krankenhaushygiene up2date
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
(opens in new window)
Krankenhaushygiene up2date
Search
Search filter
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Search
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Abonnement
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
nicht eingeloggt
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?
Neu registrieren
Skip to main content
Jahre (Archiv)
Jahre (Archiv)
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
FieldsetMissingLegend
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Nach Rubriken sortieren
Kostenlose Probeausgabe (01/2025)
Ähnliche Zeitschriften
Intensivmedizin up2date
Bücher zum Thema
Praxisverwaltung und Krankenhausmanagement
Krankenhaushygiene up2date
Rubrik: Meldungen und Meinungen
Zurück zu Rubrikenliste
Ausgabe 02/2020
Bein, Berthold; Bachmann, Martin; Huggett, Susanne; Wegermann, Petra:
SARS-CoV-2/COVID-19: Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie
Volltext HTML
Volltext PDF (644 kb)
Ausgabe 04/2017
Kappstein, Ines:
Octenidin in Alkohol bei ZVK-Anlage: KRINKO-Kategorie IA oder II?
Volltext HTML
Volltext PDF (119 kb)
Ausgabe 04/2016
François-Kettner, Hedwig:
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit in Deutschland und sein Motto: „Nicht Schuldige sondern Lösungen suchen“
Volltext HTML
Volltext PDF (167 kb)
Kontaminierte Medikamente während der Narkose
Volltext HTML
Volltext PDF (67 kb)
Fäkale Mikrobiota-Therapie in der Praxis.
Volltext HTML
Volltext PDF (67 kb)
Negativer Vorhersagewert von Screeningkulturen auf ESBL-Bildner bei beatmungsassoziierter Pneumonie
Volltext HTML
Volltext PDF (67 kb)
Sterile Handschuhe bei Operationen?
Volltext HTML
Volltext PDF (67 kb)
Antibiotikaprophylaxe bei Regionalanästhesie?
Volltext HTML
Volltext PDF (67 kb)
Ausgabe 03/2016
Arbeiten trotz Infektionskrankheit?
Volltext HTML
Volltext PDF (47 kb)
Nosokomiale Pneumonien bei nicht-invasiver Beatmung (NIV)
Volltext HTML
Volltext PDF (47 kb)
Ausgabe 02/2016
Eckmanns, Tim:
Der Ebola-Ausbruch 2014/2015 in Westafrika
Volltext HTML
Volltext PDF (480 kb)
Punktionsorte für die ZVK-Anlage
Volltext HTML
Volltext PDF (59 kb)
Präoperatives Screening und Dekolonisation
Volltext HTML
Volltext PDF (59 kb)
Reinigung und Desinfektion in Krankenhäusern
Volltext HTML
Volltext PDF (59 kb)
MCR-1: Plasmid-basierte Colistin-Resistenz
Volltext HTML
Volltext PDF (59 kb)
Ausgabe 01/2016
Schulz-Stübner, Sebastian:
Aktuelle Aspekte der Flüchtlingsmedizin
Volltext HTML
Volltext PDF (89 kb)
Ist weniger Kontakt wirklich mehr?
Volltext HTML
Volltext PDF (38 kb)
Eine Alternative zur Blutkultur?
Volltext HTML
Volltext PDF (33 kb)
Ausgabe 04/2015
Antibiotika-Stewardship in einem kleinen Krankenhaus
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Erhöhte Mortalität bei ZVK-Infektion rechtfertigt umfassende Präventionsmaßnahmen
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Abnahmehäufigkeit von Blutkulturen auf der Intensivstation: Gibt es eine Korrelation mit der ermittelten Septikämierate?
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Kann die Anzahl postoperativer Wundinfektionen vermindert werden?
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Infektiöse Komplikationen von Ventrikelkathetern und Lumbaldrainagen
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Zählt wirklich jede Sekunde bei der Antibiotikatherapie des septischen Schocks?
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Ausgabe 03/2015
Selektive Darmdekontamination und Resistenzentwicklung
Volltext HTML
Volltext PDF (46 kb)
Verhalten im OP: Evidenzbasiert?
Volltext HTML
Volltext PDF (46 kb)
Ausgabe 02/2015
Wulf, Hinnerk; Mitglieder der Task Force Hygiene in der Regionalanästhesie:
Regionalanästhesie unter optimalen Hygienebedingungen
Volltext HTML
Volltext PDF (234 kb)
Arterielle Katheter – die unterschätzte Gefahr?
