RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1809276
Auswirkungen des Sportkletterns auf das Selbstwertgefühl von Kindern: Eine randomisierte kontrollierte Studie.
Einleitung Immer weniger Kinder und Jugendliche erfüllen die Aktivitätsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation [1]. Dieser Bewegungsmangel stellt einen Risikofaktor für die psychische Gesundheit dar [2] [3]. Dementsprechend ist eine adäquate Prävention wichtig. Sportklettern könnte aufgrund der physischen und psychosozialen Einflussfaktoren eine Maßnahme zur Förderung der kindlichen Gesundheit sein [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]. Das Ziel der Studie war den Effekt von Sportklettern auf das Selbstwertgefühl von Kindern im späten Kindesalter zu untersuchen.
Material und Methodik In dieser randomisierten kontrollierten Interventionsstudie wurden Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 13 Jahren eingeschlossen und kontrolliert randomisiert auf drei Gruppen aufgeteilt (sporterfahrene Interventionsgruppe, sportunerfahrene Interventionsgruppe und Wartelisten-Kontrollgruppe). Die Interventionsgruppen erhielten für 15 Wochen einmal wöchentlich ein 90-minütiges Klettertraining, während der Wartelisten-Kontrollgruppe keine spezielle Aufgabe zugeteilt wurde. Zur primären Erfassung des Selbstwertgefühls wurde eine modifizierte Fassung der Aussagenliste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche (ALS) sowie die deutsche Version der Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES) angewandt [11] [12].
Ergebnisse An der Studie nahmen achtundzwanzig Kinder teil. Zur statistischen Analyse konnten insgesamt vierzehn Datensätze verwendet werden. Davon wurden neun aus der sportunerfahrenen Interventionsgruppe eingeschlossen, zwei aus der Wartelisten-Kontrollgruppe und vier aus der sporterfahrenen Interventionsgruppe. Es konnten keine signifikanten Ergebnisse erzielt werden. Dennoch schnitten beide Interventionsgruppen bei der Posttestung besser ab als zu Beginn. Bei der Kontrollgruppe kam es bei der ALS während des Untersuchungszeitraumes zur Verschlechterung des Selbstwertgefühls.
Zusammenfassung Kinder, die in ihrer Freizeit mindestens dreimal in der Woche sportlich aktiv sind, zeigen ein höheres Selbstwertgefühl gegenüber sportunerfahrenen Kindern in demselben Alter. Sportklettern weist in dieser Studie die Tendenz zur Steigerung des Selbstwertgefühls bei Kindern, unabhängig von der Sporterfahrung, auf. Weitere Forschungen mit größeren Stichproben sind erforderlich, um die positiven Anzeichen mit Evidenz zu bekräftigen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Finger JD, Varnaccia G, Borrmann A, Lange C. et al. Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 24-31
- 2 Universität Graz. Auswirkungen von Sport-Interventionsprogrammen auf den Selbstwert, die Zustands- und Eigenschaftsangst / vorgelegt von Klaus Auinger. 2014. Zugriff am 16.07.2022 unter https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/240192
- 3 Sudeck G, Thiel A.. Sport, Wohlbefinden und psychische Gesundheit. In: Schüler J, Wegner M, Plessner H, Hrsg. Sportpsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020. 551-579
- 4 Buechter RB, Fechtelpeter D.. Climbing for preventing and treating health problems: a systematic review of randomized controlled trials. Ger Med Sci 2011; 9: Doc19
- 5 Frühauf A, Sevecke K, Kopp M.. Ist-Stand der Fachliteratur zu Effekten des therapeutischen Kletterns auf die psychische Gesundheit – Fazit: viel zu tun. Neuropsychiatr 2019; 33: 1-7
- 6 Gassner L, Dabnichki P, Langer A. et al. The Therapeutic Effects of Climbing: A Systematic Review and Meta-Analysis. PM R 2023; 15: 1194-1209
- 7 Karg N, Dorscht L, Kornhuber J. et al. Bouldering psychotherapy is more effective in the treatment of depression than physical exercise alone: results of a multicentre randomised controlled intervention study. BMC Psychiatry 2020; 20: 116
- 8 Kleinstäuber M, Reuter M, Doll N. et al. Rock climbing and acute emotion regulation in patients with major depressive disorder in the context of a psychological inpatient treatment: a controlled pilot trial. Psychol Res Behav Manag 2017; 10: 277-281
- 9 Luttenberger K, Stelzer EM, Först S, Schopper M, Kornhuber J, Book S.. ; Indoor rock climbing (bouldering) as a new treatment for depression: study design of a waitlist controlled randomized group pilot study and the first results. In: BMC psychiatry. 2015. 15. S. 201
- 10 Mazzoni ER, Purves PL, Southward J, Rhodes RE, Temple VA.. Effect of indoor wall c limbing on self-efficacy and self-perceptions of children with special needs. In: Adapted physical activity quarterly: APAQ. 2009. 26. 03 S. 259-273
- 11 Schauder T. ALS. Die Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche. 3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag Gmbh & Co. KG.; 2011
- 12 von Collani G, Herzberg PY. Eine revidierte Fassung der deutschsprachigen Skala zum Selbstwertgefühl von Rosenberg. In: Zeitschrift für differentielle und diagnostische. 2003. 24. 01 S. 3-7