Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808217
Bewegungsbezogener Behandlungserfolg einer Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie
Einleitung Chronische Schmerzen haben erhebliche Auswirkungen auf das körperliche, emotionale und soziale Funktionieren des Betroffenen [1]. Dies führt zu einer starken Beeinträchtigung der körperlichen Aktivität, die sich in Einschränkungen im beruflichen Kontext, der Freizeitgestaltung und im Alltag äußert [2] [3]. Diese Arbeit untersucht, wie sich individuelle Bewegungshandlungen, gemessen mit der Patientenspezifischen Funktionsskala (PSFS), unter einer Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie (IMST) entwickeln und wie dieses Ergebnis zu bewerten ist.
Material und Methodik In die Auswertung wurden Daten von 123 Patient*innen einbezogen, die in einer teilstationären IMST behandelt wurden. Die Datenerhebung erfolgte mittels der PSFS. Die Messzeitpunkte waren T0 (zu Beginn der Therapie), T1 (nach Abschuss der Therapie) und T2 (6 Monate nach Abschluss der Therapie).
Ergebnisse Die Patient*innen zeigten eine signifikante Verbesserung im PSFS-Gesamtsore von M=3,33 (SD=1,38) zum Messzeitpunkt T0 auf M=4,99 (SD=1,71) zu T1. Diese Verbesserung blieb bis zur Follow-up Untersuchung nach 6 Monaten konstant M=5,23 (SD=1,96). Die Effektstärke für den Untersuchungszeitrau T0 bis T1 beträgt d=1,01 (95% CI 0,63 bis 1,40) und für den Messzeitraum T1 bis T2 d=0,13 (95% CI 0,22 bis 0,48).
Zusammenfassung Obwohl die IMST, gemessen mit der PSFS, starke Effekte zeigt [4], ist für das Gesamtkollektiv keine klinisch relevante Veränderung zu verzeichnen. Klinisch relevante Veränderungen können jedoch für einige Teilgruppen identifiziert werden.
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Paraschiv-Ionescu A. et al. Barcoding human physical activity to assess chronic pain conditions. PLoS One 2012; 7 e32239
- 2 Titze C., Gajsar H., Hasenbring M.I.. Körperliche Aktivität und muskuloskeletale Schmerzen: Ein Fokus-Review aus dem MiSpEx-Forschungsverbund. Schmerz 2016; 30 p. 421-428
- 3 Frettlöh J. et al. Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen. Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten. Schmerz 2009; 23 p. 576-91
- 4 Cohen J.. Statistical Poweranalysis for the behavioral sciences 2ed. New York: Lawrence Erlbaum; 1988