Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808189
Wissenschaftliche- und Fachkompetenz in der Neurologie – Unterschiede in der länderspezifischen Berufsausbildung von Physiotherapeut*innen
Einleitung Deutschland ist das einzige Land in der EU, in dem eine Berufserlaubnis in der Physiotherapie durch eine Ausbildung erlangt werden kann [1]. In den meisten Ländern ist mindestens eine akademische Ausbildung auf Bachelorniveau erforderlich. Im Rahmen des Interreg Projekts „Neuro“ (BYCZ01-038) untersuchte diese Studie, ob es Unterschiede in der Länder- und Laufbahnspezifischen Ausbildung und der dort erworbenen wissenschaftliche Kompetenz (CSR) oder neurologische Fachkompetenz (CNG) gibt. Hierbei wurde zwischen deutschen Auszubildenden (GER-T), Deutschen im (ausbildungsintegrierenden-) Studium (GER-S) und tschechischen Studierenden (CZ) unterschieden.
Material und Methodik Mithilfe eines online-Fragebogens wurde auf Basis der Selbsteinschätzung die CSR und CNG abgefragt. Hierbei wurde der “Physiotherapy Self-Efficacy Score (PSE)” [2]. die “Functional Neurological Disorders Scale (FND)” [3] und die “Munich Research Competence Scale” [4] modifiziert und nach einer Übersetzung durch Muttersprachler*innen einem Pretest unterzogen. Die Items des Fragebogens wurden mit einer 6-Punkte Likert Skala abgefragt und den Konstrukten CSR oder CNG zugeordnet. Für die statistische Auswertung wurde eine Kategorisierung der Teilnehmer*innen gemäß der erreichten Gesamtpunktzahl im jeweiligen Konstrukt in fünf (CSR), oder sechs Leistungsklassen (CNG) durchgeführt. Die statistische Auswertung erfolgte bei ordinal skalierten Daten mithilfe des Mann-Whitney-U-Tests.
Ergebnisse 170 gültige Fragebogen wurden eingereicht, wovon 86 Fragebogen den Einschlusskriterien entsprachen und statistisch untersucht wurden. In Bezug auf die CSR und CNG konnte im Gruppenvergleich zwischen CZ (Md=3) und GER-T (Md=3) kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. (pCSR=.466; pCNG=.982). Im Vergleich von GER-T und GER-S ergaben sich signifikante Unterschiede. Mit einem Median von 5 in beiden Kategorien schätzten sich GER-S im Median um 2 Punkte besser in CSR und CNG ein als GER-T. (pCSR=<.001; rCSR=0,629; pCNG=.013; rCNG=.422)
Zusammenfassung Es ergeben sich Hinweise darauf, dass GER-S den GER-T in der wissenschaftlichen Kompetenz sowie der neurologischen Fachkompetenz den GER-T gegenüber besser einschätzen. Dies lässt sich zwischen CZ und GER-T nicht beobachten. Der Übertrag auf die Grundgesamtheit ist aufgrund des kleinen Stichprobenumfangs, sowie der fehlenden statistischen Fragebogenvalidierung nur eingeschränkt möglich [1] [2] [3] [4].
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Berufsbildungsforschung Band 15—BMBF. (o. J.). Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF. Zugriff am 12. Juli 2024 unter: https://bdsl-ev.de/wp-content/uploads/2019/11/berufsbildungsforschung_band_15.pdf
- 2 van Lankveld W., Jones A., Brunnekreef J.J., Seeger J.P.H., Bart Staal J.. Assessing physical therapist students’ self-efficacy: Measurement properties of the Physiotherapist Self-Efficacy (PSE) questionnaire. BMC Medical Education 2017; 17: 250
- 3 Lehn A., Bullock-Saxton J., Newcombe P., Carson A., Stone J.. Survey of the perceptions of health practitioners regarding Functional Neurological Disorders in Australia. Journal of Clinical Neuroscience 2019; 67: 114-123
- 4 Epstein N., Reimer M., Gartmeier M., Fischer M., Berberat P., Huber J.. The Munich Research Competence Scale: Research competence among doctoral candidates and graduates in medicine. Results from the second wave of the Bavarian Graduate Study in Medicine. Beiträge zur Hochschulforschung 2021; 43: 210-226