Volltext HTML
Volltext PDF (38 kb)
Selektive Darmdekontamination und Resistenz
Volltext HTML
Volltext PDF (36 kb)
Ausgabe 01/2015
Verhindern Chlorhexidin-Waschungen Infektionen?
Volltext HTML
Volltext PDF (43 kb)
Ausgabe 04/2014
Vehreschild, Maria; Lemmen, Sebastian; Fätkenheuer, Gerd:
Die MRSA-Empfehlungen der KRINKO 2014 – Eine kritische Bewertung
Volltext HTML
Volltext PDF (70 kb)
Kein Zusammenhang zwischen dem Schweregrad nosokomialer Pneumonien und multiresistenten Erregern
Volltext HTML
Volltext PDF (35 kb)
Optimales Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe?
Volltext HTML
Volltext PDF (38 kb)
Ausgabe 03/2014
Risiko für Folgepatienten eher gering
Volltext HTML
Volltext PDF (63 kb)
Prävention postoperativer Wundinfektionen nach Hüftendoprothetik
Volltext HTML
Volltext PDF (63 kb)
Stethoskope sollten als die Verlängerung der Hand des Arztes betrachtet werden!
Volltext HTML
Volltext PDF (63 kb)
Ausgabe 02/2014
Reduziert verstärkte Reinigung die Kontamination von Schutzkleidung?
Volltext HTML
Volltext PDF (35 kb)
Kein PVP-Jod zur Mundpflege
Volltext HTML
Volltext PDF (38 kb)
Ausgabe 01/2014
Zusammenhang zwischen Lachgas und Wundinfektionen
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Universelle Staphylokokkendekolonisation auf Intensivstationen
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Kein Erregernachweis = Ende der Antibiotikatherapie!
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Fliegt Acinetobacter baumannii doch durch die Luft?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Übertragung von Krankheitserregern bei Untersuchungen mit flexiblen Endoskopen – eine Übersicht
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Welche Risikofaktoren begünstigen ein Relapse von CDI?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Schulungen erhöhen Sensibilität im Umgang mit PVKs
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Clostridium difficile Infektionen (CDI) und Mortalität
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Antibiotika Stewardship im ambulanten Bereich – geht das?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Ausgabe 04/2013
Tägliche Chlorhexidinwaschung für Intensivpatienten?
Volltext HTML
Tägliches Baden mit Chlorhexidin – auch bei kritisch kranken Kindern?
Volltext HTML
Auswirkungen von Barrieremaßnahmen auf Patientenkontakte
Volltext HTML
Welcher Abstrich ist am effektivsten?
Volltext HTML
Viren fliegen weit!
Volltext HTML
Patienten mit MRGN: wie lange bleibt man Keimträger?
Volltext HTML
Auswirkungen der Dexamethasonprophylaxe gegen Übelkeit und Erbrechen auf postoperative Wundinfektionen
Volltext HTML
Ausgabe 03/2013
VAP-Präventionsbündel in Entwicklungsländern – Unterschiede zu uns?
Volltext HTML
Analyse seltener nosokomialer Infektionen
Volltext HTML
Welche Desinfektionsmethode schützt vor C. difficile?
Volltext HTML
PCT-basierte Algorithmen helfen!
Volltext HTML
Desinfektion von Dreiwegehähnen – geht das?
Volltext HTML
Antibiotikatherapie
Volltext HTML
Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie
Volltext HTML
Ausgabe 02/2013
Kolonisation mit ESBL-Bildnern auf der Intensivstation
Volltext HTML
ZVK in die V. jugularis V. subclavia oder V. femoralis?
Volltext HTML
Neue VAP-Surveillancedefinitionen: Fluch oder Segen?
Volltext HTML
Probiotika und Infektionsprävention bei kritisch Kranken
Volltext HTML
Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene
Volltext HTML
Ausgabe 01/2013
Vorhersagewert von MRSA-Surveillancekulturen bei VAP
Volltext HTML
Impfung des Personals senkt Influenza-Infektion bei Patienten
Volltext HTML
Wie aussagekräftig sind alleinige Nasenabstriche bei MRSA?
Volltext HTML
Burn-out bei Pflegekräften steigert Infektionsrisiko
Volltext HTML
Subclaviakatheter – nicht immer aber immer öfter?
Volltext HTML
Etomidat zur Intubation als Risikofaktor für Pneumonien
Volltext HTML
Pharmakokinetik von Colistin bei Beatmungspatienten
Volltext HTML
Dreiwegehahndesign und bakterielle Kontamination: Quo vadis?
