Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808222
Digitale und bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz von Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen im ambulanten, physiotherapeutischen Setting – eine Beobachtungsstudie
Einleitung Die digitale und die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (GK) sind Aspekte der GK, die im Kontext der zunehmenden Digitalisierung der Gesundheitsversorgung und der Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit eine bedeutsame Rolle spielen. Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen sind eine relevante Zielgruppe in der physiotherapeutischen Versorgung. Physiotherapeut*innen können beispielsweise durch Edukation und Beratung zu einer Förderung der GK beitragen. Es ist jedoch unklar, wie die digitale und die bewegungsbezogene GK bei Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen ausgeprägt ist.
Ziel dieser Studie war es, die digitale und bewegungsbezogene GK von Patient*innen mit muskuloskelettalen Erkrankungen im physiotherapeutischen Setting zu beschreiben.
Methodik Die Datenerhebung erfolgte mittels einer Onlineumfrage im Oktober 2021. Dabei wurde die digitale GK mit dem Fragebogen von van der Vaart und Drossaert [2] erhoben, während die bewegungsbezogene GK mit dem Messinstrument von Carl et al. [1] erfasst wurde. In Zusammenarbeit mit fünf ambulanten Physiotherapiepraxen aus Nordrhein-Westfalen, Berlin, Hamburg und Bayern, fand die Rekrutierung erwachsener Patient*innen mit muskuloskelettalen Erkrankungen über das Schneeballsystem statt.
Ergebnisse Bei der Untersuchung der digitalen GK unter 483 Teilnehmenden zeigte sich, dass 8% (39/483) eine niedrige digitale GK hatten. 46% (222/483) zeigten eine moderate, 41% (198/483) eine hohe und 5% (24/483) eine sehr hohe digitale GK. Hinsichtlich der bewegungsbezogenen GK war zu beobachten, dass 9% (44/483) der Befragten nur über eine niedrige bewegungsbezogene GK verfügten. Fast die Hälfte, 44% (212/483), befand sich auf einem moderaten Level, 40% (193/483) verfügten über eine ausgeprägte bewegungsbezogene GK und 16% (77/483) zeigten eine besonders hohe bewegungsbezogene GK.
Zur Informationsgewinnung nutzten die Teilnehmer*innen am häufigsten die Suchmaschine Google (454/483, 94%). Das primäre Ziel der Onlinerecherche war in den meisten Fällen die Selbsthilfe bei akuten gesundheitlichen Problemen (373/483, 77%).
Zusammenfassung Die Ergebnisse geben erste Hinweise darauf, dass die digitale und die bewegungsbezogene GK von erwachsenen Patient*innen mit muskuloskelettalen Erkrankungen im physiotherapeutischen Setting unzureichend entwickelt zu sein scheinen. Physiotherapeut*innen können zukünftig eine wichtige Edukationsrolle einnehmen. Weitere Forschung, sowie gesellschaftliche und politische Initiativen scheinen nötig, um patientenzentrierte Ansätze zur Steigerung der GK in die physiotherapeutische Versorgung zu integrieren.
Schlüsselwörter Gesundheitskompetenz, digitale Gesundheitskompetenz, bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz, Physiotherapie, muskuloskelettal
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Carl J., Sudeck G., Pfeifer K.. Competencies for a Healthy Physically Active Lifestyle: Second-Order Analysis and Multidimensional Scaling. Frontiers in Psychology 2020; 11
- 2 van der Vaart R., Drossaert C.. Development of the Digital Health Literacy Instrument: Measuring a Broad Spectrum of Health 1.0 and Health 2.0 Skills. Journal of Medical Internet Research 2017; 19