RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808186
Kompetenzen von Physiotherapiestudierenden im Einsatz standardisierter neurologischer Assessments: Eine Basis für zukünftige Lehrstrategien
Einleitung Die Definition eines Assessmentpools im Sinne eines Core Outcome Sets wird häufig als Förderfaktor für die erfolgreiche und nachhaltige Anwendung standardisierter Assessments in der klinischen Praxis gefordert [1] [2] [3]. Daher konsentierten Lehrende aller österreichischen Ausbildungsstätten für Physiotherapie einen Assessmentpool für die Neurologie. Dieser wird ab 2024/25 schrittweise in die Lehre integriert. Um die Integration einerseits entsprechend der Kompetenzen der Studierenden zu gestalten und andererseits evaluierend zu begleiten, wird im vorliegenden Projekt folgende Forschungsfrage beantwortet: Wie schätzen Studierende ihr Wissen und Können zu standardisierten Assessments aus dem Assessmentpool zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Ausbildung ein?
Methodik Ein Fragebogen mit vier Fallbeispielen und Fragen zu den wahrgenommenen Kompetenzen der Studierenden zu den Assessments aus dem Assessmentpool wurde entwickelt. Die Basis für die Fallbeispiele waren bereits bestehende Fallvignetten für die Physiotherapie und die fachärztliche Ausbildung [4] [5] [6]. Die Augenscheinvalidität und die Verständlichkeit des gesamten Fragebogens wurden von zwei Lehrenden geprüft. Anschließend erfolgte die Aussendung des Fragebogens an 132 Studierende am Ende des Neurologie-Unterrichts (Ende 4. Semester) und an 137 Personen am Ende der Ausbildung (Ende 6. Semester) via Lime Survey.
Ergebnisse Aktuell wird die Umfrage durchgeführt, 27 vollständig ausgefüllte Fragebögen vom Ende des 6. Semesters und 93 vom Ende des 4. Semesters stehen für die weitere Analyse zur Verfügung. Wir planen die Ergebnisse, insbesondere die demographischen Charakteristika der Stichprobe, die Antworten auf die Fallbeispiele und die Einschätzung der Studierenden in Bezug zu ihrem Wissen und Können zu allen Assessments aus dem Assessmentpool in den kommenden Wochen zu analysieren. Diese könnten am Symposium der DGPTW präsentiert werden.
Zusammenfassung Die Ergebnisse der vorliegenden Umfrage werden die theoretische Ausbildung in den folgenden Kohorten maßgeblich beeinflussen. Weiterführend ist geplant, die Erhebung in den kommenden Jahren zu wiederholen, um die Integration des Assessmentpools in die Ausbildung zu evaluieren. Der Einfluss der vorwiegend im Berufsfeld stattfindenden praktischen Ausbildung im 5. und 6. Semester auf das Wissen und Können in Bezug zu Assessments wird auf Grund der Datenerhebung am Ende des 4. und 6. Semesters darstellbar sein.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Swinkels R.A., Meerhoff G.M., Custers J.W., van Peppen R.P., Beurskens A.J., Wittink H.. Using Outcome Measures in Daily Practice: Development and Evaluation of an Implementation Strategy for Physiotherapists in the Netherlands. Physiotherapy Canada 2015; 67: 357-364
- 2 Swinkels R.A., van Peppen R.P., Wittink H., Custers J.W., Beurskens A.J.. Current use and barriers and facilitators for implementation of standardised measures in physical therapy in the Netherlands. BMC Musculoskelet Disord 2011; 12: 106
- 3 Stevens J.G., Beurskens A.J.. Implementation of measurement instruments in physical therapist practice: Development of a tailored strategy. Physical Therapy 2010; 90: 953-961
- 4 Berlit P.. 74/w mit therapieresistenten Kopfschmerzen. DGNeurologie 2020; 3: 2-5
- 5 Diermayr G., Schomberg M., Barthelmes L.-S., Greisberger A., Elsner B., Salbach N.M.. Arbeitsweise von Physiotherapeut*innen in der ambulanten Schlaganfallrehabilitation: Eine Querschnittsumfrage in Baden-Württemberg und Thüringen. International Journal of Health Professions 2021; 8: 48-59
- 6 Gerold S., Schmid L.. Fallbuch Physiotherapie: Neurologie. Frankfurt: Urban & Fischer; 2021