physioscience 2025; 21(S 01): S50-S51
DOI: 10.1055/s-0045-1808204
Abstracts
Poster

Programmevaluation von GLA:D®​ Deutschland: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie unter Verwendung des RE-AIM QuEST Frameworks

C Bahns
1   Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Germany
,
A Bremer
1   Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Germany
,
S Napierala-Komp
2   Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Essen, Germany
,
J Hauke
2   Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Essen, Germany
,
C J Menke
2   Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Essen, Germany
,
A Glaubitz
2   Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Essen, Germany
,
C Kopkow
1   Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Germany
› Institutsangaben
 

Einleitung Arthrose der Hüft- und Kniegelenke ist eine weit verbreitete Erkrankung, die mit Schmerz, Funktionseinschränkungen und einem Verlust der Lebensqualität einhergeht. Um Patient*innen den Zugang zu einer evidenzbasierten Versorgung zu gewährleisten, wurde im Jahr 2013 das Good Life with osteoArthritis from Denmark (GLA:D®​) Programm in Dänemark initiiert. Dieses beinhaltet ein strukturiertes Edukations- und Übungsprogramm, welches von geschulten Therapeut*innen angeleitet wird. Das Ziel der Studie ist die Evaluation der Implementierung von GLA:D®​ in Deutschland. Mit Hilfe des RE-AIM QuEST Frameworks sollen Reichweite, Effektivität, Akzeptanz, Umsetzung, Nachhaltigkeit sowie Barrieren und Förderfaktoren untersucht werden.

Material und Methodik Zur Beantwortung der Fragestellungen wird auf drei verschiedene Datenquellen zurückgegriffen. Neben (1) einer Online-Befragung von Physiotherapeut*innen unmittelbar vor, sowie zwei Wochen und zwölf Monate nach der GLA:D®​ Schulung, werden die (2) GLA:D®​ Patient*innendatenbank sowie das (3) Register mit Implementierungsdaten zu GLA:D®​ Deutschland genutzt.

Ergebnisse Die Datenerhebung der begleitenden Evaluation erfolgt kontinuierlich und ist noch nicht abgeschlossen. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Pilotierung in Nordrhein-Westfalen für den Zeitraum November 2022 bis Mitte Juli 2024. Reichweite: Insgesamt haben 290 Physiotherapeut*innen an einer der 19 GLA:D®​-Schulungen teilgenommen. 1294 Patient*innen erhielten eine ärztliche Verordnung zur Teilnahme am GLA:D®​ Programm, von denen bisher 708 Personen mit der Intervention gestartet sind. Effektivität: Die Teilnahme an der GLA:D®​ Schulung wirkt sich positiv auf das Wissen und Selbstvertrauen von Therapeut*innen aus. Patient*innen zeigten nach drei Monaten eine Verbesserung in Bezug auf Schmerz, Funktion und Lebensqualität. Akzeptanz: Von 77 physiotherapeutischen Einrichtungen mit geschulten Therapeut*innen haben derzeit 38 mindestens einen GLA:D®​-Kurs initiiert. Umsetzung: 588/708 (83%) Patient*innen haben an beiden Edukationseinheiten teilgenommen. 541/708 Patient*innen (76%) nahmen an 10-12 der geplanten Trainingseinheiten teil. Nachhaltigkeit: Von den 38 Einrichtungen, die bereits mindestens einen GLA:D®​ Kurs anboten, sind 28 seit mehr als 6 Monaten aktiv beteiligt.

Zusammenfassung Eine Evaluation des Implementierungsprozesses unter Berücksichtigung möglicher Barrieren und Förderfaktoren kann zum Erfolg von GLA:D®​ in Deutschland beitragen. Nach einer ersten Umsetzung als Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen, soll GLA:D®​ auf alle Bundesländer ausgeweitet werden. Die Ergebnisse der fortlaufenden Begleitevaluation sollen genutzt werden, um Anpassungen während der Implementierung zu unterstützen und den Erfolg von GLA:D®​ zu optimieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany