, N M; Jakobs, M; Diermayr, G:
Auswahl von Assessments zur Implementierung in die Routineversorgung: ein mehrstufiger Entscheidungsprozess mit Physiotherapeut*innen aus zehn neurologischen Einrichtungen einer Klinikgruppe
Abstract
HTML
P52
Hoppenz, A; Elsner, B:
Bibliometrische Analyse des Publikationsverhaltens der Physiotherapiewissenschaft in Deutschland: Eine systematische Übersichtsarbeit.
Abstract
HTML
P53
Furtner, S; Gebhard, L; Kaulhausen, D; Mangold, L; Petermaier, S; Mertens, J; Pfingsten, A:
Wissenschaftliche- und Fachkompetenz in der Neurologie – Unterschiede in der länderspezifischen Berufsausbildung von Physiotherapeut*innen
Abstract
HTML
P54
Greisberger, A; Klinger, M; Riegler, M; Seidl, V; Wilhelm, A; Seebacher, B:
Entwicklung eines Core Outcome Sets für die Bachelorausbilung im Bereich der neurologischen Physiotherapie – ein Delphi Prozess
Abstract
HTML
P55
Leibfarth, A-S; Langenbacher, A; Barthel, C:
Einführung eines objektiven Assessmentprotokolls zur Beurteilung der Indikation einer Fußheberorthese bei neurologischen Patient:innen
Abstract
HTML
P56
Klassen, J; Stadel, M; Marino, M; Greisberger, A; Barthel, C; Salbach, N M; Jakobs, M; Diermayr, G:
Barrieren und Förderfaktoren in der Anwendung von Assessments zur Beurteilung von Balance und Mobilität bei Personen mit neurologischen Beeinträchtigungen: eine Umfrage in elf neurologischen Einrichtungen einer Klinikgruppe
Abstract
HTML
P57
Stangenberg-Gliss, K; Hönning, A; Schmehl, I:
Therapeutische Versorgungssituation akuter Schlaganfallpatienten in ländlichen Kliniken in Nordost-Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
Abstract
HTML
P58
Lauberger, J; Kaden, J; Schübl, C; Unger, H; Berger-Höger, B; Lühnen, J; Dohle, C; Steckelberg, A:
Präferenzen und (Informations-)Bedarfe von Patient*Innen nach Schlaganfall – ein Scoping Review
Abstract
HTML
P59
Bremer, A; Dahlum, L; Iden, L; Scheffler, B; Stahn, M:
Das Bobath-Konzept in der Behandlung von Menschen nach Schlaganfall. Ein Overview of Reviews unter Anwendung der TIDieR-Checkliste.
Abstract
HTML
P60
Dyballa, S; Schulze, M; Kopkow, C; Bremer, A:
Die Effekte des Handlungsbeobachtungstrainings auf die Motorik bei chronischem Schlaganfall in der Rehabilitation
Abstract
HTML
P61
Paus, A; Stickdorn, I; Grafe, M; Grüneberg, C:
Die Umsetzbarkeit des Einsatzes von behavior change techniques zur Förderung der körperlichen Aktivität von Patient*innen mit akutem Schlaganfall während des Krankenhausaufenthaltes – eine randomisiert kontrollierte Pilotstudie
Abstract
HTML
P62
Hertzschuch, L; Stölzer-Hutsch, H; Rechenberg, M; Trentzsch, K; Martin, T; Braun, A; Michel, S; Ziemssen, T:
Der 2-Minuten-Gehtest bei Personen mit Multipler Sklerose: Eine Untersuchung zu Kreislaufbelastung und Belastungswahrnehmung
Abstract
HTML
P63
Breede, M; Elsner, B; Ott, S; Hagemann, A; Großkreutz, J; Bartels, M-B; Großmann, K:
Trunk Control Measurement Scale (TCMS): Intra- und Inter-Rater-Reliabilität der deutschen Version bei Erwachsenen mit Amyotropher Lateralsklerose
Abstract
HTML
P64
Renner, C; Jeitziner, MM; Albert, M; Brinkmann, S; Diserens, K; Dzialowski, I; Heidler, MD; Lück, M; Nusser-Müller-Busch, R; Sandor, P S; Schäfer, A; Scheffler, B; Wallesch, C; Zimmermann, G; Nydahl, P:
S2e-Leitlinie Multimodale Neurorehabilitationskonzepte für das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS)
Abstract
HTML
P65
Gardy, N:
Effekte des Krafttrainings auf die Grobmotorik und die Kraftfähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Zerebralparese. Ein systematisches Review.