Volltext HTML
Ausgabe 04/2012
Erregertransmission durch Anästhesisten während der Narkose
Volltext HTML
Candida-Kolonisation als Risikofaktor für VAP mit MRE
Volltext HTML
Schrittweise Einführung von Präventionsbündeln
Volltext HTML
Messung der Bakterienlast mit PCR als Kriterium für Therapieerfolg
Volltext HTML
The Daschner Guide to In-Hospital Antibiotic Therapy 2012 – 2013.
Volltext HTML
Ausgabe 03/2012
MRE: Umgebungskontamination durch kolonisierte Patienten
Volltext HTML
Nervenzell-Toxizität von Antiseptika
Volltext HTML
Neurologische Komplikationen bei Chlorhexidindesinfektion?
Volltext HTML
Singledose-Behältnisse: Infektionsrisiko Mehrfachnutzung
Volltext HTML
Feedback erhöht Händedesinfektionsrate
Volltext HTML
Genetische Identifikation von CA-MRSA
Volltext HTML
Verhindern Schulungen zur PVK-Anlage Infektionen?
Volltext HTML
Infektionsmanagement auf Intensivstationen
Volltext HTML
Ausgabe 02/2012
Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Adipositas
Volltext HTML
Warmluftdecken in Laminar-Airflow-Ops
Volltext HTML
Vergiftungen durch alkoholische Händedesinfektionsmittel
Volltext HTML
„Mucus Shaver“ zur Tubusreinigung
Volltext HTML
Was bringt eine hohe inspiratorische Sauerstoffkonzentration?
Volltext HTML
Werden asymptomatische Bakteriurien richtig behandelt?
Volltext HTML
ZVK: 25 Prozent der Kathetertage nicht benutzt
Volltext HTML
Krankenhaus- & Praxishygiene, Axel Kramer (Hrsg.)
Volltext HTML
MRSA bahnt sich Weg durch Kliniken
Volltext HTML
MRSA: Vancomycin-Resistenzen entstehen einzeln
Volltext HTML
Ausgabe 01/2012
Veränderte Endokarditisprophylaxe-Empfehlungen in Großbritannien
Volltext HTML
Neuer MRSA-Stamm mit verändetem mecA-Gen
Volltext HTML
Postoperative Infektionen bei MRSA-Trägern erhöht?
Volltext HTML
Hygiene und Infektionsprävention – Fragen und Antworten, Sebastian Schulz-Stübner
Volltext HTML
Ausgabe 04/2011
Wirken Rückschlagventile als Bakterienfilter?
Volltext HTML
Reduzieren LAF-Systeme die Infektionsrate bei Gelenksersatzoperationen?
Volltext HTML
Besondere Risikofaktoren bei ZVK-assoziierten Septikämien bei Kindern?
Volltext HTML
Vancomycin-MHK bei nosokomialer MRSA-Pneumonie
Volltext HTML
Kein routinemäßiger Wechsel von arteriellen Kathetern
Volltext HTML
Geschlossene Absaugsysteme wirken nicht infektionspräventiv
Volltext HTML
Sinn und Unsinn positiver Routinekulturen nach Katheter-Entfernung
Volltext HTML
Einsatz von UV-Licht zur Raumdekontamination
Volltext HTML
Universelle vs. gezielte MRSA-Screenings
Volltext HTML
Ausgabe 03/2011
Procalcitoningesteuerte Antibiotikatherapie auf der Intensivstation
Volltext HTML
Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen
Volltext HTML
Antibiotikaresistenzen beim einzelnen Patienten
Volltext HTML
Nasale MRSA-Besiedlung kein Indikator für nosokomiale Infektion
Volltext HTML
Kein Kortison bei der Behandlung der CAP
Volltext HTML
Neue Lösung zur Befüllung von Dialysekathetern
Volltext HTML
Stressulkusprophylaxe bei enteral ernährten Patienten notwendig?
Volltext HTML
Inhalationstherapie Risifaktor für VAP?
Volltext HTML
Schützt verstärkte Reinigung und Desinfektion vor MRSA?
Volltext HTML
Ausgabe 02/2011
Bedeutung von Rückschlagventilen
Volltext HTML
Befeuchtung und Erwärmung bei künstlicher Beatmung
Volltext HTML
Chlorhexidin-Ganzkörperwaschungen bei Traumapatienten
Volltext HTML
Ausgabe 01/2011
:
Organisation der Infektionsprävention in deutschen Krankenhäusern 2010
Volltext HTML
Wie lassen sich Kosten von nosokomialen Infektionen beurteilen?
