physioscience 2025; 21(S 01): S27
DOI: 10.1055/s-0045-1808157
Abstracts
Poster

Trittsicher in die Zukunft: Interventionsprotokoll eines Programms zur Vorbeugung von Stürzen älterer Menschen im ländlichen Raum

M Gross
1   Abteilung für Geriatrie, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, Germany
,
D Schoene
1   Abteilung für Geriatrie, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, Germany
,
B Finger
1   Abteilung für Geriatrie, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, Germany
,
N Lahmann
2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Fachbereich Digitalisierung und Pflegeforschung, Berlin, Germany
3   Medical School Berlin, Professur für Pflegewissenschaften, Berlin, Germany
,
D Stöger
4   Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel, Germany
,
K Rapp
1   Abteilung für Geriatrie, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, Germany
› Institutsangaben
 

Einleitung Stürze sind ein bedeutsamer Grund für den Verlust qualitätsadjustierter Lebensjahre; evidenzbasierte Präventionsprogramme sind in Deutschland bisher nicht in der Routineversorgung verankert. Ziel war es eine an das deutsche Gesundheitssystem angepasste Intervention zur Vorbeugung von Stürzen älterer Menschen zu entwickeln.

Material und Methodik Rahmenbedingungen der Interventionsplanung:

  • Erstellung zweier standardisierter Bewegungskurse mit identischen Inhalten 1) vor Ort (KvO), 2) hybrid (vor Ort+digital, KmT)

  • Interventionsdauer: 12 Monate

  • Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen (Metaanalysen, randomisiert kontrollierte Studien (RCT))

  • Angebot als kommunale Präventionsmaßnahme nach §20a SGB V (Leitfaden Prävention, inkl. Kriterien der Zertifizierung digitaler Angebote (digitaler) Präventions- und Gesundheitsforderungsangebote)

Erstellung eines Schulungskonzepts sowie Materialien für Intervention, Schulung und Bewerbung

Evaluation:

  • Praktikabilität und Effektivität

  • RCT (Vergleich: Wartekontrollgruppe)

  • N=2778 Teilnehmenden (TN): 70-90 Jahre, zuhause lebend, (mit Hilfsmitteln) gehfähig

Primäre Endpunkte. Stürze+sturzbedingte Verletzungen nach 12 Monaten

Ergebnisse

  • Zwei Kurse (9*60min, Woche 1-9) Ziel: 3mal/Woche 30min Eigentraining der TN (Woche 1-52)

    • unterstützt durch Übungsbroschüre (KvO) oder Tablets mit App (KmT); App inkludiert u.a. animierte Übungsvideos, Gamification-Elemente, automatisierte Übungsprogression, Videodienst)

    • Kategorien Training: Auf-/Abwärmen, anspruchsvolle Gleichgewichtsübungen (Standpositionen, Gewichtsverlagerung, Stepping, Gehübungen), Kraftübungen

    • Zuordnung Übungen (n=29) in Übungsreihen (n=144) Ziel: standardisierte Progression basierend auf neu entwickelter Skala zur Selbsteinschätzung

  • Zusätzliche Inhalte: Ernährung+Sicherheit

  • Schulung als Blended Learning Ziel:≥220 ausgebildete Kursleitungen (Mindestqualifikation durch Verortung der Kurse im Präventionsprinzip 2 vorgegeben (u.a. PhysiotherapeutInnen))

Die Studie befindet sich in der Rekrutierungsphase. Erste Ergebnisse zur Praktikabilität werden 2025, zur Effektivität Ende 2026 erwartet.

Zusammenfassung Die Studie schafft die Evidenzgrundlage für zwei standardisierte Sturzpräventionsangebote, die nach positiven Studienergebnissen in die deutsche Routineversorgung integriert werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany