physioscience 2025; 21(S 01): S29-S30
DOI: 10.1055/s-0045-1808161
Abstracts
Poster

Reutlinger Herzinfarkt Therapie Modell

K Balla
1   Klinikum am Steinenberg, Reutlingen, Germany
,
K K Haase
1   Klinikum am Steinenberg, Reutlingen, Germany
› Institutsangaben
 

Einleitung Akuter Myokardinfarkt (MI) ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität [1]. Eine frühzeitige perkutane Koronarintervention (PCI) ist ausschlaggebend für eine gute Prognose, genauso wie die kardiale Rehabilitation nach PCI. Die erste Phase der Rehabilitation beginnt am Tag der PCI gemäß der American College of Cardiology/American Heart Association [2]. Haykowsky et al. [3] haben eine Metaanalyse durchgeführt und festgestellt, dass ein verzögerter Trainingsbeginn zu einer schlechteren Ausgangssituation hinsichtlich der linksventrikulären Pumpfunktion führt. Dies bestätigt die Notwendigkeit einer täglichen Therapie unmittelbar nach einem MI [4].

Obwohl die Phase I als die wichtigste Phase in der Myokardinfarkt-Rehabilitation anerkannt ist [5] [6] und eine evidenzbasierte Studienlage vorhanden ist [2] [3] [7] [8], sind die Herzinfarktmobilisationspläne in der internationalen bzw. nationalen Literatur kaum zu finden [5] [9] [10] oder sind wegen veränderten Rahmenbedingungen (z.B. verkürzte Krankenhausaufenthaltsdauer und Therapiezeiten) nicht mehr zeitgemäß [11] [12]. Um diese Lücke zu schließen haben wir ein evidenzbasiertes Therapie-Modell (Reutlinger Herzinfarkt-Therapie Modell) bei MI Patienten in der akuten Phase I der Rehabilitation (Krankenhausaufenthalt) entwickelt.

Material und Methodik Reutlinger Herzinfarkt-Therapie Modell:

Stufe I (Tag 1*–2)

Stufe II (Tag 3–4)

Stufe III (Tag 5–6***)

Flyer- Aufklärung (Indikationen, Kontraindikationen, Alltagsregeln etc.)

Eigenpuls-kontrolle erlernen

Fragen besprechen

Eigenpuls-kontrolle Wiederholung

Evtl. Fragen klären

Eigenpuls-kontrolle Wiederholung/

Bett- oder Hockergymnastik mit Belastung: Entspannung=1:2

Belastung: Gehen im Zimmer

Hockergymnastik mit Belastung: Entspannung=1:1

Gehen auf Flurebene und Motomed-Training

Hockergymnastik mit Belastung: Entspannung=2:1

Gehen auf Treppe und Motomed-Training

Belastungsgrenze: 10 Schläge über Ruhepuls

Belastungsgrenze: 20 Schläge über Ruhepuls

Belastungsgrenze: 30 Schläge über Ruhepuls

Am Entlassungstag 6MWT** 

Abbruch: Beschwerden, Pulsgrenze überschritten, syst. Druckwert 20mmHg>als in Ruhe, Atemfrequenz (AF)>32min-1

Im Vorfeld wurde eine Studie durchgeführt, welche die Sicherheit und Durchführbarkeit des 6 MWT (N=130) als Teil der physiotherapeutischen Behandlung nach MI getestet hat. Eine zweite Studie, welche die Sicherheit des Ergometer-Trainings (N=70) überprüft, ist noch nicht abgeschlossen.

Ergebnisse Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass kein Patient den 6 MWT wegen Beschwerden abbrechen musste. Bedrohlichen Vitalparameterveränderungen kamen nicht vor. Die Motomed-Training-Ergebnisse werden im November präsentiert.

Zusammenfassung Da die stationäre Aufenthaltsdauer nach einem MI sinkt, ist eine zeitgemäße, effektive, aber trotzdem sichere rehabilitative Therapiemethode notwendig.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany