physioscience 2025; 21(S 01): S62-S63
DOI: 10.1055/s-0045-1808228
Abstracts
Poster

Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Gesundheitswissen, Gesundheitskompetenz und Aktivitätsniveau bei Vollzeitbürokräften

B V Fischer
1   SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Stuttgart
,
C Barthel
1   SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Stuttgart
,
J Groß-Fredenhagen
1   SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Stuttgart
2   SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe, Karlsruhe, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung Bewegungsmangel ist weit verbreitet, birgt verschiedene Gesundheitsrisiken und hat ökonomische Folgen. Weniger als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland erfüllen die WHO-Empfehlungen für körperliche Aktivität [1] und die Kenntnis dieser ist gering [3]. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland ist niedrig, weiterhin geht eine höhere Gesundheitskompetenz tendenziell mit einem gesundheitsförderlichen Bewegungsverhalten einher [2]. In dieser Arbeit wurde untersucht, wie hoch das Gesundheitswissen und die Gesundheitskompetenz bei Vollzeitbürokräften ist und inwiefern diese mit dem Aktivitätsniveau wechselwirken.

Material und Methodik Es wurde eine quantitative Querschnittstudie mittels Online-Fragebogen durchgeführt. Das Aktivitätsniveau wurde mittels Global Physical Activity Questionnaire (GPAQ) [5], die Gesundheitskompetenz mittels Fragen des European Health Literacy Survey (HLS-EU-Q47) [4] und das Gesundheitswissen über eigens konzipierte Fragen ermittelt. Die Auswertung der Daten erfolgte über Excel.

Ergebnisse Die Stichprobe umfasste 49 Vollzeitbürokräfte. Mehr als die Hälfte der Befragten (77,97%) erfüllten die WHO-Empfehlungen. 28,57% der Befragten kannten die Empfehlungen. Zwischen Gesundheitswissen und Aktivitätsniveau besteht eine moderate Korrelation (r=.32).

Zusammenfassung Das Bewegungsverhalten der Vollzeitbürokräfte war hoch und steht im Kontrast zum Bewegungsverhalten der Deutschen [1]. Die Kenntnis der WHO-Empfehlungen war gering. Dies ähnelt den Ergebnissen von englischen Arbeitnehmern, die ebenfalls eine geringe Kenntnis der Empfehlungen zeigten [3]. Eine Verzerrung der Ergebnisse durch soziale Erwünschtheit ist möglich. Aufgrund der kleinen Stichprobe und wenigen Werten für niedriges Gesundheitswissen kann die Korrelation zwischen Gesundheitswissen und Aktivitätsniveau nur auf eine Wechselwirkung hinweisen.

Zukünftig sollte das Aktivitätsniveau objektiv und das Gesundheitswissen über einen validierten Fragebogen gemessen werden, um eine mögliche Wechselwirkung zu überprüfen.



Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany