physioscience 2025; 21(S 01): S50
DOI: 10.1055/s-0045-1808202
Abstracts
Poster

Inanspruchnahme von Physiotherapie durch Menschen mit Knie- und Hüftarthrose: Eine systematische Übersicht der Literatur

S Neumann
1   Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
,
P Gellert
2   Charité – Universitätsmedizin, Berlin, Germany
,
C Grüneberg
1   Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
,
C Thiel
1   Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
,
F Weber
1   Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
,
D Peschke
1   Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
› Institutsangaben
 

Einleitung Aufgrund der Komplexität des Krankheitsbildes, Heterogenität der Patientenpopulation sowie steigender Behandlungskosten besteht ein Bedarf an stärker individuell angepasster Versorgung für Menschen mit Hüft- und Kniearthrose (HKA) [1] [2] [3]. Ein besseres Verständnis der Versorgung von Menschen mit HKA könnte helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren. Dazu untersuchten wir die Literatur zur aktuellen Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen von Menschen mit HKA global.

Material und Methodik Im Rahmen eines systematischen Reviews gemäß PRISMA 2020 durchsuchten wir die Datenbanken PubMed, Livivo, Cochrane Library, CINAHL Complete und Web of Science strukturiert. Studien, die die Inanspruchnahme von Menschen mit HKA analysierten und zwischen dem 01.01.2010 und 31.10.2023 publiziert wurden, werteten wir mithilfe der thematischen Analyse aus. Untersuchte Gesundheitsleistungen umfassten Physiotherapie, (Fach-) Ärzt*innenkonsultation, Krankenhausaufenthalte, Medikation und Gelenkersatzoperationen.

Ergebnisse Von 3911 identifizierten Artikeln wurden 2070 Publikationen in das Titel-/Abstract-Screening einbezogen und 93 Publikationen im Volltext gescreent. Für die Auswertung wurden 36 Publikationen berücksichtigt, von denen zehn speziell die Inanspruchnahme von Physiotherapie bei Menschen mit HKA untersuchten. Physiotherapie wurde ungleich in Anspruch genommen, insbesondere waren höheres Alter (23,1% mit 80+Jahren vs. 42,6% mit 50-59 Jahren), männliches Geschlecht (30.7% vs. 38.8% bei Frauen) und niedriger sozioökonomischer Status (SES) (28.8% vs. 47.6% mit hohem SES) mit einer geringeren Inanspruchnahme assoziiert. Die Ergebnisse sind statistisch signifikant. Der Zugang zu Physiotherapie war in ländlichen Gebieten im Vergleich zu urbanen Regionen ungleich verteilt: In urbanen Regionen wird mehr Physiotherapie in Anspruch genommen. Zudem verschreiben Orthopäd*innen weniger Physiotherapie, da die Effektivität von physiotherapeutischen Angeboten angezweifelt wird.

Zusammenfassung Die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen von Menschen mit HKA variiert. Dabei nehmen bestimmte Zielgruppen seltener physiotherapeutische Angebote in Anspruch. Trainings- und Edukationsprogramme könnten von vornherein bessere Möglichkeiten der Individualisierung bieten. Insbesondere im ländlichen Raum könnten physiotherapeutische Angebote ausgebaut und die Effektivität physiotherapeutischer Interventionen besser kommuniziert werden, v. a. unter Patient*innen und Ärzt*innen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany