Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808163
Präventions-Hausbesuche: Neue Rolle für Physiotherapeuten zur Förderung der Teilhabe im Alter – erste Ergebnisse aus dem PromeTheus-Projekt
Einleitung Präventive Maßnahmen für ältere, zu Hause lebende Personen mit beginnenden Einschränkungen und Gebrechlichkeit (Frailty) sind rar. In dem PromeTheus-Projekt wird untersucht, welche Auswirkungen ein Präventionsprogramm, das durch physiotherapeutische Hausbesuche durchgeführt wird, auf die Alltagsfunktionen und die Teilhabe hat. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Rekrutierung sowie erste Ergebnisse der PromeTheus-Studie vor.
Material und Methodik In einer multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studie mit 12-monatiger Intervention wurden (vor-)gebrechliche (Clinical Frailty Scale (CFS) 4–6), ältere Personen (≥70 Jahre) in eine Interventions- (IG) oder Kontrollgruppe (KG) randomisiert [1]. Die IG erhielt das PromeTheus-Programm, bestehend aus einem körperlichen Heimtraining begleitet von Physiotherapeut*innen und weiteren Beratungsdiensten (Person-Umwelt-Anpassung, Alltagsbewältigung, Ernährung, Gruppenangebote). Die KG erhielt die Routineversorgung und eine 1-malige Beratung zu körperlicher Aktivität und Ernährung. Als primäre Endpunkte wurde die Funktionskomponente des Late-Life Function and Disability Instruments und das Life-Space Assessment nach 12 Monaten eingesetzt.
Ergebnisse 385 Personen (Durchschnitt 81,2 Jahre, Standardabweichung 5,9 Jahre; 73,5% Frauen) wurden in die PromeTheus-Studie aufgenommen, von denen 60 (16%) über Hausärzt*innen und 325 (84%) durch direkte Rekrutierung einbezogen wurden. Teilnehmer*innen, die über Hausärzte rekrutiert wurden, waren häufiger gebrechlich und zeigten eine geringere körperliche Leistungsfähigkeit, eingeschränkte Alltagsfunktion und einen geringeren Bewegungsradius im Vergleich zu denen, die durch den direkten Ansatz rekrutiert wurden (p=.002-.026) [2]. Erste Ergebnisse der Haupt-Analysen zu den Interventionseffekten werden in dem Symposiums-Beitrag vorgestellt.
Zusammenfassung Durch diese neue Form des Präventions-Hausbesuches sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, vorbeugend etwas für ihre Gesundheit sowie die Erhaltung ihrer Selbstständigkeit und Teilhabe zu tun. Die PromeTheus-Intervention kann dazu beitragen, einen multiprofessionellen Fokus auf die Mobilitäts- und Aktivitätsförderung zu setzen und so die Funktion und Teilhabe älterer Menschen zu verbessen.
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Werner C, Wolf-Belala N, Nerz C. et al. A multifactorial interdisciplinary intervention to prevent functional and mobility decline for more participation in (pre-)frail community-dwelling older adults (PromeTheus): Study protocol for a multicenter randomized controlled trial. BMC Geriatrics 2022; 22: 124
- 2 PromeTheus Study Group. Fleiner T, Nerz C, Denkinger M. et al. Prevention at home in older persons with (pre-)frailty: Analysis of participants’ recruitment and characteristics of the randomized controlled PromeTheus trial. Aging Clinical and Experimental Research 2024; 36: 120