RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808139
Synchrone Telerehabilitation bei motorischen Beeinträchtigungen nach Schlaganfall. Ein Pyramiden-Review
Einleitung Der Schlaganfall ist eine der schwerwiegendsten lebensbedrohlichen Erkrankungen. Demografische und epidemiologische Entwicklungen wie auch zunehmender Fachkräftemangel begünstigen eine therapeutisch-rehabilitative Unterversorgung, insbesondere im ländlichen Raum. Die synchrone Telerehabilitation von Schlaganfallpatienten in ihrem eigenen Zuhause könnte zur Verringerung der Unterversorgung beitragen, bislang fehlt aber ein Überblick über die Wirksamkeit und Effektivität solcher Gesundheitsinterventionen in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.
Material und Methodik In einem Pyramiden-Review [1] werden Wirksamkeit und Effektivität von synchronen Therapieansätzen in der Telerehabilitation beurteilt. Die Grundlage ist die Darstellung, Triangulation und Synthese externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen unter Berücksichtigung der jeweiligen methodischen Vor- und Nachteile [2]. Während experimentelle Studien eine hohe interne Validität aufweisen, ist die externe Validität die Stärke von beobachtenden Studien. Quantitative Studien können dekontextualisierte einzelne Wirkmechanismen statistisch mit hohen Fallzahlen belegen, wohingegen es mit qualitativen Studien möglich ist, komplexe Wechselwirkungen in Behandlungskontexten zu untersuchen. Eine gute und vertrauenswürdige Gesamtlage der Evidenz liegt in einem Pyramiden-Review dann vor, wenn Studien aus unterschiedlichen Forschungsansätzen kongruente Ergebnisse erzielen bzw. sich disparate Ergebnisse des einen mit Ergebnissen aus anderen Forschungsansätzen erklären lassen.
Ergebnisse In den Review konnten 18 quantitative, 8 qualitative und 5 mixed-methods-Studien eingeschlossen werden. Den untersuchten Ansätzen der Telerehabilitation liegen drei verschiedene technologische Konzepte zugrunde: sie sind bild-, sensor- und/oder virtual reality-basiert) [3]. Die Studien werden hinsichtlich der Wirksamkeit und Effektivität der einzelnen Therapieansätze in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, Läsionsort und Schweregrad der Defizite verglichen und bewertet. Die Ergebnisse des Reviews werden vorgestellt.
Zusammenfassung Für die Therapie von motorischen Beeinträchtigungen nach Schlaganfall bietet die synchrone Telerehabilitation Möglichkeiten, derzeitige Versorgungsdefizite zu verringern. In einem Pyramiden-Review werden Wirksamkeit und Effektivität von synchronen bild-, sensor- und/oder virtual reality-basierten Therapieansätzen beurteilt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Borgetto B, Tomlin G, Max S. et al. Evidenz in der Gesundheitsversorgung: Theorie, Methoden und praktische Umsetzung. In: Haring, R. (Hg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2022: 721-738
- 2 Munafò M.R., Davey Smith G.. Repeating experiments is not enough. Nature 2018; 533: 399-401
- 3 Stangenberg-Gliss K, Elser A, Borgetto B.. The taxonomy of „digital health interventions” and their subgroups in the therapeutic rehabilitation of stroke patients – A scoping review. International Journal of Health Professions 2023; 10: 150-160