RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808214
Development and Validation of the Fear of Daily Activities Photo (FDAP) Scale – a pilot study
Einleitung Patient*innen mit chronischen muskuloskeletalen Störungen zeigen oft eine Bewegungsangst, die sie mit einer Verstärkung von Schmerzen und/oder (Wieder-) Verletzungen in Verbindung bringen. Infolgedessen entwickelt sich ein Vermeidungsverhalten [7] [10]. Schmerzbezogene Angst scheint dabei einen größeren Einfluss auf die funktionelle Beeinträchtigung zu haben als die Schmerzintensität [3] [12]. Als wichtiger Faktor für die Chronifizierung ist es erforderlich, die schmerzbezogene Angst in der klinischen Praxis zu erfassen. [5] [7]. Um das Vermeidungsverhalten bei Patient*innen mit Schulterschmerzen zu messen, wurde kürzlich die Avoidance of Daily Activities Photo Scale (ADAP) entwickelt [1] [2]. Ziel: Analyse der psychometrischen Eigenschaften einer adaptierten Version der ADAP-Scale zur Messung der schmerzbedingten Bewegungsangst bei Patient*innen mit chronischen Schulterschmerzen.
Material und Methodik Expert*innen (mit Erfahrung in Forschung/Lehre und Behandlung von Schulterschmerzen), Physiotherapeut*innen und Patient*innen mit Schulterschmerzen wurden gemäß der COSMIN-Richtlinie rekrutiert [9]. Einschlusskriterien für Patient*innen waren: Schulterschmerzen seit>3 Monaten, Alter>18 Jahre. Schulterschmerzen neurologischen oder rheumatologischen Ursprungs sowie Teilnehmende mit unkorrigierter Sehbeeinträchtigungen und unzureichenden Deutschkenntnissen wurden ausgeschlossen [4] [6] [8] [11].
Die Bildtitel der Skala wurden ins Deutsche übersetzt und die Anker im Antwortformat (10-Punkt-NRS) wurden in „stark angstiauslösend“ und „überhaupt nicht angstauslösend“ geändert.
Die Daten wurden erhoben, indem die ADAP-Scale als Online-Fragebogen an Patient*innen in ambulanten Physiotherapiepraxen in Norddeutschland verteilt wurde. Anschließend wurden die Teilnehmenden gebeten, die Verständlichkeit, Relevanz, Akzeptanz und Durchführbarkeit der ADAP-Scale auf einer 5-Punkt-Likert-Skala zu bewerten.
Eine deskriptive Datenanalyse und eine qualitative thematische Inhaltsanalyse der offenen Fragen wurden durchgeführt.
Ergebnisse Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden betrug 41,33 Jahre (SD 15,37) und 55% waren weiblich. Drei Teilnehmende waren Expert*innen, 20 Physiotherapeut*innen und 17 Patient*innen mit Schulterschmerzen.
Das am meisten angstauslösende Item war „tragen auf Schulter, Hüfte und Rücken“ (M=5,88 Punkte (SD=2,67)) und das am wenigsten angstauslösende Item „trinken“ (M=0,71 Punkte (SD=1,72)). 100% der Expert*innen, 90% der Physiotherapeut*innen und 64,7% der Patient*innen bestätigten, dass die Messung der schmerzbezogenen Angst „etwas relevant“ oder „sehr relevant“ ist. Alle Teilnehmenden stimmten der Zumutbarkeit der ADAP-Scale zu. 85% der Teilnehmenden fanden, dass die Titel zu den Bildern passen, 90% bewerteten die Antwortoptionen als verständlich. 95% der Teilnehmenden gaben an, dass es machbar ist, die ADAP-Scale in der klinischen Praxis anzuwenden.
Schlussfolgerung Die hier getestete Version der ADAP-Scale zeigte hohe Bewertungen in Bezug auf Akzeptanz, Durchführbarkeit, Verständlichkeit und Relevanz. Der nächste Schritt besteht daher darin, die psychometrischen Eigenschaften der adaptierten Version mit einer größeren Stichprobe zu testen und deren Validität zu bestimmen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ansanello W, Dos Reis FJJ, Tozzo MC, Zatiti SCA, Meulders A, Vlaeyen JWS, De Oliveira AS.. Development of the Avoidance Daily Activities Photo Scale for Patients With Shoulder Pain. Physical Therapy 2022; 102: pzab268
- 2 Ansanello W, Reis FJJ, Tozzo MC, Zatiti SCA, Meulders A, Vlaeyen JWS, De Oliveira AS.. Reliability and Validity of the Avoidance of Daily Activities Photo Scale for Patients with Shoulder Pain (ADAP Shoulder Scale). Physical Therapy. 2023: pzad101
- 3 Crombez G, Vlaeyen JWS, Heuts PHTG, Lysens R.. Pain-related fear is more disabling than pain itself: evidence on the role of pain-related fear in chronic back pain disability. Pain 1999; 80: 329-339
- 4 Klintberg IH, Cools AMJ, Holmgren TM, Holzhausen A-CG, Johansson K, Maenhout AG, Moser JS, Spunton V, Ginn K.. Consensus for physiotherapy for shoulder pain. International Orthopaedics (SICOT) 2015; 39: 715-720
- 5 Knapik A, Saulicz E, Gnat R.. Kinesiophobia – Introducing a New Diagnostic Tool. Journal of Human Kinetics 2011; 28: 25-31
- 6 Kuijpers T, van Tulder MW, van der Heijden GJMG, Bouter LM, van der Windt DAWM.. Costs of shoulder pain in primary care consulters: a prospective cohort study in The Netherlands. BMC Musculoskelet Disord 2006; 7: 83
- 7 Lundberg M, Grimby-Ekman A, Verbunt J, Simmonds MJ.. Pain-Related Fear: A Critical Review of the Related Measures. Pain Research and Treatment 2011; 2011: 1-26
- 8 Martinez-Calderon J, Struyf F, Meeus M, Morales-Ascencio JM, Luque-Suarez A.. Influence of psychological factors on the prognosis of chronic shoulder pain: protocol for a prospective cohort study. BMJ Open 2017; 7: e012822
- 9 de Vet HCW. ed. Measurement in medicine: a practical guide. Cambridge ; New York: Cambridge University Press; 2011
- 10 Vlaeyen JWS, Linton SJ.. Fear-avoidance model of chronic musculoskeletal pain: 12 years on. Pain 2012; 153: 1144-1147
- 11 van der Windt DA, Koes BW, Boeke AJ, Devillé W, De Jong BA, Bouter LM.. Shoulder disorders in general practice: prognostic indicators of outcome. Br J Gen Pract 1996; 46: 519-523
- 12 Zale EL, Lange KL, Fields SA, Ditre JW.. The Relation Between Pain-Related Fear and Disability: A Meta-Analysis. The Journal of Pain 2013; 14: 1019-1030