Krankenhaushygiene up2date 2014; 09(04): 226-229
DOI: 10.1055/s-0034-1391367
Meldungen und Meinungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die MRSA-Empfehlungen der KRINKO 2014 – Eine kritische Bewertung

Maria Vehreschild
1   Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln
2   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Bonn-Köln
,
Sebastian Lemmen
3   Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie, Uniklinik Aachen
,
Gerd Fätkenheuer1
1   Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln
2   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Bonn-Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2015 (online)

Einleitung

Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) hat 2014 neue „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen“ veröffentlicht [1] (siehe auch „Die neue KRINKO-Empfehlung MRSA: Was, wann, wie, warum?, S. 253). Es ist ein umfangreiches Werk entstanden, für das eine große Zahl von Studien ausgewertet wurde. Nach § 23 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz haben die Empfehlungen der KRINKO einen besonderen, über die Verbindlichkeit von üblichen Leitlinien deutlich hinausgehenden Charakter [2]. So muss eine Klinik bei abweichender Praxis im Streitfall nachweisen, dass ihr Vorgehen dennoch dem medizinischen Stand der Wissenschaft entspricht, was in der Regel sehr aufwändig und mit unsicherem Ausgang behaftet ist. Deshalb ist von Empfehlungen der KRINKO eine besondere Sorgfalt in der Abwägung der wissenschaftlichen Evidenz zu fordern, die dem üblichen Standard einer Leitlinienentwicklung auf S3-Niveau entspricht. Die Empfehlungen der KRINKO haben nicht nur für medizinische Einrichtungen selbst, sondern auch für Patienten eine große Bedeutung. Beispielsweise ist eine Isolierung im Einzelzimmer zunächst einmal ein partieller Freiheitsentzug. Da dieser Freiheitsentzug nicht primär im Interesse des betroffenen Patienten ist, sondern die Weiterverbreitung eines Krankheitserregers an andere verhindern soll, sind klare Belege dafür zu fordern, dass diese Maßnahme auch wirksam ist. Weiter ist nachzuweisen, dass die Isolierung wirksamer ist als andere, weniger eingreifende Maßnahmen. Insgesamt ist also von KRINKO-Empfehlungen ein hohes Maß an wissenschaftlicher Evidenz zu fordern.

1 G. Fätkenheuer ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Die Äußerungen in diesem Artikel sind persönlicher Natur und keine offizielle Stellungnahme der DGI.


 
  • Literatur

  • 1 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 732
  • 2 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG). 2013;
  • 3 Eveillard M, Lancien E, Barnaud G et al. Impact of screening for MRSA carriers at hospital admission on risk-adjusted indicators according to the imported MRSA colonization pressure. J Hosp Infect 2005; 5: 254-258
  • 4 Lucet JC, Paoletti X, Lolom I et al. Successful long-term program for controlling methicillin-resistant Staphylococcus aureus in intensive care units. Intensive Care Med 2005; 31: 1051-1057
  • 5 Tomic V, Svetina SorliP et al. Comprehensive strategy to prevent nosocomial spread of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in a highly endemic setting. Arch Intern Med 2004; 164: 2038-2043
  • 6 Souweine B, Traore O, Aublet-Cuvelier B et al. Role of infection control measures in limiting morbidity associated with multi-resistant organisms in critically ill patients. J Hosp Infect 2000; 45: 107-116
  • 7 Jain R, Kralovic SM, Evans ME et al. Veterans Affairs initiative to prevent methicillin-resistant Staphylococcus aureus infections. N Engl J Med 2011; 364: 1419-1430
  • 8 Gurieva T, Bootsma MC, Bonten MJ. Successful Veterans Affairs initiative to prevent methicillin-resistant Staphylococcus aureus infections revisited. Clin Infect Dis 2012; 54: 1618-1620
  • 9 Huang SS, Septimus E, Kleinman K et al. Targeted versus universal decolonization to prevent ICU infection. N Engl J Med 2013; 368: 2255-2265
  • 10 Fatkenheuer G, Hirschel B, Harbarth S. Screening and isolation to control meticillin-resistant Staphylococcus aureus: sense, nonsense, and evidence. Lancet 2014; epub ahead of print
  • 11 Glick SB, Samson DJ, Huang ES et al. Screening for methicillin-resistant Staphylococcus aureus: a comparative effectiveness review. Am J Infect Control 2014; 42: 148-155
  • 12 Robicsek A, Beaumont JL, Paule SM et al. Universal surveillance for methicillin-resistant Staphylococcus aureus in 3 affiliated hospitals. Ann Intern Med 2008; 148: 409-418
  • 13 Kalenic S, Pal MP, Palcevski VV et al. [Guidelines for prevention, control and treatment of infections caused by methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA): changes and updates of chapter 7.0: treatment of patients with MRSA infection]. Lijec Vjesn 2010; 132: 340-344
  • 14 Abad C, Fearday A, Safdar N. Adverse effects of isolation in hospitalised patients: a systematic review. J Hosp Infect 2010; 76: 97-102
  • 15 Huskins WC, Huckabee CM, O'Grady NP et al. Intervention to reduce transmission of resistant bacteria in intensive care. N Engl J Med 2011; 364: 1407-1418
  • 16 Bessesen MT, Lopez K, Guerin K et al. Comparison of control strategies for methicillin-resistant Staphylococcus aureus. Am J Infect Control 2013; 41: 1048-1052
  • 17 Millar M. Should we screen low risk patients for meticillin resistant Staphylococcus aureus?. BMJ 2009; 339: b4035
  • 18 Fatkenheuer G, Kaasch AJ. How deadly is meticillin-resistant Staphylococcus aureus?. Lancet Infect Dis 2014; 14: 905-907
  • 19 Yaw LK, Robinson JO, Ho KM. A comparison of long-term outcomes after meticillin-resistant and meticillin-sensitive Staphylococcus aureus bacteraemia: an observational cohort study. Lancet Infect Dis 2014; 14: 967-975
  • 20 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1354
  • 21 Dhar S, Marchaim D, Tansek R et al. Contact precautions: more is not necessarily better. Infect Control Hosp Epidemiol 2014; 35: 213-221
  • 22 Wenzel RP, Edmond MB. Infection control: the case for horizontal rather than vertical interventional programs. Int J Infect Dis 2010; 14 Suppl 4: 3-5