physioscience 2025; 21(S 01): S42-S43
DOI: 10.1055/s-0045-1808188
Abstracts
Poster

Bibliometrische Analyse des Publikationsverhaltens der Physiotherapiewissenschaft in Deutschland: Eine systematische Übersichtsarbeit.

A Hoppenz
1   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
B Elsner
2   Universität zu Lübeck Institut für Gesundheitswissenschaften Studiengang Physiotherapie, Lübeck, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung In Deutschland wird eine klarere Schwerpunktbestimmung der Physiotherapieforschung gefordert [1]. Ein erster Schritt in diese Richtung wurde 2022 durch eine Publikationsanalyse der Zeitschrift physioscience von Braun et al. unternommen [2]. Bisher ist jedoch unbekannt, wer in Deutschland zu welchen Themen physiotherapiewissenschaftlich relevante Forschung publiziert. Ziel der Arbeit ist es, mit bibliometrischen Methoden einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Physiotherapiewissenschaft in Deutschland zu geben.

Material und Methodik Es wird eine systematische Übersichtsarbeit in der Datenbank Web of Science Core Collection durchgeführt. Ziel dieser Suche ist es, möglichst viele Quellen zu identifizieren, die von Forschungseinrichtungen in Deutschland, Forschenden und anderen Akteuren erstellt wurden, welche eine direkte Beteiligung an der deutschen Physiotherapie haben. In der Web of Science Core Collection wurden 42.208 Treffer generiert. Diese wurden anschließend in EndNote 20 eingepflegt und durch eine bereits bestehende DGPTW-Veröffentlichungsdatenbank ergänzt. Durch automatisches Identifizieren und Entfernen von Duplikaten stehen letztendlich 42.399 Quellen zur weiteren Verarbeitung mittels ASReview bereit.

ASReview ist ein KI-basiertes Tool, das den Screening-Prozess deutlich vereinfacht und Ressourcen spart, indem es die Treffer nach Relevanz vorsortiert [3]. Im eingespielten Datensatz wurde durch die KI nochmals Duplikate erkannt. ASReview wurde durch zufällig ausgewählte Positionen im Datensatz angelernt. Anschließend beginnt das Beurteilen der Quellen durch einen Gutachter, der die angezeigten Positionen in „relevant“ und „irrelevant“ einteilt, anhand vorher definierter Ein- und Ausschlusskriterien.

Die Abstracts, Titel und Schlüsselworte der durch dieses Verfahren ermittelten Studien werden anschließend durch das Programm VOSviewer [4] qualitativ analysiert und grafisch als ungerichtete azyklische Graphen („Netzwerkgrafen“) dargestellt und hinsichtlich deren Struktur deskriptiv analysiert.

Ergebnisse Wird auf FSPT vorgestellt.

Zusammenfassung Wird auf FSPT vorgestellt.



Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany