Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808195
Das Bobath-Konzept in der Behandlung von Menschen nach Schlaganfall. Ein Overview of Reviews unter Anwendung der TIDieR-Checkliste.
Einleitung Schlaganfälle ereignen sich weltweit millionenfach [1]. Insbesondere die Wiederherstellung motorischer Funktionen ist von hoher Bedeutung für die Betroffenen [2]. Die Wirksamkeit multidisziplinärer motorischer Rehabilitation ist nachgewiesen und basiert in Deutschland häufig auf dem Bobath Konzept, weshalb eine transparente Darstellung dieser Interventionen von besonderer Bedeutsamkeit ist [3]. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der geplanten Studie, einerseits die Evidenz zur Anwendung des Bobath-Konzeptes in der Behandlung von Schlaganfall zu synthetisierten sowie unikale Primärstudien zu identifizieren und anderseits das Maß an standardisierter Interventionsbeschreibung mittels TIDieR-Checkliste zu evaluieren.
Material und Methodik Dies ist ein ‚Overview of Reviews’, welches auf Grundlage der Empfehlungen der Cochrane Collaboration konzipiert wurde und in Übereinstimmung mit PRIOR Checkliste durchgeführt sowie berichtet wird [4; 5]. Mittels systematischer Recherche werden systematische Übersichtsarbeiten identifiziert. Nach Entfernung von Duplikaten erfolgt die Studienselektion in einem zweistufigen Verfahren (Titel/Abstract; Volltexte) durch zwei unabhängige Reviewer*innen anhand á priori definierter Kriterien. Die Daten werden mittels der Software RevMan sowie Rayyan verwaltet und analysiert. Eingeschlossen werden a) systematische Übersichtsarbeiten, welche b) randomisiert kontrollierte Studien inkludieren und c) das Bobath-Konzept bei d) Patient*innen mit Schlaganfall untersuchen. Artikel in anderen Sprachen als Deutsch und Englisch sowie Studienprotokolle und systematischen Übersichtsarbeiten, die keine randomisiert kontrollierten Studien beinhalten oder Duplikate sind, werden ausgeschlossen. Die methodische Qualität der eingeschlossenen Review wird mit AMSTAR II bewertet und ihr Risiko für Verzerrung mittels ROBIS beurteilt. Daten werden auf Ebene der eingeschlossenen Reviews sowie der unikalen Primärstudien erhoben, analysiert und bei Zulässigkeit synthetisiert. Primär werden Details der Interventionsbeschreibung anhand der TIDieR-Checkliste entnommen und deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse Die systematische Literaturrecherche erzielte 534 Treffer, wovon 12 Volltexte in das Volltext-Screening eingeschlossen werden. Zum Zeitpunkt der Einreichung befindet sich das Review im Prozess der Durchführung. Ergebnisse werden im Rahmen des 8. FSPT präsentiert.
Zusammenfassung Auf Grundlage der Literatursynthese sowie Datenanalyse lassen sich Rückschlüsse auf die Qualität der Berichterstattung schließen und Schlussfolgerungen für die Konzeption weiterer Studien sowie die klinische Implementierung der bisherigen Studienergebnisse ziehen.
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany