physioscience 2025; 21(S 01): S33-S34
DOI: 10.1055/s-0045-1808169
Abstracts
Poster

Welchen Einfluss hat die Einnahme von Koffein, während der verschieden Menstruationszyklusphasen, auf die sportliche Leistungsfähigkeit bei weiblichen Athletinnen? – Systematic Review

M Sacher
2   Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Fakultät 4, Studiengang Therapiewissenschaften, Senftenberg, Germany
,
K Bode
2   Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Fakultät 4, Studiengang Therapiewissenschaften, Senftenberg, Germany
,
K Rennert
2   Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Fakultät 4, Studiengang Therapiewissenschaften, Senftenberg, Germany
,
A Bremer
1   Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Fakultät 4, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung Die Untersuchung des Einflusses von Koffein auf die sportliche Leistungsfähigkeit hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es ist bereits nachgewiesen, dass Koffein eine ergogene Wirkung hat und diese bei sportlichen Aktivitäten von Vorteil sein kann [4]. Insbesondere bei weiblichen Athletinnen könnte der Menstruationszyklus eine entscheidende Rolle spielen, da hormonelle Schwankungen potenziell die Reaktion auf Koffein beeinflussen [2]. Dieses Systematic Review zielt darauf ab, die Wirkung von Koffeineinnahme in den verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus, bezogen auf die sportliche Leistungsfähigkeit, zu untersuchen. Ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge könnte wichtige Empfehlungen für die Trainings- und Ernährungsplanung weiblicher Athletinnen liefern.

Material und Methodik Die Methodik und Berichterstattung folgen der PRISMA-Checkliste für systematische Übersichtsarbeiten [1]. Die Literaturrecherche erfolgte im Mai 2024 in den Datenbanken Pubmed, Cochrane Library und Embase. Die Einschlusskriterien waren Frauen im Alter zwischen 16 und 45 Jahren, die regelmäßige Dauer des Menstruationszyklus über mindestens vier Monate, regelmäßige sportliche Aktivitäten, sowie ein niedriger Koffeinkonsum (<130mg/Tag). Zwei unabhängige Gutachterinnen haben von 452 potenziellen Ergebnissen, basierend auf den festgelegten Kriterien, anhand des Titel und Abstract, sowie Volltextes Studien ausgewählt. Folglich wurden sechs Studien eingeschlossen. Diese sollen nun mit Hilfe des RoB-II-Tools auf Verzerrungen hin beurteilt werden [3]. Im Anschluss erfolgt die Extrahierung von relevanten inhaltlichen Daten und die Übertragung in den trainingswissenschaftlichen Kontext [1] [2] [3] [4].

Ergebnisse Die Daten befinden sich aktuell noch in Auswertung.

Zusammenfassung Der Prozess der Datenauswertung läuft derzeit und die Ergebnisse werden bis zum Forschungssymposium Physiotherapie im November 2024 vorliegen. Durch einen signifikanten Zusammenhang könnten sich neue Erkenntnisse in der Trainingswissenschaft ergeben, die zu innovativen Denkansätzen und Prinzipien in der Trainings- und Ernährungsplanung von weiblichen Athletinnen führen könnten.



Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany