Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808158
Ändert sich die körperliche Aktivität bei Patient*innen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen durch einen Versorgungspfad in der Primärversorgung?
Einleitung Schwindel und Gleichgewichtsstörungen betreffen bis zu 50% der älteren Menschen [1]. Symptome wie Gangunsicherheit und Sturzangst können zu einer verminderten körperlichen Aktivität führen und sind häufige Gründe Physiotherapie in Anspruch zu nehmen. In der Studie MobilE-PHY2 wurde ein evidenzbasierter Versorgungspfad für die Primärversorgung entwickelt, der Hausarzt- und Physiotherapiepraxen einschließt [2], und in einem RCT getestet [3]. Ziel war es zu untersuchen, inwiefern sich die körperliche Aktivität durch den Versorgungspfad verändert.
Methodik In der Interventionsgruppe (IG) wurde der Versorgungspfad für drei Monate angewendet, die Kontrollgruppe (KG) erhielt optimierte Standardversorgung. Teilnehmende trugen für jeweils eine Woche einen movisens Aktivitätstracker vor der Intervention (t0), nach vier Monaten (t1) und nach sechs Monaten (t2). Parallel führten sie ein Bewegungstagebuch, in dem Aktivität und Schwindel dokumentiert wurden. Die Aktivitätsdaten wurden mit der Software „DataAnalyzer“ (movisens GmbH) geschnitten und die mittlere Aktivität (angegeben in g) sowie die Kadenz auf Basis von 60-Sekunden Intervallen berechnet. Datensätze unter vier Tagen und zehn Stunden pro Tag wurden ausgeschlossen [4]. Es wurden zweifaktorielle ANOVA mit Messwiederholung zur Analyse der Effekte über die Zeit und zwischen der IG und KG in Bezug auf die Veränderung der mittleren Aktivität und der Kadenz durchgeführt. In einer Subgruppenanalyse wurde zwischen Personen mit und ohne Physiotherapie in der IG unterschieden. Der Zusammenhang der Schwindelhäufigkeit und mittleren Aktivität wurde durch Korrelationen untersucht.
Ergebnisse In die Analyse wurden 46 vollständige Datensätze (n=20 IG, n=26 KG) eingeschlossen.
Die Schwindeldauer war in der IG signifikant länger (56 Minuten (SD 48) vs. 27 Minuten (SD 27), p=0,01). Die Schwindelhäufigkeit und die mittlere Aktivität korrelierten signifikant, schwach miteinander (p=0,01, R=-0,21). Bei der mittleren Aktivität zeigten sich keine signifikanten Effekte für Gruppe (p=0,3), Zeit (p=0,059) und deren Interaktion (p=0,9). Bei der mittleren Kadenz zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen (p=0,3), der Interaktion von Gruppe und Zeit (p=0,7), jedoch über die Zeit (F=5,1, p=0,01). Die Aufnahme der Schwindelhäufigkeit als weiterer Faktor ergab keine Unterschiede in den Signifikanzen. Auch die Subgruppenanalyse zeigte keine signifikante Effekte.
Zusammenfassung Der Versorgungspfad scheint die körperliche Aktivität von älteren Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen im Alltag, unabhängig von Physiotherapie, kaum zu beeinflussen. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass durch die Einschlusskriterien 36 Personen (44%) aus der Analyse ausgeschlossen wurden, davon 50% der Personen mit Physiotherapie in der IG.
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Jahn K, Kressig RW, Bridenbaugh SA. et al. Dizziness and Unstable Gait in Old Age: Etiology, Diagnosis and Treatment. Deutsches Arzteblatt International 2015; 112: 387-393
- 2 Regauer V, Seckler E, Grill E. et al. Development of a complex intervention to improve mobility and participation of older people with vertigo, dizziness and balance disorders in primary care: A mixed methods study. BMC Family Practice 2021; 22: 89
- 3 Horstmannshoff C, Skudlik S, Petermann J. et al. Effectiveness of an evidence-based care pathway to improve mobility and participation in older patients with vertigo and balance disorders in primary care (MobilE-PHY2): Study protocol for a multicentre cluster-randomised controlled trial. Trials 2023; 24: 91
- 4 Seckler E, Regauer V, Krüger M. et al. Improving mobility and participation of older people with vertigo, dizziness and balance disorders in primary care using a care pathway: Feasibility study and process evaluation. BMC Family Practice 2021; 22: 62