Volltext HTML
Gefahr durch gramnegative carbapenemresistente Enterobakterien
Volltext HTML
Ausgabe 04/2010
Nosokomiale Infektionen durch gramnegative Bakterien
Volltext HTML
Antibiotikaprophylaxe zur PEG-Anlage
Volltext HTML
Eingrenzung von MRSA durch ein 15-jähriges Kontrollprogramm
Volltext HTML
Die „goldene Stunde” der Antibiotikatherapie
Volltext HTML
Ausgabe 03/2010
Veränderter Antibiotika-Gebrauch: Auswirkung auf Resistenzentwicklung
Volltext HTML
Zusammenhang nosokomiale Infektion und Erregertransmission
Volltext HTML
Verbrennungen: Was bringt die Antibiotikaprophylaxe?
Volltext HTML
Senkung der Wundinfektionsrate bei nasalen S.-aureus-Trägern
Volltext HTML
Therapie von Blutstrominfektionen: steigende Kosten in den USA
Volltext HTML
Glukose-PET zur Diagnostik okkulter Infektionen
Volltext HTML
Antibiotikaprophylaxe zur PEG-Anlage
Volltext HTML
Ausgabe 02/2010
Präoperative Hautdesinfektion: Chlorhexidin-Alkohol vs. Povidone-Iod
Volltext HTML
Bedeutung und Verbreitung der Grippe-Impfung
Volltext HTML
Procalcitonin zur Verringerung der Antibiotika-Exposition
Volltext HTML
Nichteinhaltung von Behandlungsprotokollen Hauptursache für Therapieversagen
Volltext HTML
Ausgabe 01/2010
Einfluss des Operationsteam auf postoperative Wundinfektionen
Volltext HTML
Ausgabe 04/2009
Postpylorische Ernährungssonden senken Inzidenz von Erbrechen und Pneumonien
Volltext HTML
Influenza: chirurgische Masken schützen ebenso gut wie N95-Masken
Volltext HTML
Händehygiene: bessere Qualität nach Schulung
Volltext HTML
Neues zum Umgang mit Candida-Infektionen
Volltext HTML
Ganzkörperwaschung mit Chlorhexidin: Reduktion von Bakteriämien
Volltext HTML
Erhöhte Mortalität durch ZVK-assoziierte Infektionen
Volltext HTML
Ausgabe 03/2009
Bakterielle Kolonisierung getunnelter Schmerzkatheter
Volltext HTML
Einspruch gegen routinemäßige Leitungswasseruntersuchung
Volltext HTML
Biologica – infektiologische Nebenwirkungen?
Volltext HTML
Ausgabe 02/2009
MRSA-Besiedlung wie lange?
Volltext HTML
Kommentar zur DIN 1946-4: Raumlufttechnik
Volltext HTML
Hygiene am Anästhesiearbeitsplatz
Volltext HTML
Glosse: Handy-Hygiene im Krankenhaus
Volltext HTML
Weniger Antibiotika durch Procalcitoninbestimmung?
Volltext HTML
Ausgabe 01/2009
Laminar Airflow: kein Schutz vor Infektionen
Volltext HTML
„Health Care”-assoziierte Pneumonie: Prognosekriterien
Volltext HTML
Silberbeschichtete Tuben zur Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie?
Volltext HTML
Tuberkulose-Resistenz: seltener, aber weiter problematisch
Volltext HTML
Dekontamination von Oropharynx und Magen-Darm-Trakt
Volltext HTML
Keine Einzelfälle: β-Lactamase-bildende E. coli-Stämme
Volltext HTML
Ausgabe 04/2008
Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung – Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin
Volltext HTML
Neue Definitionen der EORTC für invasive Pilzinfektionen
Volltext HTML
Protonenpumpeninhibitoren und die C. difficile-Problematik
Volltext HTML
Inzidenz der Legionellose – echter Anstieg oder Artefakt?
Volltext HTML
Rachen- und Rektalabstriche bei Intensivpatienten – wichtiger als gedacht?!
Volltext HTML
Einflussfaktoren auf die HCV-Übertragung in der Dialyseabteilung
Volltext HTML
Ausgabe 03/2008
Wie sicher ist Leitungswasser zur Wundreinigung?
Volltext HTML
Grippe-Impfung: Impfraten und Motivationsfaktoren bei medizinischem Personal
Volltext HTML
MRSA weiter auf dem Vormarsch
Volltext HTML
Therapie der nosokomialen MRSA-Pneumonie
Volltext HTML
Verhindert Routine-MRSA-Screening auf Intensivstationen Infektionen?
Volltext HTML