physioscience 2025; 21(S 01): S38-S39
DOI: 10.1055/s-0045-1808180
Abstracts
Poster

Planetare Gesundheit in der Physiotherapie – Eine Umfrage zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Praxen

P Pfeifer
1   SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Stuttgart, Stuttgart, Germany
,
C Barthel
1   SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Stuttgart, Stuttgart, Germany
,
J Groß-Fredenhagen
1   SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Stuttgart, Stuttgart, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung Das Konzept der Planetaren Gesundheit konzentriert sich auf das Verständnis und die Erhaltung der Gesundheit von Mensch und Umwelt im Kontext globaler Klimaveränderungen [1]. Dabei wird die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen des Gesundheitswesens zu reduzieren, thematisiert [2]. Zum aktuellen Stand in der Physiotherapie zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen ist bisher wenig bekannt.

Material und Methodik Es wurde eine Querschnittsstudie unter Praxisinhaber:innen aus der Physiotherapie in ganz Deutschland durchgeführt. Der Online-Fragebogen mit 53 Fragen wurde in die Bereiche demografische Daten, Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen mit den Teilbereichen Energie, Material, Mobilität und Bewusstseinsbildung und freiwillige Anmerkungen unterteilt. Es wurden die Antworten von 58 Teilnehmer:innen (Alter M 51, SD±11,4 ; aus 12 Bundesländern) mittels Excel ausgewertet. Antwortmöglichkeiten waren „Ja“, „Teilweise“, „Nein“ und „Weiß ich nicht“. Für die Erfassung der Häufigkeiten wurden die Antworten „Ja“ und „Teilweise“ kumuliert. Als Grundlage des Fragebogens diente der Fragebogen einer vergleichbaren Studie von Mezger et al. [3], die unter Ärzt:innen durchgeführt wurde.

Ergebnisse Die meisten Klimaschutzmaßnahmen wurden in den Bereichen Energie (M 69%, SD±0,33) und Material (M 86%, SD±0,21) umgesetzt. Die wenigsten Maßnahmen wurden in den Bereichen Bewusstseinsbildung (M 6%, SD±0,03) und Mobilität (M 50%, SD±0,29) umgesetzt. Genannte Hindernisse (n=16) bei der Umsetzung dieser Klimaschutzmaßnahmen waren unter anderem finanzielle Aspekte (n=6) und Zeitmangel (n=4).

Zusammenfassung Maßnahmen, die kosteneffizienter und leichter realisierbar sind, wurden deutlich häufiger umgesetzt als solche, die größere Herausforderungen, wie einen erhöhten Zeitaufwand, mit sich bringen. Ähnliche Ergebnisse konnten ebenfalls in der Studie von Mezger et al. [3] beobachtet werden. Deshalb ist es erforderlich, durch weitere Forschung die spezifischen Herausforderungen innerhalb der Physiotherapie zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu ermitteln und Strategien für die Integration in die Praxis zu entwickeln.



Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany