Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808183
Genuine physiotherapeutische Forschung an den deutschen Universitätskliniken: eine Online – Umfrage unter den Leitungen der physiotherapeutischen Abteilungen
Einleitung Die deutschen Universitätskliniken verbinden Gesundheitssystem und Wissenschaft durch ihre drei Säulen von Forschung, Lehre und Versorgung. Die Physiotherapie ist an allen Universitätskliniken in der Versorgung vertreten und auch die Lehre wird an vielen Kliniken mit eigenen Berufsfachschulen abgedeckt. Die dritte Säule, die physiotherapeutische Forschung, scheint unterrepräsentiert. Trotz des hohen Potentials der genuinen physiotherapeutischen Forschung für die Patient:innenversorgung, gibt es bisher keine umfassende Untersuchung zum Stand der genuinen physiotherapeutischen Forschung an deutschen Universitätskliniken. Ziel dieser Studie ist es, einen Überblick über die physiotherapeutischen Forschungsaktivitäten an deutschen Universitätskliniken zu geben.
Material und Methodik Eine Online-Umfrage unter den physiotherapeutischen Leitungen aller 36 deutschen Universitätskliniken wurde von November 2023 bis Dezember 2023 durchgeführt, um Daten zur genuinen physiotherapeutischen Forschung zu erfassen. Hierzu wurde im Vorfeld ein Fragebogen mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche und einer qualitativen Expert:innenbefragung erstellt und pilotiert. Der Fragebogen umfasst insgesamt 27 Items. Die Auswertung der Umfrage erfolgte deskriptiv.
Ergebnisse Bei einer Rücklaufquote von 58% zeigte sich, dass acht der 21 inkludierten Universitätskliniken physiotherapeutisch forschen, teilweise seit über einem Jahrzehnt. Die häufigsten genannten Hindernisse für Forschung sind demnach fehlende finanzielle Mittel mangelndes Interesse bzw. Wertschätzung durch andere Professionen. Die häufigsten Forschungsprojekte sind in den medizinischen Fachgebieten Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Intensivmedizin und dem ambulanten Bereich verortet. Klinische Forschung macht 58% der Forschungsaktivitäten aus. Interprofessionelle Forschung ist häufiger (72%) als intraprofessionelle Forschung (28%). Neben den CRediT Rollen Ressourcen und Untersuchung wird auch die Rolle Konzeptualisierung im Forschungsprozess am häufigsten eingenommen. Im 2-Jahres-Zeitraum wurden im Median drei Artikel in physiotherapeutischer Erst- oder Letztautor:innenschaft veröffentlicht.
Zusammenfassung Die Online-Umfrage zeigt, dass die genuine physiotherapeutische Forschung an den deutschen Universitätskliniken unterrepräsentiert ist. Um die physiotherapeutische Forschung zu stärken sind vor allem berufs- und wissenschaftspolitische Wandel und finanzielle Unterstützung nötig.
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany