Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808197
Die Umsetzbarkeit des Einsatzes von behavior change techniques zur Förderung der körperlichen Aktivität von Patient*innen mit akutem Schlaganfall während des Krankenhausaufenthaltes – eine randomisiert kontrollierte Pilotstudie
Einleitung Obwohl körperliche Aktivität ein wesentlicher Bestandteil der Sekundärprävention nach einem Schlaganfall ist, verhalten sich Patient*innen mit akutem Schlaganfall während der akuten Rehabilitationsphase im Krankenhaus sehr inaktiv [1] [2]. Ein möglicher Ansatz zur Förderung aktiven Verhaltens ist der Einsatz von Verhaltensänderungstechniken (behavior change techniques, BCTs) [3] [4] [5]. Das primäre Ziel dieser Studie war es, die Umsetzbarkeit des Einsatzes von BCTs zu ermitteln und einen vorläufigen Effekt dieser Interventionen auf die körperliche Aktivität und Mobilität der Teilnehmenden zu bewerten.
Material und Methodik Es wurde eine nicht verblindete, randomisiert, kontrollierte Pilotstudie mit zwei Gruppen auf einer Stroke Unit durchgeführt. Patient*innen wurden anhand ihrer Diagnose, NIHSS, Kognition und Mobilität ein-/bzw. ausgeschlossen. Die Teilnehmenden der Interventionsgruppe erhielten während ihres Krankenhausaufenthalts zusätzlich zur physiotherapeutischen Regelversorgung drei BCTs: Edukation, gemeinsame Zielsetzung und Monitoring. Die Teilnehmenden der Kontrollgruppe erhielten ausschließlich die physiotherapeutische Regelversorgung. Die Umsetzbarkeit wurde anhand der zuvor definierten Kriterien beurteilt. Die körperliche Aktivität wurde mittels Akzelerometrie und die Mobilität mit dem De Morton Mobility Index gemessen.
Ergebnisse Insgesamt wurden bisher im Zeitraum von 07/2023 bis 09/2023 elf Teilnehmende eingeschlossen (Teilnahmequote: 69%), von denen sechs die Intervention erhielten. Es gab keine Abbrüche und keinen loss to follow-up (drop-out rate 0%; retention rate: 100%). Rekrutierungsrate, Retention, Akzeptanz und Sicherheit der Intervention wurden als machbar bewertet. Die angestrebte Adhärenz von 80% der potenziellen Tragezeit konnte nicht bestätigt werden. Es wurden keine unerwünschten Ereignisse gemeldet. Es wurde ein Trend zu gesteigerter körperlicher Aktivität in der Interventionsgruppe beobachtet, allerdings konnte keine statistische Signifikanz der Ergebnisse festgestellt werden.
Zusammenfassung Trotz der geringen Anzahl der Teilnehmenden konnten die Durchführbarkeit und Sicherheit des Einsatzes von BCTs bei akuten Schlaganfallpatient*innen sowie Hinweise auf einen möglichen Effekt der Intervention nachgewiesen werden. Derzeit werden weitere Teilnehmende rekrutiert, um die angestrebte Studienpopulation zu erreichen.
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fini N.A., Holland A.E., Keating J., Simek J., Bernhardt J.. How Physically Active Are People Following Stroke? Systematic Review and Quantitative Synthesis. Physical Therapy 2017; 97: 707-717
- 2 Wondergem R., Veenhof C., Wouters E.M.J., De Bie R.A., Visser-Meily J.M.A., Pisters M.F.. Movement behavior patterns in people with first-ever stroke. Stroke 2019; 50: 3553-3560
- 3 Moore S.A., Hrisos N., Flynn D., Errington L., Price C., Avery L.. How should long-term free-living physical activity be targeted after stroke? A systematic review and narrative synthesis 11 Medical and Health Sciences 1117 Public Health and Health Services. Int J Behav Nutr Phys Act. 2018. 15. 100
- 4 McFeeters C., Pedlow K., Kennedy N., Colquhoun H., McDonough S.. A summary of the body of knowledge on physical activity for people following stroke: a scoping review. Physical Therapy Reviews 2022; 27: 346-375
- 5 Moore S.A., Flynn D., Price C.I.M., Avery L.. Using intervention mapping to develop and facilitate implementation of a multifaceted behavioural intervention targeting physical activity and sedentary behaviour in stroke survivors: Physical Activity Routines After Stroke (PARAS): intervention development study. Health Psychology and Behavioral Medicine 2022; 10: 439-466