RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808161
Reutlinger Herzinfarkt Therapie Modell
Einleitung Akuter Myokardinfarkt (MI) ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität [1]. Eine frühzeitige perkutane Koronarintervention (PCI) ist ausschlaggebend für eine gute Prognose, genauso wie die kardiale Rehabilitation nach PCI. Die erste Phase der Rehabilitation beginnt am Tag der PCI gemäß der American College of Cardiology/American Heart Association [2]. Haykowsky et al. [3] haben eine Metaanalyse durchgeführt und festgestellt, dass ein verzögerter Trainingsbeginn zu einer schlechteren Ausgangssituation hinsichtlich der linksventrikulären Pumpfunktion führt. Dies bestätigt die Notwendigkeit einer täglichen Therapie unmittelbar nach einem MI [4].
Obwohl die Phase I als die wichtigste Phase in der Myokardinfarkt-Rehabilitation anerkannt ist [5] [6] und eine evidenzbasierte Studienlage vorhanden ist [2] [3] [7] [8], sind die Herzinfarktmobilisationspläne in der internationalen bzw. nationalen Literatur kaum zu finden [5] [9] [10] oder sind wegen veränderten Rahmenbedingungen (z.B. verkürzte Krankenhausaufenthaltsdauer und Therapiezeiten) nicht mehr zeitgemäß [11] [12]. Um diese Lücke zu schließen haben wir ein evidenzbasiertes Therapie-Modell (Reutlinger Herzinfarkt-Therapie Modell) bei MI Patienten in der akuten Phase I der Rehabilitation (Krankenhausaufenthalt) entwickelt.
Material und Methodik Reutlinger Herzinfarkt-Therapie Modell:
Stufe I (Tag 1*–2) |
Stufe II (Tag 3–4) |
Stufe III (Tag 5–6***) |
|||
---|---|---|---|---|---|
Flyer- Aufklärung (Indikationen, Kontraindikationen, Alltagsregeln etc.) |
Eigenpuls-kontrolle erlernen |
Fragen besprechen |
Eigenpuls-kontrolle Wiederholung |
Evtl. Fragen klären |
Eigenpuls-kontrolle Wiederholung/ |
Bett- oder Hockergymnastik mit Belastung: Entspannung=1:2 |
Belastung: Gehen im Zimmer |
Hockergymnastik mit Belastung: Entspannung=1:1 |
Gehen auf Flurebene und Motomed-Training |
Hockergymnastik mit Belastung: Entspannung=2:1 |
Gehen auf Treppe und Motomed-Training |
Belastungsgrenze: 10 Schläge über Ruhepuls |
Belastungsgrenze: 20 Schläge über Ruhepuls |
Belastungsgrenze: 30 Schläge über Ruhepuls |
Am Entlassungstag 6MWT** |
||
Abbruch: Beschwerden, Pulsgrenze überschritten, syst. Druckwert 20mmHg>als in Ruhe, Atemfrequenz (AF)>32min-1 |
Im Vorfeld wurde eine Studie durchgeführt, welche die Sicherheit und Durchführbarkeit des 6 MWT (N=130) als Teil der physiotherapeutischen Behandlung nach MI getestet hat. Eine zweite Studie, welche die Sicherheit des Ergometer-Trainings (N=70) überprüft, ist noch nicht abgeschlossen.
Ergebnisse Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass kein Patient den 6 MWT wegen Beschwerden abbrechen musste. Bedrohlichen Vitalparameterveränderungen kamen nicht vor. Die Motomed-Training-Ergebnisse werden im November präsentiert.
Zusammenfassung Da die stationäre Aufenthaltsdauer nach einem MI sinkt, ist eine zeitgemäße, effektive, aber trotzdem sichere rehabilitative Therapiemethode notwendig.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Salari N, Morddarvanjoghi F, Abdolmaleki A. et al. The global prevalence of myocardial infarction: a systematic review and meta-analysis. BMC Cardiovasc Disord 2023; 23: 206
- 2 Antman EM, Anbe DT, Armstrong PW. et al. ACC/AHA guidelines for the management of patients with ST-elevation myocardial infarction--executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Revise the 1999 Guidelines for the Management of Patients With Acute Myocardial Infarction). Circulation 2004; 110: 588-636
- 3 Haykowsky M, Scott J, Esch B. et al. A meta-analysis of the effects of exercise training on left ventricular remodeling following myocardial infarction: start early and go longer for greatest exercise benefits on remodeling. Trials 2011; 12: 92
- 4 Mayrhofer/Krenek | Fallbuch Physiotherapie: Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie/Pulmologie. Im Internet https://www.beck-shop.de/mayrhofer-krenek-fallbuch-physiotherapie-innere-medizin-schwerpunkt-kardiologie_pulmologie/product/15477322 Stand: 12.08.2023
- 5 de Macedo RM, Faria-Neto JR, Costantini CO. et al. Phase I of cardiac rehabilitation: A new challenge for evidence based physiotherapy. World J Cardiol 2011; 3: 248-255
- 6 Zhang Y-M, Lu Y, Tang Y. et al. The effects of different initiation time of exercise training on left ventricular remodeling and cardiopulmonary rehabilitation in patients with left ventricular dysfunction after myocardial infarction. Disabil Rehabil 2016; 38: 268-276
- 7 Tessler J, Bordoni B.. Cardiac Rehabilitation. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023
- 8 Moraes-Silva IC, Rodrigues B, Coelho-Junior HJ. et al. Myocardial Infarction and Exercise Training: Evidence from Basic Science. In: Xiao J, Hrsg. Exercise for Cardiovascular Disease Prevention and Treatment: From Molecular to Clinical, Part 1. Singapore: Springer; 2017: 139-153
- 9 Qu B, Hou Q, Men X. et al. Research and application of KABP nursing model in cardiac rehabilitation of patients with acute myocardial infarction after PCI. Am J Transl Res 2021; 13: 3022-3033
- 10 Brzek A, Nowak Z, Plewa M.. Modified programme of in-patient (phase I) cardiac rehabilitation after acute myocardial infarction. Int J Rehabil Res 2002; 25: 225
- 11 Hüter-Becker A, Dölken M.. Physiotherapie in der Inneren Medizin. Stuttgart: Thieme; 2004
- 12 Hüter-Becker A, Dölken M.. Physiotherapie in der Inneren Medizin. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018