physioscience 2025; 21(S 01): S53
DOI: 10.1055/s-0045-1808209
Abstracts
Poster

Der Einfluss von zeit- und kriterienbasierter Rehabilitation auf das Reruptur-Risiko nach operativen Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes – ein Scoping Review

H Bittlmayer
1   HSD Hochschule Döpfer, Fachbereich Gesundheit und Soziales, Köln, Germany
,
T Braun
1   HSD Hochschule Döpfer, Fachbereich Gesundheit und Soziales, Köln, Germany
,
A Rucker
1   HSD Hochschule Döpfer, Fachbereich Gesundheit und Soziales, Köln, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung Nach Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes (VKB) bestehen weiterhin hohe Reruptur-Raten von bis zu 35 Prozent und geringe Return-to-sports-Raten (RTS) [1]. Derzeit sind in der physiotherapeutischen Nachsorge ein zeit- und ein kriterienbasiertes Konzept etabliert [2]. Das Ziel dieser Arbeit ist es, in einem Überblick die Studienlage zum Einfluss von zeit- und kriterienbasierter Rehabilitation auf das Reruptur-Risiko nach VKB-Rekonstruktionen für einen sicheren RTS darzustellen.

Material und Methodik Im Rahmen eines Scoping Reviews anhand der PRISMA-ScR-Checkliste wurden zwei separate Literaturrecherchen für die jeweiligen Rehabilitationskonzepte in der Datenbank MEDLINE via PubMed durchgeführt. Berichte wurden eingeschlossen, wenn folgende Kriterien erfüllt waren: erwachsene Studienteilnehmende mit autologen VKB-Rekonstruktionen, zeit- und kriterienbasierte Rehabilitation, Reruptur-Raten, funktionelle Outcomes und RTS-Raten. Berichte wurden ausgeschlossen, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien vorlag: nicht-operative Rehabilitation, Studienteilnehmende mit Begleitverletzungen, Revisionseingriffe, verzögerte VKB-Rekonstruktionen, Kreuzbandnähte und allogene Transplantate. Die Ergebnisse wurden deskriptiv zusammengefasst und kritisch auf ihre Qualität beurteilt [1] [2] [3].

Ergebnisse Für die zeitbasierte Rehabilitation konnten aus 282 Treffern 5 Berichte und für die kriterienbasierte Rehabilitation aus 233 Treffern 10 Berichte inkludiert werden. Durch die separate Suche wurden alle Quellen der zeitbasierten Reha auch für die kriterienbasierte Reha eingeschlossen. Von den 10 inkludierten Berichten waren 6 Reviews, 3 Kommentare und 1 eine randomisierte kontrollierte Studie. Für die kriterienbasierte Reha wird in 30 Prozent der analysierten Berichte eine prozentual geringere Reruptur-Rate berichtet, wenn alle Kriterien durch vorgegebene Tests erreicht werden. Für die dargelegten Zusammenhänge der beiden Konzepte mit dem Reruptur-Risiko konnte jeweils keine Kausalität nachgewiesen werden. Der in den analysierten Berichten empfohlene früheste Zeitpunkt für einen RTS liegt bei 9 Monaten, was immer noch im Risikozeitraum für Rerupturen liegt.

Zusammenfassung Es besteht weiterer Forschungsbedarf bzgl. der Frage, welches Reha-Konzept einen größeren Effekt auf die Reduktion des Reruptur-Risikos und einen RTS hat und ob eine Kombination aus beiden Konzepten einen besseres Outcome generieren könnte. Außerdem bedarf es einer wissenschaftlichen Konsensfindung bezüglich der Definitionen eines RTS nach VKB-Ruptur, um einheitliche und vergleichbare Werte, Kriterien und Assessments festlegen zu können.



Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Webster K.E., Feller J.A., Klemm H.J.. Second ACL Injury Rates in Younger Athletes Who Were Advised to Delay Return to Sport Until 12 Months After ACL Reconstruction. Orthopaedic journal of sports medicine 2021; 9: 2325967120985636
  • 2 Elabd O.M., Elabd A.M.. Functional outcomes of a criterion-based rehabilitation protocol for anterior cruciate ligament reconstruction in amateur athletes: A randomised clinical trial. Journal of bodywork and movement therapies 2023; 35: 7-13
  • 3 Paterno M.V., Rauh M.J., Schmitt L.C., Ford K.R., Hewett T.E.. Incidence of contralateral and ipsilateral anterior cruciate ligament (ACL) injury after primary ACL reconstruction and return to sport. Clinical journal of sport medicine: official journal of the Canadian Academy of Sport Medicine 2012; 22: 116-121