Abstract
HTML
P66
Neumann, S; Gellert, P; Grüneberg, C; Thiel, C; Weber, F; Peschke, D:
Inanspruchnahme von Physiotherapie durch Menschen mit Knie- und Hüftarthrose: Eine systematische Übersicht der Literatur
Abstract
HTML
P67
Kopkow, C; Bahns, C; Bremer, A; Napierala-Komp, S; Hauke, J; Menke, C J; Glaubitz, A:
GLA:D® Deutschland – Effektivität im Nachuntersuchungszeitraum von 3 Monaten und 12 Monaten
Abstract
HTML
P68
Bahns, C; Bremer, A; Napierala-Komp, S; Hauke, J; Menke, C J; Glaubitz, A; Kopkow, C:
Programmevaluation von GLA:D® Deutschland: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie unter Verwendung des RE-AIM QuEST Frameworks
Abstract
HTML
P69
Bahns, C; Napierala-Komp, S; Hauke, J; Menke, C J; Glaubitz, A; Kopkow, C:
Einfluss einer zweitägigen Schulung auf das Wissen und die Selbsteinschätzung der Kompetenzen deutscher Physiotherapeut*innen in der Versorgung von Hüft- und Kniegelenksarthrose: eine Prä-Post Studie
Abstract
HTML
P70
Halm, E; Bremer, A; Kopkow, C:
Eduction in osteoarthritis: a comprehensive analysis of methodological implementation – a protocol for a scoping review
Abstract
HTML
P71
Haueise, A; Carvalho, G F; Skerl, K; Dieterich, A:
Validierung eines semi-automatisierten Algorithmus zur standardisierten Analyse von Scherwellenelastografie-Daten in Muskelgewebe
Abstract
HTML
P72
Dieterich, A; Haueise, A; Paskali, F; Skerl, K; Gizzi, L; Azan, M; Kohl, M:
Schmerzhafte Muskeln verändern ihre Steifigkeit bei Kniearthrose
Abstract
HTML
P73
Bittlmayer, H; Braun, T; Rucker, A:
Der Einfluss von zeit- und kriterienbasierter Rehabilitation auf das Reruptur-Risiko nach operativen Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes – ein Scoping Review
Abstract
HTML
P74
Etteldorf, M:
Die Effektivität manueller Therapie beim Supinationstrauma – Eine systematische Literaturübersichtsarbeit mit Meta-Analyse
Abstract
HTML
P75
Hoffmann, A; Meyering, L; Frankenstein, T; Schäfer, A; Schwarz, A:
Itemschwierigkeit von acht Tests zur Untersuchung der lumbalen Bewegungskontrolle in Flexion bei chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen
Abstract
HTML
P76
Thies, P; Lehmann, J; Schwarz, A; Armijo-Olivo, S:
Selbstwirksamkeit und Patientenerwartungen als Prädiktoren für den Erfolg multidisziplinärer Therapie bei chronischen unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen und chronischen unspezifischen Nackenschmerzen.
Abstract
HTML
P77
Odenthal, C; Batista, J P:
Kontextfaktoren und Patientenerwartungen: Ein Vergleich zwischen erfahrenen und angehenden Physiotherapeuten in der muskuloskelettalen Behandlung.
