DOI : 10.1055/s-00000128

physioscience

Issue S 01 · Volume 21 · May 2025 DOI: 10.1055/s-015-61732


8. Forschungssymposium Physiotherapie der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft e. V.
Cottbus Senftenberg, 22.–23.11.2025

Tagungspräsident:
Prof. Dr. Christian Kopkow

P8
William, M-K; El-Seoud, N; Schmidt-Semisch, H: Perspektiven einer multimodalen Tele-Reha-Nachsorge
P12
Stangenberg-Gliss, K; Krönert, L; Schütt-Becker, N; Schmehl, I: TAPaS – Teletherapeutische Angebote für Patient*innen nach akutem Schlaganfall (Projektidee).
P13
Sembach, B; Schuett-Becker, N; Stefanova-Brostek, I; Hauer, J; Hubert, G; Hubert, N; Wurzer, D; Müller-Barna, P: Telemedizinisches Netzwerk für evidenzbasierte stationäre Diagnostik und sektorenübergreifende Therapie bei Schwindelsyndromen in ländlichen Regionen/SchwindelNetz
P19
Schmidt, N M; Ruess, P; Morat, T; McCrum, C; Werner, C; Schwenk, M; Fleiner, T: Stolpern ja, stürzen nein! Eine Übersicht zum Einsatz des laufbandbasierten Perturbationstrainings zur Sturzprävention
P24
P26
Fleiner, T; Nerz, C; Denkinger, M; Bauer, J M; Braun, T; Thiel, C; Grüneberg, C; Dams, J; Schäufele, M; Büchele, G; Rapp, K; Werner, C: Präventions-Hausbesuche: Neue Rolle für Physiotherapeuten zur Förderung der Teilhabe im Alter – erste Ergebnisse aus dem PromeTheus-Projekt
P38
Braune, N; Greiner, M; Kappen, F; Kerscher, S; Mezler, C; Walter, L; Mertens, J; Pfingsten, A: Investigation of Cognitive-Motor Interference in Dual Tasking
P43
Werner, B; Mai, L; Guth, F J; Mörchen, M; Solano Alpízar, A L; Ungar, N: Stellenausschreibungen in der Physiotherapie – Welchen Einfluss hat die Akademisierung?
P53
Furtner, S; Gebhard, L; Kaulhausen, D; Mangold, L; Petermaier, S; Mertens, J; Pfingsten, A: Wissenschaftliche- und Fachkompetenz in der Neurologie – Unterschiede in der länderspezifischen Berufsausbildung von Physiotherapeut*innen
P58
Lauberger, J; Kaden, J; Schübl, C; Unger, H; Berger-Höger, B; Lühnen, J; Dohle, C; Steckelberg, A: Präferenzen und (Informations-)Bedarfe von Patient*Innen nach Schlaganfall – ein Scoping Review
P62
Hertzschuch, L; Stölzer-Hutsch, H; Rechenberg, M; Trentzsch, K; Martin, T; Braun, A; Michel, S; Ziemssen, T: Der 2-Minuten-Gehtest bei Personen mit Multipler Sklerose: Eine Untersuchung zu Kreislaufbelastung und Belastungswahrnehmung
P64
Renner, C; Jeitziner, MM; Albert, M; Brinkmann, S; Diserens, K; Dzialowski, I; Heidler, MD; Lück, M; Nusser-Müller-Busch, R; Sandor, P S; Schäfer, A; Scheffler, B; Wallesch, C; Zimmermann, G; Nydahl, P: S2e-Leitlinie Multimodale Neurorehabilitationskonzepte für das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS)
P67
Kopkow, C; Bahns, C; Bremer, A; Napierala-Komp, S; Hauke, J; Menke, C J; Glaubitz, A: GLA:D®​​ Deutschland – Effektivität im Nachuntersuchungszeitraum von 3 Monaten und 12 Monaten
P68
Bahns, C; Bremer, A; Napierala-Komp, S; Hauke, J; Menke, C J; Glaubitz, A; Kopkow, C: Programmevaluation von GLA:D®​ Deutschland: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie unter Verwendung des RE-AIM QuEST Frameworks
P72
Dieterich, A; Haueise, A; Paskali, F; Skerl, K; Gizzi, L; Azan, M; Kohl, M: Schmerzhafte Muskeln verändern ihre Steifigkeit bei Kniearthrose
P79
Schmidt, S; Weiser, A; Heyartz, M; Fernsimer, K; Osterried, S; Schedel, V; Pfingsten, A: Pain Neuroscience Education (PNE) – Anwendungsbereitschaft deutscher Physiotherapeut*innen
P82
Arora, N K; Donath, L; Owen, P J; Miller, C T; Saueressig, T; Winter, F; Hambloch, M; Neason, C; Karner, V; Belavy, D L: The impact of exercise prescription variables on intervention outcomes in low back pain disorders: an umbrella review of systematic reviews
P88
Schwab, O; Zerban, N; Wisch, Z; Becker, L; Schnichels, J; Riese, M: Chancen & Grenzen einer interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeut*innen und Hebammen