RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808164
Hypertrophie durch Krafttraining – Untersuchung der Intensität. Systematisches Review randomisierter Kontroll-Studien des 21. Jahrhunderts
Objectives: Erstellung einer übersichtlichen Darstellung aktueller Studien, um optimale Werte der Intensität und des Umfangs beim Krafttraining in Bezug auf den Muskelaufbau festzustellen
Eligibility criteria: Analyse von randomisierten Kontroll-Studien des 21. Jahrhunderts, die die prozentuale Intensität und den Belastungsumfang beim Training der Hypertrophie untersuchten; die RCT’s beziehen sich auf Erwachsene im Alter von 20 bis 35 Jahren ohne vorliegende Erkrankungen oder gesundheitliche Einschränkungen
Information sources: Die Suche der Studien fand auf den Plattformen Cochrane Library, PubMed, PEDro und SURF im Dezember 2023 statt
Risk of bias: Die Messung des Risk of Bias wurde anhand der „PEDro-Skala“ [1] durchgeführt. Gemessen wurden dabei die Studiendesigns der RCTs, die Blindung, die Durchführung der Messungen und die Hinführung zu den letztendlichen Outcomes und deren Ergebnisse.
Included studies: In die Arbeit wurden 4 Studien eingeschlossen. Die gesamte Zahl der Probanden betrug n = 98. Drei Studien verglichen hohe (82 bis 95%) mit moderaten Intensitäten (60 bis 70%) [2] [4] [6]. Eine Studie verglich moderate (70 bis 80%) mit niedrigen Intensitäten (30 bis 50%) [5].
Synthesis of results: Das Vorgehen folgte „PRISMA Checkliste 2020“ [3]. Die Kriterien dieser wurden systematisch durchgeführt und daraufhin übersichtlich dargestellt. Ein Zuwachs an Muskulatur wurde in allen Gruppen der Studien erreicht. Signifikante Ergebnisse lieferten Trainingsprogramme der moderaten Intensität im Vergleich zwischen den Gruppen. Diese wurden in zwei der Studien festgestellt (Schoenfeld et al. 2016 p = 0,007; Vann et al. 2016 p = 0,004).
Limitations of evidence: Die Werte wurden wie angegeben aus den Studien übernommen. In einer Studie [4] sind keine Werte der Intensität angegeben, wodurch es schwierig ist Rückschlüsse auf die prozentuale Intensität zu schließen. Die Bewertung des Risk of Bias erfolgte durch den Autor dieser Arbeit im Nachhinein. In den Studien wurde eine derartige Messung nicht durchgeführt.
Interpretation: Die signifikanten Effekte ergaben sich durch eine moderate Intensität, wobei die WDH-Zahlen bei 8 bis 12 lagen [4] [6]. Diese beiden Studien legen eine Tendenz in Richtung der VOL-Gruppe auf, um einen Muskelaufbau zu erreichen. Im Allgemeinen wurde durch alle Trainingsprogramme ein Muskelaufbau erreicht. Es lässt sich schlussfolgern, dass im praktischen Anwendungsbereich auch mit niedrigen Intensitäten gearbeitet werden kann, um einen Zuwachs an Muskulatur zu erreichen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hegenscheidt S, Harth A, Scherfer E.. 2010 PEDro-skala – Deutsch. Zugriff unter: https://pedro.org.au/wp-content/uploads/PEDro_scale_german.pdf
- 2 Mangine GT, Hoffmann JR, Gonzalez AM.. The effect of training volume and intensity on improvements in muscular strength and size in resistance-trained men. Physiol Rep 2015; 3: e12472
- 3 Page M, McKenzie J, Bossuyt P. et al. The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. BMJ 2021; 372: n71
- 4 Schoenfeld B, Contreras B, Vigotsky A. et al. Differential Effects of Heavy versus Moderate Loads on Measures of Strength and Hypertrophy in Resistance-Trained Men. Journal of Sports Science and Medicine 2016; 15: 715-722
- 5 Schoenfeld B, Peterson M, Ogborn D. et al. Effects of low- vs. high-load resistance training on muscle strength and hypertrophy in well-trained men. Journal of Strength and Conditioning Research 2015; 29: 2954-63
- 6 Vann CG, Sexton CL, Osburn SC. Effects of High-Volume Versus High-Load Resistance Training on Skeletal Muscle Growth and Molecular Adaptations. Frontiers in Physiology 2016; 13: 857555 eCollection 2022