physioscience 2025; 21(S 01): S43-S44
DOI: 10.1055/s-0045-1808190
Abstracts
Poster

Entwicklung eines Core Outcome Sets für die Bachelorausbilung im Bereich der neurologischen Physiotherapie – ein Delphi Prozess

A Greisberger
1   Studiengang Physiotherapie, FH Campus Wien, Wien, Austria
,
M Klinger
1   Studiengang Physiotherapie, FH Campus Wien, Wien, Austria
,
M Riegler
2   Studiengang Physiotherapie, FH Kärnten gemeinnützige GmbH, Kärnten, Austria
,
V Seidl
3   Studiengang Physiotherapie, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich GmbH, Linz, Austria
,
A Wilhelm
4   Studiengang Physiotherapie, IMC FH Krems, Krems, Austria
,
B Seebacher
5   Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck, Austria
6   Reha Zentrum Münster, Abteilung für Rehabilitationsforschung, Münster, Germany
7   Karl Landsteiner Institut für interdisziplinäre Rehabilitationsforschung Münster, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung Der Einsatz standardisierter Assessments zur Diagnose, Evaluation und Prognose ist ein wesentlicher Bestandteil des physiotherapeutischen Prozesses, der mit zahlreichen Barrieren verbunden sein kann. Eine mögliche Barriere auf Seiten der Therapeut:innen ist ein mangelnder Überblick über adäquate und für das klinische Setting geeignete Assessments [1] [2] [3]. Um angehende Physiotherapeut:innen dabei zu unterstützen einen Überblick über adäquate Assessments in der Neurologie kompakt zur Verfügung zu stellen, war das Ziel dieser Studie, ein Core Outcome Set für die neurologische Physiotherapie für die Bachelorausbildung in Österreich zu entwickeln.

Material und Methodik Das Projekt wurde bei der COMET Initiative registriert und wird entsprechend dem COS-STAR Statement berichtet [4].

Der Delphi Prozess wurde zwischen 2021 und 2023 unter Einbeziehung aller Bachelorstudiengänge für Physiotherapie in Österreich durchgeführt. Das Outcome Set der Academy of Neurologic Physical Therapy (ANPT) [5] bildete die Basis und wurde in einem ersten Schritt für den österreichischen Kontext ergänzt. Das Ziel war Assessments final einer der folgenden drei Kategorien zuzuteilen: KENNEN – Studierende sollten dieses Assessment kennen; KÖNNEN – Studierende sollten dieses Assessment durchführen können; und ERGÄNZENDE LISTE – Sammlung von Assessments, die in der neurologischen Physiotherapie hilfreich sein könnten. In drei Delphi Runden mit allen Ausbildungsstätten wurden Assessments entweder KENNEN/KÖNNEN oder ERGÄNZENDE LISTE/KEINE AUFNAHME kategorisiert. Die finale Zuordnung zu KENNEN, KÖNNEN und ERGÄNZENDE LISTE wurde von einer kleinen Arbeitsgruppe, bestehend aus BS, AW, MR, VS und AG vorbereitet und von allen Ausbildungsstätten konsentiert.

Ergebnisse Von 102 Assessments aus dem Outcome Set der ANPT und 17 für den österreichischen Kontext ergänzten relevanten Assessments wurden 22 Assessments der Kategorie KÖNNEN, 15 der Kategorie KENNEN und 19 der Kategorie EGÄNZENDE LISTE zugeordnet. Das finale Core Outcome Set steht damit ab dem Studienjahr 2024/25 sowohl für die schrittweise Integration in die neurologischen Lehrveranstaltungen der Bachelorausbildung als auch für die physiotherapeutische Praxis zur Verfügung.

Zusammenfassung Das entwickelte Core Outcome Set ist nicht nur für Studierende, sondern auch für bereits praktizierende Physiotherapeut:innen eine Ressource für den Einsatz in der klinischen Praxis und trägt somit zur Qualitätssicherung in der Physiotherapie bei.



Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany