RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808203
GLA:D® Deutschland – Effektivität im Nachuntersuchungszeitraum von 3 Monaten und 12 Monaten
Einleitung Arthrose der Hüft- und Kniegelenke ist eine weit verbreitete Erkrankung, die mit Schmerz, Funktionseinschränkungen und einem Verlust der Lebensqualität einhergeht. Um Patient*innen den Zugang zu einer evidenzbasierten Versorgung zu gewährleisten, wurde im Jahr 2013 das Good Life with osteoArthritis from Denmark (GLA:D®) Programm in Dänemark initiiert. Dieses beinhaltet ein strukturiertes Edukations- und Übungsprogramm, welches von geschulten Therapeut*innen angeleitet wird. Das Ziel der Studie ist es, basierend auf den Daten des deutschen GLA:D®-Registers Ergebnisse in Bezug auf die Effektivität der GLA:D®-Intervention nach erfolgter Implementierung in Deutschland zu untersuchen.
Material und Methodik Teilnehmende des GLA:D®-Programms erhalten 2 Edukations- und 12 Trainingseinheiten in Form einer Gruppentherapie unter Anleitung geschulter Physiotherapeut*innen. Zu Beginn der Intervention sowie nach 3 und 12 Monaten werden die Schmerzintensität (Numeric Rating Scale (NRS), 0-100), funktionelle Endpunkte (30s Chair Stand Test (30CST); 40m Walk Test) sowie die Lebensqualität (Quality of Life (QoL) Subskala des Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Scores (HOOS), 0-100, bzw. des Knee injury and Osteoarthritis Outcome Scores (KOOS), 0-100) erhoben. Die Daten der Teilnehmenden am GLA:D®-Programm werden fortlaufend in der GLA:D®-Patientendatenbank dokumentiert. Die Datenanalyse erfolgte mittels R (Version 4.3.29).
Die Studie ist im DRKS (Deutsches Register Klinischer Studien) mit der ID DRKS00032853 registriert, ein positives Ethikvotum der Ethikkommission der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg liegt vor.
Ergebnisse Bis Ende Dezember 2023 nahmen insgesamt 599 Personen an GLA:D® Deutschland teil, für 251 Teilnehmende lagen Daten 3 Monate nach Programmbeginn vor. Verbesserungen zwischen der Eingangsmessung und der 3-monatigen Nachuntersuchung wurden z. B. bei der Schmerzintensität (54,05 (SD 23,18) auf 42,39 (SD 23,82)) und der körperlichen Funktion (30CST: 11,50 (SD 3,73) auf 13,57 (SD 4,34); 40m Walk Test: 29,99 (SD 10,08) auf 28,24 (SD 11,38)) festgestellt. Auch Verbesserungen innerhalb der einzelnen Subskalen des HOOS-12 und KOOS-12 konnten festgestellt werden. Die Erhebung der Daten erfolgt kontinuierlich, sodass zum Forschungssymposium Physiotherapie 2024 weitere Baseline-Daten sowie erste Ergebnisse der Nachuntersuchung nach 12 Monaten vorliegen.
Zusammenfassung Die Ergebnisse nach der Implementierung von GLA:D® in Deutschland sind vergleichbar mit denen aus Dänemark und anderen Ländern. Sie weisen darauf hin, dass GLA:D® bei Patient*innen mit Hüft- und Kniegelenksarthrose zu einer Schmerzreduzierung sowie verbesserter Lebensqualität und Funktion beiträgt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany