Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808178
Berufsfeldanalyse der Physiotherapie unter der besonderen Betrachtung der Identifikation der berufstypischen Kernaufgaben und deren Tätigkeiten in Deutschland.
Einleitung Für das Berufsbild der Physiotherapie fehlen in Deutschland bislang empirisch fundierte Untersuchungen zur Frage der berufstypischen Kernaufgaben und der damit verbundenen Tätigkeiten. Es gibt weder wissenschaftliche Erkenntnisse noch Definitionen zur Beantwortung der Frage: „Welche Merkmale sehen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten als typisch für ihre Tätigkeit in Deutschland an?“ [1] [2]. Die vorliegende qualitative Studie verfolgte das Ziel, auf Basis von teilstrukturierten Interviews eine Berufsfeldanalyse unter besonderer Berücksichtigung physiotherapeutischer Arbeitsprozesse zu erheben.
Material und Methodik Die Datenerhebung erfolgte mittels eines qualitativen hypothesengenerierenden Forschungsdesigns, in einer interpretativen Forschungsmethodologie. Es wurden zwölf halbstrukturierten leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten aus der physiotherapeutischen Praxis mit durchgeführt (4 Männer, 8 Frauen; Alter: 26-59 Jahre). Die Datenauswertung erfolgte nach der Methode der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckarzt und Rädiker mit Unterstützung der Software MAXQDA.
Ergebnisse Insgesamt wurden sieben Kernaufgaben, 1. physiotherapeutischer Prozess, 2. Managementaufgaben, 3. Kommunikation, 4. Kooperation, 5. Arbeitsplatzgestaltung, 6. Ausbildung, 7. Forschung, mit ihren verschiedenen allgemeinen Tätigkeiten (29 allgemeine Tätigkeiten) im Tätigkeitsfeld physiotherapeutische Praxis identifiziert. Es konnte eine Priorisierung erstellt werden, welche Kernaufgaben vorrangig im Tätigkeitsfeld physiotherapeutische Praxis zu finden sind. Darüber hinaus wurden sieben spezifische Tätigkeiten wie z.B. Wassertherapie in der Pädiatrie erhoben. Zusätzlich konnten anhand der Kernaufgaben und der allgemeinen Tätigkeiten in der Physiotherapie die konstitutiven Merkmale nach Klemme et al. 2007 um die Bereiche „Tätigkeiten der der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten“ und „Tätigkeiten im Rahmen der Interaktion der Physiotherapeutinnen und der Physiotherapeuten“ erweitert werden.
Zusammenfassung Es konnten erste physiotherapeutische Kernaufgaben mit ihren allgemeinen und speziellen Tätigkeiten im Tätigkeitsfeld der physiotherapeutischen Praxis identifiziert und bestätigt bzw. erweitert werden. Es sind jedoch weiterführende Berufsfeldanalysen in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern notwendig, um vollständiges Verständnis der physiotherapeutischen Berufsidentität herauszuarbeiten und ein bundeseinheitliches berufsbildendes Curriculum anzustreben.
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Klemme B., Geuter G., Willimczik K.. Physiotherapie – Über eine Akademisierung zur Profession I. Physioscience 2007; 3: 80-87
- 2 Richter R.. Physiotherapie und Wissenschaft – Die wissenschaftliche Emanzipation der Physiotherapie im Spannungsfeld von Disziplinbildung und Professionalisierung. [Dissertation, Humanwissenschaft]. Universität Potsdam, Potsdam. 2016