Abstract
HTML
P78
Pagels, L; Lüdtke, K:
Development and Validation of the Fear of Daily Activities Photo (FDAP) Scale – a pilot study
Abstract
HTML
P79
Schmidt, S; Weiser, A; Heyartz, M; Fernsimer, K; Osterried, S; Schedel, V; Pfingsten, A:
Pain Neuroscience Education (PNE) – Anwendungsbereitschaft deutscher Physiotherapeut*innen
Abstract
HTML
P80
Wiepke, H; Schütz, R; Bremer, A:
Die Bedeutung von Cognitive Functional Therapy bei der Behandlung von chronischen Schmerzen: Ein Scoping Review.
Abstract
HTML
P81
Roesner, A:
Bewegungsbezogener Behandlungserfolg einer Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie
Abstract
HTML
P82
Arora, N K; Donath, L; Owen, P J; Miller, C T; Saueressig, T; Winter, F; Hambloch, M; Neason, C; Karner, V; Belavy, D L:
The impact of exercise prescription variables on intervention outcomes in low back pain disorders: an umbrella review of systematic reviews
Abstract
HTML
P83
Adams, M; Heinemann-Steinweh, S; Schäfer, A:
Entwicklung einer Programmtheorie für physiotherapeutische Interventionen bei Jugendlichen mit nicht-traumatischen Knieschmerzen: Protokoll für eine Realist Evaluation
Abstract
HTML
P84
Kalmring, M:
Prä-und postoperative Schulterschmerzen- sind psychosoziale Faktoren entscheidend? Ein narratives Review
Abstract
HTML
P85
Kenner, M; Thies, P; Schwarz, A:
Evaluation der Übereinstimmung zwischen visueller Schätzung und Motion Capture bei Schulterabduktionswinkeln – eine Validierungsstudie im Querschnittsdesign
Abstract
HTML
P86
Schlesinger, N; Treusch, Y; Braun, T:
Digitale und bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz von Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen im ambulanten, physiotherapeutischen Setting – eine Beobachtungsstudie
Abstract
HTML
P87
Löffler, T; Tautenhahn, G U; Kromer, T O:
Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Achtsamkeit in die Physio- und Ergotherapie – Eine qualitative Untersuchung
Abstract
HTML
P88
Schwab, O; Zerban, N; Wisch, Z; Becker, L; Schnichels, J; Riese, M:
Chancen & Grenzen einer interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeut*innen und Hebammen
Abstract
HTML
P89
Fritzler, L; Erhardt, T; Wittelsberger, R:
Analyse der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten und Ärzten im ambulanten Sektor – eine qualitative Studie
Abstract
HTML
P90
Brandt, H; Steinhilber, B; Dendorfer, S; Pfingsten, A:
Exoskelettale Unterstützung in der Pflege – Eine Untersuchung der Muskelaktivität, des Hüftflexionswinkels und des subjektiven Belastungsempfinden bei einem simulierten Transfer.
Abstract
HTML
P91
Grafe, M; Kohmäscher, A:
Konzeption und Aufbau eines Reallabors für interprofessionelle Therapie und Prävention zur Verbesserung der praxisbezogenen interprofessionellen Kompetenzentwicklung in therapiebezogenen Studiengängen
Abstract
HTML
P92
Fischer, B V; Barthel, C; Groß-Fredenhagen, J:
Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Gesundheitswissen, Gesundheitskompetenz und Aktivitätsniveau bei Vollzeitbürokräften
Abstract
HTML
P93
Groß, C; Dohle, C; Saal, S:
Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von aggregierter Evidenz als Grundlage von Leitlinienempfehlungen – Erfahrungen aus dem TheMoS-Projekt
Abstract
HTML
Most Read
Archive
Free Sample Issue
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Imprint
Media
Authors
Instructions to Authors
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
PharmaMarket
Instructions to Authors
Journals
Book Series
Login
Help
Portal
Return to Classic Website