RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808160
Beckenbodentherapie bei Endometriose: (K) Ein Thema für die Physiotherapie?!
Einleitung Weltweit sind 10% der Frauen biologischen Geschlechts von der gynäkologischen Erkrankung Endometriose betroffen [1] und leiden unter starken Schmerzen, wie Dysmenorrhoe und Dyspareunie, welche die Sexualität und das Alltagsleben beeinträchtigen [2]. Dadurch ist die Lebensqualität (QoL) der Betroffenen verringert [3]. Aufgrund der Komplexität des Krankheitsbilds, soll die Behandlung im interdisziplinären Team erfolgen [4], worunter auch die Physiotherapie genannt ist [5].
Die physiotherapeutische Beckenbodentherapie kann bei gynäkologischen Krankheitsbildern durch die gezielte, individualisierte Behandlung von Funktionsstörungen des Beckenbodens und deren Auswirkungen, mittels verschiedener Techniken positiven Einfluss auf die Schmerzen und QoL haben.
Ziel der literaturgestützten Bachelor-Arbeit war es, anhand aktueller Studien herauszufinden, inwiefern sich die physiotherapeutische Beckenbodentherapie bei Endometriose Patient*innen im Rahmen einer interdisziplinären Behandlung auf die Parameter Schmerz und QoL auswirkt.
Methodik In diesem integrativen Literaturreview wurde eine systematische Literaturrecherche mit vorab festgelegtem Suchschema, nach dem RefHunter Manual [6] [7] und Ein- und Ausschlusskriterien in den Datenbanken MEDLINE, CINAHL, LIVIVO, Cochrane Library und PEDro durchgeführt. Nach dem Screening der Abstracts erfolgte zudem eine Schneeballrecherche. Die Literatur wurde mittels JBI – Checklisten hinsichtlich der methodischen Qualität bewertet.
Ergebnisse Es wurden fünf Interventionsstudien, darunter ein Fallbericht, zwei unkontrollierte Vorher-Nachher Studien und zwei RCT analysiert. Bei zwei Studien wurden vermehrte methodische Schwächen festgestellt. Das interdisziplinäre Setting war nur bei zwei Studien gegeben. Alle fünf analysierten Studien wiesen bei den Proband*innen eine Reduktion der Schmerzsymptomatik auf. Drei der Studien zeigten eine Verbesserung der QoL.
Zusammenfassung Es zeigt sich eine geringe Studienlage mit methodischen Schwächen, dennoch liegen einheitliche Hinweise auf eine positive Beeinflussung der Schmerzsymptomatik und der QoL der Endometriose Patient*innen durch physiotherapeutische Beckenbodentherapie vor. Um den kausalen Effekt zu belegen, wird weitere, empirische Forschung benötigt. Um die Versorgung der Betroffenen zu verbessern ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Integration der Physiotherapie in das Behandlungsteam und dem Aufbau von Netzwerken erforderlich [5].
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Weltgesundheitsorganisation. Endometriosis. Zugriff am 04.11.2023 unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/endometriosis
- 2 Oehmke F.. Endometriose. In: Fehm T, Rody A, Hadji P, Solomayer E, Hrsg. Checkliste Gynäkologie. Stuttgart: Thieme; 2022: 459-467
- 3 Ruszała M, Dłuski DF, Winkler I. et al. The State of Health and the Quality of Life in Women Suffering from Endometriosis. Journal of clinical medicine 2022; 11: 2059
- 4 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Endometriose. Version 4.0. (01.09.2020). AWMF Registernummer: 015-045
- 5 Allaire C, Long AJ, Bedaiwy MA. et al. Interdisciplinary Teams in Endometriosis Care. Seminars in reproductive medicine 2020; 38: 227-234
- 6 Lubbe W, Ten Ham-Baloyi W, Smit K.. The integrative literature review as a research method: A demonstration review of research on neurodevelopmental supportive care in preterm infants. Journal of Neonatal Nursing 2020; 26: 308-315
- 7 Nordhausen T., Hirt J.. 10 Schritte zur systematischen Literaturrecherche. 2022. Zugriff am 22.10.2023 unter: https://refhunter.org/research_support/rechercheschritte/